Hilfe:Weiterleitung
Das REDIRECT-Kommando ermöglich das Umleiten einer Seite zu einer anderen Seite.
Dies ist immer dann nützlich wenn der Inhalt einer anderen Seite angezeigt werden soll und nicht diejenige welche eigentlich im Link angegeben ist. Die häufigste Anwendung ist das Umbenennen von Seiten. Im Falle einer Umbenennung einer Seite (etwa von "Dr. Helmut Kohl" nach "Helmut Kohl") existieren womöglich eine Reihe von Links, die auf die alte Seite verweisen. Um möglichst einfach für alle solche Verweise die neue Seite zu erreichen wird auf der alten Seite das REDIRECT-Kommando verwendet.
In der ersten Zeile des Textes in der Editbox wird eingetragen:
#REDIRECT [[Neuer-Seitenname]]
Wird eine Seite derart umgeleitet, so erscheint im Kopf der angezeigten Seite der Hinweis "umgeleitet von <Alter-Seitenname>".
Will man den REDIRECT wieder rückgängig machen, dann klickt man einfach auf <Alter-Seitenname> und gelangt so zur EditBox.
Nicht wundern: Wenn der Artikel, zu dem umgeleitet wird, noch gar nicht existiert (weil man ihn z.B. erst noch schreiben will), dann funktioniert auch die Umleitung noch nicht. Es entsteht eine Seite mit dem Inhalt
1: REDIRECT .
Wird die Zielseite aber dann angelegt, funktioniert auch der Redirect.
Artikel sollten grundsätzlich den Titel der im Deutschen gebräuchlichsten Schreibweise tragen (siehe: Wikipedia:Regeln für die Namensgebung). Es ist aber sinnvoll, Seiten mit alternativen Schreibweisen des Titels eines Artikels anzulegen und von diesen zum Artikel zu redirecten. Das führt zu besseren Suchergebnissen, dichterer Verlinkung, und vor allem verhindert es, dass ein Artikel doppelt geschrieben wird. Je mehr REDIRECTs wir haben desto besser.
← Signaturen | ↑ Handbuch | → Namensraum |