Zum Inhalt springen

Rethen (Vordorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 00:19 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Rethens Deutschlandkarte, Position von Rethen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.3667_N_10.5333_E, 2:52° 22' n. Br.
10° 31' ö. L.
Höhe: 83 m ü. NN
Einwohner: 1214 (Stand 2003)
Postleitzahl: 38533
Telefonvorwahl: 05304
Kfz-Kennzeichen: GF
Gemeinde: Vordorf
Gemeindeschlüssel: 03 1 51 034
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 4
38533 Vordorf
Website: www.papenteich.de
E-Mail-Adresse: info@vordorf.de
Politik
Bürgermeister: Heinrich Hintze (CDU)


Rethen ist eine Ortschaft der Gemeinde Vordorf in Norddeutschland. Die 1301 erstmals urkundlich erwähnte Ortschaft hat heute rund 1200 Einwohner. Rethen befindet sich in der Samtgemeinde Papenteich des Landkreises Gifhorn (Niedersachsen). Zusammen mit den Ortschaften Vordorf] und Eickhorst bildet sie die Gemeinde Vordorf, die auf halbem Weg zwischen Braunschweig und Gifhorn liegt.


Geografie

Rethen liegt ca. 5km westlich der B4 (bei Meine) zwischen dem Harz und der Lüneburger Heide, nur etwa 7km nördlich von Braunschweig und dem Autobahnkreuz Braunschweig/ Nord (A2 / A391 ). Weitere größere Städte in der Nähe sind: Wolfsburg, Salzgitter, Wolfenbüttel, Peine und Celle. Die Ortschaft liegt auf einer sandig-lehmigen Hochfläche, die vor etwa 12.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit entstanden ist. Im Rethner Umland stoßen zudem vereinzelt Kalkmergelschichten an die Oberfläche.


Geschichte

Erste Anzeichen für Menschen in der Rethner Gemarkung reichen über 5000 Jahre zurück. 1995 wurde in der Nähe von Rethen (im Walgebiet Maaßel) Überreste einers Megalithgrabes gefunden. Bei dem Grab aus dem Jahr 3000 v.Chr. handelt es sich um eine gestörte Anlage. Einige größere Steine sowie die Abdeckung wurden entfernt und wahrscheinlich zum Hausbau genutzt.

Die erste urkundliche Erwähnung Rethens erfolgte im Jahr 1301 unter dem Namen Rethene. Schon relativ kurz nach der Gründung dürfte es zum Bau der ersten Kirche in Rethen gekommen sein. Der noch heute stehende Kirchturm stammt wahrscheinlich aus dem 13. oder 14. Jahrhndert. Der Rest der heute stehende Kirche entstand erst 1901.

In diesem Zeitraum existierte mit Sinnesrode noch eine weitere Siedlung zwischen Rethen und Vordorf. Diese besteht heute alleridngs nur noch als Wüstung. Sinesrode wurde zwar mittlerweile lokalisiert, doch nicht ausgegraben. An der Oberfläche belegen noch heute zahlreiche Steine von Aufschüttungen. Zudem wurden auch bereits Metallstücke und Tonscherben mit Verzierungen gefunden. Gegen Ende des 15. Jh. fand Sinesrode keinerlei urkundlichen Erwähnung mehr.


Sprache

Rethen gehört sprachlich gesehen zum Hochdeutschen Sprachraum. Allerdings spricht auch heute noch ein Teil der Bevölkerung ein mehr oder weniger eingefärbtes Hochdeutsch mit Elementen des Braunschweigerischen und des Papenteicher Platt. Hierzu gehören z.B. das sog. klare A und das weiche G am Wortende (siehe: Samtgemeinde Papenteich - Sprache).



Vorlage:Koordinate Artikel