Diskussion:Battlestar Galactica
![]() |
Spoilerhinweise sind in der Wikipedia nicht erwünscht und sollten deshalb hier auch nicht zur Diskussion gestellt werden. Siehe: Wikipedia:Spoilerwarnung, Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis |
Hinweis zur Verwendung von Links
Zu Gunsten der Übersichtlichkeit sollte man Links nur da verwenden wo es nötig ist. In der Charakter- und Schiffs-Liste gab es einen völligen Overkill. Man muss und sollte nicht jeden Rang als Link ausführen. Auch Links zu nicht vorhanden Charakterbeschreibnungen sind unsinning. Wenn man eine Beschreibung einfügt, kann man auch den Link hinzufügen. Ich habe mal die meisten entfernt und man kann die Liste schon wesentlich besser lesen. (nicht signierter Beitrag von 132.187.77.138 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 14. Nov. 2005 (CET))
Wortwahl
Ich finde im letzten Satz der Einleitung die Worte "Protagonisten" und "Antagonisten" unnötig. Es ist zwar toll, dass auch gleich ein Link zur Worterklärung eingebunden ist, aber imho deutliches besseres Deutsch wäre: "...die die Beziehung zwischen den Charakteren beleuchten wird." My Two Cents' Worth --Prud 20:46, 8. Aug. 2007 (CEST)
Sortierte Handlungszusammenfassungen nur in Form von Charakterbeschreibungen,,,
...taugt so leider überhaupt nichts, meiner Meinung nach, weil die Handlungszusammenfassung des größeren Rahmens aufgrund der fehlenden Eck- und Höhepunkte der jeweiligen Handlungsbögen nutzlos ist. Sollte man nicht die Handlung kurz "pro Staffel" in den jeweiligen Sektionen zusammenfassen? --87.168.42.59 03:59, 10. Apr. 2008 (CEST)
"The Resistance" auf DVD
Ist "The Resistance" in DVD-Qualität in irgendeiner DVD-Box enthalten? Vielleicht in den Boxen zur dritten Staffel in UK oder US? rüße, --Zef 11:10, 28. Feb. 2009 (CET)
kultureller Hintergrund / Bezüge zur Gegenwart
Die englische Seite hat ein paar sehr gut geschriebene und (vor allem!) auch gut belegte Abschnitte zum kulturellen Hintergrund und zu den Gegenwartsbezügen (war on terror etc) der Serie. Ich finde das für eine Enzyklopädie wichtiger als ellenlange Handlungsüberblicke, storyinternes Tech-Babble und Personenbeschreibungen. Sollte man das nicht in den Artikel einbauen? Thomasmuentzer 04:43, 11. Jun. 2009 (CEST)
Von Kritkern gelobt
Hallo. Auf der englischsprachigen Seite stehen viele Kritiken, die mehrheitlich positiv sind und auch weltbekannte Stars wie Stephen King oder Joss Whedon zu Wort kommen lassen. Auf der deutschsprachigen Seite? Nichts. Könnte man das noch etwas ausbauen?--83.79.121.214 22:54, 10. Dez. 2009 (CET)
Toaster
Ich habe unter "Verschiedenes" mal die Geschichte mit den Toastern zugefügt. Leider weiss ich nicht mehr in welcher Folge der "Zylonen-Toaster" eingeblendet wurde. Nichts Großes, aber doch ein netter Gag in der Serie.--Einheit3 22:06, 27. Jan. 2010 (CET)
Verschiedenes
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Battlestar_Galactica&action=historysubmit&diff=82468757&oldid=81744845 <-- diese neueste Änderung, die noch nicht gesichtet ist, würde ich gerne wieder streichen. Würde man solche Sachen drinlassen, wäre der Artikel abld überflutet mit Darstellern die sich in anderen Serien begegnet sind. Ich weiss, die Information tut nicht weh, aber sie bringt auch nicht wirklich wichtiges Wissen in den Artikel ein.--Einheit3 18:35, 11. Dez. 2010 (CET)
Infobox Fernsehsendung
Könnte mal jemand, der mehr Ahnung hat als ich, nach der Infobox schauen? Da werden z.B. Drehbuchautoren und Regisseure (im Quelltext) genannt, aber nicht angezeigt. Ich steig bei der Vorlage nicht so ganz durch. --Schraubenbürschchen 09:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das sie nicht angezeigt werden ist natürlich, da es für sie keinen Paramter in der Vorlage gibt. Ich werde den nunötigen Quelltext entfernen, da es meiner Meinung nach auch keinen Sinn macht diese hier zu nennen. -- Serienfan2010 11:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Okay Danke. Sowas in die Richtung habe ich mir gedacht. --Schraubenbürschchen 12:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
Prequel?
Zudem gibt es zu der Serie ein 58 Jahre zuvor spielendes Prequel namens Caprica, in dem die Entstehung der Zylonen beleuchtet wird. - Diese Information ist längst veraltet - da aus dem Prequel längst eine eigenständige Serie geworden ist. Man sollte es daher umformulieren. Chiron McAnndra 15:34, 31. Okt. 2011 (CET)
- Warum sollte Caprica kein Prequel sein? -- SJPaine 16:00, 31. Okt. 2011 (CET)
- Weil Prequels - jedenfalls alle, die ich kenne - Einzelstücke sind. Als Caprica noch lediglich aus dem Pilot bestand und noch gar nicht sicher war, daß die Serie tatsächlich produziert werden würde, war es noch ein Prequel - nun als Serie wäre meineserachtens der Begriff Spin-off passender. Chiron McAnndra 00:53, 2. Nov. 2011 (CET)
- Deswegen hatte ich den Link auf Prequel angegeben (auch wenn etwas selbst-referenziertend so), dort sind noch weitere Beispiele. Warum muss es ein Einzelstück sein? Es spielt doch vor BSG. Auch die Quellenlage und der Artikel zu Caprica selbst sind recht eindeutig, vgl auch [1]. Spin-off wäre in dem Zusammenhang auch eher der ungenauere Überbegriff. -- SJPaine 01:48, 2. Nov. 2011 (CET)
- Weil Prequels - jedenfalls alle, die ich kenne - Einzelstücke sind. Als Caprica noch lediglich aus dem Pilot bestand und noch gar nicht sicher war, daß die Serie tatsächlich produziert werden würde, war es noch ein Prequel - nun als Serie wäre meineserachtens der Begriff Spin-off passender. Chiron McAnndra 00:53, 2. Nov. 2011 (CET)
EIN Sonnensystem?
Nach dem Verlassen eines gemeinsamen Ursprungsplaneten Kobol wurden von den Menschen zwölf andere Planeten eines Sonnensystems besiedelt. - das macht logisch gesehen keinen Sinn. Nicht nur, daß es völlig unwahrscheinlich ist, daß irgendwo in der Galaxis ein Sonnensystem existiert, das ganze 12 bewohnbare Planeten beherbergt, so wäre dies in Verbindung mit dem FTL-Antrieb völliger Blödsinn. Denn mit dem FTL hätten sich die Menschen viel weiter ausgebreitet und deutlich mehr als blos läppische 12 Kolonien gegründet. Wenn ihnen aber ihre 12 Kolonien genug sind, dann macht der FTL nur dann Sinn, wenn er für Reisen zwischen diesen 12 Kolonien notwendig ist - und das ist erst bei interstellaren Entfernungen der Fall. Ich denke, die Formulierung "eines Sonnensystems" sollte einfach ersatzlos entfallen. Chiron McAnndra 01:16, 2. Nov. 2011 (CET)
- Umgesetzt, da niemand widersprochen hat. Chiron McAnndra 05:41, 4. Dez. 2011 (CET)
- Das wurde bereits hier diskutiert. Sinnvoll oder nicht es sind 12 Kolonien in einem System. Nevfennas 09:53, 4. Dez. 2011 (CET)
- Aha - also auf einen Blog-Eintrag, der nicht mehr existiert, der nichtmal anführt, von wem er ist (schliesslich könnte es sich ebensogut um eine bloße Usermeinung handeln und wäre damit irrelevant), und der sich zudem eines Arguments bedient, welches in keinem zwingenden Zusammenhang zur Frage steht, gründet sich diese Ansicht? Selbst wenn das eine Aussage von einem maßgeblichen Mitglied der Crew gewesen sein sollte, hat das keine Relevanz, wenn es in der Serie nicht zum Ausdruck kommt.
- Das vorgebliche Argument ist The mythology of the old show centered around Kobol and the thirteen "tribes of man," so I've kept it as the centerpiece of ours. - ich sehe nicht den leistesten Grund, in welcher Weise 12 Kolonien, die in unterschiedlichen Sonnensystemen liegen, dies in irgendeiner Weise tangieren würde. Daher ist es auch als Argument für 12 Planeten in einem Sonnensystem völlig wertlos.
- Das wurde bereits hier diskutiert. Sinnvoll oder nicht es sind 12 Kolonien in einem System. Nevfennas 09:53, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ebensogut könnte der Produzent oder der Regisseur erklären, daß unter dem Kopfkissen von Commander Adama immer ein kariertes Eichhörnchen schläft, oder daß es ein Ausdruck völliger Abscheu ist, wenn sich in der Serie zwei Menschen küssen, oder daß der FTL-Antrieb auf der Erkenntnis beruht, daß 2 + 2 in Wirklichkeit 7 ergibt. Aussagen eines Autors/Filmemachers/Produzenten/whatever über Dinge, die er in seinem Werk nicht beschreibt, sind nicht Teil dieses Werks und haben demzufolge auch in der Beschreibung dieses Werks nichts zu suchen - allenfalls als Nachsatz unter der Rubrik "Aussagen der Verantwortlichen".
- Sorry, aber ich würde dazu gerne eine offizielle Stellungnahme oder eine eindeutige Stelle in der Serie sehen, die die Frage eindeutig klärt.
- Chiron McAnndra 05:45, 6. Dez. 2011 (CET)
- Also ich kann noch eine Karte bieten die offiziell sein soll. Allerdings auch nicht in der Serie verwendet, dort wird afair nix dazu gesagt ob die Kolonien in einem Sonnensystem liegen. -- Stargamer 11:39, 6. Dez. 2011 (CET)
- Faszinierend - danach handelt es sich also um 4 Sonnensysteme, von denen jeweils zwei um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen und wobei diese gemeinsamen Schwerlunkte wiederum um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen (und jenseits allen, was wir über Himmelsmechanik wissen) - alles relativ dicht beieinander, aber dennoch verschiedene Sonnensysteme. Damit sollte das mit dem einen Sonnensystem endgültig vom Tisch sein. Chiron McAnndra 16:46, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ähm nein, genau das Gegenteil ist der Fall, lies dir mal das Ganze durch und schau dir nicht nur die Karte an. Dort wird explizit gesagt das es es dem real existierenden System Epsilon Lyrae nachempfunden wurde. Und passenderweise stimmen die Entfernungen auf der Karte auch in etwa mit denen dieses Systems überein, wenn man annimmt das SU=AU ist und deren Lichtjahr mir unserem übereinstimmt. Sofern du also nicht klüger als diverse Astronomen bist die dieses System beobachtet haben (inklusive des NASA Mitarbeiters der die Karte entworfen hat und insgesamt bei BSG als Berater tätig war) solltest du lieber nicht solche Aussagen und Rückschlüsse treffen und auch noch für andere sprechen wollen. -- Stargamer 23:33, 6. Dez. 2011 (CET)
- Der Blogeintrag führte zum Galactica-Blog von Ronald D. Moore beim Syfy-Channel, den es in der Tat heute nicht mehr gibt. Kann man auch noch mal hier in der englischen Wikipedia nachlesen. Dort findet sich auch folgendes:
- The 2004 has never clarified their relative positions in space; however, Executive Producer Ronald D. Moore has stated[5] that all the colony planets are in the same star system, as described in the original series. This was also hinted at several times in the pilot episode.
- Wenn du also darauf bestehen willst das es keine Beweise gibt sondern nur Indizien, von mir aus. Aber komm jetzt bitte nicht mit Realismus, damit nehmen wir Ruckzuck die ganze Serie auseinander.Nevfennas 21:21, 6. Dez. 2011 (CET)
Um mal meine Sicht auf die Diskussion darzustellen: Wie wäre es wenn man sich im Artikel darauf gar nicht festlegt, also entweder gar nichts zur Konstellation der Kolonien sagt oder man stellt die Problematik und die Widersprüche im Artikel dar. Um mal den aktuellen Stand wie er sich für mich darstellt zusammenzufassen:
- Die Quellenlage ist offensichtlich nicht ganz eindeutig. Es gab wohl eine Aussage vom Produzenten dass er sich bei dieser Frage an das Original, also eine Ein-Sonnensystem-Konstellation, halten wollte. Das ist in der Umsetzung der Serie aber nur angedeutet worden und ist zum Teil auch widersprüchlich - es gibt Elemente die für, aber auch welche die gegen die Ein-Sonnensystem-Theorie sprechen. Der angesprochene „Realismus“ bezieht sich nicht auf „wirklichen“ Realismus sondern wohl eher auf den Realismus innerhalb des Serien-Universums: es ist richtig, dass rein logisch betrachtet ein FTL-Antrieb keinen Sinn macht, wenn sich alles "vor Ort" befindet. Natürlich, auch Reisen innerhalb des Sonnensystems sind absolut betrachtet lang, dann steht aber zu Recht die Frage im Raum, warum der FTL-Antrieb z.B. von der späteren Colonial One im Pilot nicht verwendet wurde. Hinzu kommt, dass die Aussage des Produzenten nicht belegt werden kann oder zumindest noch niemand nach einer alternativen Quellen gesucht hat. Im Widerspruch zur Ein-Sonnensystem-Konstellation steht darüber hinaus die von NBC offiziell vertriebene Karte die von vier Sonnensystemen spricht. Diese Quelle ist als möglicher Beleg für den Artikel vorhanden und steht mit dem Serien-Universum erst mal nicht im Konflikt, alle Andeutungen für eine Ein-Sonnensystem-Konstellation sind auch auf die auf der Karte dargestellte Konstellation anwendbar und stehen nicht im Widerspruch.
Im Ergebnis bedeutet das zumindest aus meiner Sicht, dass es kaum möglich sein wird sich auf eine der beiden Alternativen zu einigen. Daher gibt es rein praktisch nur die Kompromisslösung: Entweder nicht erwähnen oder die Problematik darstellen. Für letzteres muss sich dann aber natürlich auch jemand finden der das entsprechend schreibt und, nicht vergessen, auch mit Quellen belegt. --Vanger !–!? 02:06, 7. Dez. 2011 (CET)
Erde?
Während die Galactica mit einem Konvoi ziviler Schiffe vor den Zylonen flieht und nach einem geeigneten Ort – insbesondere der in alten Mythen der Kolonisten als dreizehnte Kolonie erwähnten „Erde“ - Auch wenn hier Erde in Anführunszeichen steht, solte da der Link raus - schließlich handelt es sich nicht um unsere Erde. sondern um die "echte" Erde. Sowieso fehlt in der Beschreibung der Handlung das Ende der Serie. Chiron McAnndra 06:30, 2. Nov. 2011 (CET)