Zum Inhalt springen

Diktator (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 00:28 Uhr durch Baumanns (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Diktator (von lat. der Sprechende, Befehlende) bezeichnet ursprünglich ein politisches Amt des Alten Roms. In Krisenzeiten wurde ein Diktator vom Konsul mit Zustimmung des Senats ernannt und hatte unumschränkte Gewalt in Staat und Heer (summus imperium). Ihm waren alle anderen Magistrate mit Ausnahme des Volkstribunen unterstellt. Seine Herrschaft war auf 6 Monate begrenzt. Ihm war der magister equitum zugeordnet.

Bekannte römische Diktatoren waren Cincinnatus, Fabius Maximus, Sulla und Gaius Julius Cäsar, der sich zum Diktator auf Lebenszeit ernennen ließ.

Diktatoren der Neuzeit

Unter einem Diktator im neuzeitlichen Sinn versteht man einen Herrscher in einer Diktatur, der mit unbeschränkter, absoluter Macht regiert. Anzeichen einer Diktatur sind die Abwesenheit von freien Wahlen und grobe und systematische Verletzungen der Menschenrechte durch die Regierung (oder durch die Regierung unterstützte Organisationen, z.B. Todesschwadronen).

Unter vorgeblichem Rückgriff auf die Antike spielten Diktatoren wie Mussolini, Hitler und Franco als Machthaber im europäischen Faschismus eine bedeutende Rolle, ebenso ihre Ableger vor allem in Lateinamerika wie z.B. Pinochet und Somoza.

Die folgende Tabelle gibt einen unvollständigen Überblick über einige Diktatoren der Neuzeit (nach Regierungszeit sortiert):

Name Land Zeitraum
Porfirio Díaz Mexiko 1877-1880, 1884-1911
Benito Mussolini Italien 1922-1943
Josef Stalin Sowjetunion 1927-1953
Rafael Trujillo Dominikanische Republik 1930-1938, 1942-1952
António de Oliveira Salazar Portugal 1932-1968
Adolf Hitler Deutsches Reich 1933-1945
Francisco Franco Spanien 1939-1975
Engelbert Dollfuß Österreich 1933-1934
Kurt Schuschnigg Österreich 1934-1938
Kim Il-sung Nordkorea 1948-1994
Mao Zedong Volksrepublik China 1949-1976
Fulgencio Batista Kuba 1952-1959
Chiang Kai-shek Republik China 1954-1975
François Duvalier Haiti 1957-1971
Anastasio Somoza Debayle Nicaragua 1963-1979
Mobutu Sese Seko Zaire 1965-1998
Hadji Mohamed Suharto Indonesien 1966-1998
Muammar al-Gaddafi Libyen 1969-
Jean-Claude Duvalier Haiti 1971-1986
Idi Amin Uganda 1971-1979
Jean Bedel Bokassa Zentralafrikanische Republik 1972-1979
Ferdinand Marcos Philippinen 1972-1986
Augusto Pinochet Ugarte Chile 1973-1990
Nicolae Ceauşescu Rumänien 1974-1989
Pol Pot Kambodscha 1975-1979
Jorge Rafael Videla Argentinien 1976-1981
Saddam Hussein Irak 1979-2003
Manuel Noriega Panama 1983-1989
Robert Gabriel Mugabe Simbabwe 1984-
Than Shwe Myanmar 1992-
Aljaksandr Lukaschenka Weißrussland 1994-

Weitere Herrscher, deren Status als Diktator umstritten ist:


"Wohlwollender Diktator"

Unter dem Begriff wohlwollender Diktator wird ein Diktator verstanden, dem das Wohl seines Volkes wichtig ist. Ein allgemein akzeptiertes Beispiel gibt es und gab es bis jetzt nicht. Von ihren Anhängern wurden und werden verschiedene Diktatoren, zum Beispiel Fidel Castro, Francisco Franco, Augusto Pinochet, Anwar Sadat, Tito und Omar Torrijos jedoch gelegentlich so bezeichnet.