Ulrich Briefs
Ulrich Briefs (* 21. Februar 1939 in Düsseldorf, † 7. Juni 2005 in Posterholt, Niederlande war Honorarprofessor an der Universität Bremen (Fachbereich Mathematik /Informatik) I, Gastprofessor an den Universitäten Paris XIII Villetaneuse, der Copenhagen Business School und an der Universität Paris IX Dauphine.
Er war Mitglied des Deutschen Bundestages in der 11. und 12. Wahlperiode, Fraktion der (Grünen, Landesliste Nordrhein-Westfalen, ab 1. Oktober 1990 fraktionslos), danach (PDS, Landesliste Sachsen, seit 19. Dezember 1991 fraktionslos).
Er war Träger des “Silver Core Award” 1986 der International Federation for Information Processing in Anerkennung seiner internationalen wissenschaftlichen Verdienste.
Wissenschaftliche Arbeit und Schulungstätigkeit für Beriebsräte im I.R.S., dem „Internationalen Institut für Wirtschafts- und Technologieforschung und -beratung Paris-Berlin-Posterholt”
Mitglied des Institut für Informations- und Kommunikationsökologie IKOE , des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes GmbH, Düsseldorf, Mitherausgeber des Informationsdienstes Wissenschaft und Frieden im Bund demokratischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (BdWi).
Ulrich Briefs hat sich in der Zeit, in der alle den technologischen Fortschritt durch digitalisierte und moderne Medien priesen, für eine kritische bürgerrechts- und arbeitnehmerorientierte Sicht der Umwandlungen der Gesellschaft und der Arbeitssituationen engagiert.
"Sein Studium als Volkswirt und seine Ausbildung bei der IBM Anfang der siebziger Jahre halfen ihm, eine Rationalisierungstechnik, die nicht selten einher ging mit harten Veränderungen von Arbeitsplätzen bis hin zu „Freisetzungen“, zu analysieren und den Betroffenen begreiflich zu machen. Er gehörte zu den ersten, die ein Mitspracherecht der Beschäftigten bei der technischen Gestaltung ihrer Arbeitsplätze einforderte. Sein Bemühen, in einer kontrovers interpretierten Entwicklung klare und verständliche Position einzunehmen, hat ihm die Aufmerksamkeit von vielen Mitstreitern und Freunden gesichert, aber auch manch erbitterte Gegnerschaft, die heute manchmal schwer verständlich erscheint." schreibt Wolfgang Coy im Nachruf.
Zuweilen war er damit auch regelmässig Gast im Theoriearbeitskreis Alternative Ökonomie TAK AÖ des Arbeitskreises Sozialpolitische Arbeitsgemeinschaften AG SPAK, in dem selbstorganisierte Betriebe und Projekte die eigene Theorie ihrer Arbeitswelt entwickelten und reflektierten, meist unter Anregung und Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. Rolf Schwendter, heute fortbestehend als Sozialpolitische Akademie und als Gruppen-Verlag mit Archiv.
Werk
"Orwell hat recht behalten, da wir heute in der unmittelbaren Gefahr leben, daß sich ein alles umfassend kontrollierender und überwachender Computerstaat entwickelt. Im Teilbereich der Arbeitswelt kommt es dementsprechend zum Computerbetrieb mit weitreichenden Kontrollsystemen." Nur in einem Punkt durfte George Orwell mit seinem utopischen Roman "1984" geirrt haben: Die Entwicklung zur umfassenden Überwachung des Staatsbürgers durch weitgespannte und verzweigte Computernetze werde erst in den 90er Jahren voll zum Tragen kommen, "denn bis dahin wird es dauern, daß alle Verantwortlichen im Staat und in den Betrieben die neuen Technologien voll beherrschen" Briefs auf der Linzer Tagung zum Thema "Neue Technologien" 1983
- Eine seiner Reden im Bundestag zur Verhüllung des Reichstagsgebäudes 1995 durch die Aktionskünstler Christo und Jeanne-Claude ist (mit Bild) dokumentiert:
http://www.zlb.de/projekte/kulturbox-archiv/bundestag/rede09.html
- Ein Artikel bei Linksnet: Mythos Informationsgesellschaft
in der Zeitschrift für Marxistische Erneuerung (dort war er auch Redaktionsbeirat) http://www.linksnet.de/artikel.php?id=118
- Colloquium in honour of the 70th birthday of Dr. Manfred Bonitz:
"Patterns in scientific communication - The Matthew effect in science and beyond" "Strukturen in der wissenschaftlichen Kommunikation - Der Matthäuseffekt in der Wissenschaft" Ulrich Briefs (Bremen) Organisationswissenschaft Informatik ? Einige Anmerkungen aus der Sicht des Angewandten Informatikers.
- Briefs, U. (1997): High-Tech und sozialer Verfall? - Das moderne Deutschland nach dem Ende der „sozialen Marktwirtschaft"; Bonn
- Briefs, U. (1996): Le Système syndical allemand en transition, in: Revue Internationale de psychosociologie, Heft 4, Paris, S. 103-111
Weblinks
- Institut für Informations- und Kommunikationsökologie IKOE
- Nachruf von Wolfgang Coy, FB 8 Informatik und Gesellschaft, HU Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Briefs, Ulrich |
ALTERNATIVNAMEN | Prof. Dr. Ulrich Briefs |
KURZBESCHREIBUNG | Institut für Informations- und Kommunikationsökologie |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1939 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 07. Juni 2005 |
STERBEORT | Posterholt / NL |