Zum Inhalt springen

Seitenlinienorgan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 20:29 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (revert Tastaturtest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seitenlinienorgane sind Sinnesorgane für Druckreize. Fast alle im Wasser lebenden Fische, Amphibien und viele im Wasser lebende Reptilien wie zum Beispiel Krokodile haben Seitenlinienorgane. Die Organe werden zu hunderten bis zu tausenden entlang der Körperseite angelegt. Bei vielen Fischen kann man sie als eine gestrichelte Linie (= Laterallinie) in der Rumpfmitte sehen, daher der Name. Die durch das Seitenlinienorgan vermittelte Wahrnehmung ist auch als Ferntastsinn bekannt.

Aufbauprinzipien

Es gibt unterschiedliche Aufbauprinzipien für Seitenlinienorgane, darunter die Lorenzini-Ampullen und die Neuromasten.

Bei Lorenzini-Ampullen handelt es sich um gallertgefüllte Kanäle, die tief in die Haut eindringen und an deren Enden Nervenzellen zum Teil in die Ampullen hineinwachsen. Die Ampullen können außer Druck auch Kälte sowie chemische und elektrische Reize empfangen.

Die Neuromasten bestehen aus Zellen, die ein oder mehrere Cilien besitzen. Dabei handelt es sich um fingerförmige Gebilde, die von Gallerte umhüllt sind und ins freie Wasser ragen. Am Ende der Haare sind Nervenzellen, die die Signale aufnehmen.

Während der Evolution hat sich bei einigen Fischen das Seitenlinienorgan zu Elektrorezeptoren umgewandelt. Diese werden teilweise zur geomagnetischen Navigation benutzt, dies bedeutet die wandernden Fische können sich so an den magnetischen Feldern der Erde orientieren.

Mechanismus

An beiden Flanken läuft eine Porenreihe über den Fischleib. Diese Poren führen in einen Kanal, der sich unmittelbar unter der Haut befindet. In diesen Kanal, der mit einer schleimigen Masse ausgefüllt ist, ragen viele Sinneszellen. Die Gallertsäule im Kanal kommt durch Wasserdruckwellen in Schwingung, wodurch die Fortsätze der Sinneszellen in bestimmte Richtungen gebogen werden.

Ohne diese Gallertsäule würde Wasser in die Kanäle einströmen und sich darin mit Strömungsrichtungen verteilen, die nichts mit der Richtung der Wasserdruckwellen zu tun haben. So aber wird die Gallertsäule nach vorne, hinten, oben, unten und gleichzeitig in Richtung zu den Sinneszellen mit unterschiedlicher Intensität gedrückt. Dadurch nimmt der Fisch feinste Strömungsänderungen und Wasserdruckwellen wahr, wie sie ein anschwimmender Feind oder ein Hindernis verursachen (Ferntastsinn).

Sardinen nutzen das Seitenlinienorgan zum Schutz vor Fressfeinden: Die Fische bilden einen riesigen Schwarm, der sich wie ein einzelner großer Fisch verhält. Jede kleine Bewegungsänderung des Nachbarfisches führt zu einer ebensolchen bei den anderen, da schon kleinste Druckunterschiede gefühlt werden.