Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Dänemark

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2011 um 04:46 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Dänemark/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (03.12.2011 03:41:03)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von M.ottenbruch in Abschnitt Bestimmte oder unbestimmte Form und Umgang damit
Abkürzung: PD:DK
Diskussion

Das ist die Allgemeine Diskussionsseite des Portals Dänemark. Sie soll jedoch nicht nur der Diskussion über das Portal dienen. Auch Fragen, Anregungen, Kritik, Diskussionen, Beitragswünsche etc. zum Thema Dänemark sind hier gern gesehen.

Ulver

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kann jemand mit Kenntnissen der dänischen und norwegischen Sprache beim Artikel zur Band Ulver mithelfen? Im Artikel wurde die Sprache auf den ersten Alben als „altertümliches Dänisch“ bezeichnet, was unter Diskussion:Ulver#"altertümliches Dänisch"? zur Diskussion gestellt wurde, da offenbar linguistisch falsch, und aus dem Artikel ausgeblendet wurde. Außerdem wüßte ich das gerne, bevor ich die Artikel zu besagten Alben und eventuell dem Demo schreibe; wegen der Begleittexte dazu (hier, hier und hier) bräuchte ich dann ebenfalls Hilfe, ich melde mich dann wieder hier. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 10:36, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danmarks Kirker

Über Archivalia gefunden: eine offenbar neue online-Dokumentation des Nationalmuseums über Dänemarks Kirche mit Suchfunktion und 14000 Seiten digitalisierten Beschreibungen auf http://danmarkskirker.natmus.dk/. Klingt gut, sieht gut gemacht aus, und könnte eine Fundgrube sein, auch wenn ich kein Dänisch kann... --Concord 04:53, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Tjele: Kommune oder Sogn?

Hallo zusammen, ich würde mich unter Diskussion:HGÜ_Cross-Skagerrak#roter Link Tjele sehr über eine Antwort freuen. Danke und Gruß, --Flominator 13:37, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich dort beantwortet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:54, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:54, 4. Nov. 2011 (CET)

Orts(eingangs)schilder in Dänemark

Ich habe gerade ein ähnliches Gefühl wie es Epimetheus bei oder wenigstens kurz nach der Öffnung der Büchse der Pandora gehabt haben muß. Nachdem ich Primærrute 9 ins Deutsche übersetzt habe, diskutieren wir jetzt im WikiProjekt Straßen darüber, wie Orts(eingangs)schilder in Dänemark eigentlich aussehen (sollten). Und ich habe keine Ahnung! :-\ Könnte mir bitte jemand beistehen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:36, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hej M.ottenbruch! Kann nur bestätigen, dass die dänischen Ortseingangsschilder überall so aussehen (siehe ganz unten links unter Tættere bebygget område), so wie AleXXw bereits verlinkt hat. Gruß --Nordmensch 02:30, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion bzgl. Einwohnerzahl von Kopenhagen

Ich möchte Euer Augenmerk auf diese von mir angestoßene Diskussion lenken und bitte um zahlreiche Beiträge. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:40, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bestimmte oder unbestimmte Form und Umgang damit

Hallo, Leute!

Ich meine zwar, wir hätten das Thema schon einmal gehabt, aber ich finde im Archiv nichts - oder suche an der falschen Stelle. :-\

Folgendes Problem sollte einem Konsens zugeführt werden:

Wir haben uns ja vor einiger Zeit darauf geeinigt, den NK folgend grundsätzlich für dänische Objekte auch dänischsprachige Lemmata zu wählen. Überwiegend werden dabei die bestimmten Formen genutzt, also beispielsweise Guldborgsundbroen anstatt Guldborgsundbro (von letzterer Form aus sollten allerdings Weiterleitungen existieren).

Für die des Dänischen nicht mächtigen hier kurz der grammatische Hintergrund:
In der Dänischen Hochsprache wird im Normalfall nicht mit einem bestimmten Artikel gearbeitet, sondern an der Stelle, wo im Deutschen ein solcher verwendet wird, wird im Dänischen der unbestimmte Artikel („en“ (Utrum) oder „et“ (Neutrum)) an den Wortstamm des Substantivs angehängt. Beispiel: Aus „et hus“ („ein Haus“) wird „huset“ („das Haus“). Das wird die „bestimmte Form“ des Substantivs genannt. Anders verfahren wird nur, wenn das Substantiv anderweitig näher bestimmt wird, bsplsw. durch ein Adjektiv: „et stort hus“ („ein großes Haus“) wird „det store hus“ („das große Haus“), wobei „den“ (Utrum Singular), „det“ (Neutrum Singular) und „de“ (Plural) die bestimmten Artikel der dänischen Sprache sind (siehe auch: Ny Lillebæltsbro, aber Lillebæltsbroen).

Die Frage ist nun, wie im Deutschen mit dieser bestimmten Form weiter verfahren werden soll, insbesondere, ob sie ihrerseits mit dem bestimmten Artikel verwendet werden soll, was ja eigentlich „doppelt gemoppelt“ ist. IOW, soll es heißen: „die Svendborgsundbroen“? Falls nein: Soll der Artikel mit der unbestimmten Form verwendet werden („die Svendborgsundbro“) oder auf einen Artikel komplett verzichtet werden („Svendborgsundbroen verbindet die dänischen Inseln Fyn und Tåsinge.“), was natürlich auch Auswirkungen auf verkürzte Formen hätte: „Von Norden führt die Primærrute 9 [zur Svendborgsundbroen|zur Svendborgsundbro|zu Svendborgsundbroen].“

Ich bitte um zahlreiche Wortmeldungen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:05, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten