Zum Inhalt springen

Tapferkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2011 um 13:24 Uhr durch WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: ru:Мужество). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Tapferkeit (allegorische Darstellung von 1524)

Tapferkeit (lat. fortitudo, Vorlage:ELSalt andreia) ist die menschliche Fähigkeit, als Individuum oder als Gruppe Gleichgesinnter einer schwierigen Situation furchtlos entgegenzutreten, meist mit der Überzeugung, für etwas Übergeordnetes zu kämpfen. Tapferkeit zeigt sich in dem Willen, ohne Garantie auf die eigene Unversehrtheit einen physischen oder mentalen Konflikt durchzustehen – im Allgemeinen mit der Motivation, den Sieg davonzutragen, zumindest aber mit der Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang, und sei es auch nur der Ruhm.

Seit Platon zählt die Tapferkeit zu den vier Kardinaltugenden. Die Mesotes-Lehre des altgriechischen Philosophen Aristoteles definiert Tapferkeit als Mitte zwischen „Tollkühnheit“ und „Feigheit“.

Im heutigen Sprachgebrauch ist Tapferkeit ein Synonym für oder Teilaspekt von Mut.

Die Tugend der Standhaftigkeit steht in einem ähnlichen Kontext; sie bezeichnet mehr noch als die Tapferkeit den Willen, sich in aussichtslosen Situationen zu behaupten. Anders jedoch als der Mut hat die Standhaftigkeit ihre Wurzel in der Gewohnheit, mit der ein menschliches Individuum einer Gefahr gegenübertritt.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Tapferkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen