Zum Inhalt springen

Patriarchat (Soziologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 00:52 Uhr durch €pa (Diskussion | Beiträge) (Neutralisierung bleibt so lange schwer, wie nicht weitere Theorien eingebracht werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siehe Diskussion.

Das Patriarchat (griechisch πατριαρχία, von πατήρ, patér - der Vater und αρχή, arché - u.a. der Ursprung, die Herrschaft) ist eine Herrschaftsform, die durch die Vorherrschaft (meist auch älterer) Männer (vgl. Gerontokratie) über Familien, Sippen, Gemeinden, Diözesen oder Völkern gekennzeichnet ist. Gegenbegriff dazu ist das Matriarchat

Der Begriff "Patriarchat" ist innerhalb der Frauenbewegung zum bevorzugten Kampfbegriff für die Frauenemanzipation umgeformt geworden und kritisiert dann - mit unterschiedlichen Schwerpunkten - jede androzentrische und geschlechtsbezogen inegalitäre Gesellschaftsstruktur.

Einschlägige soziostrukturelle Formen

Das Patriarchat gestaltet sich u.a. in der

Menschheitsgeschichtlich sekundäre Entstehung des Patriarchats?

James DeMeo und Marija Gimbutas glauben beide - unabhängig voneinander - bewiesen zu haben, dass patriarchale Herrschaftsstrukturen erst vor ca. 5000 Jahren entstanden seien, und zwar auf Grund von Klimaveränderungen, die zu Migrationen der Menschen führten. Anhand von archäologischen und paläoklimatischen Studien gehen die Forscher davon aus, dass der Übergang von egalitären, als friedlich angenommenen Verhältnissen zu gewaltsamen, kriegerischen in spezifischen Regionen der Alten Welt, in Nordafrika, im Nahen Osten und in Zentralasien stattgefunden habe: Diese relativ feuchten Gebiete trockneten allmählich aus und wurden verlassen mit der Konsequenz, dass durch den Zusammenfall der Umwelt- und Kulturbedingungen die Bindungen zwischen Mutter und Kind sowie zwischen Frau und Mann in traumatischer Weise zerstört worden seien.

Sollte die - weiter gehende - Hypothese eines "Ur-Matriarchates" zutreffen (vgl. dazu Urgesellschaft), so gilt diese Theorie zur Ablösung durch das Patriarchat heute als die wahrscheinlichste.

Literatur

  • Pierre Bourdieu,Die männliche Herrschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005
  • Robert W. Connell: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen 1999
  • Heide Göttner-Abendroth, Für Brigida. Göttin der Inspiration. Neun patriarchatskritische Essays und Thesen zum Matriarchat, Frankfurt am Main 1998.
  • Gerda Lerner, Die Entstehung des Patriarchats, München: dtv 2002
  • Gerda Lerner, Die Entstehung des feministischen Bewußtseins, Frankfurt/ New York 1993
  • Horst Herrmann, Vaterliebe. Ich will ja nur dein Bestes, Reinbek 1989, ISBN 3499182483
  • Frank Lohscheller: Typisch Junge? Kommunikations- und Konflikttraining für Jungen an Schulen. ISBN 3-89771-355-1
  • Frank Wichert (2004): Der VorBildliche Mann. Die Konstituierung moderner Männlichkeit durch hegemoniale Print-Medien, ISBN 3-89771-736-0

Siehe auch