Diskussion:Plattform (Computer)
Überarbeitung am 3.5.2005
Ich habe gerade den ersten Abschnitt aus einer älteren Version geholt und etwas umformuliert und erweitert wieder eingefügt, da er mir treffender und stilistisch einer Enzyklopädie angemessener erschien als die vorige aktuelle Version. Den entsprechenden Text, den jemand zerfleddert auf verschiedene Unterabschnitte verteilt hatte, habe ich dort gelöscht.
Außerdem habe ich einen neuen, separaten Artikel für Hardware-Plattformen erstellt, da mir die Prozessortypen für diesen Artikel als zu speziell erschienen, aber ich sie zum Löschen zu schade fand. Mh 22:37, 3. Mai 2005 (CEST)
Die Win64-Bit-Architekturen auch auflisten?
Sollte man nicht hier auch die 64-bit-Architekturen von Microsoft (Vista) auflisten?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.142.127.47 – 01:01, 14. Apr. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Das Internet als Plattform
Stichwort "Chrome OS": Wenn man das Internet als Plattform sieht, wie passt das dazu? (Und der Webbrowser wird dann das Operating System, das die Einzelteile aus der Web 2.0 Cloud zusammenführt)
(nicht signierter Beitrag von 86.59.74.187 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 14. Okt. 2009 (CEST))
- Ja, das gesamte Internetz kann auch als Plattform (für Programme) angesehen werden. Zudem werden die Söberer oder Webbrauser aber durchaus auch als Plattform bezeichnet, die dann z.B. eine Laufzeitumgebung für Flash-Programme zur Verfügung stellen.[1] --85.179.128.154 17:27, 30. Nov. 2011 (CET)
Eine API ist keine Plattfrom
Der Abschnitt "Häufig benutzte Plattformen" schafft leider mehr Verwirrung, als dass er erklärt was eine Plattform ist:
- Bei den "IBM-PC-kompatible Computer" müsste man auch Linux, Solaris, OSX, BSD, OS/2 usw. aufführen. Microsoft hat diese Hardware-Plattform nicht für sich allein. Diese Überschrift ist mehr als fraglich, da WindwosNT auch auf nicht-IBM-PC-kompatible Computer läuft oder lief. (z.B.: IA64 oder PowerPC; lese Windows_NT)
- Win16 und Win32 sind Programmierschnittstelle (API) und auf keine Fall gleich zu setzen mit einem Produkt von Microsoft. WinXP enthält beispielsweise eine vollständige Win16 und DOS-API. Weiter gibt es mehrere Win16- und Win32-Implemenierung für Linux/UNIX oder Mac. Lese bitte den Artikel: Windows Application Programming Interface durch.
- Was Tablet PCs mit IBM-PC-kompatiblen-Systemen zu tun haben ist sehr rätselhaft. (Das IPad nutzt eine ARM-Hardware) Alle diese Systeme bauen auf eines der anderen schon in der Aufliestung genannten Systeme auf, weshalb sie nicht nochmals genannt werden müssten. Hier ist nicht klar ob dieser Artikel von Soft- oder Hardware-Plattformen handelt.
- Linux ist nicht UNIX-kompatibl, sonder weitgehend POSIX kompatibel. Mit der Hardware hat dies nichts zu tun. Geliches git für Solaris.
- OS X ist nicht gleichzeitig UNIX und etwas anderes? OS X enthält wie Windows, min. zwei verschiedene (ofizielle) Programmierschnittstellen: Carbon und Cocoa Dank GNUstep kann die Cocoa-API auch auf anderen unixoiden Systemen und auch auf Windows genutzt werden.
- "Windows Powered Smartphone" und "Windeows Mobiel" sind schlussendlich nichts anderes als ein Windows CE. (Lese: Windows Phone, CE, Mobile, Embedded ...)
- HTML und CSS sind Programmiersprachen und keine Plattformen. Der Browser wäre die Plattform dazu.
- Java ist auch eine Programmiersprache und die JVM oder JRE wäre die Plattform.
- Die heute oft angewandte Virtualisierung könnte angefügt werden. (Xen, KVM, Qemu...)
Fazit: Hier muss diskutiert werden, worum es in diese Artikel gehen soll. Dann muss all die verkürzte (und teilweise falsche oder wiedersprüchliche) Information entfernt werden. Ich werde einen QS-Eintrag machen. -- Thomei08 12:40, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den ganzen Artikel neu geschrieben. Damit sind die meisten Mängel behoben. Ergänzungen und Verbesserungen sind natürlich willkommen. -- Thomei08
08:44, 5. Jan. 2011 (CET)
Bitte erneut Überarbeiten
So ein ziemliches durcheinander von Listen. Wie wäre es mit einem Bild, oder einer Unterteilung in unterschiedliche Artikel? --ChristophLZA 15:56, 26. Okt. 2011 (CEST)
Neue Ordnung oder Unterteilung
- Wie würdest du dir die neue Ordnung vorstellen, wenn dies ein "Durcheinander" ist? --Thomei08
12:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
Skizze, Grafik, Darstellung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
- Man könnte eine Skizze machen, auf der die verschiedenen Schichten zu sehen sind. --Flominator 10:40, 23. Nov. 2011 (CET)
Schicht(en) | Beispiel(e) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Anwendungsprogramm | Webanwendung | Gimp, LibreOffice |
OpenStreetMap | ||
Webbrowser | Chrome, Firefox | ||||
Laufzeitumgebung | Java, .Net, Wine | ||||
Betriebssystem | Linux, Windows | ||||
Hardware | Grafikprozessor, Hauptprozessor |
- Ja, eine vereinfachte Grafik – zur Darstellung der verschiedenen Plattformen oder Schichten – würde dem Artikel tatsächlich mal ganz gut tuen. Eine erste Version habe ich mal hier eingefügt (siehe Grafik rechts), wobei ich mir einfach einige Anleihen beim OSI- und DoD-Schichtenmodell sowie bei Wine und beim Vergleich der Kernel-Architekturen eingeholt und mich dabei lediglich auf die Weichware konzentriert haben.
- Mit freundlichen Grüßen --92.225.57.55 19:42, 30. Nov. 2011 (CET)
- Habe nun (gegenüber der ersten Version) die Zelle mit dem Webbrowser um eine Stufe nach unten erweitert, da diese – wie oben schon genannt – auch als Laufzeitumgebung genutzt werden und zudem normalerweise direkt auf den Betriebssystemen laufen. Desweiteren wurde dabei auch die Betriebssystemebene, in der Beispiel-Spalte, zum Teil direkt mit den dortigen Browsern verbunden (wodurch die Tabelle leider unkontrolliert etwas breiter, mit einer zusätzlichen Begrenzung auf 50 Prozent aber noch angenehm anzuschauen erscheint). Und nebenbei wurde dabei noch die Webanwendung Google Maps durch OpenStreetMap ersetzt, da Google mit ihrem Browser Chrome schon einmal vertreten ist und weil ein freies Projekt hier einfach besser auch zur Wikipedia paßt. :-)
- --92.226.62.44 10:16, 1. Dez. 2011 (CET)
- Also tut mir leid, ich finde die Grafik für diesen Artikel nicht hilfreich. Man sieht kein "Software-Framework" und auch keine Hardware- oder Software-"Plattform", und all das ist schließlich das Thema. Das müsste ausdrücklich mit rein, sonst Thema verfehlt. --PeterFrankfurt 03:19, 2. Dez. 2011 (CET)
- Wie wäre es mit einer schematischen Darstellung des Funktionsprinzips: verschiedener Unterbau, einheitliche Plattform? --Flominator 08:01, 2. Dez. 2011 (CET)
- Na dann, leg mal los, und sei mutig. --92.226.62.116 14:46, 2. Dez. 2011 (CET)

- Verschiedener Unterbau, einheitliche Plattform? Tcha, da gibt es mittlerweile so viele, da hat man nun schon wieder die Qual der Wahl. Siehe die Webbrowser als Plattform für Webanwendungen, dann eine Schicht darunter (siehe Grafik oder Tabelle oben) die Laufzeitumgebungen und Betriebssysteme als Pattformen für dafür entwickelte Anwendungsprogramme. Aber zwei konkrete Plattformen wurden dazu ja oben auch schon genannt – als da wären zum einen die Laufzeitumgebung Wine und allgemeiner ein Betriebssystemkern (siehe Vergleich der Kernel-Architekturen). --92.224.250.234 15:43, 2. Dez. 2011 (CET)
- Ich meinte etwas in dieser Richtung? Könnte man natürlich über die Wikipedia:Grafikwerkstatt noch beliebig verfeinern und als SVG erzeugen. Gruß, --Flominator 16:15, 2. Dez. 2011 (CET)
- Verschiedener Unterbau, einheitliche Plattform? Tcha, da gibt es mittlerweile so viele, da hat man nun schon wieder die Qual der Wahl. Siehe die Webbrowser als Plattform für Webanwendungen, dann eine Schicht darunter (siehe Grafik oder Tabelle oben) die Laufzeitumgebungen und Betriebssysteme als Pattformen für dafür entwickelte Anwendungsprogramme. Aber zwei konkrete Plattformen wurden dazu ja oben auch schon genannt – als da wären zum einen die Laufzeitumgebung Wine und allgemeiner ein Betriebssystemkern (siehe Vergleich der Kernel-Architekturen). --92.224.250.234 15:43, 2. Dez. 2011 (CET)
- Dann scheint dir, Peter, aber entgangen zu sein, daß bei diesem Thema gelegentlich auch die Wörter „Plattform“ und „Schicht“ gleichwärtig (oder sünonüm) verwendet werden. Und dieses Software-Framework kann in der Regel mit „Laufzeitumgebung“ übersetzt werden, wenn die ganze Programmierung mal außen vor gelassen wird. Aber du könntest ja auch mal etwas konstuktives zum Artikel beitragen. Bin gespannt, wie deine Beiträge aussehen, wenn (oder falls?) du das ganze Thema in einer Grafik darstellen willst. --92.226.62.116 14:46, 2. Dez. 2011 (CET)
- Schau Dir den Artikel an: Da steht "Plattform (Computer)" drüber. Also sollte genau dieses Wort auch auftauchen und nicht irgendein Synonym, das auch im Artikel nicht etwa erläutert wird, sondern anscheinend als bekannt vorausgesetzt wird. Alles sowas muss gefälligst fugendicht ein Begriff nach dem anderen eingeführt und erklärt werden, sonst artet das zur Kleinkinderverwirrtechnik dem Leser gegenüber aus. Oder Servicewüste Deutschland. --PeterFrankfurt 02:49, 3. Dez. 2011 (CET)
- Dann scheint dir, Peter, aber entgangen zu sein, daß bei diesem Thema gelegentlich auch die Wörter „Plattform“ und „Schicht“ gleichwärtig (oder sünonüm) verwendet werden. Und dieses Software-Framework kann in der Regel mit „Laufzeitumgebung“ übersetzt werden, wenn die ganze Programmierung mal außen vor gelassen wird. Aber du könntest ja auch mal etwas konstuktives zum Artikel beitragen. Bin gespannt, wie deine Beiträge aussehen, wenn (oder falls?) du das ganze Thema in einer Grafik darstellen willst. --92.226.62.116 14:46, 2. Dez. 2011 (CET)
Mit Plattformunabhängigkeit verschmelzen?
Vielleicht könnte man den Artikel auch mit Plattformunabhängigkeit verschmelzen? --Flominator 15:45, 2. Dez. 2011 (CET) 85.179.134.151 19:33, 2. Dez. 2011 (CET)
Virtualisierung
Sind virtuelle Maschinen und Emulationen wirklich Plattformen? Täuschen sie nicht einfach nur andere vor? --Flominator 08:18, 3. Dez. 2011 (CET)
- Jaein – auch wenn sie andere Plattformen vortäuschen oder – neutraler formuliert – zur Verfügung stellen, so können sie dennoch auch – ähnlich wie Laufzeitumgebungen (also quasi als Laufzeitumgebungen für Betriebssysteme) – als Plattformen angesehen werden. Andererseits könnten diese ganzen Beispiele vielleicht mal etwas reduziert werden. So würde es vermutlich völlig ausreichen, wenn lediglich die Tüpen (oder die Schichten, siehe in der Tabelle oben) einmal aufgezählt werden. Zu jedem Tüp dann aber auch noch alle möglichen Implementierungen zu nennen, scheint nicht wirklich der Erklärung des Begriffes zu dienen. --92.224.251.78 08:48, 3. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht ist es ganz gut so, daß die Emulatoren und Virtualisierer hier rausgenommen wurden,[2] da diese selbst sich nur sehr schlecht als Plattform einordnen lassen. So gibt es ja beispielsweise wirtuelle Geräte für CD-Laufwerke (wie CD-Emu oder Virtual CD), Disketten-Laufwerke oder Netzwerkkarten (letzte meißt als Bestandteil von VMs), eben die bereits genannten virtuellen Maschinen (wie etwa Bochs, Qemu oder VirtualBox – die ganze Hardware-Plattformsysteme nachbilden) oder zumindest (entsprechende Schnittstellen oder Laufzeitumgebungen) zur Verfügung stellen – auf oder in denen dann wiederum ganze Betriebssysteme installiert und zur Ausführung gebracht werden können – oder VMs wie DOSBox, die selbst – neben der Hardware – auch noch ihr eigenes Betriebssystem mitbringen. Die (heute noch üblichen) Grenzen für Plattformen werden damit also mehr und mehr aufgehoben. Und genau aus diesem Grund wurde vermutlich auch der Begriff hinter Middleware oder Vermittlungssoftware – oder noch weiter in Richtung Deutsch Fermittlungsprogramm oder Zwischenanwendung – eingeführt (welche – nebenbei bemerkt – wohl irgendwann auch mehr und mehr als Bestandteile in Betriebssysteme eingebunden werden). --92.231.185.141 10:52, 5. Dez. 2011 (CET)