Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TMg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2011 um 00:17 Uhr durch Aktionsheld (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt QEP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aktionsheld in Abschnitt QEP
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Warum hast du etwas dagegen, Elemente farbig hervorzuheben?

Fügt man in eine Textseite einen Tabelle ein, wird diese zur Grafik. Hinsichtlich von Infoboxen in anderen Enzyklopädien empfehle ich Dir einen Blick in Harenbergs Länderlexikon oder in den ADAC Städteatlas. Farbe ist nun einmal ein wichtiges Element moderner Grafik. Nicht einmal in Schulbüchern findet man heute so altbackene Tabellen wie in Wikipedia. Wie bei WP die Hintergrundfarbe sein soll, lässt sich ja noch ausdiskutieren, genau wie über die Textzentrierung. Hauptsache die Strichelchen kommen fort. -- Muggmag 15:42, 25. Apr 2006 (CEST)

Definiere bitte „altbacken“ und erkläre, warum der Informationskasten als praktisch einziges Element auf der Seite farbig hervorgehoben sein muss. Mit so etwas wie bei Townsville (Queensland) könnte ich mich anfreunden, aber die dezenten hellgrauen Linien durch einen durchgefärbten Block ersetzen? Warum? --TM 19:49, 25. Apr 2006 (CEST)

Altbacken: siehe altbacken, aber danke für den Hinweis auf Townsville. Werde ich mal ausprobieren und sehen, was die Puristen dann dazu sagen. Beste Grüße! -- Muggmag 07:35, 26. Apr 2006 (CEST)

Verzeih, aber für mich ist eher dein Vorschlag „altbacken“ – er sieht aus wie von einer Internetseite von vor 5 Jahren. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber vielleicht solltest du dir nochmal Design und Form follows function durchlesen. --TM 17:44, 26. Apr 2006 (CEST)
Das war also die von mir angesprochene Diskussion. Sie ist allerdings relativ obsolet, weil die Townboxes sowieso einheitlich sein sollen. Wenn, dann müsste die Veränderung einheitlich erfolgen. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 15:12, 29. Apr 2006 (CEST)

Hallo TM, diese Änderung von Dir http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TLD&diff=next&oldid=16747345 entspricht sicher den Buchstaben, aber für meine Begriffe nicht dem "Geist" der Regeln für Begriffsklärungen. Diese sollen keine Weblinks enthalten, weil sie ja eine Verzweigung sind - insofern machen weiterführende Weblinks keinen Sinn. Bei einem roten Link, wie in diesem Falle, zeigt das Link jedoch, dass dieser Eintrag kein Nonsens ist. (Sonst würde man es bei dieser K-Gruppe annehmen können.) Man sollte die Regeln für BKL-Seiten in der Richtung weiterentwickeln. (In diesem Link fand man als frühere Mitglieder dieser TLD den Sohn eines Bundeskanzlers und einen heutigen hohen Beamten des Landes Berlin). Plehn 22:09, 25. Jul 2006 (CEST)

Warum schreibst du nicht einfach einen Artikel zur Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands und erläuterst darin auch die Geschichte der Vorgängerpartei „Trotzkistische Liga Deutschlands“? Bedarf dafür besteht: Mit Google ist praktisch nichts zur Geschichte der beiden Parteien zu finden. Eine Gruppierung, die bei der Bundestagswahl antrat, hat es aber sicher verdient, in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. --TM 22:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber das ist ein anderes Thema (und nicht meines) - ich kenne diese Wirrköpfe (sie haben mal den "liberalen Stalinisten" erfunden) nur von Flugblättern. Bei Gelegenheit werde ich versuchen, die Regeln für BKL zu verfeinern. Plehn 12:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Worüber ärgerst du dich dann? Die BKL-Richtlinien jedenfalls wirst du nicht ändern können. Gerade in Punkto Weblinks herrscht Einigkeit (Ausnahme: Wiktionary). Die Begründung ist recht simpel: Weblinks sind immer eine Ergänzung zu einem Artikel, aber nie ein Ersatz dafür. --TM 12:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Danke

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Dein Engagement für die neue Infobox.
Liebe Grüße, Emha +–

Hi TM,
bei der ganzen Mühe, die Du Dir mit der neuen Box gegeben hast, kann ich gar nicht glauben, dass sich noch keineR bei Dir bedankt hat. Ich habe die Entwicklung und die zugehörige Diskussion „nur“ beobachtet. Das entstandene Ergebnis inklusive der Dokumentation finde ich aber großartig. Danke sagt Emha +– 13:02, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Die komplette Umstellung wird zwar noch lange andauern, aber ich denke, dass die Vorlage so ausgereift ist, dass man jetzt schon sagen kann, dass sie sich in dieser Form durchsetzen wird. Als Beispiele, was die Box abzudecken vermag, sei vorerst auf Krummendiek (84 Einw.) und Rostock (199000 Einw.) hingewiesen, Rauenstein 14:31, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich schließe mich ebenfalls an. Danke für deine Hilfe. Robertplayer002 21:26, 20 Okt. 2010

Höhenbezugssystem

kann man dich für eine konstruktive Mitarbeit gewinnen, die das Höhenbezug Problem dauerhaft und allgemein löst? Dein Beitrag als Vermessungstechniker ist gefragt. Ich würde mich über eine Mitarbeit freuen. Wo ist der geignete Diskussionsort? -- visi-on TWW 13:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht. Was ich weiß, ist, dass eine Vorlage das Problem nicht löst. Falsche Höhenbezüge werden von unzähligen Autoren eingetragen, und die wissen nichts von Vorlagen. Sie tragen das ein, was sie denken oder kopieren es aus anderen Artikeln. Und ob sie nun m ü. NN in einen Österreich-Artikel kopieren oder {{Höhe|123|NN}} irgend eine NN-Vorlage, das ergibt keinen Unterschied. --TM 16:44, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Gegen nicht verwenden der Vorlage kann man Suchstrings absetzen. Die Korrektur ist Handarbeit. Selbst bei einem Halbautomatischen vorgehen, dass dann falsche Parameter in der Vorlage setzt greift der nächste Punkt.
  • Falsch gesetzte Parameter in einer Vorlage lassen sich über Konsistenzprüfungen finden und korrigieren.
Vorlagen haben ihren Preis, darüber müssen wir uns als Informatiker nicht unterhalten, aber sie sind ein gutes Mittel zur Qualitätssicherung. -- visi-on TWW 18:06, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, aber worauf willst du hinaus? Warum sollte man überall dort, wo die Höhe bereits korrekt steht, eine Vorlage einsetzen? Was ist dann gewonnen? „Qualitätssicherung“? Inwiefern? Wie willst du verhindern, dass jemand die Vorlage aus einem Deutschland-Artikel in einen anderen kopiert, wo „m ü. A.“ verwendet werden müsste? Wenn er die Vorlage kopiert, ist sie syntaktisch richtig und jede Korrektur ist wieder Handarbeit, genau wie ohne Vorlage. --TM 18:22, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • „Einfacheres Parsen“ hilft Maschinen, die Benutzer der Wikipedia sind aber Menschen. Vor allem, was willst du parsen und warum?
  • Was für Wertebereichen meinst du? Dass nur Zahlen von -500 bis +9000 eingetragen werden dürfen? Ich wiederhole mich ungern, aber was ist mit einer Vorlage gewonnen? Ich bemühe mich wirklich, aber ich kann einfach nicht nachvollziehen, was du dir von einer Vorlage versprichst. --TM 18:44, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum löschst du „irrelevante“ Einträge von Begriffsklärungsseiten?

hallo TM, Du hast auf diversen Seiten die Verlinkung zu den Mannheimer Quadraten entfernt. Deine Begründung "Irrelevanz" ist für mich nicht nachvollziehbar, da die Quadrate auf der Wikipedia eindeutig relevant sind. Ich bitte Dich um eine erneute, abgewogenere Begründung und würde Dich ersuchen, Deine Änderungen rückgängig zu machen. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 12:32, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Niemand würde auf die Idee kommen, in den Begriffsklärungsseiten a1 bis h8 zu schreiben, „a1 bezeichnet ein Feld beim Schachspiel“, „b2 bezeichent ein Feld beim Damespiel“, „D7 bezeichent ein Feld beim Schiffe versenken“ usw.
  2. Niemand würde auf die Idee kommen, in Artikeln wie z. B. Hauptstraße zu schreiben, „Hauptstraße bezeichnet eine Straße Mannheim“, „Hauptstraße bezeichnet eine Straße Nürnberg“ usw.
Der Punkt ist, dass die Buchstaben und Zahlen der Mannheimer Quadrate nichts bedeuten. Es sind Koordinatenpaare, die unendlich viele Dinge bezeichnen können. Niemand, auch kein Mannheimer, würde ernsthaft auf die Idee kommen, im Suchfeld unserer Enzyklopädie „B2“ oder irgend eine andere der rund 150 (!) Quadratenummern einzutipen, wenn er eigentlich nach der „Mannheimer Innenstadt“ sucht. Siehe auch Diskussion:A2. --TM 19:53, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, das kann man wohl anders sehen, mich würden die drei Eintragungen jedenfalls nicht stören, und bei den Mannheimer Quadraten handelt es sich schon um etwas besonderes. Na, wenn es aber nicht gewünscht ist, dann nicht. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 19:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den Mannheimer Quadraten handelt es sich selbstverständlich um etwas Besonderes, deswegen gibt es ja auch einen Artikel dazu. Aber die einzelnen Quadrate sind genauso irrelevant wie einzelne Schachfelder. --TM 20:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo TM, in diversen Ortsartikeln mehren sich die Diskussionen darüber, dass der offizielle Link schon in der Infobox stünde, und daher am angestammten Platz der Weblinks nichts zu suchen hätte. Damit diese Diskussion nicht ständig wieder in jedem Artikel bei Null beginnen muss, würde ich Dich bitten, in der Beschreibung der Infobox einen Vermerk anzubringen, dass durch die Nennung des offiziellen Links in der Infobox nicht zwangsläufig die Wiederholung des offiziellen Links in den Weblinks grundsätzlich verboten ist, sondern wie jeder andere Link dann eingestellt werden kann, wenn er ein Qualitätslink ist. Denn dort vermutet der unbedarfte Leser die Links auch. Und für den ist Wikipedia in erster Linie gemacht und nicht für gewiefte Schreiber. Ich würde mich freuen, wenn das möglich wäre. -- 84.132.66.119 04:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist genau die richtige Argumentation. Der Weblink in der Infobox hat keinerlei Einfluss auf die Weblinks am Ende des Artikels. In die Infobox gehört die offizielle Gemeinde-Website, egal wie schlecht sie ist. Ans Ende des Artikels gehören qualitativ hochwertige Links, die den Artikelinhalt sinnvoll vertiefen. Das kann selbstverständlich auch die Gemeinde-Website sein. Zitat aus der Vorlagendokumentation: Am Ende des Artikels sollte der Link nur wiederholt werden, wenn er die allgemeinen Grundsätze für Weblinks („vom Feinsten“, „keine Unterbegriffe“) erfüllt. Genügt das oder würdest du es ausführlicher formulieren? --TM 10:12, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre vielleicht empfehlenswert, speziell dieses Thema an prominenterer Stelle, nämlich in der Beschreibung anzusiedeln. Denn gerade die Diskussion zu diesem Punkt wiederholt sich in vielen Ortsartikeln und artet oft zu einem Streit aus. Zudem scheint es Benutzer zu geben, die (möglicherweise als Racheedits) die Ortsartikel durchkämmen und grundsätzlich ohne Diskussion der Qualität des Ortslinkes und nur mit dem Argument der Doppelung diesen aus dem Weblink Bereich entfernen. Und auf der Diskussionsseite der Infobox lesen scheinbar nur Wenige. -- 84.132.81.16 18:23, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie kann man für ein Bild nur die Höhe festlegen?

70x70px
800x70px

Hallo TM, in Löschantrag:Vorlage:Bildhöhe hast du geschrieben, dass man die Vorlage:BildHöhe nicht braucht, weil man die Höhe eines Bildes auch mit 43x43px oder x43px steuern kann. - Ich bin schon lange auf der Suche danach, wie ich eine Reihe von Bildern auf einfache Weise auf die gleiche Höhe bringen kann. Zurzeit verfahre ich nach dem Prinzip Versuch und Irrtum, aber das ist recht umständlich. Hier ist mein Betätigungsfeld. Könntest du dort mal beispielhaft eingreifen, weil ich nicht weiß, wie der Befehl aussehen muss? --Abubiju 10:09, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Hab wieder was dazu gelernt! Wenn ich gewusst hätte, wie einfach das ist... --Abubiju 10:25, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst auch 800x70px verwenden. Das hat den Effekt, dass alle Bilder gleich hoch dargestellt werden, egal ob sie hoch- oder querformatig sind. --TM 10:46, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch eine Frage nachschieben, da du offensichtlich in derlei Techniken fit bist: Zurzeit verschiebe ich ~wöchentlich die Kommentarzeilen zwischen den Bildern, um immer mal andere Komponisten zu zeigen. Ich suche nach einem Mechanismus, der mir das wöchentliche Editieren erspart. Ich denke da an ein Random-Verfahren, das bei jedem Aufruf aus einer Menge von Bildern n Bilder auswählt und anzeigt. Gibt es sowas? --Abubiju 11:40, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos des südlichen NOL

Hallo Thiemo, könntest du mal bitte in deiner Fotogruppe fragen, ob dort jemand Fotos des südlichen NOL hat und sie unter GFDL, CC oder PD lizenzieren würde? Ich habe mir vorgenommen, bis zur Kreisreform den gesamten NOL sowie möglichst den gesamten Landkreis Löbau-Zittau (dort besteht meinerseits also auch Interesse) auf Commons mit Kategorien und Galerien zu versehen. Den Nordkreis kann ich noch selbst einigermaßen abdecken, aber südlich davon liegt der Großteil davon für mich am sprichwörtlichen Arsch der Welt. Wenn ich mir meine Beobachtungsliste ansehe, so finde ich derzeit noch viele rote Links und leere Kategorien wie Commons:Category:Groß Düben sind zwar als Grundgerüst (gerade noch) okay, sollten aber eher die Ausnahme sein. Gruß, 32X 03:14, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was genau schwebt dir denn vor? Von allen Orten immer ein Foto der Kirche, ein Foto vom Marktplatz und eins vom Bahnhof, wenn es einen gibt? Welche Orte sind am dringendsten? Wenn ich das mache, würde ich gern mit dem Wichtigen anfangen und mich zum eher Nebensächlichen vorarbeiten. Nebenbei: Die GFDL ist für Fotos ziemlich ungeeignet. --TM 08:28, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kurz etwas zu meiner Motivation: Bis vor etwa einem halben Jahr war der Artikel Weißwasser nicht gerade eine Augenweide. Ich habe dann mal angefangen, einige Bilder einzustellen und ein Benutzer hat nachgelegt, so dass ich inhaltlich erweitern musste (und wollte), um für die Bilder Platz zu schaffen. Inzwischen ist hier und auf Commons einiges geschehen. Nachdem ich dann noch in Muskau, Schleife und Trebendorf etwas erweitert habe, wurde ich gefragt, ob ich nicht die Beobachtung des Kreises übernehmen könnte. Wenn man da ja sagt, möchte man es natürlich gleich richtig machen. :) Beim Blick auf die restlichen Artikel fiel halt auf, dass sie häufig auch eher kurz und unbebildert oder mit wenig ansprechenden Galerien versehen waren.
Dass die GFDL für Fotos ungeeignet ist, weiß ich selbst, allerdings möchten einige Leute die aber-bitte-nicht-einfach-überall-so-einfach-abdruckbar-Freiheit. Ich versuch mich daher an einer Doppellizenzierung (ist am kompatibelsten) oder geb gleich PD, wenn die Qualität selbst für meine Ansprüche nicht ausreicht (quasi ein Vorschau-/Platzhaltebild, bis ein wirklich gutes kommt). Und um ehrlich zu sein, ich bin über ein schönes GFDL-Bild erfreuter, als über gar kein Bild. (Soviel als Vorbemerkung.)
Von Dringlichkeit würde ich nicht sprechen wollen, prinzipiell haben die Städte und größeren Gemeinden aber eine (leicht) höhere Priorität. Da ich jedoch nach Zeit und vorhandenem Material ausbaue, und noch genügend Baustellen vorhanden sind, ist mir alles gleich recht. Daher ist eine Rangordnungsliste nicht so wichtig, zumal man zu einigen Aufnahmen auch nebenbei kommt. (Derzeit ergänze ich von Nord nach Süd mit mit wirren Sprüngen zwischen den Artikeln.)
Die Motive sind mir eigentlich auch egal, Kirchen machen sich natürlich immer gut (und bei Vierkirchen (Oberlausitz) sehe ich es sogar als Muss an). Markante Gebäude (Bahnhöfe, …) und Plätze sind auch willkommen, aber da wird es auf den Dörfern eher wenig geben. Bilder typischer Gebäude fänd ich sehr schick, obgleich ich selbst keinen richtigen Blick dafür habe. (In der Schleifer Region wären das die Vierseitenhöfe mit geschlossener Front, für mich leider normal und deshalb nicht besonders fotowürdig; in Görlitz und dem Oberland sieht das schon wieder ganz anders aus.) Aufnahmen markanter Landschaftselemente (in Sohland am Rotstein ist der Rotstein beispielsweise Pflicht, in Bad Muskau ist es der Park) und der Ausübung von Traditionen (Zampern, Hexenbrennen, …) sind ebenfalls sehr willkommen. Ich wiederhole mich gern noch einmal, es besteht keine große Eile (wenn ich den von mir angepeilten Termin nicht einhalten kann, dann hat es halt nicht geklappt), jedoch ist bereits ein Bild besser als keins.
Übrigens wurden in der en.WP kürzlich alle fehlenden deutschen Gemeinden ergänzt, da dies aber bislang schlechter aussieht als die Botaktionen in nl, ru und eo, liegt meine Motivation dort etwas zu verbessern etwa bei Null. en:Schleife war bislang eine Ausnahme, weil dort jemand meinte, pro-slawischen POV, der weit an der Realität vorbei geht, einstellen zu müssen. Man könnte zwar mit guten en-Artikeln auf einen Ausbau der Kurzartikel in anderen Wikipediae hoffen, aber genau dieser guten Version wird wohl eine bessere hier zugrunde liegen müssen, was mich zum Ausgangsproblem führt. :)
Außerdem wäre ich auch sehr interessiert an einer Kritik der von mir angefangenen Struktur auf Commons: Kategorien sammeln „Objekte“, Galerien fungieren als Navigation oder bereiten die Inhalte auf (Görlitz, Weißwasser und Bad Muskau zeigen am ehesten, was mir vorschwebt). Bislang ist die Umsetzung größtenteils einsprachig, weil mir meine mehrsprachige Lösung für Commons:Lausitzer Neiße besser gefällt (siehe Versionsgeschichte), als die aktuelle alles-in-einem-Variante.
Viel Text, wenig Aussage, ein Gruß, 32X 12:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vergessen: Ortseingangsschilder sind für mich persönlich von Interesse um abzuprüfen, wie wichtig die Zweisprachigkeit im jeweiligen Ort genommen wird (in einigen Artikeln fehlt der sorbische Name, da wären diese Schilder gute Indikatoren). --32X 12:54, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum entfernst du Löschanträge von Benutzerseiten?

Hallo Thiemo, warum? Bitte erkläre, was an der Löschbegründung unzulässig ist. Danke und Gruß, Noddy93 01:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Begründung war, dass der Artikelgegenstand irrelevant wäre. Das ist keine gültige Begründung, wenn es um Seiten im Benutzernamensraum geht. Benutzerseiten sind heilig. Wir löschen zwar manchmal Bandspam im Benutzernamensraum, aber nicht aufgrund von Irrelevanz sondern weil die betreffenden Benutzer die Wikipedia als Werbeplattform missbrauchen und sonst nichts zum Aufbau der Enzyklopädie beitragen. Dieser Benutzer hier ist jedoch ein produktives Mitglied unserer Gemeinschaft und es gibt keinen Grund, ihn mit einem Löschantrag abzuwatschen, statt ihn zum Beispiel einfach zu fragen. --TM 08:43, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Daß der Artikelgegenstand irrelevant ist, war nur Teil der Begründung. Ich sehe hier ähnlich wie bei Bandspam einen Mißbrauch des BNR als Werbeplattform/kostenlosen Webspace. Zwar ist der Benutzer auch sinnvoll aktiv, das entbindet jedoch nicht von den aufgestellten Regeln (WP:WWNI). --Noddy93 14:07, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte. Weise den Benutzer bitte darauf hin, dass du diese Seite für bedenklich hältst und warum. Er ist aktiv und ansprechbar. Die Löschkeule ist in dieser Situation völlig deplatziert. --TM 14:14, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Ausfüllhilfen

Habe mich schon etliche Male mit Geo-Koordinaten abgequält und bin heute auf Deine Ausfüllhilfe gestoßen. 1. Super Idee! 2. Einfach und Wirkungsvoll umgesetzt. Herzlichen Dank! --Michael 23:38, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dachte ich's mir doch, dass ich nicht der erste bin der hier zu danken hat =0]. Da ich mich auch ein bisschen bei der Georeferenzierung engagiere, habe ich mir erlaubt, dein Werzeug als erstes in meine soeben 'gegründete' Werkzeugkiste zu legen - danke Thiemo. -- Хрюша ?? 13:58, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Johann Kilian

Hallo Thiemo, da es hier noch immer keinen Artikel über Johann Kilian (sorb. Jan, engl. John) gibt, wollte ich mal einen schreiben. Da er aus der Hochkircher Ecke stammt und seine Mutter eine geborene Mättig war, dachte ich, dass du vielleicht zu ihm etwas weißt, was nicht in [1] zu finden ist. Gruß, 32X 00:37, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum entlinkst du Alternativtexte wie z. B. [[Thema|Thema Unterthema]]?

Ich war so fiesdreist ein paar Zeilen aus deiner monobook.js zu klauen. Mir ist dabei ein kleiner Schönheitsfehler aufgefallen:

	t = t.replace(/(\[\[[^\|\]]+\|[^\]]+)\]\]([a-z]+)/gi, "$1$2]]");
und
	t = t.replace(/\[\[([^\|\]]+)\|\1([^\]]*)\]\]/g, "[[$1]]$2");

sollte besser

	s = s.replace(/(\[\[[^\|\] ]+\|[^\] ]+)\]\]([a-z]+)/gi, "$1$2]]");
und
	s = s.replace(/\[\[([^\|\] ]+)\|\1([^\] ]*)\]\]/g, "[[$1]]$2");

heißen, damit die Links diegleichen bleiben, auch wenn das Lemma Leerstellen enthält. Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:33, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz. Die beiden Regulären Ausdrücke machen eigentlich genau das, was sie sollen. Hast du ein Beispiel, bei dem etwas deiner Meinung nach Unrichtiges passiert? --TM 23:22, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
[[Charité|Charité Campus Benjamin Franklin]] wird z.B. in [[Charité]] Campus Benjamin Franklin umgewandelt. --Revolus Echo der Stille 07:11, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja natürlich. Es gibt keinen Artikel mit dem Namen „Charité Campus Benjamin Franklin“. Ein solcher Link führt den Leser in die Irre. Das ist, als würde ich auf „Berliner Fernsehturm“ klicken und beim Artikel Berlin heraus kommen. Solche Links müssen bitte kenntlich gemacht werden, in meinem Beispiel also „Berliner Fernsehturm“, und genau das tut mein Skript. Wenn tatsächlich ein Unterthema gemeint ist, muss man den Leser z. B. mit [[Charité#Das Krankenhaus heute|Charité Campus Benjamin Franklin]] dorthin führen. Solche Links lässt mein Skript natürlich unangetastet. --TM 09:18, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum ist es nicht sinnvoll, ein Bild in mehreren Größen hochzuladen?

Hi TMg! Ich habe absichtlich nicht die große Version des Bildes verwendet, da sie unnötige Ladezeiten beansprucht. Daher habe ich auf Hilfe:Bilder#Abweichende Thumbnails gelesen, dass man ein abweichendes Thumbnail verwenden kann, indem man dieses mit [[Bild:Gnome-fs-trash-full.svg|thumbnail=Gnome-fs-trash-empty.svg|Bitte auf das Bild klicken, um den Mülleimer zu öffnen] angibt - doch funktioniert das nicht?! Die Angabe mit 250px mag ich prinzipiell nicht, da die Benutzer ihre eigenen Einstellungen wählen dürfen! ;-) Vielen Dank für etwaige Tipps & Hilfen! MfG --menphrad 18:50, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

PS: Hast Du das 250px-Bild Bild:Lindemans-Logo 250px.jpg gelöscht?! Wenn ja, warum denn? danke & lG --menphrad 18:51, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ladezeit? Ich fürchte, du hast da etwas falsch verstanden. Die Mediawiki-Software berechnet automatisch verkleinerte Versionen. In diesem Fall ist das resultierende Thumbnail nur 7 KB groß (Rechtsklick auf das Bild und „Eigenschaften“ anzeigen lassen). Das 200 KB große Original wird niemandem zugemutet, außer er klickt ganz bewusst auf den Link „Version in höherer Auflösung“.
Die abweichenden Thumbnails sind nur für sehr seltene Ausnahmefälle gedacht, zum Beispiel für Panoramabilder oder wenn das automatisch erzeugte Thumbnail fehlerhaft dargestellt wird (kommt vor allem bei GIF-Dateien vor). --TM 18:59, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Verwaltungseinheiten in Deutschland

Hallo Thiemo, ein CatScan über die Kategorie:Ort in Deutschland und die Verwendung der Vorlage:Koordinate Text Artikel erzeugt noch über 700 Treffer. Fast alles Artikel mit nativen Tabellen. Ich habe den Durchblick welche Infobox wo eingesetzt werden muss nicht. An einer Fleissaktion würde ich mich, bei entsprechender Instruktion, beteiligen. -- visi-on 01:33, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt halte ich nicht viel von solchen Aufräumaktionen um ihrer selbst Willen. Das erzeugt hunderte von Edits und verstopft duzende Beobachtungslisten, aber für den Leser ändert sich Null Komma gar nichts. Markiere die alten Vorlagen einfach als veraltet und gut.
Abgesehen davon sind diese 700 Treffer ein Minenfeld aus Ortsteilartikeln, die meist auf Basis der alten Formatvorlage Stadt entstanden sind. Mit der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde wurde zwar schon ein Kompromiss für solche Fälle geschaffen, aber da herrscht alles andere als Einigkeit. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, in dieses Wespennest zu stechen. --TM 15:57, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Irgend wie muss ich aber dieses Minenfeld ausräuchern, sonst werde ich die Vorlage Koordinate Text Artikel nicht los. Ausserdem versperrt mir dieser Haufen die Sicht au andere noch umzustellende Artikel. -- visi-on 17:29, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Warum musst du die Vorlage loswerden? Ich an deiner Stelle würde die veralteten Vorlagen markieren (so wie z. B. bei der inzwischen überflüssigen Vorlage:Border) und den frustrierenden Kleinkram anderen überlassen. Bessere Vorlagen (das heißt vor allem auch „besser dokumentiert“) setzen sich von selbst durch. --TM 17:35, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wirkungsvoll

Hallo. Du hast Diskussionsstoff. Gruß -- Harro von Wuff 22:05, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Ich fürchte zwar, dass das zu einer neuen Dauerbaustelle von mir verkommen wird, aber ich bemühe mich. --TM 23:15, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bei mir liegt glaube ich auch noch was im Unterraum, aber ich habe erfolgreich verdrängt was ;-) Trotzdem viel Erfolg. Gruß -- Harro von Wuff 01:36, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe dir hier eine Nachricht hinterlassen. --Klaustro 17:22, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo TMg nach dieser Löschdiskussion fehlt nur noch ein ordentlicher Artikel Seiteneffekt. Ich würde vorschlagen den grottigen, der da ist, wegzuschmeißen, und den bei dir geparkten Benutzer:TMg/Wirkung (Informatik) umzuschreiben und dann nach Seiteneffekt zu verschieben. (Es ist ein typisches Beispiel dafür, dass das Löschen nicht zu besseren Artikeln führt.) -- Dlonra 12:44, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du darfst dich auf der Seite Benutzer:TMg/Wirkung (Informatik) gern austoben. Ich habe im Augenblick leider keine Zeit. --TM 22:55, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage zur Einbindung von Einwohnerzahlen

Hallo Thiemo, was hältst du von einer Auslagerung der bundesdeutschen Gemeinde-Einwohnerzahlen (je Bundesland, je Kreis - ich weiss nicht, wie weit #switch skaliert...) in eine separate Vorlage in der Art von Vorlage:Einwohnerzahlen Islands? Dann könnten wir uns die Botläufe über die Gemeindeartikel sparen... Gruß Reinhard Kraasch 16:04, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schwer zu sagen. Möglich wäre das mit Sicherheit, ich bin mir nur nicht sicher, ob das nicht dem Sinne und Zweck einer Vorlage widerspricht. Wikidata sollte so was mal realisieren, aber dazu ist es leider nie gekommen. Das Schöne an der Vorlage:Einwohnerzahlen Islands ist, dass sie zwar wenig fehlertollerant aber dafür sehr einfach und durchschaubar programmiert ist. So etwas könnte man für Deutschland auch versuchen. Man muss nur, wie du richtig sagst, einen brauchbaren Standard schaffen. Also eine praktikable Aufteilung und einheitliche Benennung der Vorlagen („Vorlage:Einwohnerzahlen Xyz“ scheint sinnvoll zu sein). Aufgeteilt auf Bundesländer hätte man switch-Konstrukte mit bis zu tausend Fällen. Aufgeteilt auf Landkreise hätte man rund 300 Vorlagen, jede nur mit ein paar Duzend switch-Fällen. Beides ist schlecht. Eine Aufteilung zum Beispiel nach dem Alphabet („Vorlage:Einwohnerzahlen Sachsen A–F“ usw.) ist leider nicht möglich, da die Gemeinde-Infobox dann nicht weiß, welche Vorlage sie aufrufen soll (es gibt in der Vorlagenprogrammierung keine Möglichkeit, Anfangsbuchstaben zu ermitteln). Mein Ratschlag: Frag jemanden, der sich mit der Mediawiki-Software gut auskennt, was switch-Konstrukte mit tausend Fällen intern bewirken. --TM 19:23, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe das mal hier angesprochen. Wie es aussieht, gibt es zu Zeit schon größere #switch-Geschichten (die erwähnte Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 hat über 4000 Fallunterscheidungen). Rein technisch scheint es - mit einer Vorlage je Bundesland - zu funktionieren: Siehe Benutzer:Reinhard Kraasch/Vorlage:Einwohnerzahlen RP‎ bzw: Benutzer:Reinhard_Kraasch/Einwohnerzahlen RP Test. Die Frage ist jetzt, wie man das weiter ausgestaltet (ob z.B. das Lemma oder die Gemeindekennziffer als Schlüssel verwendet werden soll, ob man allgemeinere Strukturen für Metadatenvorlagen schaffen sollte usw.) Gruß Reinhard Kraasch 21:46, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Umgang mit vielfach benutzten Vorlagen --32X 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ortsteile von Hochkirch

Hallo Thiemo. Im Artikel Hochkirch fehlen unter Hochkirch#Gemeindegliederung die Ortsteile Neukuppritz und Neuwuischke. Kannst du als "Dortheimischer" mal herauskriegen, wann die beiden Ortsteile eingemeindet wurden? Die sorbischen Ortsnamen lauten "Nowe Koporcy" bzw. "Nowy Wuježk". Wegen des fehlenden Eingemeindedatums wollte ich nichts dort einfügen. Aber ich habe mir erlaubt, die sorbischen Ortsnamen für Breitendorf und Jauernick zu korrigieren. Grüße, --Michawiki 22:24, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Imagemaps

Hallo TM. Vor einiger Zeit hast du mal angedeutet, dass man mit der Vorlage:Imagemap automatisch imagemaps für die Gemeinde-IBs erzeugen kann. Ich würde das gerne lernen um die in die IB der LK in NRW einzubinden. Das mit dem Lernen mache ich selbst, aber bevor ich anfange: geht das auch in den Kreis-IBs? Oder ist das da deaktiviert? Grüße -- TUBS was? 18:19, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ah habs gefunden. Sachsen zeigt wie es geht. mit welchem hilfsmittel erhält man denn am einfachsten diese poly werte? (habe das svg vorliegen!)-- TUBS was? 19:40, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Setzte mienen monolog mal hier fort. Damit: [2], oder?-- TUBS was? 20:08, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Werkzeuge dafür. Adobe ImageReady beispielsweise. Online-Tools sind mir zu fummelig. Inkscape geht auch. Dazu lege ich eine neue Ebene an, sperre alle anderen und zeichne die gewünschten Bereiche nach. Das SVG direkt umzuwandeln ist nicht gut, weil der Imagemap-Quelltext und damit auch das HTML dann unnötig aufgebläht wird. Die Imagemap-Bereiche sollten möglichst wenige Eckpunkte haben. Wenn ich fertig bin, lösche ich alle nicht benötigten Ebenen und bearbeite das SVG anschließend mit einem Texteditor nach (Kommastellen löschen etc.). Wichtig ist, dass die Imagemap-Koordinaten zur Basisgröße (in Pixeln) des SVGs passen müssen. --TM 20:50, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok. Das mit Imageready funktioniert, denn da finde ich die Koordianten dann ja recht einfach in der erzeugten Datei. Alles klar. Aber was ist mit der Basisgröße? Irgendwie verstehe ich schon, dass das wichtig ist. Für NRW habe ich ja nun alle Kreis-Karten aus diesem Grund exakt gleichgroß erzeugt, d.h. also diesen sichtbaren Ausschnitt (Crop Area) gleich groß erstellt. Kann ich dann einfach eine dieser Dateien laden (also die ich dann auch in der Vorlage verwende) und wie von dir oben beschrieben vorgehen?-- TUBS was? 21:23, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Achso: Imageready lädt ja kein svg. Muss ich dann in Illustrator erst daraus eine png Datei erzeugen? Die wird dann ja auch im selben Format wie das svg erzeugt. Reicht das schon. Oder muss das eine bestimmte Pixelgröße haben? Wie fände ich die denn raus?-- TUBS was? 21:28, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab schon wieder was denkt...was muss ich nervig sein...oder muss die das Format haben, dass z.B. bei Bild:North rhine w HSK.svg unter dem Bild (hier 660x660) angezeigt wird? Das wäre ja irgendwie logisch....
Schnellste Lösung: Klick irgendwo auf bearbeiten, füge [[Bild:North rhine w HSK.svg]] ein (also ohne thumb oder sonstige Parameter) und drück auf Vorschau. Das angezeigte PNG nimmst du als Basis. --TM 21:57, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es funktioniert - zumindest schon mal mit meinem ersten Feld: Bielefeld. Danke für deine Hilfe. auch für das Löschen der if-Bedingung ;-) -- TUBS was? 22:08, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bielefeld gibt's doch gar nicht. ;-) --TM 22:15, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin der Geilste! Jeder kann jetzt neben der OWL-Metropole auch alle anderen nicht sowichtigen Metropolen anklicken.... -- TUBS was? 23:45, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie bekomme ich das denn in die Infoboxen Gemeinde in Deutschland für kreisfreie Städte (z.B.: Dortmund)??? Geht das auch irgendwie?-- TUBS was? 00:25, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das geht ja vermutlich nur übers programmieren. Diese Zeilen der IB-Vorlage müsste dann irgendwie nochmal erweitert werden:

{{!}} colspan="2" {{!}} {{#ifexist: Vorlage:Imagemap Landkreis {{{Landkreis|}}}{{{Kreis|}}} | {{Imagemap Landkreis {{{Landkreis|}}}{{{Kreis|}}}|Bild={{{Lageplan}}}|Maße=frameless{{!}}299x299px|Alt=Karte|Stand={{{Aufgelöst|}}}}} | [[Bild:{{{Lageplan}}}|frameless|299x299px|Karte]] }}

Ich stell mir das vielleicht so vor: Wenn da bei Kreis Kreisfreie Stadt steht, dann wird automatisch die Vorlage imagemap Bundesland xy benutzt. Dann müsste allerdings auch folgendes erfüllt sein: die Landkreislagekarten müssen dieselben sein wie bei den Lagekarten für die kreisfreien Städte...für NRW gilt das, aber sonst? Aber du bist der Programmierer. Vielleicht gibt es ja auch eine einfachere Lösung... Jetzt: Gute NAcht!-- TUBS was? 01:03, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alternativ könnte man das ganze natürlcih auch um die IB herumbauen. Siehe Beispiel rechts, aber das ist natürlich auch nicht im Sinne der IB. Vielleicht hast du ja eine tolle Idee.-- TUBS was? 09:38, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, bitte nicht. Die eleganteste Lösung dürfte wirklich sein, wie schon vorgeschlagen den Parameter Kreis = Kreisfreie Stadt zu prüfen. --TM 22:57, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Teile deine Meinung: das wäre wesentlich eleganter. Mache also erst mal nix bzgl dieser Karten und warte auf eine Änderung der IB. Danke für deine Hilfe bzgl. imagemaps. Grüße! -- TUBS was? 23:04, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Genau. Es besteht kein Grund zur Eile (schon deshalb, weil die Infobox gesperrt ist). Deine Vorarbeit ist geleistet, der Rest ergibt sich von selbst. --TM 23:06, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

CSS-Spielerei mit scrollbaren Einzelnachweisen

Guten Abend TMg. Als Hauptautor der „Metallurgie“ möchte ich nur anmerken, daß die offensichtlich in einer Fußnote versteckten und von Dir entfernten CSS-Spielereien von jemandem nachträglich eingefügt wurden. Ich schau zwar fast tägliche in meine Beobachtungsliste, bin aber seit Wochen durch Ausfall meiner DSL-Leitung soweit behindert, daß ich allenfalls das Wichtigste überprüfen kann.MfG--Benutzer:Rotgiesser 17:29, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schon klar. Wenn meine Löschung für dich ok ist, ist doch alles in Ordnung. --TM 17:37, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke nochmals, kann freundliche Mitaufpasser im Augenblick nur schätzen.MfG--Benutzer:Rotgiesser 22:36, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir sahen die Scrollleisten gut aus . Ich wußte leider nicht, dass dies generell nicht erwünscht ist. Es funktioniert nicht bei allen Einzelnachweisen gleichgut, deshalb habe ich es nur in den Artikeln angewandt, in denen es bei mir gut lesbar ist. Auch habe ich noch nie etwas von Wikipedia ausgedruckt. Ein kurzer Hinweis hätte genügt.:). Ich vertrage jede Kritik, wenn die Qualität verbessert werden kann. --Simone 06:57, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Bearbeitungen und die zugehörigen Zusammenfassungszeilen sind der kurze Hinweis. Mehr muss man dazu meiner Meinung nach nicht sagen. Es ist ja nichts Dramatisches passiert, weder durch deine Einfügungen noch durch meine Reverts. Deswegen ist es doch ein Wiki. --TM 09:40, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Man kann. --32X 22:45, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis: Bitte keine Diskussionsbeiträge entfernen

Hi TMg, es ist usus, Diskussionsbeiträge in Löschdiskussionen nur (ausschließlich) dann zu entfernen, wenn sie persönliche Angriffe enthalten. Das war hier sicher nicht der Fall. Stört doch nicht - und hilft anderen Benutzern vielleicht weiter. Vgl. auch VM-Meldung. Gruß --Rax post 00:49, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

„Sachfremde [...] Texte können können kommentarlos gelöscht werden.“ --TM 10:12, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Infobox RB

Hallo TMg, bei Gelegenheit und Muße bitte mal hier vorbeischauen, der Ersteller der Vorlage:Infobox Regierungsbezirk ist leider nicht mehr aktiv. Vielleicht gelingt es Dir, die paar RB in eine Vorlage einzupassen. gruss Rauenstein 18:56, 24. Mär. 2009 (CET)

Infobox

Hallo TMg,

diese Infobox wurde gesucht. (Keine Navi!) Liebe Grüße --Catfisheye 11:40, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Sciurus/WWKW

Hi, ich wollte fragen, ob du den Verweis auf deine Benutzerseite setzen könntest, damit wir mehr Gleichgesinnte erreichen können. Viele Grüße Holiday 14:23, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich zitiere: „Beschlüsse, die versuchen, allen Benutzern irgendwelche Kunstwörter als verbindlich aufzudrücken, sind deshalb null und nichtig“. Das sehe ich ebenso, und da keine Alternative weniger Kunstwort ist als der kritisierte „Weblink“, wird es nie einen Konsens in dieser Frage geben. Als einzige Lösung sehe ich, die unliebsamen „Weblinks“ thematisch passend in die anderen Abschnitte einzusortieren, bevorzugt bei den Einzelnachweisen (wobei das angeblich auch ein Kunstwort sein soll, weißt du darüber etwas?). Leider ist das Meinungsbild mit eben dieser Idee kläglich gescheitert. --TMg 14:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, es gibt genug Gründe, die Idee einer Änderung am Leben zu erhalten. Es ist und bleibt ja Tatsache, dass der Ausdruck Weblinks in der Welt da draußen ungebräuchlich ist. Das nächste Meinungsbild ist nur eine Frage des Datums. Holiday 15:03, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte es für sinnlos, für die „Ersetzung“ (Zitat) eines ungebräuchlichen Ausdrucks durch einen anderen ungebräuchlichen Ausdruck zu werben. „In der Welt da draußen“ ist am ehesten „Links“ gebräuchlich, aber das will hier glücklicherweise niemand. --TMg 22:00, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

CSV - Begriffsklärung

Hallo, warum sollte der Link auf den Artikel zum CSV-Dateiformat auf der Begriffsklärungsseite nicht am Anfang stehen? Ich hatte nach dem Kürzel des Dateiformats gesucht und bin dabei eben auf der Begriffsklärungsseite gelandet, dabei erwartete ich eigentlich das wichtige Verweise sofort am Anfang stehen und ich nicht erst alle Sätze der Begriffsklärung durchlesen muss - da ich eben genau den Link zum Dateiformat nicht sofort gesehen hatte und dann erst über den Interwikilink im englischen Artikel darauf kam das es doch einen deutschen Artikel dazu gibt hatte ich den Satz in der Begriffsklärung umgestellt. Also, was spricht dagegen das der Link linksbündig steht? --Bassaar 21:29, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bitte unterscheiden. Bei normalen Begriffsklärungsseiten hast du natürlich Recht. Hier handelt es sich aber um eine Abkürzungsseite. Auf solchen Seiten sollte die ausgeschriebene Bedeutung einheitlich vorn stehen. Das ist eine schlichte aber wie ich finde sehr sinnvolle Regel. --TMg 23:23, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, spricht etwas gegen einen Zeilenumbruch um den Link mehr linksbündig zu stellen?
Also so:
  • Comma Separated Values oder Character Separated Values, ein Dateiformat,
siehe CSV (Dateiformat)
--Bassaar 10:06, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber ich sehe hier keinen Änderungsbedarf. Wer den blauen Link nicht dort findet, wo er grammatikalisch und typografisch hin gehört, der findet ihn erst recht nicht, wenn er auf einer anderen Zeile steht. --TMg 15:53, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bergmönch

hi TMg, der artikel bergmönch ist in meinem BNR, im moment schaut es nicht so aus, als ob er in den ANR kommt, da die relevanzfrage negativ ausgegangen ist, somit ist jeder edit, der nicht zur relevanz beiträgt eher für die fische, ist dir das bewusst? Gruß SlartibErtfass der bertige 14:49, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Diskussion verfolgt und sehe das etwas anders. Ich fände es spannend, den Artikel über die Relevanz- und vor allem Qualitätsschwelle zu heben. Möglicherweise bedeutet das, dass es am Ende gar kein „Bergmönch“-Artikel mehr sein wird sondern ein allgemeinerer über Sportroller oder ähnlich. Das weiß ich jetzt noch nicht. --TMg 15:03, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
feel free ;-) SlartibErtfass der bertige 17:42, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
was mir noch einfällt, google ich den Bergmönch, dann bekomme ich zuerst das Fahrzeug als Ergebnis und erst viel später das Sagenwesen, dies würde schon eindeutig für das Lemma Bergmönch sprechen. In wiki haben wir bis datto nur das Fabelwesen. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:35, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Diese Google-Suche sagt nur aus, dass für das Fabelwesen keine Werbung gemacht wird. Macht man die selbe Suche in einer Bibliothek, sieht das ganz anders aus. --TMg 10:02, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikimedia Accessibility Initiative

Hallo TMg, in der Vergangenheit bist du mir immer wieder um Bemühen für Barrierefreiheit aufgefallen. Dafür danke ich dir. Wenn du diese Interessen auch international einbringen willst, würde ich mich freuen, wenn du auf usability:Wikimedia Accessibility Initiative vorbeischaust. Jede Form von Rückmeldung oder Ideen sind willkommen. Herzliche Grüße, — Lecartia Δ 11:24, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Entfernen

von Schnelllöschanträgen ist nach Wikipedia:SLA#Weiteres Vorgehen Adminsache: Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Bitte entferne deshalb nicht eigenmächtig einen SLA aus dem Artikel. Woher willst Du zudem wissen, ob alle Vorversionen schlechter waren als diese? Der Tom 13:00, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

It's a Wiki. Und: Ignoriere alle Regeln. Den Grund hatte ich genannt: Ich halte deine Schnelllöschbegründung für unzulässig, da den Logbüchern zufolge keine der alten Versionen „infolge mangelnder Relevanz gelöscht wurde“. --TMg 14:18, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist Dein gutes Recht, die Begründung für unzulässig zu halten. Allerdings berechtigt Dich das nicht, den SLA zu entfernen, sondern kannst Du Deine Ansicht als Einspruch unter den SLA formulieren. Berücksichtige das bitte beim nächsten Mal. Übrigens wurde hier mangels Relevanz gelöscht. Der Tom 16:38, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Warum dort gelöscht wurde, ist nicht ersichtlich, da der Admin keinen Grund angab. Die Regel mit dem unzulässigen Entfernen des SLAs ist wichtig, wenn er der einzige Baustein im Artikel ist, aber da hier weiterhin der normale LA im Artikel steht, ist die Regel unzutreffend. --TMg 09:16, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
..., aber da hier weiterhin der normale LA im Artikel steht, ist die Regel unzutreffend. Steht gleich noch mal wo? Der Tom 11:01, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist gelebte Praxis. --32X 11:12, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Der Tom 11:25, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Signaturänderungen von gestern

Hallo TMg,

diese Änderung aus dem Jahr 2007 belegt doch ganz eindeutig, dass du auch mal mit Klarnamen signiert hast. Warum dann der Änderungskommentar Realnamensnennungen wie hier wollte ich immer vermeiden, weshalb ich immer nur mit TM signiert habe, was leider nicht von jedem verstanden oder respektiert wurde? So jedenfalls ist die Änderung doch sinnlos, da man in der History immer noch deinen Klarnamen findet.

Gruß -- SteveK ?! 22:56, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was willst du von mir hören? Ich habe vom ersten Tag an nur mit „TM“ signiert, auch dort. Nur meine Benutzerseite trug meinen vollen Namen, weil ich fälschlicherweise annahm, dass Google & Co. dann nur diese eine Seite mit meinem Namen verknüpfen würden. Dem war nicht so. Die Edits jetzt haben mehrere Gründe, neben dem genannten auch den, Links auf meine alte Benutzerseite aufzulösen. --TMg 10:29, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe neulich irgendwo gelesen, dass man Signaturen im Nachhinein nicht ändern soll. Ist aber auch egal. -- SteveK ?! 11:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Werbebanner

Hi TMg, nun ja. Eine Double-Click-Pressemitteilung ist in meinen Augen weder eine seriöse Quelle noch aussagekräftig für den Gesamtmarkt. Es gibt übriges nicht "das Standardbanner". Dass das 468x60 das am weitesten verbreitete Format wäre, halte ich nur bedingt für zutreffend. Übrigens sagt der BVDW genau was anderes: Großflächige und aufmerksamkeitsstarke Formate werden immer häufiger gebucht. Dem würde ich schon eher zustimmen. Die Aussage - zumal in der Einleitung - legt hier ein extremes Ungleichgewicht auf eine zumindest strittige Aussage. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:19, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Beleg ist eine tolle Ergänzung, er sagt aber nichts „anderes“ sondern zeigt nur, dass der Markt nicht still steht. Ich habe es mal eingearbeitet. --TMg 21:00, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, mit dieser Änderung kann ich leben. Genau darum ging es mir ja auch, der Markt steht nicht still und deswegen ist eine derart absolute Aussage zu einem speziellen (in meinen Augen weder zeitgemäßen und eher selten eingesetzen) Format in der Einleitung wenig geeignet, den aktuellen Status quo abzubilden. Gruß, --NiTen (Discworld) 07:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wikEd-Diff

Guten Tag, den Diff kannst du mit

var wikEdFullDiff = false;
importJavascriptL('Cacycle/wikEdDiff','en'); // en:User:Cacycle/wikEdDiff.js

in deiner Monobook.js aktivieren. Ein schönes Beispiel für gutes Funktionieren haben wir unserer Paulae zu verdanken: Frauenkirche (Dresden). Die vier Bearbeitungen verschieben den Abschnitt nach unten, reissen ihn auseinander und erweitern ihn. Der normale Diff scheitert daran, der wikEd-Diff zeigt die Änderungen ganz toll an. --32X 09:28, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Intershop Communications

Hallo, gibt es belege, dass Netconsult eine "Ausgründung" des heutigen EPages Unternehmes war? mfg --Lofor 18:46, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sicher. „NetConsult“ wurde als Schwestergesellschaft von „d`Art Computer“ gegründet. Ersteres heißt heute „Intershop“, letzteres „ePages“. Ich hatte ePages in der Power-QS bearbeitet und wollte es noch etwas besser verknüpfen. Das Wort „Ausgründung“ ist vielleicht nicht ganz richtig, das kannst du gern verbessern. --TMg 19:33, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Breite

Hallo TM, ist vor kurzem an der Breite der Infobox Gemeinde in D geschraubt worden? Ich kann mich noch vage erinnern, dass die mal auf 300 px begrenzt war. Mir fiel es gerade bei Halle (bei Neuenhaus) auf, hier erreicht die Breite der Box schon fast die Hälfte der Seite. gruss Rauenstein 14:03, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Welchen Webbrowser verwendest du? Internet Explorer? Welche Version? --TMg 10:45, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
IE 7. Rauenstein 17:21, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast die Web-Adresse im betreffenden Artikel nun verkürzt. Das war auch mein erster Gedanke, ich wollte es aber an diesem Beispiel erläutern. Wenn ich irgendwo den weblink verlängere, wird die Infobox entsprechend breiter, das kann weit über eine Bildschirmbreite hinausgehen. Da viele hundert Lagekarten mit 299 x 299 px auf die damals feste Breite von 300 px geeicht waren, muss ja irgendwas in der Zwischenzeit passiert sein. Es ist wohl monatelang niemandem aufgefallen und nicht wirklich wichtig, andererseits schlummern vielleicht noch irgendwo Artikel mit überbreiter Box. gruss Rauenstein 00:34, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit den Lageplänen hat das nichts zu tun. Diejenigen, die auf 299px optimiert sind, werden auch weiterhin genau so dargestellt. Das Problem mit den überlangen URLs gab es schon immer und es war schon immer notwendig, die sichtbare URL zu kürzen und/oder mit <br /> zu arbeiten (steht auch in der Doku). Seit der Einführung der Infobox habe ich allerdings mit verschiedenen Lösungen experimentiert, deswegen schien das Problem zwischenzeitlich verschwunden zu sein. Es gibt aber leider keine Lösung, die nicht gleichzeitig mit Nachteilen verbunden wäre. Im Januar 2010 musste ich eine Variante rückgängig machen, weil sie Fehldarstellungen im Firefox verursachte. Seit dem gibt es wieder das Problem im IE. Lösung: Wie früher kürzen und/oder mit <br /> arbeiten. Oder auf IE9 hoffen. --TMg 12:41, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Eigentlich muss man ja mit der Infobox sehr zufrieden sein, wenn man sich andere ansieht. gruss Rauenstein 19:29, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schiebock

Das gesuchte Bild sollte auf Seite 477 sein:

Andernfalls mal mit Seite 307, 309, 310, 311, 313, 314, 349 oder 466 versuchen. 481 könnte auch noch interessant sein.

Lieben Gruß, --WikiAnika 23:35, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Hilfe

Aber nein, ich bin nicht verärgert darüber. Ich freue mich sogar, das mir jemand dabei hilft und sich die Zeit nimmt, meine Fehler zu korrigieren. Und ich danke dir, das du mir dabei Helfen willst. Auf dem Cover von Euro Truck Simulator ist der Laster von Swift (in Echt: Scania). Auf German Truck Simulator sind die 3 Laster alle von MAN. Und von Rig n Roll ist der Laster von Freightliner (Original). Und mit den Wertungen, soll man da das Pro und Kontra der Spiele schreiben oder Noten geben? Und auf welche Art? Warte auf Antwort.--Robertplayer002 20:55, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Textform ist immer besser als Listen. Versuch es einfach, falsch machen kannst du im Grunde nicht viel. Ich habe das noch vor mit her geschoben, weil ich mir unsicher bin, wie man das in einen Sammelartikel mit so vielen Spielen einbaut. Vielleicht am besten als eigener Abschnitt „Rezeption“, in dem einmal quer über alle Teile der Serie die aussagekräftigsten Kritiken kurz zitiert werden. So weit ich das sehe habe die Teile alle sehr ähnliche Wertungen erhalten. --TMg 20:40, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen

Hallo. Du hast heute eine ganze Reihe von Artikeln durch Weiterleitungen auf verwandte Artikel ersetzt. Manches davon mag unstrittig sein, weil etwa der WLD-Algorithmus tatsächlich ebenso ausführlich in Levenshtein-Distanz#Gewichtete_Levenshtein-Distanz behandelt ist. Bei anderen war diese Zusammenführung zumindest unsauber, etwa wenn du den ebenso knappen Replikator (Software) auf Replikation (Datenverarbeitung) weiterleitest, dort der Begriff "Replikator" aber gar nicht auftaucht. Wenn du aber Inhalte ganz unter den Tisch fallen lässt, wie etwa bei Serverhärtung -> Härten (Computer), frage ich mich, ob's dazu zuvor eine Diskussion gab. Sowas wie die Weiterleitung von Spyaxe auf Scareware (Spyaxe ist eine Entität einer Scareware und wird im Hauptartikel nichtmal erwähnt) ist dann ohne weitere Erklärung einfach nur noch eine Löschung durch die Hintertür. Im konkreten Fall nicht dramatisch, weil ohnehin ein zweifelhafter Artikel, aber prinzipiell ein bedenkliches Vorgehen (und im Beispiel eben auch falsch gelöst - wenn Spyaxe in Scareware nicht erwähnt wird und als eigenständiger Artikel nicht bestehen kann, dann gehört's ganz gelöscht und nicht als irreführende Weiterleitung eingerichtet). Es sei denn natürlich, ich übersehe hier tatsächlich eine oder mehrere entsprechende Diskussionen(?). --YMS 19:21, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zuerst einmal: It's a Wiki. Löschen kann ich nichts, heimlich schon gar nicht. Wem's nicht gefällt, der macht es rückgängig. Damit hätte ich kein Problem.
Dann: Pragmatismus. Spyaxe ist Scareware. Wer nach „Spyaxe“ sucht, landet dort, wo er genau das erfährt, was er wissen muss. Das war zumindest mein Gedanke. Aber gut; dass dieser Fall (Entität leitet auf Klasse weiter) unglücklich ist, sehe ich gern ein. LA.
Dass „Replikator“ nicht im Zielartikel auftauchen würde, betrachte ich – tut mir leid – als Spitzfindigkeit. Wenn ein Artikel sinngemäß aussagt, „ein Replikator ist eine Software für die Replikation, siehe Replikation“, dann sehe ich nicht ein, warum das nicht auch genauso gut eine Weiterleitung sein kann. Um es ganz präzise zu machen, kann man das Wort noch erwähnen, was ich jetzt nachgeholt habe.
Beim Härten schließlich habe ich ganz bewusst die Informationen unter den Tisch fallen lassen, die gänzlich unbelegt sind und nicht konsistent wirken (es gibt sogar inhaltliche Widersprüche zwischen beiden Artikeln). Eine Übernahme jedweder Art erscheint mir nicht sinnvoll, da das letztendlich darauf hinauslaufen würde, den alten Inhalt von Serverhärtung sowieso zu ignorieren und neu zu recherchieren. Härten (Computer) ist sachlich und fachlich zwar auch nicht unbedingt viel besser, führt aber immerhin ein paar Belege an. Auch hier: Pragmatismus. --TMg 20:34, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, mit dieser Erklärung, dem LA und dem Einfügen des Begriffs Replikator hab ich kein Problem mehr anzumelden, vielen Dank. Letzteres sehe ich, das aber nur noch als finale Randanmerkung, nicht als Spitzfindigkeit. Jemand hat diesen Begriff offenbar für derartig wichtig gehalten, dass er ihm einen eigenen Artikel spendiert hat, der immerhin fünf Jahre lang unbeanstandet bestanden hat. Nun wird entschieden, dass der Begriff keiner eigenständigen Erklärung bedarf und weitergeleitet werden kann. Im Zielartikel kommt der, zwar naheliegende, aber keinesfalls zwangsläufige Begriff dann aber nicht mehr vor. Damit sind die Antworten auf die Fragen "Was tut man mit einem Replikator?" bzw. "Wie heißt eine Software für die Replikation?" im Gegensatz zu vorher nicht mehr ohne eigenes Kombinieren des Lesers verfügbar. - Nun allerdings weiter frohes Schaffen. --YMS 21:03, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Vieraugenprinzip ist im Allgemeinen schon eine gute Idee. Danke auch dir für's Anschubsen. --TMg 21:07, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke...

...für die Zahlen. Gruß, j.budissin+/- 15:47, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die von 2009 fehlen noch, die besorg ich noch. --TMg 11:12, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Solitary (Fernsehserie)

Hallo TMg, im Artikel ist nirgendwo die Rede von einer Titelverteidigung. Falls das irgendwie belegbar zu den Regeln der deutschen Staffel gehört, dann sollte man es dort erwähnen. Im Abschnitt über die US-Staffeln verwirrt es nur. --Pandarine 13:30, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was willst du von mir? Was ist so schwer daran zu verstehen, dass es keine Titelverteidigung gibt? Was für ein Problem hast du mit dieser Information? --TMg 13:03, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Könntest Du bitte sachlich bleiben? Es wird nicht klar, warum es eine geben könnte, daher ist die Informatin im ursprünglichen Abschnitt einfach nur überflüssig. Wenn es in der deutschen Version o.ä. eine gibt, dann muss man das begründen. In den angeführten vergleichbaren Formaten (z.B. Ich bin ein Star - holt mich hier raus) würde auch niemand auf die Idee kommen, seinen "Titel" verteidigen zu wollen. Die aktuelle Version ist etwas besser, danke. --Pandarine 14:39, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Argumentation dreht sich im Kreis. Für mich ist "kein Kandidat hat seinen Titel verteidigt" eine neutrale Information. Du löschst das mit welcher Argumentation? Weil es für dich selbstverständlich ist? Weil du es überflüssig findest? Wie sachlich ist das denn? --TMg 14:10, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland

Hallo TMg, kannst du dir bitte die Berechnung der Bevölkerungsdichte ansehen. Solange ich bei Ebersbach-Neugersdorf die Einwohnerzahl per Parameter eingegeben hatte, kam nur 690 raus, erst nach dem Eintragen in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-SN stand in der Infobox „690 Einwohner je km²“. Grüsse und ein frohes Neues. --René Mettke 13:28, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste einklappen/ausklappen

Hallo TMg,

zu Deiner Änderung in Dinkelsbühl vom 04.01.11, 16:20: Was habe ich falsch gemacht bei der Liste der Bürgermeister? Es war schon so gedacht, daß die Liste erst ausgeklappt werden muß, damit man sie vollständig ansehen kann. Frankenmaddin 17:41, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie im Kommentar schon vermerkt: Wenn eine Information so störend ist, dann sollte man sie ganz löschen oder in einen anderen Artikel auslagern. Ich weiß, dass der Missbrauch der Navigationsleisten-Klappfunktion immer wieder praktiziert wird, sinnvoll ist das aber nicht. Es hat zahlreiche Nachteile, etwa unverständlichen Quelltext oder unpassendes Design. Vor allem aber verwirrt es den Leser, wenn beim Blättern im Artikel komplette Abschnitte fehlen. Welcher Vorteil steht dem gegenüber? --TMg 14:01, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht Deiner Meinung, denn ein Text wird durch eingefügte Tabellen in der Regel nicht übersichtlicher. Daher die Idee, den aktuellen Bgm. zu nennen und die Alt-Bürgermeister in einer Tabelle aufzuführen, die der geneigte Leser nur bei Bedarf aufklappt. Andererseits halte ich das Thema nicht für wichtig genug, einen eigenen Artikel daraus zu machen. Aber gut, lassen wir es so, aber als "Missbrauch der Navigationsleisten-Klappfunktion" würde ich es nicht bezeichnen. Frankenmaddin 15:50, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In diesem Fall würde ich schlicht Fließtext daraus machen. Vor allem in den ersten Zeilen fällt auf, dass die Tabellenform gar nicht sinnvoll ist. --TMg 23:02, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grafischer Programmierer

ist auch so eine PR-Aktion von den Sockenpuppen, beachte auch die Disk! Leider hat er es geschafft, genügend Presseberichte zu platzieren. In der Fachliteratur taucht der Begriff nicht auf.-- schmitty 22:22, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Worauf willst du hinaus? Der Artikel ist mir bekannt. Er beschreibt einen Gegenstand, der weitestgehend für sich selbst steht. Etwas nicht Dingliches wie ein „Pionier der Softwareergonomie“ definiert sich im Gegensatz dazu durch seine Abgrenzung vom Rest der Welt. Eine solche Abgrenzung muss nachvollziehbar sein. Dazu ist mehr erforderlich als ein paar Zeitungsartikel, deren Wortlaut und Entstehungsgeschichte unbekannt ist. --TMg 11:42, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

gestern erwähnt

falls du dich daran erinnerst und es dich interessiert, ich hatte es gestern erwähnt. Benutzer:GiftBot/Ausrufer gruß --Z thomas Thomas 09:55, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Müde

Magst dir meinen Mist mal anschauen? Da muss aber noch mehr kommen. Vielleicht siehst du ja auch was noch fehlt. Ich hab im Moment nur keine Idee, wo ich das so richtig unterbringen kann. Späten Gruß, WikiAnika 01:20, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schön, wieder etwas von dir zu hören. Den Artikel habe ich einmal komplett durchgesehen und dabei auch zwei Bearbeitungshinweise im Quelltext hinterlassen. Ein Vorschlag wäre vielleicht noch, eigene Zwischenüberschriften für Kirche und Schule einzurichten. --TMg 17:13, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Find ich auch ;). Pfarrberg ist geändert. Habe da auch deinen "prägnant" Vorschlag übernommen. möglicherweise ist aber auch hier der Huberg noch prägnenter, da man rechts und links des Berges von der jeweils benachbarten Gemeinde von "überm Berg" spricht. Dafür hat der Pfarrberg die schönere Weitsicht.
Kirche und Schule: das sind meine beiden Baustellen ;) Die Kirche soll einen eigenen Artikel bekommen und dann wird der Abschnitt im Gemeindeartikel wohl auch zusammengestrichen und die Schule war halt mal allgemeinbildend, dann achtklassig und schließlich als Grundschule Teil der EOS Großharthau. In den 90ern wurde ihre Schließung wegen zu geringer Schülerzahlen vom Land beschlossen - war da ja auch bei Weitem nicht die Einzige. Für eine Erwähnung im Artikel fehlen mir da noch die jeweils konkreten Zahlen. --WikiAnika 13:24, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alternativtext

Hallo TMg, kurze Anmerkung zu deiner Änderung. Ist kein Alternativtext gesetzt, werden seit einiger Zeit die Bildunterschriften nicht mehr als Alternativtexte in HTML gesetzt. — Lecartia Δ 11:27, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es ausprobiert, bevor ich das schrieb. Siehe die folgenden Beispiele. Wenn das alt-Attribut fehlt, wird der Beschriftungstext doppelt eingesetzt, als title-Attribut des Links und als alt-Attribut des Bildes. --TMg 11:34, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Beschriftung Beschriftung

Hallo TMg, ich muss lernen, mich klarer auszudrücken. :) Ich meinte bei den viel häufiger in Artikeln eingesetzen Vorschaubildern. — Lecartia Δ 11:42, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Beschriftung
Mein Satz auf der Hilfeseite bezog sich auf rahmenlose Bilder, die von sehenden Benutzern oft überhaupt nicht beschriftet werden, weil sie den Unterschied nicht sehen. Dort ist schon viel gewonnen, wenn überhaupt eine Beschriftung gesetzt wird. Miniatur-Bilder sind ein anderer Fall. Was ich nicht genau weiß, ist, wie Screenreader mit den leeren alt-Attributen umgehen? Wird der Dateinamen vorgelesen, obwohl das Bild aufgrund des leeren alt-Attributs eigentlich ignorieren werden sollte? --TMg 11:53, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo TMg, genau hier liegt das Problem. Bilder mit leerem alt-Tag werden als Schmuckgrafien ignoriert. Aber nicht, wenn sie von einem Link umgeben sind und kein weiterer Text in dem Link vorkommt. <a href>Text <img src=logo.gif" alt="" /></a> wäre also kein Problem, aber sehr wohl <a href><img src=logo.gif" alt="" /></a>. Der Link muss mit irgendeiner Bezeichnung vom Screenreader ausgegeben werden und da nimmt er (je nach Einstellung) den Dateinamen des Bildes oder die vollständige URL. — Lecartia Δ 11:59, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe versucht, beide Fälle zu beschreiben. --TMg 12:15, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein Engagement, TMg! — Lecartia Δ 12:28, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Barrierefreiheit prüfen, Tipps für Autoren

Hallo TMg, ich denke, es ist sinnvoll interessierten Autoren zu beschreiben, wie sie einen Artikel auf Barrierefreiheit prüfen können. Ich benutze bspw. sehr intensiv die Erweiterung „Wave“ für Firefox. Hältst du WP:BF für einen guten Ort, so etwas darzustellen? Ich möchte ungern die Informationen auseinander reißen, weil ich befürchte, dass es sonst niemand liest. Beste Grüße — Lecartia Δ 16:34, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Stelle ist sicher richtig, so etwas wie WAVE sollte dort auf jeden Fall erwähnt werden. Allerdings nur kurz. WAVE ist ja nicht dafür gemacht, Wikipedia-Artikel zu prüfen, sondern ganze HTML-Seiten, und zeigt entsprechend viele unnütze Informationen an. Achte darauf, dass kein Duplikat von Wikipedia:BIENE/Screenreader/Selbsterfahrung entsteht. --TMg 19:36, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo TMg, ich werde die Tage einen entsprechenden Absatz formulieren. Die verlinkte Selbsterfahrung werde ich dabei sicher nicht duplizieren, denn der Test von Artikeln mit Screenreadern ist nur etwas für sehr wenige Autoren. Das schreckt in einer Anleitung vermutlich eher ab, ist aber als Aha-Effekt gut geeignet für den, der mehr wissen will. — Lecartia Δ 19:47, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Zum Thema ganze Seiten, wenn du ein ?action=render an die URL hängst, bekommst du nur den Artikelinhalt. Zwar ohne Stylesheets, aber das braucht es zur Prüfung durch Wave ja nicht. — Lecartia Δ 19:51, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Logos optimization

Hey! Thank you for optimization you have done to German logo! I wrote in 32X tlk page but you didn't answered - can you do the same with other logos? The most massive wikipedias at least - English, French, Russian, Spanish, Italian, Japanese, Portuguese, Dutch? You can send it to my mail nick-leo(a)ya.ru--Orange-kun 16:04, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

I will try. It's a lot of work. --TMg 21:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo und guten Abend. War die Grafik Deiner Meinung nach nicht verständlich? Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mich hierzu kontaktieren könntest, tatsächlich ist die Darstellung ziemlich gut zum Verständnis. Dass Du die Weblinks entfernt hast ist auch schade, da die aufgeführten Organisationen zu den wenigen gehören, die sich mit der Thematik Interactive Branding beschäftigen - ohne unmittelbare kommerzielle Interessen verfolgen.

Deine Textüberarbeitung finde ich OK, je klarer desto besser. Hierfür ein Dankeschön! (nicht signierter Beitrag von Cb headspace (Diskussion | Beiträge) 18:33, 3. Mär. 2011)

Auf WP:WEB wird alles erklärt, deshalb nur kurz: Beim Anklicken landete man auf irgendwelchen Seiten, auf denen nichts über interaktives Branding zu finden war. Wenn du Vorreiter auf dem Gebiet nennen willst, erkläre das bitte im Text (Belege nicht vergessen). Auf die Grafik wurde im Text mit keinem Wort eingegangen. Ich persönlich halte sie für eine Verlegenheitsgrafik: Die Anordnung von drei Elementen um ein zentrales sagt rein gar nichts aus, außer, dass die drei Dinge irgendeine Bedeutung für das mittlere haben. Solche Grafiken macht man immer dann, wenn einem nichts besseres einfällt (hab ich auch schon gemacht). --TMg 19:03, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Bitte nimm mir meinen Tonfall nicht übel. Ich habe viel schlechte Erfahrung mit Marketing-Themen hier in der Wikipedia gemacht. Vor allem scheinen viele in der Branche verlernt zu haben, in einer Sprache zu sprechen, die noch irgend jemand verstehen kann. Du hast ebenfalls noch viel Arbeit vor dir, ehe dein Beitrag als allgemeinverständlicher Enzyklopädieartikel taugt. Bitte mach weiter. --TMg 19:15, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Moin TMg :-) OK, hart aber fair. Unabhängig von Deinem Tipp hinsichtlich der enzyklopädischen Qualität würde ich gerne noch für die Grafik kämpfen. Sie sollte eigentlich den Artikelinhalt insgesamt zusammenfassen, aber vielleicht muss ich da wirklich noch optimieren. Gibt es eine Möglichkeit, einen Vorschlag zu unterbreiten ohne das Update direkt live einzustellen? Vielleicht könntest Du mir hier auch nochmals einen Rat geben. Für Dein schnelles und hilfreiches Feedback sage ich auf jeden Fall schonmal danke! Cb headspace

Die Grafik ist noch da, du kannst sie gern wieder einbauen. Für Updates empfehle ich die Funktion „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. --TMg 17:29, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde auf jeden Fall Deine Hinweise beherzigen und an einer eindeutigeren Grafik abreiten. Vielen Dank für Deine Unterstützung! --Cb headspace 18:18, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gerade noch rechtzeitig

Ich wollte dir gerade eine Frist von fünf Minuten setzen. --Medienmann 10:55, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich war grad in Fahrt. Dein Beitrag ist leider ebenfalls unsachlich, wenn auch auf andere Weise, denn die Bearbeiten-Links sind immer ausgeblendet. --TMg 10:59, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falls du dir noch nicht die Finger gebrochen hast

… wäre jetzt ein guter Zeitpunkt dafür: Batman Forever by Batman Group. --32X 13:07, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Keine normale Interrupt-Funktion

bei meinem zugefügten Text auf der Seite ZZT (Computerspiel) behauptest du, es handele sich über eine ganz normale Interrupt-Funktion. Nun, so normal ist die auch wieder nicht, ich kenne kein weiteres Textmodus-Computerspiel, welches diese benutzt (du etwa?) Auch ist diese Funktion ein entscheidender Grund dafür, warum sich das spiel trotz der schlechten - oder sogar fehlenden - Grafik behaupten konnte. Ich gebe zu, den Verweis auf die zweite Folgefunktion hätte ich weglassen können, genauso wie die Register, aber als ich feststellen mußte, dass es ohne diese Zweite Funktion nicht geht, wollte ich es halt hinzufügen... Schließlich hatte ich mich lange genug gewundert, wie der Effekt mit den fehlenden vertikalen Streifen zustande kam.

gruß Ohnemichel (nicht signierter Beitrag von Ohnemichel (Diskussion | Beiträge) 14:59, 22. Apr. 2011)

Was für „fehlende vertikale Streifen“? Wieso soll die Veränderung der vertikalen Auflösung ein „flüssigeres Grafikbild“ bewirken? Und inwiefern „flüssiger“? Tut mir leid, aber was soll ein normaler Leser mit deinem Text anfangen? Mit der von dir zitierten Interrupt-Funktion lässt sich einstellen, ob die Zeichen im Textmodus 8, 14 oder 16 Pixel hoch sind. Es gibt noch eine andere Funktion, mit der die Zeichenbreite von 9 auf 8 Pixel reduziert werden kann und ich vermute, dass du eigentlich diese meinst. Aber da beide Funktionen wie gesagt ganz normal für Programme und Spiele im Textmodus sind, sehe ich keinen Grund, sie so herausgehoben zu erwähnen. Da gibt es ganz andere, wesentlich informativere Dinge, die in dem Artikel fehlen. Etwa über die ins Spiel eingebaute Skriptsprache. --TMg 21:11, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

OK, Argument. Aber wenn ich nur darauf hinweise, dass es eine funktion ausführt, die das Bild glättet, kann es, denke ich, auch der normale benutzer verstehen. (Artikel so geschrieben) Aber ich habe beobachtet, auf welche Funktion zugegriffen wird. Und die von mir beschriebene Funktion tut genau BEIDES, nämlich eine vertikale Pixelzahl von 14 einzustellen UND die leere Pixel-Spalte rauszuschmeißen. (Sie tut das übrigens nicht sofort, sondern erst, nachdem man den Grafikmodus neu initialisiert.). Deswegen hatte ich das dazugeschrieben. Aber wenn ich mir den Text nochmal so anschaue, bläht das den Artikel doch etwas grotesk auf.) Punktuell wird die Skriptsprache ja erwähnt. Soll ich noch etwas dazuschreiben darüber? Zum Beispiel dass die an Basic erinnerte, nahezu ohne Variablen auskam, "objektorientiert" war oder so?

mit freundlichen Grüßen Ohnemichel 18:11, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Trau dich, schreib einfach etwas, der kurze Artikel kann es wie gesagt gebrauchen. Aber schreib bitte nichts über ein „geglättetes Bild“. Textmodus bleibt Textmodus, außer das Spiel ersetzt die Zeichen durch grafische Symbole, aber das tut es meines Wissens nicht. --TMg 22:48, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke vielmals für die Korrektur! Ich hätte es definitiv nicht besser Formulieren können. Nun habe ich noch etwas zum Thema Skriptsprache hinzugefügt und ich denke, meine Wortwahl ist dieses Mal innerhalb der Tolerablen Grenzen.

mit freundlichen Grüßen

-- Ohnemichel 08:00, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert

Damit bleibt keine Schraube locker.

Hallo TMg,
hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.

Außerdem möchte ich dich auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Dr.cueppers ist am Mittwoch, den 15. Juni 2011 wieder in Dresden und würde sich (vermutlich) über dein Erscheinen beim Dresdner Wikipedia-Stammtisch freuen. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Dresdner Wikipedianer aus diesem besonderen Anlass erfahren, wie das überlebensgroße Reiterstandbild König Johanns am Platz vor der Radeberger Brauerei am besten erklommen werden kann. Interessiert? Dann trag dich bitte ein und komm vorbei. Es grüßt, 32X 19:44, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Wegen des Hotels

Hallo TMg, guckst du mal schnell unter Datei:Philippe Starck Hotel Tokyo42.jpg vorbei und sagst danach Bescheid? Solange nicht der Commonsbot vorbeikommt und Druck macht, hast du Zeit :) Grüße −Sargoth 17:22, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich wieder löschen? −Sargoth 17:43, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Warum? Lass die Datei doch stehen. --TMg 17:44, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da kommt dann so ein nerviger Doublettenbot vorbei, der Antibot-Befehle bewusst ignoriert, Revobot glaube ich. Also ich lass stehen, aber kann sein, dass es dann von wem anders gelöscht wird eben wegen des SLA-Bots. −Sargoth 17:46, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Damit muss ich dann leben. Danke dir auf jeden Fall für das Wiederherstellen. --TMg 17:49, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gern :) −Sargoth 17:54, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Image Maps

Hallo TMg

Ich habe festgestellt, dass du damals im Februar 2008 das Coding für das Aufrufen von Image Maps in der Vorlage Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland erstellt hast. Da ich alle Gemeindekarten der Schweiz erstellt habe, möchte ich ebenfalls wie in Deutschland und Österreich meine Karten auf Image Maps umstellen. Ein Beispiel für den Bezirk Affoltern habe ich hier bereits erstellt. Leider reichen meine Programmierkenntnisse nicht so weit, um diese Vorlage korrekt hier einzubauen. Ich wäre dir deshalb sehr dankbar, wenn du mir bei der Programmierung helfen könntest. Auf ein positives Feedback würde ich mich sehr freuen. Gruss --Tschubby 21:42, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ort in der Schweiz#Imagemaps (verweissensitive Karten). --TMg 20:07, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo TMg, wir haben jetzt eine Woche gewartet und ein positives Feedback von Visi-on bekommen. Ich vermute, weitere Kommentare werden wir nicht mehr bekommen. Wäre es möglich, dass du die Infobox so anpasst, dass ich die Karten verweissensitiv verwenden kann? Danke und Gruss --Tschubby 11:14, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Redaktion Informatik

Hallo werter Mitautor,

du hast in letzter Zeit häufig dankenswerterweise in der QS:Informatik mitgearbeitet, dort ist es leider etwas still geworden. Aus diesem Grunde will ich dich kurz auf folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Ping:_Aktueller_Status_der_Redaktion_Informatik

Für deinen Input wäre ich dankbar, viele Grüße --ThomasSD 14:15, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:UniTeam1

Hallo TMg, wie Du ja bemerkt hast, hat sich bei mir der "Sprecher" der Studentengruppe UniTeam1 als Mentee gemeldet - allerdings konnte ich bisher bis auf eine Info noch nicht wirklich kommunizieren. Ich fürchte (?) deshalb, dass es bei dem Versuch des Artikelverfassens (der IMHO mit einer Seminararbeit o.ä. zusammenhängen könnte) bleiben wird. Falls eine Reaktion der Gruppe käme, wär' ich selber schon neugierig. Dies nur zur Hintergrundinfo, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:54, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Genau das ärgert mich so. Die Studenten haben sich offenbar sehr viel Mühe beim Schreiben dieser Artikel gegeben, also warum geben sie sich nicht genauso viel Mühe, um ihre Arbeit zu retten oder wenigstens zu erklären? --TMg 11:56, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass mir, seit ich als Mentor arbeite, mehr unerklärliches Verhalten von Usern auffällt, als mir lieb ist - aber damit muss man halt leben ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 12:13, 17. Jun. 2011 (CEST) ...wenn's Dich interessiert, kannste hier nachlesen...Beantworten
Interessant, danke. Ich habe den allergrößten Respekt vor alle Benutzern, die sich am Mentorenprogramm oder dem Support-Team beteiligen. Ich würde es nicht machen wollen. ;-) --TMg 12:27, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, macht aber auch sehr viel Freude, wenn dann ein wirklich guter Autor dabei ist, dem man auf die Schienen helfen durfte. Und das gibt's - echt! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:42, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Skin in Restrukturierung

Hallo,

die Seite Wikipedia:Skin #Benutzerskripte befindet sich zurzeit in Auflösung. Nachfolger ist Wikipedia:Technik: Skin/Benutzerskripte, auf der du gern Doku-Seiten wie autoFormatter.js/Doku eintragen kannst. Undokumentierte Seiten und Schnipsel wären auf Wikipedia:Skin/Baukasten noch einige Jahre zu finden; verschobene Einträge von Wikipedia:Skin #Benutzerskripte bitte löschen.

Grüße --PerfektesChaos 22:54, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

MB Dateiversionen

Ich wollte mich da eigentlich gar nicht so reinhängen, das war nur eine spontane Verbesserungsidee. Ich denke es gibt verschiedene Möglichkeiten, welche Ziele man mit diesem MB verfolgen kann, und meine Idee dazu war vielleicht eine andere als deine. Es ist dein MB, daher würde ich deinen Zielen hier Vorrang geben. Sorry wegen der "Ablehnungsdrohung", das war unnötig und kontraproduktiv. Ich wollte sie gerade zurückziehen, da hattest du schon drauf geantwortet. --PM3 20:35, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast übrigens völlig Recht mit der Feststellung, dass meine Formulierung total schwammig war. Ich wollte damit eine hohe Akzeptanz erreichen, aber das hätte dann natürlich auch kaum eine Wirkung. Deshalb fand ich deine Wortmeldung wirklich wichtig. Das ist ein Dilemma: Zu streng formuliert darf es nämlich auch nicht sein, denn ich will (wie du) auch nicht, dass man plötzlich verpflichtet ist, jeden Käse mit zu transferieren. Typisch ist z.B. bei SVGs, dass der Autor mehrere Anläufe starten muss, ehe der Renderer alles so darstellt, wie es gedacht war. Mir geht es eigentlich um „alle sinnvollen inhaltlichen Änderungen“. Oder so. Daran werden wir wohl noch etwas feilen müssen. --TMg 22:25, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte auch vor allem an SVGs, weil ich dieses Problem selbst nur zu gut kenne. --PM3 22:55, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum erfolgreichen MB! --PM3 00:39, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

BARS von Team 200

Hallo Tmg,

sorry, dass ich hier so einfach diese Diskussionsseite missbrauche, aber ich war mir nicht sicher, ob du die Diskussion auf deiner Computerspiele-Seite prüfst.

Kurz gesagt, ich hab das Spiel BARS und einen Laptop den ich mithilfe des Programms slowdown.exe so verlangsame, dass ich keinen Runtime-Error bekomme. Dafür gibt er mir einen "File reading Error" der Datei Bars.000 aus. Das Spiel hab ich seit Jahren auf einer Diskette gesichert und sonst nie zum Laufen bekommen. Kannst du mir eventuell Hilfestellung geben? Das wäre sehr nett.

Gruß,

Switchblade 46.5.241.103 21:34, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sicher. Am besten per E-Mail: http://maettig.com/email --TMg 01:21, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Fürs Archiv: Wir haben leider beide nur die Demo. --TMg 14:59, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

S

Wenn man nach S sucht, findet man 502.172 Ergebnisse. Glücklicherweise ist noch auf der ersten Seite der Buchstabe S verlinkt. In der dortigen Aufzählung von Siehe auch ist der gewünschte Buchstabe nicht enthalten (da liesse sich noch viel mehr unterbringen), aber ganz unten gibt es eine eingeklappte Navigationsleiste Vom lateinischen S abgeleitete Buchstaben. Man kann das also schon irgendwie finden. :) --32X 17:45, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ortsteilboxen

Hallo tmg, da doch nicht bis zum nächsten stammtisch warten möchte, um dir die frage zu stellen. ein hinweis auf fragen in dieser disk

kennst du die bedeutung und den sinn der auskommentierten geo-angaben in der genannten ortsteilbox bei Kerzendorf?
spricht etwas dagegen, bilder in die ortsteilboxen aufzunehmen?

kannst gern bei mir antworten. gruß --Z thomas Thomas 08:17, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

  1. Das Auskommentierte scheint schlicht ein Fragment aus der ursprünglichen Quelle zu sein, die die IP zum Ausfüllen der Infobox verwendet hat.
  2. Bilder in geografischen Infoboxen halten ich für sehr streitbar. Bei der Gemeinde-Infobox gab es Diskussionen dazu: 1, 2. --TMg 19:37, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln III

Du hattest dich als Unterstützer des Meinungsbildes eingetragen. Mittlerweile hat sich wieder ein bisschen was getan und ich habe auch einen Termin für den Start eingetragen. Vielleicht möchtest du bis dahin nochmal vorbeischauen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:04, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

P:DD

Hi, TMg, damit du angesichts der Versionsgeschichte von UltraMixer nicht denkst, niemand hätte den Artikel bemerkt, hab ich ihn mal hier berücksichtigt. Deshalb ist er für die kommenden drei Wochen hier eingebunden. Hoffe, du bist mit dem Teaser zufrieden. Viele Grüße, --Y. Namoto 14:54, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich wirklich schon gewundert. In meiner vorhergehenden großen Arbeit wurden nach 9 Minuten Tippfehler gefunden. Danke, die Einbindung ist toll. --TMg 20:33, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Belegpflicht auf FZW

Hallo TMg, kann Deinen Ärger verstehen, finde es grundsätzlich aber nicht gut, auf WP:FZW andere Benutzer anzuprangern. Auch wenn das nicht Deine Intention war. Dafür ist diese Seite nicht da. Beste Grüße F. 20:53, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wo dann? Ich habe hin und her überlegt, wo ich meine Frage stelle, alles andere (dritte Meinung? VM?) hätte ich aber noch unpassender gefunden. --TMg 21:25, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Prototype upload wizard and categories

For your information see Change of text in MediaWiki:Mwe-upwiz-more-options/en. regards, Wouterhagens 23:12, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland

Hallo TMg, hast du vielleicht Lust, dich hier zu äußern? Danke und Gruß, --Flominator 11:52, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bildfilter und Hautfarben

Hallo TMg, gestern hast du erwähnt, dass Google Nackedeibilder recht gut erkennen kann. Diesbezüglich wies ich darauf hin, dass es da Ausnahmen gibt, wenn die Hautfarbe anormal ist. Als Beispiel möchte ich auf das Pokémon en:Mudkip verweisen. Bei der Google-Bildersuche nach „mudkipz“ findest du selbst im strikten Modus Bilder wie dieses und dieses. Kalten, leblosen Maschinen das Filtern zu überlassen, ist nicht immer sinnvoll. :) --32X 12:31, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt ganze Science-Fiction-Filme, die sich um diese Frage drehen, da werden wir auf die Schnelle sicher keinen Konsens finden. Was dein Beispiel belegen soll, leuchtet mir nicht ganz ein. Ein maschineller Filter ist ja nicht gleich völlig sinnlos, nur weil er vereinzelte Bilder durchlässt. Als viel dramatischer empfinde ich, was passiert, wenn er ungerechtfertigt filtert. --TMg 16:19, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Deine Änderung auf einer Seite in meinem BNR

Moin TMg, du hast die Seite Benutzer:Stefan1973HB/Vorlagen/Babel/Gegen die Einführung eines Bildfilters bearbeitet. Diese Seite befindet sich in meinem BNR. Nach Hilfe:BNR#Konventionen "...hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. ..." Ich habe daher deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Wie die meisten Nutzer, mag ich es gar nicht, wenn Seiten im eigenen BNR von Dritten bearbeitet werden. Über die Idee die Kopiervorlage zu erweitern werde ich jedoch nachdenken. -- Stefan1973HB Disk. 00:45, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Es tut mir Leid, aber ich sehe das ein klein wenig anders. Ich habe nichts „geändert“ oder anders „gestaltet“ sondern lediglich eine Lücke in der Dokumentation aufgefüllt. Es war simpler Pragmatismus, das einfach in die Doku zu schreiben statt erst umständlich darüber zu diskutieren. Warum du diese Art der Einbindung nicht dokumentiert haben willst, leuchtet mir nicht ganz ein. Oder anders formuliert: Wenn du nicht willst, dass andere deine Vorlage mitbenutzen, dann lass bitte die Erwähnung im Kurier entfernen. --TMg 11:17, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Mir geht nicht darum, dass ich diese Art der Einbindung nicht dokumentiert haben will. Ich hatte sie bis jetzt nicht dokumentiert, da die Benutzer der Vorlage offensichtlich keine Probleme mit der Einbindung hatten. Wie du aber hier siehst, habe ich deine Anregung inzwischen umgesetzt und die Seite angepasst. Viel mehr geht darum, dass ich solche Ergänzungen an meinen Vorlagen selber vornehme. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass Änderungen im BNR nur durch den Benutzer selber durchgeführt werden dürfen. Bitte nutze zukünftig für Anregugen bzw. Ergänzungen an meinen Vorlagen die jeweilige Diskussionsseite und ändere nicht einfach etwas. Es lässt sich doch meistens eine Lösung finden. -- Stefan1973HB Disk. 01:06, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Im Grunde habe ich kein Problem mit dem Revertieren. Es ist dein Benutzernamensraum. Ich biete meine Hilfe an und wenn sie nicht geschätzt wird, ist das für mich erledigt. Aber ich finde nicht, dass ich mich für meine Bemühungen, zu helfen, auch noch belehren lassen muss. --TMg 01:28, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie gesagt, mir geht es nicht um die inhaltliche Kritik deiner "Hilfe", sondern um die Art der Umsetzung. Da scheinen wir grundsätzlich anderer Auffassung zu sein. Aber müssen wir darüber in Streit geraten? Ich denke nicht! Lass uns das evtl. vorhandene "Kriegsbeil" begraben und uns wichtigeren Dingen in Wikipedia widmen. Gruß -- Stefan1973HB Disk.

Es gibt kein Kriegsbeil. Ich habe eine Verbesserung vorgeschlagen und was du damit machst, ist allein deine Sache. Aber ich glaube, das habe ich jetzt schon dreimal gesagt. --TMg 04:58, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Tschuldige

... dass ich heute so auf-Kontra-gebürstet zu sein scheine. Ich habe wohl im Moment zu großen Gefallen an der Vorlage:dagegen gefunden. Ich denke, aber du weißt, dass es mir um die einfache Handhabung beim Verwenden der Vorlage geht und das Kontra nicht gegen eine Person gerichtet ist. Freu mich ja auch, dass die Vorlage selbst keine Totgeburt war, sondern auch von anderen verwendet wird und so in den Literaturangaben ein einheitliches Erscheinungsbild mit (minimalem) Wiedererkennungseffekt entsteht ;) Viele Grüße, WikiAnika 13:24, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lieb von dir, dass du dich sorgst. Liegt es an mir? Ich werde neuerdings des öfteren mal barsch, wenn mir etwas gegen den Strich geht. Sag mir bitte, wenn ich mich vergriffen hab. Das wäre ja schlimm, wenn wir uns nicht verstehen würden. Nur deinen Contra-Baustein finde ich nicht hilfreich, weil das wirkt, als ob du eine Abstimmung starten würdest, obwohl nach Argumenten gefragt war und du auch gute hast. --TMg 04:20, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
An dir liegt das ganz und gar nicht, ich hab nur an mir selbst gezweifelt, weil ich irgendwie "auf-Krawall-gebürstet" schien. (zu dem Zeitpunkt hatte ich auch in einem anderen Projekt noch was angezettelt) Den Baustein habe ich andernorts erklärt und da sind se wohl wirklich mit mir durchgegangen.
Ich kann deinen Wunsch der allgemeinen Verständlichkeit gut nachvollziehen, aber der große Vorteil der Vorlage:WdH ist (für mich) vorrangig darin begründet, dass sie wunderbar schlank und daher auch schnell verständlich und einprägsam ist. Die drei oder vier notwendigen Angaben sind schnell überblickt. Ein eigenes Skript hierfür wäre daher übertrieben (und da ist auch alles dran zu setzen, dass das so leibt). Bei überbordenden Vorlagen oder Infoboxen ist ein erklärender Name dann schon von erheblicher Bedeutung, allein schon, um den richtigen Parameter für die jeweilige Angabe zu finden. In diesem Fall darf auch die Vorlage, die ob ihres Umfanges kopiert oder mittels eines Helferleins eingebracht wird, einen ausführlichen bezeichnenden Namen haben. Sehr gerne. Das kommt auch mir entgegen.
Bezüglich der Rattenschwänze und warum ich so auf die schlanke Vorlage poche sei erklärt, dass ich zu Beginn versuchte, über die Vorlage:Literatur auch alle dort möglichen Angaben, gewissenhaft abzubilden. Kannst du dir den Frust des Ganzen vorstellen? Das war für mich als Einsteiger mehr als nur verwirrend. Es hat mich verunsichert, dass ich zum Beispiel keine ISBN oder ISSN fand, was ist "arxiv="? was soll unter "Typ=" angegeben werden? und was zum Geier ist der Unterschied zwischen Sammelwerk und Reihe? Zum Glück gibt es da eine Dokumentation, aber auch dort steht nicht, was wirklich notwendig und was nur schmückendes (oder versteckendes) Beiwerk ist. DAS meinte ich mit den Rattenschwänzen:
{{Literatur
| Autor= Autorenkollektiv unter Leitung von Werner Schmidt // Das Autorenverzeichnis nennt 16 Namen, 8 Professoren und ein Dr. werden als Mitglieder des Beirates benannt, der Dr. ist auch "Leiter der wissenschaftlichen Bearbeitung und Redaktion", die könnte man auch alle aufzählen //
| Herausgeber=Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Heimatforschung
| Titel=Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda
| TitelErg=Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Pulsnitz und Bischofswerda
| Sammelwerk=[[Werte der deutschen Heimat|Werte unserer Heimat]]
| WerkErg=Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik
| Reihe=
| Band=40
| Nummer=Q6
| Auflage=1
| Verlag=[[Akademie Verlag|Akademie-Verlag Berlin]]
| Ort=Altenburg
| Jahr=1983
| Monat=
| Tag=
| Kapitel=Hunger
| Seiten=169–170
| Spalten=
| ISBN=
| ISBNistFormalFalsch=
| DNB=
| ISSN=
| ZDB=
| LCCN=
| Kommentar=
| Originaltitel=
| Originalsprache=
| Übersetzer=
| Online=
| DOI=
| arxiv=
| Zugriff=2011-11-06
| Typ=
}}
Viel zu viele mögliche Angaben, die möglichst genau ausgefüllt zu einer viel zu umfangreichen Literaturangabe führen:
  • Autorenkollektiv unter Leitung von Werner Schmidt: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Pulsnitz und Bischofswerda. In: Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Heimatforschung (Hrsg.): Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik. 1. Auflage. Band 40, Q6. Akademie-Verlag Berlin, Altenburg 1983, Hunger, S. 169–170.
übersichtlich ist was anderes.
Nur damit keine neuen Missverständnisse aufkommen, sei auch noch ergänzt: Auch der Autor wäre in der Vorlage:WdH eine unnötige Vorgabe. Wenn er sich ausnahmsweise eindeutig zu einem Abschnitt zuordnen lässt ist das auch mit "Johannes Weber: ''Hunger''. In: {{WdH|40|169–170}}" erledigt. Keiner soll sich genötigt sehen, den Spruch Autorenkollektiv unter Leitung von Werner Schmidt einzusetzen.
* Johannes Weber: Hunger. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1983, S. 169–170.
==> schön schlank und doch fast schon zu viel ;)
Sei lieb gegrüßt, WikiAnika 20:44, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um Vorlagen wie Vorlage:Literatur oder Vorlage:Internetquelle mache ich einen ganz, ganz großen Bogen (und so weit ich mitbekommen habe bin ich da nicht allein). Wer häufiger Einzelnachweise setzt als ich, sieht das vielleicht anders, aber ich empfinde es als wesentlich zweckmäßiger, ein Quelltextstückchen von WP:LIT oder einer anderen Hilfeseite zu kopieren. Im Zweifelsfall ist es sowieso völlig egal, wie ein Einzelnachweis aussieht, Hauptsache, er ist überhaupt da. Ist das ein Widerspruch zu meinen Bemühungen bei der Vorlage:WdH? Vielleicht. Ich lass das mal ein paar Tage ruhen und denke darüber nach. --TMg 01:06, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Normdaten

Hallo TMg, ich weiß ja nicht, was du bei der Vorlage verbessern willst (meiner Meinung nach wäre es am sinnvollsten, Appers Personensuche (Link „WP-Personeninfo“) besser hervorzuheben und die dortige Ausgabe visuell besser zu gestalten), aber bevor du von falschen Prämissen ausgehst, weil du evtl. nur immer die „falschen“ Artikel mit Normdaten zu Gesicht bekommst, will ich mal kurz auf Friedrich Gottlob Leonhardi hinweisen. Den habe ich im Mai 2010 mit den mir zur Verfügung stehenden Daten als „besser als nichts“ angelegt, zum einen weil er in den Persönlichkeitslisten von mir verfasster Ortsartikel geführt wurde, zum anderen aber auch, weil es bereits eine Wikisource-Seite gab. Im Leipziger Professorenkatalog war er damals noch nicht verzeichnet, so dass der Artikel anderthalb Jahre lang eher unspektakulär aussah. Über den zufälligen Artikel Friedrich Christian August Hasse und dessen recht kleines Bild kam ich dann vor ein paar Tagen erneut auf den Leipziger Katalog und durfte feststellen, dass er inzwischen WP:PND/BEACON intensiv nutzt. Inzwischen gab es auch einen Eintrag zum Leonhardi (Nutzer der Personensuche hatten also potentiell einen Vorteil), der zudem mit einer Quellenangabe daherkam, die es mir erlaubte den hiesigen Artikel zu verbessern. Auf die Idee, mal ins DBA zu sehen (z. B. aus dem IP-Bereich der SLUB Dresden über den Umweg WBIS) wäre ich vielleicht auch von allein gekommen, womöglich hätte es aber ohne Normdaten und deren Verknüpfung noch ein paar Monate oder Jahre gedauert. --René Mettke 20:19, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Löschantrag

Da hast du ja was angerichtet. Beim Blick auf meine Beobachtungsliste hätte ich schon wieder kotzen können:

22:01 Görlitzer Kreisbahn (Unterschied | Versionen) . . (+25) . . Richtest (Diskussion | Beiträge | Sperren) (HC: Ergänze Kategorie:Schöpstal)
21:04 Weißer Schöps (Unterschied | Versionen) . . (+25) . . Gödeke (Diskussion | Beiträge | Sperren) (HC: Ergänze Kategorie:Schöpstal)

Es wird echt langsam Zeit, dass für HotCat irgendwelche Mindestkriterien eingeführt werden, z. B. die Addition einstelliger Zahlen um zu belegen, dass das man noch bei Verstand ist. --32X 14:45, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das wird dir zwar nicht gefallen, aber ich werte das als weiteren Beleg für meine Meinung, dass die Kategorien im Endeffekt nur ein Spielplatz für einige wenige elitäre, abgeschottete Insider sind. Denn wenn selbst so erfahrene Benutzer wie die beiden nicht damit umgehen können, dann …, ich weiß auch nicht …, dann ist wahrscheinlich am ganzen Kategoriensystem irgendwas falsch. Was in deiner Kritik mitschwingt, ist ja eigentlich nicht möglich, denn demnach wären bis auf wenige Ausnahmen alle Menschen dumm.
Die selbe Kritik gilt übrigens für die oben angesprochenen Normdaten. Wenn ich mein schon gewonnenes Hintergrundwissen ausblende und mir nur den Abkürzungs- und Zahlenmüll ansehe, der da per Vorlage in die Artikel gekippt wird, dann muss ich zu dem Schluss kommen, dass das der Abschottung dient. Es scheint gar nicht gewollt zu sein, dass ein normaler Mensch etwas damit anfangen kann, geschweige denn, dass es jemand hinterfragt, so wie ich es jetzt mal bei der Kategorie getan habe.
Und wenn ich lese, dass die Gemeinden demnächst auch noch flächendeckend mit Normdaten beglückt werden sollen, dann bleibt mir nur, dir viel Spaß mit deiner Beobachtungsliste zu wünschen. --TMg 15:31, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was in deiner Kritik mitschwingt, ist ja eigentlich nicht möglich, denn demnach wären bis auf wenige Ausnahmen alle Menschen dumm.
Ja, eigentlich. In Bezug auf HotCat kann man aber erst einmal von dieser Grundannahme ausgehen und sich dann personenbezogen eines besseren belehren lassen. Wenn jedoch, wie gestern Abend erst geschehen, der Kategorietext Eine weitere Unterteilung dieser Kategorie ist nicht vorgesehen ignoriert und Diese Kategorie [...] wird vom Portal:Lausitz betreut nicht einmal mit einer Anfrage gewürdigt wird, dann sehe ich nur zwei Alternativen: Dummheit oder Trollerei. Ersteres ist verzeihbar, letzteres hingegen nicht. --32X 11:19, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

BTW: ich bin rein zufällig auf dies gestoßen und war so naiv, die Frage nach dem Sinn zu stellen... das hätte ich mal besser gelassen. --Judäische Volksfront 17:01, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es scheint sich um den dutzendfach gesperrten Benutzer:Triebtäter zu handeln, der ganz offensichtlich aus taktischen Gründen nur noch als IP auftritt. --TMg 17:11, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lass' das mal,

dein gefummel in meinem MB. Wenn Du das nicht verstehst, ist das dein Problem, nicht meines. Wenn Du nochmal irgendwas an dem Text änderst, werde ich das als Vandalismus werten und entsprechend handeln. Ich denke, Du hast wenigstens diese Ansage jetzt verstanden. Gruß, Tehjod Emdé 14:03, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Witzig. Der Troll wird nervös, wenn man ihm hinterhertrollt. Das ist nicht deine Seite. Wenn du sie für dich allein haben willst, verschiebe sie in deinen Benutzernamensraum. --TMg 15:54, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe, Du hast nichts verstanden. Hier auch wieder deutlich zu sehen: Es kommt gar niemand auf die Idee, Deine Ablehnung als explizite Zustimmung zum Satus Quo zu deuten. Insofern ist Deine deutliche Distanzierung von derlei Ansinnen schlicht übertrieben. Aber dennoch: Gruß, 46.115.34.1 22:55, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zu feige, deinen Namen zu verraten? Oder bist du mal wieder gesperrt? --TMg 22:57, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Na; wenigstens ein klein wenig Grips möchtest Du doch zugetraut bekommen, oder? Gruß, 46.115.34.1

Schopsdorf

Könntest Du Dich der teilweise falschen Infobox annehmen? (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Schopsdorf) Da liegt, glaube ich, noch mehr im Argen. Danke. --84.171.225.246 10:26, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

QEP

Hey TMg, ich hab dazu was auf die Disk geschrieben. Bin die nächste Woche im Urlaub, also nicht wundern, wenn erstmal keine Antwort kommt. Grüße, --Aktionsheld Disk. 23:17, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten