Zum Inhalt springen

Diskussion:Günther Jauch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2011 um 20:43 Uhr durch Zero Thrust (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Zero Thrust in Abschnitt Wetten dass..?

Kinder

Ist es wirklich notwendig, die Kinder mit Namen und Geburtsdatum zu benennen? --muns 16:27, 5. Mär 2004 (CET)

Nein!

Gewisse Wikianer haben eine gewisse Neigung zum Voyeurismus und keinen Respekt vor einer Privatsphäre. Gravenreuth

Fernsehjournalist

Warum wurde nun die Bezeichnung "Fernsehjournalist" gelöscht? Meines Wissens ist Herr Jauch zumindest als Sportjournalist noch tätig. -- FataMorgana 18:34, 6. Mär 2005 (CET)

Ich finde, man sollte nicht Fernseh weglassen, sondern Journalist.--Karla B. 16:59, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jauchs Karriere an der Deutschen Journalistenschule

Um Günther Jauch ranken sich im Netz widersprüchliche Geschichten. Die einen schreiben Jauch hätte die Deutsche Journalistenschule absolviert und wäre danach als Moderator zum BR. Die anderen behaupten, er hätte die DJS angebrochen, um beim BR zu arbeiteten. Was stimmt? Andere ungeklärte Fragen zu Jauchs Karriere an der DJS:

  • War Jauch Teilnehmer der 15. DJS-Lehrredaktion?
  • Wann kam er als Dozent zurück an die DJS? Welche Disziplin hat er gelehrt?

--Maet 12:39, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

-- Ich habe ein Weblink auf einen Spiegelartikel eingefügt, aus dem sich die Hochschulkarriere von Günther Jauch im Detail ergibt.--80.135.112.130 12:19, 31. Okt 2005 (CET)


-- Insgesamt ist der Artikel eine unkritische Lobhudelei einiger Fans und der Wikipedia völlig unwürdig.

-- Mal eine Frage, rein interessehalber: Wie kann man von einer Journalistenschule mit 19 abgehen, wenn man vorher Abitur gemacht hat. Normalerweise geht man doch mit 19 vom Gymnasium ab (war zumindest bei mir so bei 13 Schuljahren), frühestens aber mit 18 bei günstiger Einschulung. Oder hattte Berlin schon seit jeher nur 12 Jahre bis zum Abitur?

In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre gab es wegen der Umstellung des Schuljahresendes vom Winterhalbjahr auf das Sommerhalbjahr zwei sog. Kurzschuljahre, welche die Gesamtschulzeit entsprechend verkürzten. Wer also günstig geboren, früh eingeschult und nicht sitzengeblieben war, wurde "im Abitur" 18 Jahre alt.--Fifat 10:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Marcel Reich-Ranicki in CICERO 12/2007, Seite 145: "(...) Ich habe mal mit Günther Jauch geredet, vor etwa sechs, sieben Jahren. Er hat keine Schule beendet. Ich hatte gedacht, er hätte das Abitur. (...)"

Fortsetzung unten im Abschnitt Ausbildung und Berufliche Anfänge --Vsop 20:48, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zitat

Tut es Not, die nichtssagenden Zitate einzufügen? Deren Sinn ist es doch nur den Menschen sympathischer darzustellen, aber Weltbewegendes findet sich nicht in den Zitaten. In einer Enzyklopädie haben unwichtige Zitate nichts zu suchen.

Der Wixxer

Vielleicht sollte man einfügen, dass Günther Jauch auch in diesem Film mitgespielt hat?

Könnte man machen, aber ist das so wichtig? - 28.10.06, 20:07 Uhr
Doch ist es, denn es gibt nicht viele showmaster die in filmen spielen! --FM 10:43, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, die heutigen Jauch-Fans, also meiner Ansicht nach, die eher bildungsfernen Schichten, finden auch erwähnenswert, dass er in "DIE SUPERNASEN" mitgespielt hat. Sollte man vielleicht erwähnen. Muss man nicht, kann man aber. Ich weiß nicht, ob sie das schon wussten. (nicht signierter Beitrag von 88.130.55.166 (Diskussion) 10:16, 27. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Bild

Als Publikumsliebling der Deutschen sollte man doch zumindest mal ein Bild von ihm einfügen, oder nicht?

Der Meinung bin ich auch Adkluge

-- In der englischen Version unter en.wikipedia.org/Günther_Jauch (oder so) existiert bereits eins. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.57.156.241 (DiskussionBeiträge) 10:57, 4. Okt 2006) -- Sypholux Bar 11:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Richtig – dieses können wir aber aus urheberrechtlichen Gründen in der deutschsprachigen WP leider nicht verwenden. Grüße -- Sypholux Bar 11:00, 4. Okt 2006 (CEST)
Was ist denn mit diesem Bild http://www.flickr.com/photos/rene_berlin/274624882/ ?
Ein Freund von mir hat heute reichlich Bilder von ihm geschossen (war bei uns am Institut). Kann ich bestimmt breitschlagen die zu veröffentlichen. -- FF-Wonko DB 22:30, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Getan! Bastih01 17:16, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gemeinnütziges Wirken

Aus dem Artikel: Außerdem machte Günther Jauch Werbung für eine Aktion von Krombacher, die es sich zum Ziel setzte, möglichst viele Quadratmeter des Regenwaldes zu schützen. Ich halte den Werbevertrag für kein gemeinnütziges Wirken, höchstens in dem Sinne, dass Jauch seine Gage evtl. spendet, wie er es so oft tut. Nur geht es Krombacher vor allem darum, Bier zu verkaufen. Den winzigen Anteil, den sie pro Kasten für die Umwelt spenden, macht das nicht zu einer noblen Geste, höchstens zu einer cleveren Werbeaktion. Ich möchte also den Satz aus dem Abschnitt herausstreichen.--Harmonica 16:08, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimme zu. - WhiteShark 18:14, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimme zu. - Karla B. 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm, das Engagement für pro-Reli ist auch nicht gemeinnützig, sondern politischen Engagement. --178.5.185.210 22:07, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

IP-Äußerung

-- Insgesamt ist der Artikel eine unkritische Lobhudelei einiger Fans und der Wikipedia völlig unwürdig. (nicht signierter Beitrag von 82.207.229.62 (Diskussion) --Sir 16:53, 6. Aug 2006 (CEST))

Das, was Du machst, ist POV-Pushing erster Güte. Durch mehr oder weniger geschickte Veränderungen, um nicht zu sagen Verpfuschungen, versuchst Du, Jauch vollkommen ohne Grund in ein falsches Licht zu rücken und Meinungsmache zu betreiben. Es sind diese kleinen, aber entscheidenden Unterschiede, wenn man schreibt, er habe die Uni vorzeitig verlassen, "weil er ein Angebot als Hörfunkmitarbeiter bekam" oder wenn man schreibt, er habe die Uni "abgebrochen", und keine Gründe dafür nennt. Ich möchte dich daher bitten, dir WP:NPOV durchzulesen. -- Sir 16:53, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich lasse mal dahingestellt, ob Dein Vorwurf der Meinungsmache stimmt (m.E. Quark). Ich glaube, Herr Jauch kann damit leben, da es eine seiner hauptsächlichen (für viele offenbar nicht offensichtlichen) Tätigkeit ist.
Er betreibt knallharte politische und politisch/religiöse Meinungsmache und ist damit sehr erfogreich, wenn man sieht, wie unreflektiert im allgemeinen über ihn geschrieben wird. Selbst in albernen Rate-Sendungen (das, was man heute unter Bildung versteht) flicht er seine politische Meinung scheinbar harmlos (na, da sind wir doch alle einer Meinung, nicht wahr!?) ein. Wie erfolgreich er damit ist, sieht man auch an der Tatsache, dass dieser "Journalist" nun eine entsprechende Sendung bei der ARD bekommt. Also, brich' nicht gleich in Tränen aus! Der kann das ab. (Übrigens: Ein beliebter Mensch ist nicht gleich ein guter Mensch .... Das ist eine unsinnige Schlußfolgerung. Schau' mal so ein bißchen in die Geschichte ....)--Karla B. 17:19, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt fängst Du schon wieder an, Zusammenhänge zu verdrehen. Durch deine Änderung wird suggeriert, er hätte das Studium mir nichts dir nichts abgebrochen und später dann im Hörfunk gearbeitet. Du verheimlichst aber, dass der Abbruch einen guten Grund hatte, nämlich eben jenes Stellenangebot vom Hörfunk. Liebe IP, lass das oder ich werde veranlassen, den Artikel zu sperren! -- Sir 17:01, 6. Aug 2006 (CEST)

Und woher weißt du das? Glaubst du seiner Marketing-Abteilung und schreibst es in einen Lexikonartikel rein? Es handelt sich vielmehr um eine typische Formulierung um einen Studienabbruch aufgrund von anhaltender Erfolglosigkeit zu verkleistern. Ich weiß nicht, wie es wirklich war aber du wohl auch nicht? Also bin ich für eine neutrale Formulierung und nicht für die Übernahme der Marketing-Selbstlob-Sprache seines Werbemanagers, um ihm weitere Aufträge für äußerst dümmliche Werbespots zu sichern. Sperr den Artikel ruhig, wenn du meinst, wikipedia oder deinem Jauch damit zu helfen.

So, Sperrung ist beantragt. So läuft's hier nicht, mein lieber Freund. -- Sir 19:15, 6. Aug 2006 (CEST)
Ist offensichtlich angebracht. Danke Sir. --Unscheinbar 19:15, 6. Aug 2006 (CEST)
Nichts zu danken :) Wenn ich nicht schon selbst mehrfach revertiert und hier diskutiert hätte, hätte ich es schon längst selbst gemacht. So muss halt ein anderer Admin zur Tat schreiten. -- Sir 19:20, 6. Aug 2006 (CEST)

LOL - Ihr seid wahre Jauch-Fans! Noch nicht einmal die Version: "Er verließ die Universität ohne Abschluss; nach eigenen Angaben, weil er ein Angebot bekam, bei einen Hörfunksender zu jobben." könnt ihr stehen lassen! Kopfschütteln.

Die Sperre funktioniert natürlich nicht. Aber ich gebe es auf, eurem rechthaberischen und jauchlobhudelnden Geschreibe weiter zu fröhnen. Ihr entwertet die Wikipedia. Die Leser werden sich anhand der Protokolle eine Meinung über euch bilden können. Insbesondere die Löschung des Hinweises auf den aktuell gegen Jauch laufenden Strafprozess weist euch als Jauch-Fans aus, die hier ihrem Fetisch frönen, aber sachliche Beiträge einfach als "unangenehm" löschen. Kann euch nicht ernst nehmen. Deshalb macht ihr ruhig weiter so als Fans oder Marketingabteilung von Jauch, den Schaden tragen ja andere.

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, aktuell laufende juristische Auseinandersetzungen zu dokumentieren. Insbesondere hat so etwas nichts mit der Überschrift "Kritik" zu tun. Sollte Jauch zu irgendetwas verdonnert werden, kann das durchaus eingefügt werden. Aber Wikipedia ist eben nicht Wikinews. Dass relevante Kritik an Jauch - wie etwa zu seinen Aktionen in Bezug auf die Hochzeitsberichterstattung - durchaus im Artikel Platz findet, zeigt nur, dass Dein Vorwurf des "Fantums" nicht haltbar ist.--Harmonica 21:05, 6. Aug 2006 (CEST)

Bla bla bla, Schlauberger!!! :D

Folgendes wurde als kein Lexikonstil gestrichen...

...was teils stimmen kann; doch alles zu kippen, geht zu weit (sage ich als Nicht-Fernseherin)

"Günther Jauch ist einer der großen Stars im deutschen Fernsehen: ein Top-Moderator, erfolgreicher Produzent und Werbemagnet. Er selber sieht sich auch als Journalist. Für die Masse der Zuschauer aber ist er vor allem eines, ein Prominenter. Als Jauch in diesem Jahr heiratete, wollten viele Medien gerne darüber berichten. Jauch aber wusste dies juristisch zu verhindern. Auch im September 2006 macht der Entertainer eher unfreiwillig Schlagzeilen. Jauch hat gegen einen Reporter der "Bild am Sonntag" Anzeige erstattet - wegen Verleumdung. Der Reporter hatte vor zwei Jahren für eine "Bild am Sonntag"-Geschichte unter der Überschrift "Das Jauch-Imperium" eine Recherche beim Grundbuchamt Potsdam durchgeführt. Aus Sicht von Journalisten war das eine harmlose Routinerecherche. Dennoch liegt gegen den Reporter nun eine Anklage beim Amtsgericht Potsdam vor. Jauch, der in Stern TV selber mit teilweise fragwürdigen Methoden oft reißerischen Enthüllungsjournalismus betreibt und arglose Menschen vor ein Millionenpublikum zerrt, wehrt sich selber mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, wenn sich die Öffentlichkeit dafür interessiert, wo und wann er heiratet, wieviele Häuser er besitzt oder was er wann an wen spendet. Sein Ruf als seriöser und glaubwürdiger Journalist hat daher in der letzten Zeit sehr gelitten.

Wo die wirtschaftliche Lage der Medien und vieler freier Journalisten zunehmend gerade von den gesicherten, sehr etablierten eine Vorbildrolle erwarten lassen muß, sieht auch das Netzwerk Recherche "Gefahren für die Recherchekultur (...)".

Der Text ist nicht nur kein Lexikonstil, er ist auch von http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,SPM2488,00.html geklaut. Bei langen neuen Textpassagen, die stilistisch und in Sachen Rechtschreibung/Grammatik von hoher Qualität sind, sollte man stets mit dem ersten Satz eine Suchmaschine füttern, die spuckt dann die Quelle(n) aus. Meldet das jemand als URV, damit es aus den Versionsgeschichten gelöscht wird?--Harmonica 20:23, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist nicht mehr nötig, habe die entsprechenden Versionen gerade aus der History gelöscht. -- Sir 20:29, 29. Sep 2006 (CEST)
"Bei langen neuen Textpassagen, die stilistisch und in Sachen Rechtschreibung/Grammatik von hoher Qualität sind, sollte man stets mit dem ersten Satz eine Suchmaschine füttern"Benutzer Harmonica (s.o.). So ein Quatsch. Glaubst du, nur Schreiberlinge "größerer" Webseiten hätten die Rechtschreibung und Grammatik drauf? Zaibatsu 19:56, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Familie/Ausbildung

wäre es nicht wichtiger zu sagen, welcher Konfession er angehört, anstatt seine exakte Abiturnote anzugeben? - 23.12.06, 14:48 Uhr

Ist hier nicht etwas viel von der Familiengeschichte die Rede? Das Lemma heißt doch "Günther Jauch" und nicht "Geschlecht Jauch". Auch fehlt ein Nachweis für die Behauptung "entstammt der hamburgischen Kaufmannsfamilie Jauch". Laut WP war sein Vater Journalist und sein Großvater Soldat. Beide Berufe haben wenig mit kaufmännischem Handeln zu tun. Außerdem ist GJ laut WP auch nicht in Hamburg aufgewachsen, sondern in Berlin. Der vorstehend zitierte Satz klingt dagegen so, als wäre er mehr oder weniger in einem Kontor groß geworden, was ja wohl nicht zutrifft. 23.08.2010 (nicht signierter Beitrag von 87.189.133.118 (Diskussion) 14:33, 23. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Tatsächlich: "... entstammt dem Hanseatengeschlecht Jauch. Er ist das älteste von drei Kindern des Journalisten ...." erscheint nicht nur unsinnig, sondern auch lächerlich. "entstammt" und "Geschlecht". HiHi.

"Jauch kennzeichnet ein zurückgezogener Lebensstil." Hier verführt die beabsichtigte Lobeshymne zum komischen Schreibstil. Jauch ist wohl ein Sofa?

"Jauch steht mit seinem Wirken in einer gewissen Familientradition. So gehören zu seinen Ahnfrauen....". Grundgütiger! Also, deutlicher kann sich ein Werbe-Flyer nicht outen! --Karla B. 16:54, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was ist bitte an "entstammt" und "Geschlecht" so lustig?--2.201.233.4 03:21, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kritik

Mir fehlt ein Abschnitt "Kritik". Mögliche Punkte, die erwähnt werden könnten: Jauch unterbindet mit scharfen juristischen Mitteln jegliche öffentlichen Angaben zu seiner Vermögenshöhe, seiner Beteiligungen, etc. Lotto-Unternehmen drängen telefonisch die Leute zu Verträgen mit dem Hinweis auf Zusammenarbeit mit Herrn Jauch (auch Unternehmen, für die er nicht wirbt). Toll auch die Sendung "Die Weisheit der Vielen" die nicht anderes war, als Call-in-Fernsehen wie bei 9Live&Co, was er noch vor kurzem selber öffentlich abgelehnt hatte.--Schlämmer 19:31, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kritikabschnitte sind generell sinnvoll, wenn es sich dabei um objektive Kritik handelt. Die scheinst du aber nicht im Sinn zu haben: Angaben über die eigene Vermögenshöhe zu verweigern ist nicht verwerflich, sondern das gute Recht eines freien Bürgers in einem freien Land wie Deutschland. Ich fordere dass ja schließlich auch nicht von dir. Ebenso darf jeder mit legalen Lotto-Unternehmen zusammenarbeiten, das entspricht nicht einer Kooperation mit der Mafia und ist rein juristisch für die Wikipedia völlig uninteressant. Deiner Diskussionsseite entnehme ich, dass du eine Art Feldzug gegen das Privatfernsehen führst, aber das ist Sache eines Anwalts und nicht der Wikipedia.Aidan Campbell-Balfour 20:27, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nichts gegen Privatfernsehen an sich, eher gegen niveaulose undoder unehrliches Fernsehen. Als Feldzug kann man mein Handeln wohl kaum bezeichnen, höchstens als zeitweise emotional, wie ich eingestehe, aber mir einen Feldzug vorzuwerfen empfinde ich als unsinnige Beleidigung!
Selbstverständlich hat jeder das Recht auf Privatsphäre. Aber bei Persönlichkeiten die in der Öffentlichkeit derart präsent sind besteht generell ein allgemeines Interesse an diversen Verhältnissen oder auch am Charakter der Person. Bei Herrn Jauch gehört nun mal dazu, dass er alles, was ihm nicht passt - ähnlich wie Stefan Raab - in der Art eines anonymen Wirtschaftsbosses totgeschwiegen wissen will. Von seinem Privatleben rede ich gar nicht, eher von seinen Investitionen. Aber wenn man mal bedenkt, wieviel er an den von seiner Firma produzierten Sendung verdient, auch bei der von mir oben angesprochenen Sendung, oder wenn er bei WWM in Call-in-Moderatormanier zum Mitmachen beim Gewinnspiel auffordert, regt sich bei mir Unmut über ihn.
Nun denn, ich habe kein großes Interesse an dem Artikel an sich, zumal ich keine Lust habe zwecks eines Abschnittes großartig zu recherchieren, der vermutlich schnell von diverse Fans revertiert würde. Gruß--Schlämmer 21:31, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann ist die Sache mit dem Kritikteil ja vom Tisch.--Aidan Campbell-Balfour 12:45, 17.

Ich teile die Ansicht, dass dieser Artikel eine unkritische Lobhudelei ist. Man hat nicht das Gefühl, auf einer Wikipedia-Seite zu sein. Das sagt vielleicht auch etwas über G. Jauch aus: Selbst der ihn betreffende Wikipedia-Artikel wirkt manipuliert und wie ein Werbe-Flyer--Karla B. 16:36, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Photo

  • [1], [2], sicher wird sich ein Photo finden lassen.
Austerlitz -- 88.72.15.16 10:26, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und was sollen wir Deiner Ansicht nach tun? Die bereits geklauten Fotos noch einmal klauen und damit - entsprechend unseren Regeln - weißwaschen? --Hubertl 10:28, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wieso meinst du, dass diese Fotos geklaut sind?
Austerlitz -- 88.72.15.16 10:38, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann wirst Du mir sicher sagen können, wer das Copyright auf die Fotos hat. --Hubertl 10:57, 2. Mai 2008 (CEST)-Beantworten
Nein, nicht sicher: bei Nr. 2 vermute ich, dass dieser Fanclub das Copyright hat [3], und bei Nr.1 der Mann namens Tobias Kaufmann [4]. Wenn du der (ein) Moderator bist und Zeit und Lust hast, könntest du sie wg. der Genehmigung für wikipedia anschreiben.
Austerlitz -- 88.72.15.16 13:35, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

zu überarbeiten ....

Auf den ersten Blick ganz ordentlich ärgert der zweite Blick umso mehr. der Artikel ist eine Ansammlung von Triviälchen und Anekdötchen. Jauchs Karriere von seinem Beginn beim Radio bis heute ist in der deutschen Medienlandschaft einzigartig weil (im vergleich zu diversen anderen) stetig bergauf, ohne nennenswerte Skandale und sehr breit gefächert. Dass die Moderation von Real gegen Dortmund ein "Höhepunkt" seiner Karriere sein soll diskreditiert alles, was er sonst gemacht hat (die Zuschauer bei Laune zu halten gehört zum Grundhandwerk eines Moderators). Der Gerichtsstreit um die berichterstattung be seiner Hochzeit nimmt viel zu viel platz ein und steht zu weit oben. Nichts über seine vier Jahre bei der der BR3-radioshow (außer dem Frotzeleien mit Gottschalk). Wenig über seine ersten Fernsehjahre. -- Spargelschuft 10:54, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du scheinst dich ja auszukennen und konkrete Vorstellungen darüber zu haben, wie der Artikel aussehen soll. Dann leg mal Hand an! Zaibatsu 19:59, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Villenviertel Lichterfelde-West

Dieses Viertel hat zwar viele Villen, aber auch ganz "normale" Wohnhäuser, in denen Durchschnittsverdiener wohnen. Es gibt (und gab) in Berlin wesentlich exklusivere Adressen (z.B. Berlin-Grunewald,Dahlem)

i&u

Hauch hat die i&u Produktionsfirma nicht gegründet, sondern übernommen!

Im Artikel steht, dass er Mitgründer war und der Gruner & Jahr-Verlag später ausgestiegen ist. Meinst Du das mit "übernommen", gibt es Quellen für die "Nicht-Gründung" oder umgekehrt? --84.152.46.129 13:36, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Biervermehrung auf dem Oktoberfest

Im Artikel steht: "1979 konnte er einem berühmten Oktoberfestwirt nachweisen, dass er aus einem 200-Liter-Fass stolze 289 Maß gezapft hatte." Aus der Presseberichterstattung zum diesjährigen (Jubiläums-)Oktoberfest habe ich entnommen, dass der Wirt selbst auf eigene Veranlassung diese "Leistung" vorführen hat lassen (von seinem Schankkellner), vermutlich um die Münchner Kreisverwaltungsbehörde zu düpieren, die ihm immer wieder Steine in den Weg legte (daraufhin hat deren Leiter Peter Gauweiler das Einschenken umso genauer kontrolliert - worauf der nämliche Wirt bei nächster Gelegenheit vom gleichen Schankkellner wiederum die Aufteilung eines Huhns in drei halbe Hähnchen demonstrieren ließ). Langer Rede kurzer Sinn: Günther Jauch hat das offensichtlich nicht aufgedeckt, sondern höchstens moderiert oder als Journalist darüber berichtet. Die Quellen stehen mir leider nicht mehr zur Verfügung, ich bin hier zufällig darüber gestolpert - der entsprechende Artikel müsste sich aber im München-Teil der Süddeutschen Zeitung im Zeitraum September 2008 wiederfinden. --84.152.46.129 13:36, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Preise

Möglicherweise wäre es überlegenswert, einen öffentlich eher weniger beachteten Preis wie den "Schraubenschlüssel am Bande" nicht in einem Atemzug mit dem "Deutschen Fernsehpreis" oder der "Goldenen Kamera" zu nennen - Kuriositäten schwächen eine Enzyklopädie gewöhnlich. (nicht signierter Beitrag von 92.195.45.105 (Diskussion) 14:19, 10. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Kohl-Interview

weiß jemand was über das berühmte interview mit helmut kohl, bei dem jauch die frechheit besaß, eine frage zwei mal zu wiederholen? das war doch für die karriere des herrn jauch sehr wichtig. --84.133.127.115 17:26, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Änderungen von Benutzer:Romeo-Rock

Ich habe den von Romeo-Rock eingefügte Abschnitt "Bis Januar 2009 hat er bei RTL 1941 Sendungen Modoriert und dabei seine 60.000 Modorationskarten selbst geschrieben und das bis heute mit einer Schreibmaschine. Dazu sagte er in der 25 Jahre Jubiläumsshow: "Damals wie heute kann es in jeden einen Stromausfall geben und mit einer Schreibmaschine kann ich mir dann tortzdem noch die wichtigsten Dinge auf Karten festhalten, die ich sagen möchte. Ich bin auf der sicheren Seite!" aus der Einleitung entfernt. Das kann vielleicht irgendwo in den Artikel, aber bestimmt nicht in die Einleitung rein.--Louis Bafrance 11:18, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Warum nicht??? In die Kariere kann es auch nicht!!! das passt auch nicht also wo sonst???
Da hätte es schon hingepasst (Karriere), aber du hast ja jetzt eine Lösung gefunden.--Louis Bafrance 12:29, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kann das jetzt jmd. sichten???
Wie wäre es denn mit einem Abschnitt "sonstiges" was in vielen Artikel hier üblich ist, da kann das alles rein. (nicht signierter Beitrag von Peterb70 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 27. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Simpsons-Auftritt?

Sollte sein Auftritt bei den Simpsons erwähnt werden? Nicht viele Deutsche schaffen es in die Serie rein.--Peterb70 18:37, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke da bist du falsch informiert, Jauch hatte keinen Simpsons-Auftritt. -- Schlauwiestrumpf 18:43, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh doch hatte er. Ich bin garnicht "informiert", ich habe die besagte Folge mit eigenen Augen gesehen und zwar nicht nur die, sondern auch jede andere Folge (jede mehrmals). Ich bin ein waschechter Simpsons-Fan seit ich denken kann, gib mir nur etwas Zeit, dann finde ich heraus, in welcher Folge es war. Barney Gumble war in der Folge zu "Wer wird Millionär?" in Deutschland eingeladen. Gib mir nur etwas Zeit.--Peterb70 21:10, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe die Simpsons selbst jeden Tag seit ihrer ersten Stunde und habe nach deiner Aussage hier begonnen im Internet nachzuforschen, bin jedoch nicht auf den geringsten Hinweis gestoßen. Vielleicht hast du ja wirklich etwas verwechselt. Bisher waren Hitler und Kaiser Wilhelm die einzigen reelen Deutschen mit Simpsons-Auftritt, da fände ich ein Vorkommen Jauchs doch recht unwahrscheinlich. -- Schlauwiestrumpf 14:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hältst du mich für GaGa? Warum soll ich mir sowas erfinden? Ich habe die Folge selbst doch selbst gesehen, diese Folge gehörte aber wohl zu den Folgen, die ich "nur" einmal gesehen habe. es war glaube ich in den ersten zwei Minuten der Folge. Ich habe nichts verwechselt. es ist prakisch ungooglebar, ich habe auch schon lange gesucht. Wenn nötig schreibe ich sogar an den Fox-Channel, um es herauszufinden--Peterb70 17:42, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ohne das persönlich zu meinen: Es gibt auch bei geistig gesunden Menschen genug Beispiele dafür, wie sich verschiedene gleiche Eindrücke zu falschen Erinnerungen vermischen können. Ich vermute, bei Dir haben sich da einfach verschiedene Eindrücke vermischt, ich denke nicht, das das real geschehen ist. Ich stelle stark in Zweifel, das Groening/Fox beliebige lokale Verfremdungen der Serie, die über das Synchronisieren und Austauschen von Schriftzügen hinausgehen, zulassen. Insbesondere werden die kaum visuelle Änderungen und das Austauschen von Figuren zulassen. --Snark7 10:58, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dagegen spricht auch, das Jauchs Bekanntheitsgrad/Berühmtheitsgrad erst seit ca. 2005 derart hoch ist. Die Erstausstrahlung der Folge in D. war aber bereits 2001. Das ausschließlich für eine jetzt laufende Wiederholung die Episode digital editiert wurde, halte ich für sehr fraglich. Insbesondere, wenn der Effekt so klein ist, das sich anscheinend niemand daran erinnert, ist der dadurch vermeintlich erwartete Werbeeffekt ja offensichtlich doch extrem gering. Bis die Episode in der entsprechenden Form digital vorliegt und das verifiziert/falsifiziert werden kann, würde ich also davon ausgehen, das Du einem Irrtum unterliegst. --Snark7 10:58, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In der Simpsonspedia sind alle Folgen detailiert beschrieben und auch alle Gastars in den Folgen aufgeführt, es wird wirklich jedes Detail bedacht. Wäre Günther Jauch wirklich in den Simpsons erschienen, so wäre das hier mit Sicherheit vermerkt. Gibt man Günther Jauch allerdings in der Suche ein, lässt sich nichts finden. Das ist der Hauptgrund für meine Ungläubigkeit. -- Schlauwiestrumpf 20:48, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Welche Folge soll es denn nun sein? --Jobu0101 17:42, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich will jetzt auch mal was dazu sagen:) ich habe diese Folge auch gesehen, es handelt sich hierbei um eine Folge die nicht in Deutschland ausgestrahlt wurde. Sie ist aber in der Amerikanischen Version erhältlich, welche Staffel es ist müsste ich Lügen. (nicht signierter Beitrag von 87.184.74.208 (Diskussion) 11:18, 7. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Das ist Mumpitz. Ich habe jede einzelne Folge seit dem Start, bis zur Aktuellen, d.h. Stand heute Folge 2, Staffel 23 im amerikanischen Original gesehen. Es gibt *keinen* "Auftritt" von Günther Jauch in irgendeiner Simpsons-Folge. -- Snark7 16:14, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Radioaufnahmen mit Jauch und Gottschalk

Gibt es irgendwo Radioaufnahmen mit Jauch und Gottschalk zum Anhören im Internet? --Jobu0101 17:40, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Körpergröße usw.

In einer Enzyklopädie stehen zurecht nicht alle Dinge die über einen menschen bekannt sind. Körpergröße und Abinote gehören hier wirklich nicht hin. Total unfug. Vielleicht kommt bald noch der Bodymaßindex und wie sein Verhältnis zu seiner Schwiegermutter ist!!! Bitte Unfug löschen und den Artikel von zuviel Schwärmerei befreien (PS. Auch ich schätze Herrn jauch als Unterhalter). Gruß --Sektenaussteiger "Gemeinschaft Sant Egidio" 13:33, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ausbildung und Berufliche Anfänge

Mir ist einiges nicht ganz klar. Zum Einen wäre es nett, wenn da stehen würde, wann genau er Abitur gemacht hat, dann muss man nicht erst auf der Diskussionseite nachlesen, dass es Kurzschuljahre gegeben haben soll und dann irgendwie ausrechnen, wannn das alles gewesen sein soll. Ganz schön verwirrend. Weiter: Er war mit 19 der jüngste Absolvent der DJS - er ist doch mit 19 zugelassen worden, Absolvent ist man aber erst nach dem Abschluss. Dauerte die Ausbildung an der DJS damals weniger als ein Jahr? Heute sind es jedenfalls 16 Monate. Dann ist mir nicht ganz klar, wie Jauch bis 1977 zugleich in München erst die DJS besuchen und dann dort studieren konnte, während er noch in Berlin lebte? Ist er gependelt? Dann hätte er aber recht wenig Zeit in Berlin gehabt, ob das für eine Tätigkeit beim Rundfunk gereicht hätte? Oder hat er tatsächlich in weniger als zwei Jahren die DJS erfolgreich absolviert, ein Studium angefangen und wieder abgebrochen, ist zurück nach Berlin gezogen um bei RIAS zu arbeiten undist dann wieder zurüpck nach München zum BR? Kann das vielleicht einer (oder mehrere ) der Autoren hier erläutern?--Marc50 15:11, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die betreffenden Passagen nun mit Informationen aus drei Artikeln des SPIEGEL überarbeitet und dabei vor allem die offensichtlich falsche Behauptung getilgt, Jauch habe die Journalistenschule bereits mit 19 Jahren abgeschlossen. Ob er 1974 oder 1975 das Abitur ablegte, konnte ich bisher nicht ermitteln, weshalb es offen bleiben muss. 1974 wäre möglich, wenn der im Juli 1956 geborene Jauch schon Ostern 1962 eingeschult worden wäre und wegen der Umstellung des Schulanfangs auf das Ende der Sommerferien 1966/67 durch zwei Kurzschuljahre von zusammen nur etwa 15 Monaten Dauer bis zum Abitur insgesamt nur 12 Jahre 3 Monate gebraucht hätte. Auch bei Abitur 1975 hätte Jauch sich noch für Jura einschreiben und bei der DJS bewerben können, um noch 1975 dort anzufangen. Eine vorherige Aufnahme des Jurastudiums wäre dabei allerdings auszuschließen. --Vsop 21:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Großmeister der journalistischen Unterhaltung"

Was im Artikel offenbar noch gar nicht erwähnt wurde ist die vorauseilende Belobigung des amtierenden ARD-Vorsitzenden und Intendanten des Südwestrundfunks, Peter Boudgoust, nach dem Vertragsabschluss mit dem Fernsehmoderator bei NDR und WDR, Jauch sei ein "Großmeister der journalistischen Unterhaltung". Dieses ungewöhnliche und spezielle "Spartengemisch" ist es also, das die Karriere von Jauch in besonderer Weise befördert hat, wie aus der Boudgoust'schen Großmeister-Beschreibung herauszulesen ist. Dies sollte in der in großen Teilen ausgewählt lobhudelnden Darstellung zu dieser Lemmaperson nicht gänzlich übergangen werden. Immerhin schon erstaunlich, dass in diesem Lemma zu den "journalistischen" Leistungen überhaupt die Verbreitung gefälschter Berichte bei Stern-TV erwähnt wurde, deren Verbreitung Jauch vor Jahren mit zu verantworten hatte, auch wenn er nicht der Autor war, und sich erfahrene Journalisten seinerzeit verwundert die Augen gerieben haben, wie es möglich war, dass Beiträge mit solchen Inhalten journalistisch überhaupt abgenommen werden konnten... Man muss kein Prophet sein, dass der fortschreitende Niedergang des Fernseh-Polittalks mit der ARD-Jauch-Sonntagssendung ab 2011 nicht aufgehalten wird. --80.131.222.89 22:55, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moderationskarten

Der Abscnhitt über Jauchs Moderationskarten kam mit dieser Änderung vom 10. Januar 2009 in den Artikel. Und mit dieser Änderung vom 3. Oktober 2009 wurden aus der "belegten" Angabe (1941 = 25 Jahre Jubiläumsshow bei RTL) eine unbelegte (rund 2000).--Manuel Heinemann 11:58, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ina Bongartz: Jauchs letzter Stern: «Keine Sau hat mir was gesagt!», news.de vom 6. Januar 2011; abgerufen am 6. Januar 2011:

  • 70.000 Sendeminuten [stern tv hat Jauch] 24.000 Moderationskarten [geschrieben]
  • Wirklich überraschend: Günther Jauch ist ein notorischer Computer-Misstrauer. Der 54-Jährige tippte bis zur letzten Sendung seine Moderationen auf einer elektrischen Schreibmaschine. Und falls was kaputtgeht, stand die Ersatzmaschine inklusive 30 Farbbändern immer im Schrank. Wirklich erstaunlich: Naschkater Jauch verschleckt am Tag mal locker 200 Brausepulver-Oblaten. Die Dinger werden im Stern-TV-Studio überall gehortet.--Manuel Heinemann 10:57, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

soe/dpa: Tausendsassa! Günther Jauch wird Winzer vom 25. Februar 2010; abgerufen am 6. Januar 2011:

Günther Jauch bezieht endlich politisch Stellung

[5]

Der zukünftige Politik-Talker der ARD hat am 14. Januar 2011 bekanntgegeben, wie er die Welt sieht. Viel Spass beim Einarbeiten in den Artikel! XD --93.241.68.164 20:21, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Geschätztes Einkommen

Geschätztes Einkommen: Sein aktuelles Jahresgehalt soll angeblich bei ungefähr 10,5 Millionen Euro liegen. Bei seiner neuen Talkshow in der ARD soll der Moderator allein 4487 Euro pro Sendeminute verdienen. Quelle: http://www.rp-online.de/wirtschaft/news/Das-verdienen-unsere-Promis_bid_29639.html# (nicht signierter Beitrag von 84.145.230.40 (Diskussion) 16:14, 27. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Sportmoderator

Mir fehlt in diesem Artikel etwas Sturtur bei seinen journaltischem Wirken. Ebenso fehlt seine Tätigkeit als Sprotmoderator bei Sprotgroßereignissen wie z.B. bei der Vierschanzentourne etc. -- Gelli63 16:07, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Familiärer Hintergrund

"Der Ur-Ur-Ur...und so weiter Großvater v. G. Jauch unterschrieb die Geburtsurkunde von Karl Marx!"

Dieser Eintrag ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Wir wurden alle einmal geboren und irgend ein Amtsträger unterschrieb unsere Geburtsurkunde! Dieser Sachverhalt hatte mit Sicherheit keine Auswirkungen auf das Leben von Günther Jauch. Vllt. kann man ihn in die Geschichte der Familie aufnehmen, so er denn belegt wird.--Nephantz! 18:44, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wetten dass..?

Habe nach der Frage von Gottschalk live im ZDF die Passage hinzugefügt und mit Quelle belegt. Genaues dazu kann man natürlich erst morgen schreiben, aber ich denke das viele nach dem sie davon "hören" sich erkundigen wollen und dies sollte auch auf Wiki möglich sein. --UndIch 21:46, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia ist kein Newsticker. Bitte beachten: WP:WWNI Granada 22:08, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
OK - ich persönlich finde es relevant, da es auch ungeachtet seiner Reaktion in Wiki erwähnt werden sollte (also auch wenn er ablehnt, da "Wetten dass" eine nicht unbedeutende Sendung ist) und den Charakter einer "Eintagesfliege" und einfacher "Newsmeldung" überschreitet. Aber ich halte nichts von "Edit-Wars" und werde mich demnach damit abfinden. Sollten andere auch der Meinung sein, die Information sei relevant, kann man darüber ja diskutieren.--UndIch 22:13, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Für aktuelle Berichterstattung gibt es ja wikinews. Ist ja nicht so, daß dem Bedarf nicht Rechnung getragen würde. :) Granada 22:16, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Vorschlag mit Wikinews ist lebensfremd. WN ist viel zu schwerfällig. Das wird dadurch bestätigt, dass es eben noch keine Meldung zu Jauch dort gibt. (Vielleicht ist WN auch schon tot, und wir haben es nur noch nicht bemerkt.) -- 93.214.174.198 14:38, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So, was ist nun dabei rausgekommen? Jauch will nicht und das ganze war schlicht Cross-Promotion. Hätten wir die Sache tatsächlich in den Artikel geschrieben, kämen morgen wieder diverse Kommentare, dass sich Wikipedia als Werbeplattform zweckentfremden läßt.--Schlämmer 23:34, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ach komm, mal vorausgesetzt, es wäre rasch wieder entfernt, oder rechtzeitig und entsprechend geupdated worden, hätte ich die "diversen Kommentare" erst mal sehen wollen. So stark/häufig frequentiert kann dieses Lemma gar nicht sein, Jauchs Bekanntheitsgrad hin oder her. Alles andere ist jetzt leicht dahergesagt, was aber, hätte Jauch nun doch zugesagt? Allerdings gehör' ich auch zu denen, die eine Zusage seinerseits jetzt nicht unbedingt vom Hocker gehauen hätte, will sagen, es hätte mich nicht besonders überrascht. Mal angenommen, es wäre bereits vorher (vor der "Wetten dass"-Sendung) ausgemachte Sache gewesen, Gottschalks Frage in der Sendung demnach reine Show, hätte man es ja auch so als erstes Augenzwinkern auffassen können. Dass man die Katze ansonsten und sei's nur für ~24h erst mal noch noch im Sack lässt, fände ich naheliegend, schließlich sollte, durfte und vermutlich wollte Gottschalk auch und gerade in seiner letzten "Wetten, dass"-Sendung ganz gern im Fokus bleiben. Zumindest am Samstag-Abend hatte ich wirklich den leisen Verdacht, erst recht nach der Umarmung von Jauch und Gottschalk zum Schluss. Ist das das stillschweigende "Handover"?! Es sah doch fast so aus? Egal, so viel nur zu meinen Verständnis für UndIch da oben. Ich hatte den gleichen Gedanken, so stieß ich auf die Diskussion. Dass der Vorschlag mit Wikinews bisschen lebensfremd war, find' ich auch. Liegt aber nicht so sehr an WN, sondern daran, dass die "Affäre" m. E. kaum news-würdig einzustufen war. Jauch-Lemma-würdig schon eher, wie gesagt, er hätt' ja zusagen können... Grüße, -- Zero Thrust 19:43, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten