Zum Inhalt springen

Benutzerin:Stanzilla/Stall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2011 um 21:49 Uhr durch Stanzilla (Diskussion | Beiträge) (hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte diese Seite NICHT editieren! (Please DO NOT edit this page!)

Bitte mal lesen les Baluba und in Baluba einbauen.

Der Stall

Artikel werden hier jetzt verschiebbar angelegt, mit Unterseiten dieser Unterseite. Verschiebbar deshalb damit erstens: ich nicht wieder aussehe wie ein Vandale wenn ich meine Unterseite löschen lasse, auf der ich über 200 Edits hatte, die dann gelöschte Edits sind; und zweitens: damit Edits von Leuten, die meinen, sie müssten mir auf die Pelle rücken, in der Versionsgeschichte stehen.

Das Wikiprinzip

Ist genauso funktionstüchtig wie der Karl-Marxsche Kommunismus es bisher war. Es gibt einfach nicht genug Leute, die sich mit einem Thema auskennen, die auch bereit sind sich mit Wikipedia zu befassen und dann noch über das Thema zu schreiben. Jeder Wikipedianer, den ich kenne, schreibt über das Thema, mit dem er sich nur nebenbei beschäftigt.

Den meisten Leuten scheint piepegal zu sein, ob etwas stimmt oder nicht, nein, streicht das, was sie glauben stimmt ja sowieso, denn jeder Benutzer ist doch unfehlbar, gelle, immerhin sind wir im Internet und wer am schnellsten und meisten editiert hat sowieso Recht. Dann erfanden die Wikipedianer noch besondere soziale oder hierarische Funktionen, damit das ganze noch etwas unattraktiver für Autoren wird. Und schon sind noch weniger Leute da, die sich mit irgendeinem Thema auskennen, dafür mehr, die sich mit den sozialen und hierarchischen Funktionen befassen.

Der Leser

Die Wikipedialeser, die ich kenne, lachen manchmal über bestimmte Artikel, andere denken, alles, das im Internet steht stimmt, dritte denken, dass man Geld für einen guten Artikel verlangen sollte und ansonsten dumm ist und es ist ihnen komplett egal, wieso Wikipedia-Autoren „dumm genug sind“ doch manchmal gute Artikel zu schreiben (die auch bis zur nächsten Änderung durch jemanden, der „weiss was wahr und richtig ist“ gut bleiben) und vierte wissen nicht, dass die kleinen Sprachlinks an der Seite zu Artikeln in anderen Sprachen leiten, sondern übersetzen die Artikel mit Google-Übersetzer in andere Sprachen. Ich kenne aber persönlich keinen Vandalen. Es gibt Vandalen, aber die stammen aus dem Bekanntenkreis von jemand anderem. Ha !

Der „gültige Stub“

Da alle geographischen Sachen relevant sind wäre es auch ein „gültiger Stub“ zu schreiben: „In Hannover steht ein Fahnenmast an der Hauptstraße.“ Das passiert andauernd im Bereich „französische Gemeinden“ und wir haben keinerlei Möglichkeit uns zu wehren. Was passiert denn mit einem „gültigen Stub“? Laut dem Wikiprinzip kommt sofort jemand und verbessert ihn. In Wirklichkeit kommt natürlich niemand. Manchmal kommt monatelang niemand. Dann kommt schließlich jemand vom Wikiprojekt, der aber auch nicht in der Gemeinde wohnt, von der der „gültige Stub“ handelt. Vielleicht nicht einmal in der Nähe. Und auch nicht unbedingt ein Buch über die Gemeinde hat, sondern auf irgendwelche Quellen aus dem Internet angewiesen ist. Und nein, nicht alles was im Internet steht stimmt. Und auch in anderen Sprachversionen kommt niemand aus der Gemeinde und schreibt über sie, warum auch? Die Bewohner haben Besseres zu tun. Die lassen sich für Artikel bezahlen oder haben gar ein reichhaltiges Sozialleben außerhalb des Internets.

Bapperl

Literatur

Anatole Caresme Charpillon: Dictionnaire historique de toutes les communes du département de l’Eure: histoire, géographie, statistique. Band 2. Delcroix, Les Andelys 1879, S. 775–777+839 f. (in archive.org [abgerufen am 10. Oktober 2011]). (französisch)

Auguste Longnon: Les noms de lieu de la France: leur origine, leur signification, leurs transformations. Ayer Publishing, 1973, ISBN 978-0-8337-2142-6, S. 68 (in Google Books [abgerufen am 21. Juni 2010] Nachdruck). (französisch)

Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 1. Librairie Droz, 1990, ISBN 978-2-600-02884-4, S. 53 (in Google Books [abgerufen am 21. Juni 2010]). (französisch)

Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 2. Librairie Droz, 1996, ISBN 978-2-600-00133-5, S. 947 (in Google Books [abgerufen am 21. Juni 2010]).

Auguste Le Prévost: Mémoires et notes de M. Auguste Le Prevost pour servir à l’histoire du département de l’Eure. Hrsg.: Léopold Delisle, Louis Paulin Passy. Band 1-3. Auguste Herissey, Évreux 1862-1869 ([1] [2] [3] [abgerufen am 21. Juni 2010]). (französisch)

Vertrauen?

Ich vertraue niemandem, nicht einmal mir selbst. *misstrauisch in den Spiegel guck* Deshalb lege ich keine Vertrauensliste an. Ausserdem bin ich ja vielleicht so verhasst, dass der Ruf der Leute auf meiner Vertrauensliste dadurch geschädigt würde, dass ich ihnen vertraue.

Ich kann aber eine Zusammenarbeitsliste aufstellen. Bisher habe ich erfolgreich mit folgenden Benutzern zusammengearbeitet (die Liste ist unvollständig, da ich sehr vergesslich bin was Namen angeht):