Zum Inhalt springen

Schwache Wechselwirkung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2003 um 12:21 Uhr durch 212.183.121.60 (Diskussion) (Fehlender Bindestrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Kräfte in der Physik. Die schwache Wechselwirkung ist unter anderem für den Betazerfall verantwortlich, bei dem ein Neutron sich in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino umwandelt.

Die schwache Wechselwirkung wirkt zwischen allen Quarks und Leptonen, und vermittelt Umwandlungen und Austausch von Energie und Impuls zwischen ihnen.

Wie die elektromagnetische Wechselwirkung und die starke Wechselwirkung wird die schwache Wechselwirkung durch den Austausch von Bosonen beschrieben. Die Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung sind das Z-Boson sowie die beiden (positiv bzw. negativ geladenen) W-Bosonen.

Die schwache Wechselwirkung ist um einen Faktor 109 schwächer als die starke Wechselwirkung, und aufgrund ihrer massiven Austauschbosonen nur von geringer Reichweite (kleiner als ein Atomkernradius).

Eine Quantenfeldtheorie, die die schwache Wechselwirkung zusammen mit der elektromagnetischen Wechselwirkung beschreibt, ist das Glashow-Weinberg-Salam-Modell. Man spricht in dieser Fromulierung auch von zwei Aspekten der elektroschwachen Wechselwirkung.