Diskussion:Vereinte Nationen
Von Kandidaten für exzellente Artikel hierher kopiert:
Kontra: Für ein Thema dieses Umfangs scheint mir der Artikel etwas unvollständig zu sein. Mir fehlt z.B. der erste UNO-Präsident (er wurde bei einem Attentat getötet, an den Namen erinnere ich mich nicht mehr). Wichtige UNO-Einsätze sollten ebenfalls aufgezählt werden, gelungene wie misslungene (Beispiel: Jugoslawien). Dies könnte in den bestehenden Geschichtsabschnitt eingearbeitet werden, der bisher mit der Gründung der UNO abbricht. Weiterhin fehlt die aktuelle Diskussion um eine Reform der UNO-Institutionen, insbesondere um das Veto-Recht. Versteht mich nicht falsch, der Artikel ist gut. Wenn das bis zum Ablauf der Diskussion zufriedenstellend geändert wird, ändere ich mein Votum ab. -- Dishayloo 20:06, 31. Okt 2003 (CET)
- war es nicht Dag Hammerskjöld, der im Kongo umkam ? K@rl 06:48, 1. Nov 2003 (CET)
- Richtig, so hiess er. Dazu steht halt nix im UNO-Artikel. -- Dishayloo 16:37, 1. Nov 2003 (CET)
Ich weiß nicht wer immer Taiwan als nichtmitglied reinschreibt aber die sind sehr wohl mitglied. Suchen sie nicht unter Taiwan sondern unter Republik China.
- Hmm, find ich nicht unter http://www.un.org/Overview/unmember.html. Im Artikel Republik China steht zu dem Thema: Die Republik China wurde auch 1971 zugunsten der Volksrepublik China aus der UNO ausgeschlossen. — Matthäus Wander 17:05, 11. Mär 2004 (CET)
Wie erklären Sie es sich dann das es beide Satten gibt? Ich kann Ihnen dazu eine kleine Anekdote erzählen. Im großen Saal der Generalversammlung gibt es eine wunderschöne riesige weltkarte. Dort hat jeder Staat seine eigene Farbe. Es gibt nur einen weißen Fleck, bei uns bekannt unter Taiwan. Die Chinesen sehen dieses LAnd als ihres an ist es aber nicht. Immer wenn die Taiwaner einen Vorschlag über eine Farbe machten, sagten die Chinesen mit Ihrem Vetorecht NEIN, dieses Land gehört uns das kriegt unsere Farbe oder gar keine. Ich habe intensivst Studium geführt über die UN und diese Anekdote kommt nicht von mir sondern von einem Doktor der Politikwissenschaften im Fachbereich vereinte Nationen. Vielleicht sollten Sie genauer die Hintergründe dieses Umstandes prüfen, so kann ich es nicht stehen lassen. Vielleicht finden wir einen Konsens.
PS: Bitte posten Sie das genaue Zitat, ich konnte nichts von China lesen, geschweige denn von einer Annektierung.
- soweit ich weiss ist taiwan kein "offizielles" mitglied, da die VR den Alleinvertretungsanspruch für China erhebt und die UN sich darauf einläßt. Taiwan nimmt ja auch nicht als souveräner Staat an den olympischen Spielen teil, hat bisher nicht mal offiziell erklärt einer zu sein. Und wo es keinen offiziell anerkannten Staat gibt, gibt es auch keine offizielle UN-Mitgliedschaft. southpark 17:44, 11. Mär 2004 (CET)
- ACK. Taiwan ist ein Beispiel für ein stabilisiertes De-Facto-Regime. -- JensMueller 21:31, 13. Mär 2004 (CET)
- Um die Sache ums Zitat aus dem Artikel Republik China zu klären: "Die Republik China wurde auch 1971 zugunsten der Volksrepublik China aus der UNO ausgeschlossen." Ja, das ist das genaue Zitat, nein, da steht nichts von Annektierung. — Matthäus Wander 18:12, 11. Mär 2004 (CET)
- Args. Taiwan behauptet selbst nicht, ein Staat zu sein, und wird jetzt hier als Staat erwähnt. Das kann's doch nicht sein. Gemeint ist wohl die Republik China (NICHT identisch mit der Provinz Taiwan). Ob die überhaupt ein anderes Staat als die VR ist, ist eine interessante Frage, gehört aber alles nicht auf die UNO-Seite. -- JensMueller 22:06, 13. Mär 2004 (CET)
- Der Link zeigt auf Taiwan (Staat), nicht Taiwan (Provinz), siehe Taiwan. Dass Republik China gemeint ist, steht doch dabei. — Matthäus Wander 22:08, 13. Mär 2004 (CET)