Deutsche Fußballmeisterschaft 1905/06
ENDRUNDE UM DIE DEUTSCHE FUSSBALLMEISTERSCHAFT 1905
An der vierten Deutschen Meisterschaftsendrunde nahmen nur noch die Vertreter von Regionalverbänden teil. Auf Druck des DFB waren nun auch in Norddeutschland (heute Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen ohne Südniedersachsen und den Raum Osnabrück), in Westdeutschland (Nordrhein-Westfalen, Raum Osnabrück, Südniedersachsen, Nord- und Mittelhessen und das rechtsrheinische Rheinland-Pfalz) und in Südostdeutschland (Schlesien inkl. Niederlausitz) Regionalverbände entstanden. Zusammen mit den bereits bestehenden Regionen Berlin-Brandenburg, Mitteldeutschland und Süddeutschland gab es nun 6 Regionen in denen Regionalmeisterschaften ausgetragen wurden. Noch keinen Regionalverband gab es allerdings im Nordosten des Reiches (Pommern, Ost- und Westpreußen); hier sollte es noch zwei Jahre dauern bis ein nordostdeutscher Vertreter an einer Meisterschaftsendrunde teilnahm. Meister lokaler Fussballverbände durften nicht mehr an der Meisterschaft teilnehmen.
Ein Problem stellte die Verbandssituation in Berlin dar. Hier rivaliesierten mit dem Verband Berliner Ballspielvereine (VBB) und dem Märkischen Fussballbund (MFB) zwei Verbände um die berlin-brandenburgische Vertretung. Da die Mannschaften beider Verbände als sehr leistungsstark galten, durften zunächst die Meister beider Organisationen an der Endrunde teilnehmen. Da auch der Titelverteidiger spielberechtigt war führte dies in dieser Saison dazu, dass drei Berliner Verein an der Endrunde teilnahmen.
Teilnehmer an der Endrunde:
1) Schlesien Breslau --> Meister des Süd-Ostdeutschen Fussballverbandes (Südostdeutscher Meister) 2) Hertha 92 Berlin # --> Meister des Verbandes Berliner Ballspielverein (Berlin-Brandenburgischer Meister) 3) Norden-Nordwest Berlin --> Meister des Märkischen Fussballbundes (Berlin-Brandenburgischer Meister) 4) Union 92 Berlin ## --> Titelverteidiger 5) VfB Leipzig --> Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspielvereine (Mitteldeutscher Meister) 6) Victoria 95 Hamburg --> Meister des Norddeutschen Fussball-Verbandes (Norddeutscher Meister) 7) Kölner FC 99 ### --> Meister des Westdeutschen Spielverbandes (Westdeutscher Meister) 8) 1.FC Pforzheim --> Meister des Verbandes Süddeutscher Fussball-Vereine (Süddeutscher Meister)
# heute Hertha BSC Berlin ## später bekannt unter dem Namen Blau Weiß 90 Berlin, seit Konkurs 1992 SV Blau Weiß Berlin ### heute VfL Köln 99
Viertelfinale 22.04.1906 VfB Leipzig - Norden-Nordwest Berlin 9:1 (in Leipzig) 29.04.1906 Victoria 95 Hamburg - Union 92 Berlin 1:3 (in Hamburg) 29.04.1906 Schlesien Breslau - Hertha 92 Berlin 1:7 (in Breslau) 06.05.1906 1.FC Pforzheim - Kölner FC 99 4:2 n.V. (in Mannheim)
Halbfinale 06.05.1906 Hertha 92 Berlin - VfB Leipzig 2:3 (in Berlin) 20.05.1906 Union 92 Berlin - 1.FC Pforzheim 0:4 (in Braunschweig)
Finale 27.05.1905 VfB Leipzig - 1.FC Pforzheim 2:1 (in Nürnberg)
Deutscher Meister 1906: VfB Leipzig