Zum Inhalt springen

Kaaba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 01:45 Uhr durch S.K. (Diskussion | Beiträge) ({{arS}}, {{ar}}; Formatierungen; Links; Tippfehler; {{Geokoordinate}} ==> {{Koordinate Artikel}}, +type:landmark_region:SA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaaba
Datei:Kaaba1 small.gif
Kaaba
Datei:Muhammad at Kaba.jpg
Mohammed vor der Kaaba (türk. Buchmalerei, 16. Jh.)

Die Kaaba (arabisch الكعبة "Kubus", "Würfel") ist das zentrale Heiligtum des Islam. Sie ist ein etwa 12 m x 10 m x 15 m großes Gebäude und befindet sich im Innenhof der großen Moschee in Mekka im heutigen Saudi-Arabien. Für gläubige Muslime ist die Kaaba das Bayt Allâh (بيت الله "Haus Gottes").

Umhüllt ist die Kaaba von der Kiswah, dabei handelt es sich um einen schwarzen Brokat, der jährlich erneuert wird. In ihrer südlichen Ecke sind die Bruchstücke des al-Hadschar al-Aswad (الحجر الأسود "der Schwarze Stein") etwa auf Augenhöhe eingemauert. Häufig wird gesagt, beim Schwarzen Stein handele es sich um einen Meteoriten, jedoch wurde der Stein nie wissenschaftlich untersucht. Somit stellt dies lediglich eine Vermutung dar. Die muslimische Überlieferung besagt, dass Abraham den Stein beim Erbauen der Kaaba als Geschenk vom Erzengel Gabriel empfing, wonach er also aus dem Paradies stamme. Der Stein wurde im Mittelalter beschädigt.

Auf ihrer Pilgerfahrt (Haddsch) gehen die Pilger siebenmal um die Kaaba und preisen dabei Allah; diese Umrundung wird Tawaf genannt. Durch die Kaaba wird auch die Gebetsrichtung (Qibla) für jeden Ort der Erde festgelegt: die Richtung auf Mekka, genauer: auf die Kaaba.

Geschichte

Im Islam gilt die Ka'ba als erstes Gotteshaus, das von dem allerersten Propheten Adam (أدم) erbaut wurde. Es geriet jedoch in Vergessenheit und verkam zu einer Ruine. Der Prophet Abraham (إبرهيم = "Ibrahîm") und sein Sohn Isma'îl (إسمعيل) entdeckten sie auf göttliche Fügung hin wieder und bauten sie wieder auf. Ibrahîm und Isma'îl waren wie alle Propheten Muslime ("Gottergebene"). Unter den heidnischen Arabern geriet die Religion Ibrahîms in Vergessenheit und die Ka'ba wurde zum Ort heidnischer Götzenverehrung.

Bereits in vormuslimischer Zeit wurde das Gebäude von den arabischen Stämmen als Heiligtum verehrt. 598 wurde der spätere Kalif Ali ibn Abi Talib in der Kaaba geboren. Seit 632 ist die Kaaba ein rein islamisches Heiligtum. Dennoch wurde sie bei Kämpfen innerhalb des Kalifats 692 (Zubairiden) mit Brandmitteln beschossen und 931 von Sektierern (ismailitisch-schiitische Qarmaten) sogar nach Bahrain verschleppt, erst 951 kehrte der Stein (auf Vermittlung der ebenfalls ismailitischen Fatimiden) nach Mekka zurück.

Der türkische Sultan Murad IV. veranlasste 1630 einen Neubau.

Um den schwarzen Stein ranken sich im Volksislam einige Legenden:

  1. Er soll ursprünglich strahlend weiß gewesen sein, habe sich aber aus Trauer um die vielen Sünder unter den Menschen schwarz gefärbt.
  2. Er soll ursprünglich strahlend weiß gewesen sein, habe sich aber schwarz gefärbt, weil ihn so viele berührt und geküsst haben sollen.

Vorlage:Koordinate Artikel