Zum Inhalt springen

Wii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 01:46 Uhr durch 87.123.37.49 (Diskussion) (Intention Nintendos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nintendo Revolution ist der Arbeitstitel der nächsten Heimkonsole von Nintendo.

Zunächst wurde, aus Angst vor Ideenklau und um die Spannung zu erhöhen, auf der E3 2005 ein Prototyp der Konsole OHNE Controller vorgestellt. Nach langer Geheimhaltung brach schließlich Nintendo das Schweigen und stellte das Pad am 16. September 2005 auf der Tokyo Game Show erstmalig öffentlich vor. Allerdings wurden keine neuen Spiele gezeigt, sondern lediglich einige Technik-Demos.

Nintendo war nur durch den Nintendo-Chef Satoru Iwata, der eine Eröffnungsrede hielt, sowie des Stardesigners Shigeru Miyamoto (The Legend of Zelda, Super Mario), welcher sich für einen kurzen Gastauftritt blicken ließ, auf der japanischen Messe vertreten.

Weiterhin werden Informationen rund um die Konsole nur spärlich ausgegeben. Nintendo meinte dazu lediglich, dass man noch einige Überraschungen bereithalte...


Technische Informationen

Bekannt ist bisher, dass der Grafikchip, wie schon beim Nintendo GameCube, von ATI (Codename: Hollywood) produziert wird, welche sich auch für den Grafikprozessor von Microsofts Xbox 360 verantwortlich zeigen. Ebenso wird die Zusammenarbeit mit IBM fortgesetzt und somit wieder ein PowerPC-Prozessor (Codename: Broadway) eingesetzt.

Revolution soll in etwa die Größe von drei aufeinander gestapelten DVD-Hüllen haben und ähnlich der PlayStation 2 und den kommenden Konkurrenz-Geräten PlayStation 3 und Xbox 360 sowohl senkrecht als auch waagerecht aufgestellt werden können. Das Steuergerät, das die wirkliche "Revolution" der neuen Spielkonsole werden soll, wurde am 16. September 2005 vorgestellt.

Nintendo gab weiterhin auf der E3 2005 bekannt, dass GameCube-Spiele auf Revolution spielbar sein werden. Die Konsole soll in der Lage sein, die Game Discs des GameCubes zu lesen. Spiele für ältere Nintendo-Konsolen (Nintendo Entertainment System, Super Nintendo Entertainment System und Nintendo 64) sollen per Internet-Download verfügbar sein und im internen 512 MB großen Flash-Speicher der Konsole gespeichert werden, so dass man auf Revolution die Spiele aller Vorgängerkonsolen wird spielen können.

HDTV wird aller Voraussicht nach aus Kostengründen nicht unterstützt. Dies wird allerdings auf herkömmlichen Fernsehgeräten keinen Unterschied machen.

Durch einen Aufpreis soll das Abspielen von DVDs durch die Konsole ermöglicht werden. Der Onlinedienst soll kabellos und eventuell sogar kostenlos sein. Außerdem sollen über eine Funkverbindung zwischen Revolution und Nintendo DS Daten übertragen werden können, sodass z.B. Nintendo DS-Demos, die durch die Konsole geladen wurden, auf den Handheld übertragen werden können.

Intention Nintendos

Wie im Zitat unten beschrieben soll es sich bei Revolution nicht um eine technische Aufrüstung des GameCube handeln, sondern um eine Konsole, die laut Nintendo eine "Revolution" am Videospielmarkt hervorrufen soll. Ähnlich dem am 11. März in Europa veröffentlichten Nintendo DS mit seinem Touchscreen will Nintendo auch bei ihrem Heimkonsolen-Nachfolger den Schwerpunkt weniger auf Hochleistungs-Technik, sondern mehr auf neue Ideen und Innovation legen. Allerdings versicherte Satoru Iwata gegenüber der Online-Spieleseite IGN, dass Revolution durchaus in einer Liga mit der Konkurrenz Xbox 360 und Playstation 3 spielen wird.

Die Steuerung per Fernbedienung

Das revolutionäre an Nintendos neuer Konsole ist zweifelsfrei der Controller. Durch den Empfänger, welcher auf dem Fernseher platziert wird, können Bewegungen der Fernbedienung (welche von den Sensoren gemessen werden) exakt bestimmt werden. So steuert man die Spiele standardmäßig nur durch benutzen von 2 Knöpfen + Steuerkreuz. Ansonsten erfolgt die Eingabe nur durch bewegen des Controllers in alle Richtungen sowie Neigung der Bedieneinheit. Dies soll intuitiver von der Hand gehen, als mit herkömmlichen Gamepads und sicherstellen, dass Leute, die dem Videospielen mittlerweile abgesagt haben oder noch nie gespielt haben, sich von dem Konzept angesprochen fühlen (da sie mit mit der Fernbedienungsform vertraut sind). So sollen derzeitige Nichtspieler ,,erobert werden und die Chance haben, mit erfahrenen Gamern nochmal neu starten zu können (alle haben die gleichen Startvoraussetzungen). Betrachtet man die Fernbedienung im Querformat, so erinnert sie stark an das Gamepad des Nintendo Entertainment System (NES). Da Spiele dieser Generation auch via Onlinedienst gedownloadet werden können (ob kostenlos oder kostenpflichtig ist noch nicht geklärt), soll dies wohl eine Möglichkeit darstellen, sie zu steuern. Die beiden Knöpfe im unteren Teil des Controllers, die wie oben beschrieben, zum Spielen von NES Spielen benutzt werden können, heißen auf neueren Bildern nicht mehr a/b, sondern X/Y ( a/b steht klein daneben ), was darauf hinweist, dass sie auch beim Spielen von Revolution-Spielen zum Einsatz kommen. Ein Mitglied des IGN-Revolution Forums hat die Fernbedienung maßstabsgetreu nachgebastelt und berichtet, dass man an alle Knöpfe sehr gut herankommt. Das Pad ist praktisch beliebig erweiterbar, da die linke Hand frei ist. Vorerst ist ein Analog-Stick angekündigt. Theoretisch können aber reihenweise weitere Möglichkeiten genutzt werden. Hierzu ist die Fantasie Nintendos und der Entwickler gefragt. Wichtig ist auch, dass das Pad komplett kabellos gestaltet worden ist und dass ein Rumble-Pak zum Standard jedes Controllers zählt. Die vier Lämpchen an der Unterseite deuten auf einen "virtuellen" Vier-Spieler-Adapter hin.

Weitere Details, wie lange das Pad z.B. bis zum Batteriewechsel genutzt werden kann und wie die maximale Reichweite zum Empfänger ist, sind noch nicht bekannt.

Bisher angekündigte Spiele

  • Super Smash Bros. (soll zum Launch der Konsole fertig sein)
  • Zelda (Arbeitstitel. laut gaming-universe.de wurden die Arbeiten daran bereits begonnen)
  • Mario 128 (Arbeitstitel, soll die Möglichkeiten des neuen Interface perfekt nutzen)
  • Metroid Prime 3 (Arbeitstitel)
  • Killing Day (wird auf ign.com unter coming soon geführt)
  • Possession (wird von gamesradar.com u.a. auch als Revolution Titel gehandelt)
  • Resident Evil 5 (?) (aufgrund zahlreicher Proteste, dass es für Revolution nicht kommen solle, ließ Nintendo of America über gamespot.com und cube-europe.com verlauten, daß weitere Details Ende des Jahres folgen werden.)
  • Mario Kart (Arbeitstitel)
  • Final Fantasy Chrystal Chronicles 2 (Arbeitstitel)
  • Golden Sun Revolution (Arbeitstitel)
  • Donkey Kong Revolution (Arbeitstitel)
  • The Darkness
  • Animal Crossing Revolution (Arbeitstitel)
  • Wario Ware Revolution (Arbeitstitel)
  • Pilotwings (noch nicht offiziell bestätigt)
  • Excitebike (noch nicht offiziell bestätigt)
  • Dynasty Warriors (?) (liegt nahe, da die Firma Koei Unterstüzung angekündigt hat)
  • Brothers in Arms 3 (GearBox hat Unterstützung angekündigt und freut sich auf den Revolution)

Hardware

Bisher bekannt:

Prozessor/Grafik IBM "Broadway" CPU ATI "Hollywood" GPU

Laufwerk/Anschlüsse Optische Disc(12cm) GCN Disc (abwärtskompatibel) GCN Pad Ports SC Card Slot 2x USB 2.0

Speicher/Funktionen 512MB Flash Speicher (Erweiterbar) Wi-Fi Zugang Wireless Controller Downloads alter Klassiker ab NES

Meinungen von (unabhängigen) Entwicklern

“Nintendo war lange Zeit bahnbrechend in der Videospiele-Branche. Dieser Controller stützt diesen Ruf!” , sagte Brian Farrell, Präsident von THQ. “Wir unterstützen Nintendos nächste Konsole mit großer Begeisterung. Wir glauben, dass der Ansatz kontinuierlicher Innovation unserer eigenen Strategie, einzigartige und innovative Spiele für die nächste Hardware-Generation zu kreieren, absolut entspricht.“

“Was wir an diesem Controller sehen ist das Gleiche, was wir bereits beim Nintendo DS beobachtet haben”, sagte Chuck Huebner, der Chef von Worldwide Studios, Activision, Inc. “Es ist ein System, das darauf ausgerichtet ist, neue Spieler für die Videospiele-Industrie zu begeistern. Das unterstützen wir natürlich mit all unserern Kräften.“

“Die Spielsteuerung ist sehr wichtig. In diesem Bereich kann man das Gameplay am meisten verbessern.“, sagte John Schappert, Senior Vice President und General Manager von Electronic Arts Kanada. “Unser Angebot an Spielen umfasst Spiele aus allen Genres. Ich denke, unsere Sport-Titel werden die ersten Spiele sein, die diesen innovativen Freihand-Controller wirklich ausnutzen.”

“Wir waren unter den ersten Publishern, die den Controller in Aktion erlebt haben”, sagte Serge Hascoet, Leiter der Creative Offices von Ubisoft. “Wir sind gespannt auf den neuen Controller und freuen uns darauf, seine innovativen Aspekte für unsere Spiele zu nutzen.”

Weitere Meinungen (in englisch) unter diesem Link: http://www.next-gen.biz/index.php?option=com_content&task=view&id=1084&Itemid=2

--> Resonanz durchweg sehr positiv!

Nintendo ON

Da Nintendo bis vor kurzem lange Zeit nur vage Informationen über ihre neue "Revolution" lieferte, wurde die Kreativität einiger Fans angeregt. So geisterte zu Zeiten der E3 2005 (Mai) in Los Angeles ein Video durchs Internet, dass in Internet-Foren und bei Nintendo-Fans für Verwirrung sorgte. In dem Video wurde eine erfundene Konsole namens "Nintendo ON" vorgestellt, bei der sich der Spieler eine Brille aufsetzt und durch diese die Spielewelt "mit eigenen Augen" wahrnimmt. Dieses Szenario wäre gleichzeitig die Verwirklichung des "Traumes" von Mario-Erfinder Shigeru Miyamoto und ist somit in ähnlicher Form sogar in der Zukunft vorstellbar.


Das Video findet sich u.a. unter diesem Link: http://www.1up.com/do/feature?pager.offset=2&cId=3141783#v1.1


Vorlage:Nintendo