Zum Inhalt springen

Europäisches Institut für Klima und Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2011 um 02:18 Uhr durch Colonius 111 (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung der Forschung bei EIKE. Alle erforderlichen Quellen sind angegeben.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Europäische Institut für Klima und Energie e.V. (EIKE) wurde 2007 gegründet und als Verein eingetragen. EIKE sieht seine Aufgabe in der Öffentlichkeitsarbeit für Kritik an der Theorie der menschengemachten Klimaerwärmung und bzw. deren Folgen. Es betreibt neben Kommunikation anteilig eigene Forschung,[1][2][3] wobei die Mitglieder ehrenamtlich von ihrem Homeoffice aus arbeiten.[4][5]

Die weniger als hundert[6] Mitglieder des Vereins zählen sich zu den Klimaskeptikern und bestreiten in der Klimakontroverse den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel, bzw. halten dessen Folgen für nicht relevant. Der auf der Internetpräsenz des Vereins angegebene Leitspruch lautet „Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit! Umweltschutz: Ja! Klimaschutz: Nein“.

Vorlage:Infobox Verein

Vereinsführung

Vereinspräsident ist der Verleger, Historiker und lokale CDU-Politiker Holger Thuss.[7] [8] Thuss ist zugleich Vorsitzender von CFACT Europe,[4] einer in Struktur und Zielsetzung ähnlichen klimaskeptischen Dependance der US-amerikanischen Vereinigung Committee for a Constructive Tomorrow.

EIKE-Generalsekretär Wolfgang Müller[9] ist gleichzeitig im Vorstand des libertären Berlin Manhattan Instituts[10] und verantwortlich für das CFACT "Climate Change Programme".[11][12] EIKE und CFACT Deutschland teilen sich eine Postfachadresse in Jena.

Forschung

Die Forschung bei EIKE ist keine institutionelle Forschung. Sie im wesentlichen auf die Person von Dr. Horst-Joachim Lüdecke zugeschnitten, einem emeritierten Professor für Strömungstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, einer Fachhochschule [1], der gleichzeitig als Pressesprecher von EIKE ausgewiesen ist. Dr. Lüdecke verfügt weder über eine für die Klimatologie adãquate Ausbildung noch über eine fachliche Kompetenz, die sich an Hand einer Reihe von wissenschaftlichen Originalarbeiten belegen lieẞe. Über die Zusammenarbeit mit Professor Dr. Armin Bunde, der wiederum engen Kontakt zu Professor Dr. Hans-Joachim Schellnhuber sowie dem Herausgeber des International Journal of Modern Physics C (IJMPC,[2]), Professor Dr. Hans Jürgen Herrmann, hält, versucht Dr. Lüdecke Anschluẞ an die Klimatologie zu erreichen, wobei er darin von Bunde und Herrmann wohlwollend unterstützt wird. Die Arbeiten von Link und Lüdecke (2011) sowie Lüdecke et al. (2011), die bereits von verschiedener Seite (u.a. von den Professoren Drs. Gerhard Kramm und Richard Tol) als hochgradig fehlerbehaftet ausgewiesen wurden, erschienen beide im IJMPC, einer Fachzeitschrift, die weder der Meteorologie noch der Klimatologie zuzuordnen ist.

In einem Kommentar von Kramm und Dlugi zu der Arbeit von Link und Lüdecke (2011, siehe Zitat 1) wurde dargelegt, daẞ diese Publikation auf einer Reihe von falschen Zitaten sowie Falschaussagen beruht [3]. Die gute Übereinstimmung der Modellergebnisse mit den Beobachtungen, wie sie von Link und Lüdecke reklamiert wird, ist nur darauf zurückzuführen, daẞ die beiden Autoren mit Hilfe des Stefan-Boltzmnann-Gesetzes Temperaturen auf der Grundlage der von der Erdoberfläche emittieren Strahlung sowie der atmosphärischen Gegenstrahlung berechneten. Sie bezogen sich dabei auf die Ergebnisse von Trenberth et al. (2009, [4]). Für die Erdoberfläche ergibt sich dabei diejenige Temperatur, die von Trenberth et al. in der globalen Energiebilanz verwendet wurde. Die in den Abbildungen 2 und 3 der Arbeit von Link und Lüdecke veranschaulichten Ergebnisse sind nachweislich falsch. Die Abbildung 2 suggeriert, daẞ die Temperaturen fuer die Erdoberfläche und die Amosphäre im Falle einer verschwindenden Transmissivität der Atmosphäre gegen unendlich streben, obwohl die Endlichkeit dieser Temperaturen in der Fachliteratur zweifelsfrei belegt wurde. Die Ergebnisse, die in der Abbildung 3 dargestellt sind, haben keinen physikalischen Hintergrund, da die global gemittelten Flüsse von sensibler und latenter Wärme unabhängig von global gemittelten Temperaturen und Feuchten sind. Sie sind auch nicht mit den Gleichungen vereinbar, die von Link und Lüdecke in der zugehörigen Bildunterschrift aufgelistet wurden. Link und Lüdecke behaupteten auẞerdem, daẞ der Wert der Klimasensitivität von etwa 1,1 °C gut mit dem übereinstimme, der im 4. IPCC-Report von 2007 zu finden ist. Sie verschwiegen dabei allerdings, daẞ ihre Berechnung mit der vom IPCC verwendeten Definition der Klimasensitivität unvereinbar ist.

Auf der Webseite Der Klimatologin Professor Dr. Judith Curry schreibt Professor Dr. Richard Tol [5], dass die Arbeit von Lüdecke et al. (2011, siehe Zitat 3) so schlecht sei, dass Judith besser darauf verzichtet hätte, auf diese Arbeit aufmerksam zu machen [6].

Fachbeirat

Der Pressesprecher des Vereins, der emeritierte Professor für Strömungstechnik[4] Horst-Joachim Lüdecke, wird zitiert mit dem Satz: „Wir brauchen keine Klimaforscher“.[4] EIKE hat einen Fachbeirat, dessen Aufgaben in der Beratung von Mitgliedern bei fachlichen Fragen bestehen. Im Beirat vertreten waren im Dezember 2010 beispielsweise Dieter Ameling (ehemaliger Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstitut VDEh), Klaus Landfried (Professor für Politikwissenschaft und ehemaliger Präsident der Hochschulrektorenkonferenz), Eberhard Menzel (SPD-Politiker), Nils-Axel Mörner (Ozeanograph) und Gernot Patzelt (Glaziologe und Polarforscher). Eine vollständige Liste der Mitglieder des Fachbeirates erscheint auf der EIKE-Webseite.[13]


Finanzierung

Die EIKE Finanzierung beruht auf privaten Klein-Spenden. Im Unterschied zum US-Vorbild[6] und Kooperationspartner[14] CFACT, das 2008 mit fast 600.000 Dollar zu den größten Spendenempfängern des Ölkonzerns ExxonMobil gehörte,[15][4] wird nach eigenen Aussagen EIKE's Budget ausschließlich durch private Kleinspenden finanziert.[6] Eine Finanzierung durch die Erdöl-Industrie wird von EIKE selbst bestritten.[16]

Aktivitäten

EIKE veranstaltet seit seiner Gründung 2007 regelmäßige sogenannte "Klimakonferenzen" (die exakten Namen variieren, z.b. 2010: "Dritte Internationale Klima- und Energiekonferenz"[17][18]). Die Konferenz im August 2008 mit dem Titel "Der Klimawandel - Ist der Mensch wirklich schuld und was sollte getan werden?" wurde von Teilen der (Berliner) FDP um Henner Schmidt, Mieke Senftleben und Dietmar Ufer mitorganisiert[19].

In diesem Rahmen sowie bei anderweitigen Aktionen (Pressekampagnen, Petitionen[20][21]) arbeitete EIKE u.a. mit Werner Kirstein[22], Hans Labohm[23], Benny Peiser[24], Fred Singer[25][26], Henrik Svensmark[26], Jan Veizer[24], dem Verein "Bürger für Technik e.V."[21], und einem Teil der FDP-Bundestagsfraktion um Paul Friedhoff[27][28], der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit[29] und dem libertären Berlin Manhattan Institut[18] (vormals Institut für Unternehmerische Freiheit[24]) sowie Anti-Windkraft-Organisationen wie Sturmlauf[21] und Antiwindkraft[21] zusammen.

Manche Mitglieder von EIKE (hauptsächlich Michael Limburg[30] und die beiden Pressesprecher Friedrich-Karl Ewert[31] und Horst-Joachim Lüdecke[6]) treten in Fernsehdiskussionen oder lokalen Veranstaltungen als Redner und Gesprächspartner in Erscheinung.

Zu den Gründungsmitgliedern zählt auch der 2010 verstorbene Biologielehrer Ernst-Georg Beck, welcher durch seine Arbeiten[32] zur CO2-Messung auch im englischen Sprachraum bekannt wurde.[33] Er war vor seiner Mitwirkung bei der Gründung von EIKE schon bei der Gruppe um das "Klimamanifest von Heiligenroth" aktiv,[34] unterhielt eine bis heute aktive, umfangreiche Website mit klimaskeptischen Inhalten[35] und hielt zahlreiche Vorträge.[36] Sein großes Engagement war einigen prominenten Klimaforschern eine Stellungnahme zu seinen Thesen wert.[37]

Webpräsenz

EIKE entfaltet einen Großteil seiner Aktivität über eine Webseite, auf der in den Themengebieten Klima und Energie eine Mischung von eigenen Artikeln und Fremdarbeiten präsentiert wird (teilweise aus dem Englischen übersetzt, zum Beispiel aus Webseiten wie Watts Up With That[38] oder Marc Morano's "Climate Depot"[39]). Neben einer Reihe von Stammautoren treten auch Gastautoren wie Benny Peiser[40], Michael Miersch[41], Dirk Maxeiner[42], Vince Ebert[43], Gerhard Wisnewski[44], Lawrence Solomon[45] oder Fred Singer[46] auf.

Die EIKE-Webseite erhält pro Tag geschätzte 6500 Seitenaufrufe[47].

Einzelnachweise

  1. R. Link, H.-J. Lüdecke, A new basic 1-dimensional 1-layer model obtains excellent agreement with the observed Earth temperatures, International Journal of Modern Physics C, Vol. 22, No. 5 (2011)
  2. H.-J. Lüdecke, Long-term instrumental and reconstructed temperature records contradict anthropogenic global warming, Energy & Environment, Vol. 22, No. 6 (2011)
  3. H.-J. Lüdecke, R. Link, F.-K. Ewert, How natural ist the recent centennial warming? An analysis of 2249 surface temperature records, International Journal of Modern Physics C, to be published Oct. 2011
  4. a b c d e Klimaskeptiker: „Wir brauchen keine Klimaforscher“, Süddeutsche Zeitung, 31. März 2010
  5. EIKE 8. Dezember 2010: Das ZDF- der Klimawandel- und die Wahrheit: Mit dem Zweiten diffamiert man besser! - "Wir arbeiten alle - der Präsident eingeschlossen- von unseren Homeoffices aus."
  6. a b c d Die Zeit, Benjamin Reuter, Toralf Staud 26. November 2010: Die Gehilfen des Zweifels
  7. Bund Freiheit der Wissenschaft 2009: Was ist rechts – was ist links?
  8. Der Spiegel 4. Oktober 2010: Die Wissenschaft als Feind
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bmi_singer.
  10. Berlin Manhattan Institut: Vorstand
  11. UNFCCC 10. Juni 2010: Provisional list of participants
  12. CFACT 9. Dezember 2010: Meet the skeptics at CFACT’s COP16 press conference Monckon, Spencer & Rothbard on Climate Science & Policy
  13. Fachbeirat
  14. CFACT Europe: All Entries Tagged With: "EIKE" (auf Englisch)
  15. ExxonSecrets: CFACT Funding
  16. Focus 50/2010
  17. EIKE: Klima-Realismus in Berlin! Die 3. Internationale Klima- und Energiekonferenz erfolgreich beendet.
  18. a b Berlin Manhattan Institute: 3rd International Energy and Climate Conference (IECC)
  19. EIKE: Der Klimawandel - Ist der Mensch wirklich schuld und was sollte getan werden?
  20. EIKE: Klimawandel: Offener Brief an Kanzlerin Merkel - "Temperaturmessungen ab 1701 widerlegen anthropogen verursachte Temperaturschwankungen"
  21. a b c d Sturmlauf: Wir brauchen eine zukunftsorientierte und realistische Energiepolitik !
  22. EIKE 30. Mai 2010: Spannende Klimadiskussionen in Leipzig! Keinesfalls versäumen!
  23. EIKE 27. April 2008: Der Klimawandel - Ist der Mensch wirklich schuld und was sollte getan werden??
  24. a b c Institut für Unternehmerische Freiheit (jetzt Berlin Manhattan Institut) 16. Juni 2009: Klimakonferenz
  25. CFACT Europe 2007-MAI-06: Berlin Climate Conference: May 30, 2007
  26. a b EIKE 8. November 2009: 2. Internationale Klimakonferenz am 4. Dezember 2009 in Berlin
  27. Paul Friedhoff: Diskussionsrunde im Deutschen Bundestag
  28. Die Welt 17. November 2010: Die Erde wird immer wärmer – na und?
  29. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Internationale Klimakonferenz – Update zur Klimaforschung
  30. Phoenix 9. Dezember 2010: Kein prima Klima - Ist die Welt noch zu retten?
  31. Klimaretter.info 21. November 2010: Klimaskeptikers Tingeltangel durch die Provinz
  32. Energy & Environment: 180 years of atmospheric CO2 gas analysis by chemical methods Online, pdf
  33. Rabett Run 21. März 2008: GOGI**
  34. Das Klimamanifest von Heiligenroth
  35. Biokurs.de
  36. Scienceblogs.de
  37. Realclimate
  38. EIKE 3. Dezember 2010: Dr. Ray Bradleys erstaunliches Photo! Wie man Kurven manipuliert!
  39. EIKE 30. August 2010: Wissenschaftlich begutachtete Studie erschüttert erneut offizielle Klimadoktrin! ‘Die Natur, nicht der Mensch, ist für die jüngste globale Erwärmung verantwortlich!
  40. EIKE 15. August 2008: Die Arktis weigert sich zu schmelzen, Alarmrufe beruhen auf vorläufigen Daten!
  41. EIKE 15. Dezember 2008: Die Lust an der Katastrophe
  42. EIKE 9. Januar 2010: ClimateGate Update 14: Extremismus-Sondereinheit ermittelt gegen Klima-Verräter
  43. EIKE 17. Oktober 2009: Klimapolitik: Schnee von gestern!
  44. EIKE 20. Dezember 2009: Zensur auf der Klimakonferenz: ARD & ZDF-der totgeschwiegene Hilfeschrei!
  45. EIKE 13. Dezember 2010: Der 7-Milliarden-CO2-Betrug
  46. EIKE 27. Dezember 2009: Climategate Update 10: IPCC Leit-Autor Ben Santer gibt Fälschung zu!
  47. sitetrail: eike-klima-energie.eu