Qigong
Qigong
Übungen mit Bewegung und mentaler Vorstellung zur Harmonisierung des Qi-Potentials des Körpers.
Den Namen "Qigong" benutzte zum erstenmal der bekannte Daoist Xu Xun aus der Jin-Zeit und er bezeichnet seitdem bestimmte Übungen in der Kampfkunst. In den Fünfzigerjahren wurde der Name QiGong von dem Arzt "Liu Guizhen", der in seiner Arbeit Techniken alter Tradition zur Förderung und Stabilisierung des Energiehaushaltes des Körpers und zur Behandlung von Krankheiten verwandte, für diese Gesundheitsübungen verwendet.
Begriffklärung
setzt sich zusammen aus den chinesischen Worten "Qi" und "Gong".
"Qi" steht in der chinesischen Philosophie und Medizin sowohl für die bewegende als auch für die vitale Kraft des Körpers, aber auch der gesamten Welt. In der chinesischen Sprache hat es auch die Bedeutung von "Atem". Man betrachtet diesen Begriff besser phänomenologisch als nur rein substanziell. Er umfasst viele Ausprägungsformen und Wirkungsweisen.
"Gong" als chinesischer Begriff bedeutet einerseits "Arbeit", aber auch "Fähigkeit" oder "Können".
Somit kann man "Qigong" übersetzen als "stete Arbeit am Qi" oder auch als "Fähigkeit, Können, mit Qi umzugehen, es zu nutzen"
Formen
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen des Qigong. Darunter Praktiken aus der Richtung des Buddhismus und Praktiken aus der Richtung des Daoismus. (Insgesamt wurden über 1000 verschiedene Richtungen beim Forschungsinstitut für Qigong in Peking angemeldet, von denen allerdings nur etwa 100 anerkannt wurden.)
Qigong wird erst dann zu Qigong wenn wenigstens zwei von vier Komponenten sich zu einer Einheit in der Übung verbinden: - Bewegung - Atmung - mentale Vorstellung - Ton - .
Qigong wird in China verfolgt
Viele Qigong-Arten werden nun (nachdem sie sich großer Beliebtheit erfreuten) in China von der Kommunistischen Partei aus politischen Gründen als Sekte, oder "Häretische Organisation" hingestellt, und verfolgt.
Allein von den Leuten die in China Falun Gong machen, sitzen laut Menschenrechtsorganisationen momentan ca. 100.000 in Arbeitslagern.