Zum Inhalt springen

Nucleus olivaris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 08:46 Uhr durch 84.166.191.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nuclei olivares sind zwei Kerne im Myelencephon, einem Teil des Hirnstamms. Man unterscheidet die Superiore und die Inferiore Olive (Nucleus olivaris superior beziehungsweise Nucleus olivaris inferior; deutsche Bezeichnungen: Obere Olive beziehungsweise Untere Olive).

Die Superiore Olive ist streng genommen kein Kern, sondern ein Kernkomplex, der aus mehreren verschiedenen Kernen besteht (vor allem zu nennen sind die Mediale Superiore Olive und die Laterale Superiore Olive). Die Neurone der Superioren Olive sind an der Schalllokalisation beteiligt, indem sie Intensitäts- und Zeit-Informationen von beiden Ohren (binaural) auswerten. Ihre Axone projizieren über den Lemniscus lateralis bilateral in die Colliculi inferiores, einer wichtigen Schaltstation im Mesencephalon.

Die Neurone der Inferioren Olive projizieren mit ihren Axonen in das Cerebellum. Die Axone enden als Kletterfasern an den Purkinje-Zellen des Cerebellums. Die Neurone der Inferioren Olive sind an der Koordination von Bewegungen beteiligt; viel mehr ist über ihre Funktion noch nicht bekannt.

http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001546/