Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2011 um 20:20 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Linksextreme Organisation oder Vereinigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. November 2011 28. November 2011 29. November 2011 30. November 2011 1. Dezember 2011 2. Dezember 2011 3. Dezember 2011 4. Dezember 2011 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(3. Dezember 2011)
allgemein


Kategorien

Wurde kürzlich darauf aufmerksam gemacht, dass in der Kategorie:Namensgeber für eine Pilzart Personen gelistet werden, nach denen eine Pilzart benannt wurde, nicht aber für die Beschreiber einer Pilzart.

Ich halte die Bezeichnung der Kategorie für falsch, denn die Namensgeber einer Pilzart sind immer die Personen, die eine Pilzart beschreiben, ihr also einen Namen geben. Richtig müsste die Kategorie „Namenspatron einer Pilzart“ heißen. Eine solche Kategorie macht natürlich deutlich mehr Sinn, denn alle Pilzkundler in der Kategorie:Mykologe sind i.d.R. Namensgeber für eine Pilzart – hatte mich schon gewundert.

Darüber hinaus würde es Sinn machen, auch gleich die übergeordnete Kategorie:Person als Namensgeber umzubenennen. Jener Kategorie sind zwar einige Listen á la „XY als Namensstifter“ untergeordnet, dennoch finde ich den Begriff „Namenspatron“ treffender und gebräuchlicher, nicht zuletzt weil er als Lemma eines entsprechenden Wikipedia-Artikels dient. --Ak ccm 07:52, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Namensgeber ist mehrdeutig. Einmal ist es derjenige, der seinen Namen für die Bezeichnung einer Sache - mehr oder weniger freiwillig wie z.B. Peter Hartz - hergibt. Dann der Beschreiber eines Taxons, der diesem einen Namen zuordnet. Dann kommt es noch vor, das bestimmte Eigenschaften eines Objekts als Namensgeber für dieses bezeichnet werden. Namenspatron erscheint mir tatsächlich treffender, aber ob es wirklich gebräuchlicher ist? --Erell 09:25, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Namenspatron steht IMHO in einem Kontext, der hier nicht angebracht ist. Ein Namenspatron ist ein Heiliger, nach dem irgendwer oder irgendwas benannnt ist. -- Jogo30 13:49, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Namenspatron ist nicht zwingend ein Heiliger, ich zitiere aus dem Artikel Namenspatron: „Namenspatron war hier teilweise kein Heiliger, sondern ein geistlicher oder weltlicher Schirmherr, der Landesfürst, adlige oder bürgerliche Besitzer oder Geldgeber.“ Aber ich stimme zu, dass mit dem Begriff überwiegend Heilige in Verbindung gebracht werden.
Was hälst Du bzw. haltet ihr alternativ von „Namenspate einer Pilzart“?
Namenspatron erscheint mir auch als falsch. Die korrekte Bezeichnung ist mE Eponym. --LeastCommonAncestor 15:32, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In keinem Fall Namenspatron, das Patronat ist mit einer Schutzfunktion (siehe auch Schutzpatron) und einem Ritual (Weihe, Einweihung, Taufe, etc.) verbunden! - SDB 15:49, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ich halte beides für falsch, der ,der den namen gibt, heisst Author, und nicht „Namengeber“:

author (pl. authors), n. The person(s) to whom a work, a scientific name, or a nomenclatural act is attributed [Arts. 50, 51]“

International Code of Zoological Nomenclature Glossar
der, nach dem benannt wird, nennt man meist honoured (‚den Geehrten‘ - "the taxon honors .."), vergl. auch Art. 31. Species-group names (wo der begriff aber nicht genannt ist) - wie lautet die korrekte deutsche ausdruck dafür? auch unsere Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus Biologie und Medizin gibt da nix explizit --W!B: 16:54, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe weiter oben die Alternative „Namenspate einer Pilzart“ vorgeschlagen − aus meiner Sicht eindeutig und noch dazu allgemeinverständlich. Was meinst Du? --Ak ccm 17:14, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich, wenn die Bedenken von @ Ak ccm stimmen, ist auch die Überkategorie falsch Kategorie:Person als Namensgeber, den hier sind in allen Kategorien Gegenstände beschrieben, die nach irgendjemandem benannt sind. Die Begriffe "Pate" und "Patron" erscheinen mir beide nicht passend. Beide sind entweder mit einem Ritual verbunden und/oder mit einer Schutzfunktion, sprich ist mit einer Aufgabe verbunden. Die Bennenungen von Pilzen u. a. nach einer Person hingegen sind Ehrenauszeichnungen. Mir scheint Namensgeber nachwievor der geeignetere Begriff zu sein. Schaut man in google werden Personen, nach denen etwas benannt wird, häufig als Namensgeber bezeichnet. -- Jogo30 18:45, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß der Listen in der von dir angegebenen Kategorie käme auch noch Namensstifter in Frage, wobei das auch falsch ist, denn stiften ist etwas aktivisches und die meisten Benennungen sind ja tatsächlich meist posthume Ehrungen. Auch Patenämter werden übernommen und der Namengeber ist, der, der seinen Namen hergibt für etwas. Daher scheint mir tatsächlich der Hinweis auf die Eponyme zielführend, siehe auch Eponyme nach Sachgebiet. - SDB 19:09, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Stadt Erlangen-Nürnberg, was also soll das für eine Kategorie sein? Falls sie für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist, gehört sie nach Kategorie:Hochschullehrer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). SteMicha 15:26, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Hochschullehrer (Universität Erlangen-Nürnberg) täte es auch. -- Jogo30 18:51, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularrregel -- 188.140.69.200 15:43, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Einverstanden!--Reinhardhauke 15:44, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Aufsplitterung von 20 Artikeln in der Kategorie:Platz in Paris auf 20 Arrondissements führt zu chronischer Unterfüllung aller dieser Kategorien. Kein Anlagegrund erkennbar, Systematik nicht in Sicht. Löschen --Århus 18:16, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Wikipedia-Namensraum. Antrag gilt auch für Unterkategorien. SteMicha 16:00, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

1. Ist das keine Wartungskategorie, da wird nix "gewartet", nix bearbeitet, der Artikel an sich wird überhaupt nicht angetastet!
2. Handelt es sich um einen Wiederholungsantrag! Die Umbenennung bereits hier diskutiert und abgelehnt, daher hier WP:LAE Fall3.
LG Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 16:42, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
1. Von Wartungskategorie habe ich gar nichts gesagt.
2. Die Entscheidung war falsch, nahezu alle Wartungskategorien sammeln Seiten aus dem Artikelnamensraum, und tragen trotzdem das Präfix "Wikipedia:". Ohne das Präfix würden hier Artikel zum Thema WikiProjekt Andere Wikis – Export gesammelt - offensichlich Unsinn.
3. Bei Umbenennungsanträgen gibts kein "LAE". SteMicha 16:44, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, dann sollen Umbenennungsanträge solange gestellt werden bis sie durchgehen?
Die werden nicht dauerhaft gesammelt, bearbeitet oder sonstwas, das es ein Projekt ist ergibt sich aus WikiProjekt Andere Wikis - Export. Ich bin nicht der Meinung, daß das in den Meta Bereich gehört, zumal die Artikel nur kurze Zeit temporär dort sind.
LG Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 16:58, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Artikel in Kategorie:Wikipedia:Seite mit fehlendem References-Tag oder in Kategorie:Wikipedia:Wikiversity-Export sind dort auch nur temporär. Trotzdem haben sie das Wikipedia:-Präfix. SteMicha 17:03, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das machts aber auch nicht "richtiger", oder. Eigentlich müßte für die Projekte ein Extra-Namespace her. Solange das nicht so ist, sollte man aber nicht von einer Nicht-ganz-passendem-Kategorie in die andere verschieben. LG Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 17:56, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Transkription schließt Transliterationen aus der Kategorie aus. Daher schlage ich vor, die Kategorie auf den Oberbegriff Umschrift zu verschieben. -- Liliana 16:24, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gut so! --W!B: 17:05, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Analog Hauptartikel The Anarchy. SteMicha 17:10, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht so recht: einerseits ist The Anarchy möglicherweise der unter Historikern übliche Fachbegriff. Aber: gibt es einen entsprechenden Nachweis (!) für den deutschen (!) Sprachraum? Obwohl ich die Cadfael-Romane fast alle gelesen habe, ebenso wie Die Säulen der Erde, konnte ich mir bis vor wenigen Minuten nichts unter The Anarchy vorstellen. Auch in der deutschen Wikipedia wird bisher ganz überwiegend auf die Weiterleitungsseiten Englischer Bürgerkrieg 1135–1154 und Englischer Bürgerkrieg von 1135 bis 1154 verlinkt, was in der Dopplung natürlich Unsinn ist, aber zeigt, was bisher als sinnvolle Bezeichnung galt. Tatsächlich ist The Anarchy erst vor 10 Tagen auf dieses Lemma verschoben worden. Daher könnte "wie Hauptartikel" möglicherweise auch ein Argument in der umgekehrten Richtung sein. --Telford 18:42, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Neben Kategorie:Marxistische Organisation, Kategorie:Kommunistische Organisation oder Vereinigung und Kategorie:Anarchistische Organisation überflüssiger Versuch zur Etablierung des umstrittenen Begriffs „Linksextremismus“. Begriff ist überdies allein im deutschen Sprachraum gängig, Einordnung von internationalen Organisationen dürfte deshalb nur durch massive Theoriefindung möglich sein. -- Meskin 18:23, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Einer der unzähligen Wiedergänger der (mehrfach) gelöschten Kategorie:Linksextremismus. Die erste Löschdiskussion findet sich [[1]]. Unzählige weitere, auch zu Abwandlungen wie hier in der Löschhölle. --Häuslebauer 19:16, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal wieder ein Beispiel der Wikipedia'schen (und auch bundesdeutschen) Doppelmoral. Rechtsextremismus wird landesweit kritisiert, Kategorie:Linksextremismus wird bekämpft. Behalten. Mir gehen diese POV-Krieger allmählich auf den Senkel. Können wir diese nicht endlich sperren? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:20, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vor grauen Urzeiten hat man mal beschlossen, daß alle bundesstaatlichen Fernstraßen in den USA als State Route zu lemmatisieren seien. Inzwischen wissen wir, daß das nicht haltbar ist, denn in manchen Bundesstaaten heißen diese Straßen State Routes, in anderen State Highways, in anderen wird auf den Zusatz State verzichtet (und in Michigan und Kansas etwa sehen die Gesetze gar keine generischen Bezeichnungen vor, sondern kennen nur Nummern wie M-61 (Michigan) oder K-10 (Kansas). Es ist nunmehr Zeit, diese Irrungen und Wirrungen nach und nach zu beseitigen, was eher langsam geht, da diese frühren Begriffserfindungen sich auch in jeder Menge Ortsartikel wiederfinden. Ich beginne hier mal nach dem Alphabet. Alaska benennt numerierte Highways nach dem Muster Alaska Route 1, Alaska Route 2, also verschieben auf Kategorie:Alaska Route. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:16, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]