Zum Inhalt springen

Plattform (Computer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2011 um 12:08 Uhr durch 92.226.61.193 (Diskussion) ((K) Querverweis zu Schnittstelle verallgemeinert (siehe auch Diskussion)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grundkonzept einer Plattform; oben eine beliebige Plattform (blau) und darunter die Schnittstellen zu anderen Plattformen

Eine Plattform, gelegentlich auch Schicht oder Ebene genannt, bezeichnet in der Informatik eine einheitliche Basis, auf der Anwendungsprogramme ausgeführt werden können. Eine Plattform befindet sich zwischen zwei Komponenten eines Rechnersystems. Für die Komponente, welche die Plattform nutzt, ist die Komponente darunter nicht sichtbar. Daher kann ein und dieselbe Komponente über eine Plattform auf verschiedenen „Untergründen“ betrieben werden.

Zielsetzung und Bestandteile

Eine Plattform ermöglicht es Softwareentwicklern, Anwendungen zu schreiben, die auf Prozessoren unterschiedlicher Hersteller oder auf unterschiedlichen Betriebssystemen lauffähig sind. Die Plattform stellt dem Programmierer Programmierschnittstellen zur Verfügung, die immer gleich sind. Innerhalb der Grenzen der verwendeten Plattform finden die Anwendungen immer die gleichen Schnittstellen vor und bleiben damit ausführbar.

Mögliche Bestandteile einer Plattform sind eine Rechnerarchitektur, Programmiersprache, Bibliotheken und Laufzeitumgebungen.

Arten

Plattformen werden zwischen Soft- und Hardware-Plattformen unterschieden. Dabei verwendet eine Hardware-Plattform eine einheitliche Maschinensprache. Wie die einzelnen Befehle dieser Maschinensprache verarbeitet werden, kann sich aber innerhalb der gleichen Plattform stark unterscheiden. Nur die Endergebnisse, welche die Befehle liefern, bleiben dieselben.

Bei Software-Plattformen wird die Anwendung noch stärker von der Hardware abstrahiert. Dies bedeutet, dass Befehle und Daten einer Laufzeitumgebung (siehe unten, bei Software-Frameworks) oder einem Dienst übergeben werden und dort in die entsprechende Maschinensprache übersetzt werden.

Anwendungsschnittstellen und Betriebssysteme

Die Anwendungsschnittstellen werden in der Regel mit den Betriebssystemen mitgeliefert, falls dies (noch) nicht der Fall ist, werden diese durch passende Laufzeitumgebungen (nachträglich) zur Verfügung gestellt.

Software-Frameworks

Server-Plattformen

Hardware