Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:BS Thurner Hof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 00:14 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (Kermesbeeren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Toapel in Abschnitt Review Orchideen

Da die Seite mittlerweile derart groß ist, gibt es jetzt ein Archiv...


Schreibwettbewerb

Hallo BS Thurner Hof,

herzlichen Glückwunsch du hast mit dem Artikel Galveston-Hurrikan (1900) die Jury überzeugt und den achten Platz im Schreibwettbewerb belegt. Genaueres erfährst du beim Wikipedia:Schreibwettbewerb. Du musst allerdings mit dem Aussuchen eines Preises noch warten, bis sich die vor dir platzierten entschieden haben. Liebe Grüße von allen Juroren. --finanzer 17:17, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo BS,

sobald sich Benowar mit sich selbst einig geworden ist, kannst du deinen Preis aussuchen. Gratulation nochmal nachträglich und schön, dass wir mittlerweile ein richtiges Lemma für den Hurrikan haben. -- Carbidfischer Kaffee? 13:52, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich bin gerade über diesen neuen Artikel von dir gestolpert und habe eine Frage: müsste das Lemma nicht "Das Stundenbuch des Herzogs von Berry" heißen? Ich wollte mich nur vergewissern, dami ich nicht eine vielleicht vollkommen unsinnige Verschiebung mache :). --Henning.H 11:04, 16. Apr 2005 (CEST)

Rein grammatikalisch vollkommen korrekter Einwand. Wobei man noch überlegen könnte, ob Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. Très Riches Heures nicht noch korrekter wäre: So findet man es nämlich in der Literatur. Ich persönlich würde sowieso für ein Lemma ohne "Das" optieren, also wenn schon, dann "Stundenbuch des Herzogs von Berry". Gruß --Henriette 14:25, 16. Apr 2005 (CEST)

Wiki Press

Hi Bärbel, evtl. hast du bereits gesehen, dass Benutzer:Vlado gestern mit dem Artikel Wikipedia:Wiki Press eine reale Möglichkeit vorgeschlagen hat, Wikipedia-Content in Form von Taschenbüchern zu vermarkten. Für die Themenauswahl habe ich aml den Titel "Eulen und Greifvögel" vorgeschlagen, weil ich denke, dass wir an der Stelle (besonders durch die Arbeit von dir, Franz Xaver und Scops) schon sehr weit sind. Vielleicht hast du ja Lust, dich zu beteiligen, auf Wikipedia Diskussion:Wiki Press habe ich mal die Bandenbildung initiiert und ich kann mir kaum ein besseres Memorial für Franz Xaver - lost in WP-battle vorstellen. Gruß, -- Achim Raschka 11:35, 22. Apr 2005 (CEST)

Preis

Hallo Bärbel, meinen Glückwunsch zu deinem Preisgewinn im Schreibwettbewerb. Kannst du mir die Adresse mailen, an die ich die Lexika schicken kann? (Wenn ich mich recht erinnere, wohnst du für eine persönliche Übergabe etwas weit entfernt, nicht wahr?) Meine Mail-Adresse ist baldhur AT mirko BINDESTRICH thiessen PUNKT de. Grüße von Baldhur 00:18, 26. Apr 2005 (CEST)

Sumpfdotterblume

Hallo, dein Artikel wurde von einem präpubertären User ein wenig verunstaltet: Durch Umbenennung des Bild-Namens ist das Titelfoto nicht mehr sichtbar. Wegen Software-Problemen (kann lange Artikel nicht im Ganzen editieren!) komme ich da selbst nicht ran, sonst hätte ich die kleine Sache schon selbst erledigt. Schönen Gruß, Fice 19:00, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aktionsraum

Der Begriff Aktionsraum wird auch in völlig anderen Zusammenhängen, also außerhalb der Ethologie benutzt, daher habe ich den Eingangssatz umformuliert. --Gerbil 09:11, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schnee-Eule

Hi Bärbel, ich habe mal die Eulenserie mit der oben genannten Art weitergeführt und die "Snowy Owl" in die Kandidaten eingestallt. Wäre schön, wenn du mal drüberschaus ob die noch was ein- oder auffällt. Gruß -- Achim Raschka 10:40, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für die Überarbeitung. Zu deinem Kommentar: Ich denke, den Bartkauz werde ich als nächstes in Angriff nehmen (nach den Bartwürmern ein schöner Kontrast) und vielleicht haben wir im Sommer dann ja tatsächlich alle europäischen Arten exzellent. Wichtiger fände ich allerdings immer noch den Hauptartikel Eulen, an den ich mich aktuell aus Zeit- und Konzentrationsmangel nicht wirklich rantraue. Gruß, -- Achim Raschka 23:11, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Chat

Hi Bärbel, am Dienstag, den 10. Mai, wollten wir uns mal im neuen Chatraum #bio.wikipedia über Taxobox-Design und alle Themen, die so anliegen, unterhalten. Beginn 20:30 Uhr. Wäre schön, wenn du dabei sein könntest. -- Baldhur 16:38, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
PS: Habe deine Mail bekommen, ist in Ordnung. Sag frühzeitig Bescheid, wenn du den Tag weißt.

Lexikon des Aberglaubens

Hallo Bärbel. Wenn ich mich recht erinnere, hast du das Lexikon des Aberglaubens zuhause. Könntest du für mich bei Gelegenheit mal "Igel" nachschlagen (oder gleich im Artikel Braunbrustigel ergänzen)? Danke und liebe Grüße--Bradypus 23:20, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Louis Agassiz

Wow, mit so einem Artikel hatte ich an der Stelle nicht gerechnet. Ein weiteres Mal ein fettes Kompliment von meiner Seite und ein riesiges Danke. Gruß -- Achim Raschka 15:52, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Azonale Vegetation

In dem Artikel und bei Schwermetallrasen hat du auch Galmeipflanzen als azonale Vegetation bezeichnet. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, denn normalerweise zählen die vom Menschen beeinflussten Formationen nicht dazu... Wie gesagt, ich bin aber eher ein Zweifler an dieser dogmatischen Auslegung. Liebe Grüße, --Brutus Brummfuß 14:23, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ändern des Benutzernamens

Hallo Bärbel! Die Seite, nach der du gefragt hast, befindet sich hier. Allerdings bin ich jetzt doch nicht so sicher, ob überhaupt jemand von denen, die das machen können, die Seite anguckt. Mir scheinen die Anträge dort alle unbearbeitet zu sein. Ich hatte bei Änderung meines eigenen Benutzernamens einfach einen Developer (damals Tim Starling) gebeten, das zu tun - das ist nun allerdings auch schon eine ganze Weile her (Okt. 2003), und ich weiß nicht, ob dieser Weg noch vorgesehen ist. Ich schlage vor, einfach mal auf der Diskussion der Namensänderungsseite oder auf "Ich brauche Hilfe" zu fragen, was nun zu tun ist. Tut mir Leid, dass ich keine konkretere Auskunft geben kann. Grüße von Baldhur 09:49, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und danke noch mal für die Einladung ;-)

Nachtrag: siehe auch hier. Seit Oktober 2004 scheint es tatsächlich niemanden mehr zu geben, der Account-Änderungen durchführt.  :-( -- Baldhur 09:53, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass Coma eine Änderung beantragt hatte, die aber nie durchgeführt wurde. Ich habe einfach einen neuen Account angelegt, dabei gehen allerdings die Edits "verloren" bzw. man fängt in der Statistik bei Null an (was mir allerdings ziemlich egal war / ist). Gruß -- Achim Raschka 09:56, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Review Orchideen

Hallöle BS. Aus Zeitmangel lag der Artikel nun schon ne ganze Weile brach. In letzter Zeit kam nicht wirklich viel substanzielles dazu. Ich denke, der Artikel ist noch ziemlich entfernt vom excellent, vor allem weil auch die "grafische" Gestaltung noch kaum bearbeitet wurde (ich hatte das bewußt damals erstmal weggelassen, weil ich mich auf den Inhalt konzentrieren wollte). Ein neuer Job und ein Umzug durch halb D hat mich aber für viele Wochen "außer Gefecht" gesetzt, so dass ich einfach nicht mehr dazu gekommen bin. Aber mal schauen, was beim Review alles noch auf den Tisch kommt. Dann kann man das überarbeiten, und notfalls nochmal einen Review machen. Zeitlich ists bei mir nach wie vor knapp. Ich vermute auch, dass einiges auf den Tisch kommen wird (zumindest wenn der Review ernsthaft durchgeführt wird), was ziemlich schwierig wird, zu beachten bzw. abzuhandeln. Aber wie gesagt, schauen wir mal. ;) Grüße Toapel 23:21, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

gude. habe deine kritikpunkte mittlerweile überarbeitet. kannst du dir Rheinanlagen (Koblenz) noch mal anschauen? Schaengel89 @me 20:02, 3. Jun 2005 (CEST)

ich wollt nur sagen, dass dene kritikpunkte bei der exzellenz-diskussion behoben sind. Schaengel89 @me 12:30, 14. Jun 2005 (CEST)

Hallo BS, danke für Deinen Kommentar. Japanische Holzschnitte des 20. Jahrhunderts sind ein kleines Hobby von mir, bei europ. Holzschnitten kenne ich allerdings fast gar nicht aus. Werde den Artikel aber trotzdem bei Gelegenheit mal lesen. Und übrigens: Im Übersetzen bin ich auch ziemlich fit - sind wir vielleicht Kollegen? Kannst ja mal den Link auf meiner Benutzerseite anklicken :-) Gruß -- Sebastian Vogel 09:03, 23. Jun 2005 (CEST)

Süntelbuche Review

hallo BS, die Süntelbuche war erst kürzlich (mit sehr magerer beteiligung) im review. der hauptautor Tortuosa hat den artikel am 22. Juni erst herausgenommen, siehe dazu auch hier und hier. es ist dir natürlich unbenommen, den artikel trotzdem wieder einzustellen, aber wenn du nicht beabsichtigst, dich dieses artikels anzunehmen, dann wäre es vielleicht sinnvoll, die plazierung in der review nochmal zu überdenken. besten gruss, Denisoliver 14:26, 27. Jun 2005 (CEST)

Graufüchse, Ruderenten, Storchschnäbel und co.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die vielen großartigen Tier- und Pflanzenartikel.

Liebe Grüße
Baldhur

Der Aussage von Baldhur schließe ich mich mal vollständig an und ergänze sie noch durch die klasse Artikel, die neben den Lebewesen aus deiner Tatstatur entspringen: DANKE -- Achim Raschka 15:32, 27. Jun 2005 (CEST)

Narr

Hi, ich tue mich bisschen schwer mit den Änderungen beim Narren. Der Teil des Artikels war toll geschrieben, aber leider (meiner Meinung nach) passt er nur sehr weitläufig zum Thema Narr. Ich hab ihn (leider) gelöscht und Ergänzungen zum bereits vorhandenen Teil "Narr in der Kunst" gesetzt. Auch tue ich mich schwer mit dem Bild. Das Bild zeigt eindeutig eine Kleinwüchsige, nur ist keineswegs ersichtlich, dass es sich tatsächlich um eine Närrin handelt. Ich wäre für eine eindeutigere Erkennbarkeit... KarlNapf 5. Jul 2005 22:51 (CEST)

Gewöhnliche Robinie

Hi, zum Artikel:

  • die Holznutzung scheint mir etwas zweifelhaft; die Bäume sind recht anfällig gegen Sturm und brechen schnell außerdem wachsen die nicht schön ordentlich gerade....
  • Das frische Laub hat ca 1 bis 2 cm lange Stacheln (oder sind es Dornen?).
  • Die Dt. Bundesbahn hat die Bäume gerne an Bahnböschungen angepflanzt; durch (1) aber Probleme, da bei Sturm oft Bäume auf den Gleisen fallen.
  • unter Bild:Robinia pseudacadia (Cortex).jpg habe ich mal ein Bild der Rinde hochgeladen, vielleicht kann es den Artikel gut bebildern.

--Atamari 9. Jul 2005 00:12 (CEST)

servus, wie du weißt greif ich nur ungern in fremde artikel ein - aber die häufung von gezielt find ich etwas störend. ich weiß, das fällt einem beim schreiben oft gar nicht auf und so viele alternativen gibts auch nicht - aber du findest sicher eine lösung. zu entscheiden wäre auch, ob der sogenannte waldhonig nicht auch hier erwähnt werden könnte, selbstverständlich unter hinweis auf die besondere entstehung. grüße Scops 09:01, 10. Jul 2005 (CEST)

Glückwunsch

Hiermit verleihe ich Benutzerin
BS Thurner Hof
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
den 100. exzellenten Lebewesenartikel,
die Weißkopfruderente
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Kopfgeld

Vielleicht ist dies ja auch was für dich? Beim tit-for-tat habe ich übrigens einen Start vorgelegt, das Artikel-Ping-Pong kann beginnen ;O) -- Achim Raschka 23:04, 11. Jul 2005 (CEST)

krill

hallo BS! vielen Dank fuer die netten Worte - schoene Bilder hast Du, und gute Artikel, besonders Ernest Henry Shackleton gefaellt mir gut - viele Gruesse ueber den Atlantik in die Heimat Uwe Kils 22:18, 14. Jul 2005 (CEST)

Hallo Bärbel,

Herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Artikel Contagious Disease Acts. Wie du hoffentlich weißt, hat der Berliner Verlag Directmedia eine CD/DVD bis zum Wert von 100 Euro aus seinem Programm als Preis für die Artikelschreiber von Exzellenten vorgesehen. (Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auftragsarbeiten#Exzellente_Artikel) Da ich versuche die ganze Aktion etwas zu koordinieren, wäre es nett, wenn Du mir sagst ob du überhaupt eine CD möchtest und welches es denn sein darf. Directmedia wird die CD/DVD dann an dich schicken. Dafür bräuchte ich dann noch von dir Name, Adresse, wenn du magst Telefon und E-mail. Meine Mailadresse ist necrophorus at gmx.de.

Den Katalog zum Aussuchen gibt es hier: http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/pi/0/

Gruss -- Achim Raschka 08:15, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo nochmal, irgendeine Form von Antwort wäre schon schön, entweder via Mail oder hier. Liebe Grüße, -- Achim Raschka 11:13, 23. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Nachricht, so weiß ich zumindest, dass die Nachricht angekommen ist. Wie du mit diesem (und mit Sicherheit weiteren bis Anfang Oktober eintrudelnden) Preisen umgehst ist dir überlassen, so habe ich etwa die CD, die mir für die Zitzengallenfliege "zustand" dem Fotografen des Bildes zugestanden, das gleiche wird auch bei den kommenden Artikeln passieren. So kannst du natürlich auch deine CDs anderen Wikipedianern zusprechen, die in deinen Augen eine Anerkennung dieser Form verdient haben, aber selbst keine exzellenten Artikel schreiben (Stubräumer, Fotografen, Kritiker etc.). Mach dir keinen Streß, die Preise verfallen nicht. Gruß -- Achim Raschka 17:49, 23. Jul 2005 (CEST)
Mittlerweile ist auch der Riesen-Bärenklau exzellent und auch hier steht dir entsprechend eine CD zu, weitere werden sicher folgen. Ich habe überlegt, ob man von den Leuten, die die Artikel tatsächlich selbst nicht haben möchten, in einen Pool gibt, aus dem man dann auch Wikipedianern eine Anerkennung zukommen lassen kann, die sich in anderen Bereichen der WP hervortun, sei es bei der Stubbeseitigung, bei der Füllung wichtiger Themenbereiche mit Kurzartikeln, im Review, bei der Erstellung von Bildern und Karten, bei der typopatrol etc. Ich weiß zwar nicht, wie man das bestimmen kann (evtl per Wahl?), aber es ist so eine Idee, die Lienhard vor ein paar Monaten schon einmal angesprochen hatte (allerdings nicht mit Sachpreisen garniert. Gruß -- Achim Raschka 07:46, 27. Jul 2005 (CEST)

Achenbach Brueder

Ich habe eben mal wieder einen Blick auf die Artikel Oswald Achenbach und Andreas Achenbach geworfen und habe sie nicht wieder erkannt. Kaum zu glauben, was Du aus meinen aermlichen Stubs gezaubert hast. Rl 23:14, 23. Jul 2005 (CEST)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, ich war mal so frei dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb zu nominieren. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde micu aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 02:59, 25. Jul 2005 (CEST)

Stuppacher Madonna

Nana, so schlimm ist Deine Grammatik doch gar nicht. Meine Elaborate weisen da weitaus mehr Fehler auf, bevor sie gegengelesen wurden. Da ich auch auf Papier regelmässig korrigiere, neige ich leider manchmal zu starken Eingriffen in den Text - bei Deinem Artikel hatte ich aber wohl genug Respekt. (Dein Hintergrund ist mir allerdings ein Rätsel - wenn ich mir das so anschaue, wirkt es, als hättest Du mindestens ein halbes Dutzend Fächer studiert.) Was die Beurteilung des Artikels als Kandidat angeht, bin ich doch überrascht, wie hoch hier die Latte für einen Exzellenten im Bereich Kunstgeschichte gelegt wird. --Markus Mueller 09:54, 25. Jul 2005 (CEST)

Es stimmt natürlich, das die Rezeptionsgeschichte fehlt. Das habe ich selbst übersehen, weil es ja doch für die Mehrzahl der Kunstwerke auch relativ "uninteressant" ist. Wenn da in der einschlägigen Literatur nichts steht, ist es oftmals (nicht immer!) auch wenig ergiebig (wenn man nicht gerade seine Diss drüber schreiben will). Viel wichtiger finde ich, was die "Laien" angemerkt haben: daß der Artikel leicht verständlich, logisch aufgebaut, sehr informativ und in seinem Umfang begrenzt ist. Also genau das, was ein Artikel in einer allgemeinen Enzyklopädie leisten sollte. Aber ich will nicht auch noch meinen unmaßgeblichen Senf zu jener Diskussion dazugeben. --Markus Mueller 23:46, 25. Jul 2005 (CEST)

Na, wer sagt's denn. ;-) Glückwunsch! --Markus Mueller 19:26, 13. Aug 2005 (CEST)

Neobiota

Der Vorschlag war ja auch eher mittel- bis langfristig zu verstehen. Ich finde dein Engagement bezüglich dieser Thematik hochspannend und den Themenbereich selbst ebenfalls. Mit Myxobolus cerebralis habe ich ja auch schonmal begonnen, da mitzuwirken, wenn auch nur in Form einer Übersetzung, könnte mir aber durchaus vorstellen im Bereich der Wirbellosen noch den ein- oder anderen Artikel beizusteuern (im Hinterkopf habe ich da etwa die Dreikantmuschel Dreissena polymorpha, die Chinesische Wollhandkrabbe, die Importierte Rote Feuerameise und die Pharaoameise etc. Vielleicht sollte man ein solches Buch mal für Mitte bis Ende 2006 ins Auge fassen (nach hinten schieben kann man immer noch), im Prinzip kann ja jeder der Biologen da was aus seinem Themengebiet beitragen. Ich fände es schön, wenn du die "Leitung" und Organisation dazu in die Hand nehmen würdest. Gruß -- Achim Raschka 13:53, 31. Jul 2005 (CEST)

Gewöhnliche Robinie

Hi Bärbel, mit der Gewöhnlichen Robinie ist nun der dritte Artikel von dir in den Exzellenten seit die CD-Aktion gestartet wurde, auch für diesen steht dir also eine CD zur Wahl, weitere werden sicher folgen. Falls du dich also doch noch entschließen solltest, CDs auszusuchen, schicke mir bitte ein Mail. Im Hinterkopf habe ich auch immer noch die Idee mit dem CD-Pool, in dem dann neben deinen drei CDs auch noch zwei CDs für Artikel von mir liegen würden. Übrigens: Das Portal Lebewesen/Exzellente Artikel 4 ist eine schöne Gallerie, die mittlerweile massiv von dir geprägt its, dafür meinen ganz persönlcihen Dank. Gruß -- Achim Raschka 21:24, 3. Aug 2005 (CEST)

Hi nochmal: Der Schüler mit den Käferartikeln (Benutzer:Der Meister) weilt gerade für ein Jahr in Neuseeland, sodass ich da eher davon absehen würde und der Pole mit den Vogelbildern sagt mir grad nix, da ich die Commons nur sporadisch aufsuche. Ich könnte mir beispielsweise Benutzer:Factumquintus vorstellen, die eifrig an allen Lebewesenecken mitwirkt oder eifrige Typosucher wie Benutzer:Hasee. Für Benutzer:Darkone und Benutzer:soebe, die ebenfalls regelmäßig klasse Bilder einstellen, wollte ich nach meinem Ökokurs, den ich gerade gebe, mal zwei Libellenarten in Angriff nehmen, die zu ihren Bildern passen und ihnen dann (wie bereits bei Benutzer:aka mit der Gefleckte Heidelibelle geschehen) die CD zusprechen. Imho gibt es auf jeden Fall genug Leute, die eine Anerkennung schwer verdient haben. Wenn du konkrete Vorschläge hast melde dich einfach und ich werde diejenigen dann anmailen. Gruß -- Achim Raschka 22:54, 3. Aug 2005 (CEST)

Oswald Achenbach

Und der nächste Exzellente: Ich glaube du kennst das Prozedere, und nachdem ich von WIkimania glücklich zurück bin, werde ich mich jetzt wieder um den Artikel kümmern. Also wenn Du Vorschläge, Ideen etc. hast, melde Dich bei mir. Gruss -- southpark 13:23, 11. Aug 2005 (CEST)

und noch einer. langsam überlege ich ja, ob wir die CDs nicht zu gunsten hungernder mütter in der schweiz versteigern sollen, oder so ;-) -- southpark 20:08, 13. Aug 2005 (CEST)

Ateliermalerie vs. Ateliermalerei

zur Info: habe deinen artikel verschoben .. denke das war auch so gedacht ;) ...Sicherlich Post 23:11, 17. Aug 2005 (CEST)

alles klar ;) .. es war auch in einem artikel falsch verlinkt .. vielleicht hast du ja da drauf geklickt ;) ...Sicherlich Post 23:38, 17. Aug 2005 (CEST)

Jury Schreibwettbewerb

Hallo Bärbel,

du wurdest in die Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb gewählt, meinen Glückwunsch dazu. Es wäre schön, wenn du deine Wahl auf der Seite bestätigen könntest. Gruß, -- Achim Raschka 00:40, 22. Aug 2005 (CEST)


Jury des Schreibwettbewerbs: Koordinierung

Hallo BS Thurner Hof, auf Achims Bitte hin kümmere ich mich ein wenig um die Koordination des kommenden Schreibwettbewerbs. Könntest Du mir bitte eine kurze Nachricht zukommen lassen, wie ich Dich am besten (per Mail oder Telefon) erreichen kann? Danke im voraus und auf eine gute Zusammenarbeit! --Frank Schulenburg 14:27, 24. Aug 2005 (CEST)

Schön, daß Du dich gerade gemeldet hast. Am besten gehst Du auf meine Benutzerseite und klickst dann in der linken Browserspalte auf "E-Mail an diesen Benutzer" (unter "Werkzeuge"). Über dieses Formular kannst Du mir Deine E-Mail-Adresse zukommen lassen, ohne daß Du sie gleich öffentlich bekannt machst. Ich werde die Adresse dann vertraulich behandeln und nur an die anderen Mitglieder der Jury weiterleiten. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit. --Frank Schulenburg 19:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Gemeine Nachtkerze

Hallo ... auf der Suche, was ich denn da heute wohl fotografiert habe, stieß ich (nicht ganz :) zufällig auf den Artikel zur Gemeinen Nachtkerze und sah, dass du ihn im Reviewprozess hast. Ich hoffe, ich habe die Pflanze auf meinen Fotos richtig bestimmt (erste Hilfe war ein BLV Tier und Pflanzenführer)? Davon ausgehend dachte ich, vielleicht könnten dir ein paar der Bilder weiterhelfen ... auch wenn schon welche da sind. Unter commons:Oenothera biennis sortiere ich die gleich ein. Bei Bedarf hätte ich noch ein paar mehr und solange die Pflanze nicht dem Rasenmäher im Park zum Opfer fällt, kann ich auch noch welche auf Bestellung machen. Grüße, -- Schusch 00:20, 26. Aug 2005 (CEST)

ich hab noch vier weitere Fotos bei den Commons eingestellt, unter anderem eins von einer etwa 1,2 m hohen Pflanze (geschätzt) ... bin ich heute wieder zufällig drüber gestolpert, hab ein paar Samenkapseln mitgenommen und hinterher gesehen, dass ein Foto einer gesamten Pflanze gewünscht ist - vielleicht passt so eins? -- Schusch 21:04, 29. Aug 2005 (CEST)

Nochmal Jury

Hallo, alternativ (siehe meine gestrige Nachricht oben) könntest Du natürlich auch unter Einstellungen | Benutzerdaten Deine Adresse angeben (damit bleibt sie dann auch anonym). Ich fürchte wirklich, bestimmte Fragen werden sich nicht über Deine Diskussionsseite klären lassen. --Frank Schulenburg 09:15, 27. Aug 2005 (CEST)

Eine an die von Dir angegebene Mailadresse versandte Nachricht ist sofort als unzustellbar zurückgekommen. Ich habe es jetzt nochmal über das Mailformular der Wikipedia versucht, weiß aber nicht, ob die Mail bei Dir angekommen ist. Bitte überprüfe nochmal Deine Einstellungen. --Frank Schulenburg 10:43, 30. Aug 2005 (CEST)

Der Satz "Sie wurde vermutlich in Mesopotamien oder Palästina schon 6.000 v. Chr. domestiziert" aus diesem Artikel stammt von dir. Was sind die Belege für diese Aussage? Denn eigentlich wurde die Katze doch in Ägypten domestiziert. --Bender235 11:54, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das sicherlich aus einer Quelle, die ich gelesen habe. Aber das ist so lange her, dass ich mich noch nicht einmal erinnern kann, diesen Artikel bearbeitet zu haben, geschweige denn, welches Buch ich gelesen habe.

Hallo BS-Thurner Hof,

habe mir die Bilder zu dem Artikel Bunte Holländische Ziege angesehen und muß ganz ehrlich sagen, dass ich etwas entsetzt war. Die beiden Bilder zeigen absolut keine Bunte Holländischen Ziegen - eher ein Zwergziegenmix - ebenso das angebliche männliche Tier. Kannst du mir sagen, wieso du denkst, dass dies Holländer Ziegen sein sollen. Zum Vergleich habe ich ein Bild einer meiner Zuchtziegen eingestellt. Ich gebe zu das Bild ist nicht super - aber immerhin kann man doch den Unterschied erkennen. Bitte sei mir nicht böse aber ich mußte das jetzt als Ziegenzüchter mal loslassen.

Liebe Grüße Simone

Liebe Simone,

ich hoffe, Du guckst noch mal auf diese Seite - aber es sind Ziegen des Kölner Zoos und die sind mit Bunte Holländische Ziege ausgeschildert. ..--BS Thurner Hof 21:42, 6. Sep 2005 (CEST)


Hallo BS- Thurner Hof,

ich bin mir ganz sicher, dass hier ein Irrtum vorliegt - dann wohl seitens des Kölner Zoos. Vielleicht waren in diesem Gehege tatsächlich mal Bunte Holländische Ziegen gewesen und man hat dann zur Gesellschaft weitere Ziegen dort eingestellt, bei denen es sich nicht um die "Holländer" handelt. Vielleicht sollte man einfach im Kölner Zoo einmal nachfragen. Ich kann das gerne für Dich übernehmen.

Liebe Grüße

Simone

Wenn du schon den Artikel meintest erweitern zu müssen, wieso hast du dann nicht wenigstens in den folgenden Tagen darauf geachtet, was sich dort tut? Ich bin entsetzt, dass du es nicht für nötig gefunden hast, die von mir angemahnte Lücke in dem von dir falsch eingebrachten Zitat zu ergänzen. Bitte hole das nach. --Historiograf 12:39, 7. Sep 2005 (CEST) PS: Wenn wir gerade dabei sind, gemäß Quellenangabe ist dein Text eine URV. --Historiograf 12:41, 7. Sep 2005 (CEST)

Meine Mail

Hallo, ich hoffe meine Mail zum Schreibwettbewerb ist bei Dir angekommen. Ich finde, wir sollten die Kandidaten bei Fragen, ob sie nun teilnehmen dürfen oder nicht, nicht so lange im Regen stehen lassen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 00:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank für Deine Nachricht. Damit ist die Angelegenheit entschieden und ich werde mich gleich mal darum kümmern. Ich hoffe, Du kannst Dich am Wochenende ein wenig von dem Streß erholen. Beste Grüße, Frank

Baobab

Und schon wieder könnte ich helfen, wie schon bei der Rubinie. Zufällig habe ich noch drei Aufnahmen von diesem Baum, ich könnte sie hoch laden, sie sind aber nicht so toll. Der windgepeitschte Baum steht genau an der Küste, rechts geht es zum Strand. Auf meiner Aufnahme hat er keine Blätter (Februar). Die andere Aufnahme ist von der Rinde, aber im Gegenlicht - leider auch nicht so toll. --Atamari 19:35, 11. Sep 2005 (CEST)

lass uns die Diskussion dort fortsetzen wo ich sei begonnen habe...

Hallo Atamari,

Du scheinst einen ganzen Schatz an Baumfotos zu besitzen (und viel rumzukommen in der Welt) :-)). Der Artikel kann ohne Fragen noch Bilder gebrauchen. Die Gegenlichtaufnahme des Baobabs in der Zuckerrohrplantage ist für mich nur eine Notlösung gewesen, das ich gerne durch eine bessere Aufnahme ersetzen würde. Es gibt zwar weitere Baobab-Aufnahmen in den Commons, aber die waren ästhetisch nicht überzeugender. Eine Rindenaufnahme wäre ohne Frage sinnvoller als ein drittes Bild von einem Baobab. Wenn die Rindenaufnahme gut ist, würde ich die Gegenlichtaufnahme rausnehmen, dort das Bild von dem Baobab im Senegal reinnehmen und in dem Absatz das "Rindenbild" reinsetzen.. Ob sich das Hochladen lohnt, solltest Du selber entscheiden -- ich versuche immer, qualitativ und ästhetisch hochwertige Bilder zu finden, die einen Artikel sinnvoll bebildern. Ein Rindenbild hielte ich generell für eine sinnvolle und wertvolle ERgänzung. --BS Thurner Hof 19:52, 11. Sep 2005 (CEST)

mit den Bäumen, ist so ein Zufall..
Auf den Common habe ich ein paar verschoben, die ich bei einer US-Behörde gefunden habe. Zum Beispiel die Blüte. Tolle Bilder gibt es ja bei Google zu sehen, leider sind die Rechte ungeklärt. Ich schau mal ob ich meine drei irgend wie noch verbessern kann. --Atamari 20:00, 11. Sep 2005 (CEST)

das sind die bescheidenen Bilder --Atamari 23:45, 11. Sep 2005 (CEST)

Karibik-Languste und Königslangusten

Hi, Du sprichst in dem Artikel von beiden Arten, die m.W. aber unterschiedlich sind. Ist das ein Versehen?
Gruß, --Haring 02:29, 18. Sep 2005 (CEST)

WSPU

Hi, ich habe mir erlaubt, deinen Artikel über die WSPU nach Wikiweise zu exportieren ([1]). Schöner Artikel, danke! --Katharina 12:26, 20. Sep 2005 (CEST)

Formulierung

es ist ein sehr großer unterschied, ob man einen artikel unbelastet von inhaltlichen entscheidungen durchliest - also praktisch korrektur liest - ober ob man an einem beitrag schreibt. ich merk das bei vielen wp-autoren, die allesamt der deutschen sprache in einem hohen maße mächtig sind, nicht zuletzt bei mir. einige wikipedianer, user:soebe zum beispiel, sind unter anderem außerordentlich gewissenhafte korrektur leser. was den baobab anbelangt: meines erachtens ist er etwas zu früh in den begutachtungsprozess für einen exzellenten gestellt worden - weil wirklich noch einges (stilistisch und grammatikalisch) zu verbessern wäre. dort, wo ich gestern aufgehört habe, folgt dann auf kürzestem raum eine dreimalige häufung von toleriert, das geht auch nicht.
ich werd mich in kleinen abschnitten um den artikel kümmern (wenn dir das recht ist, wenn nicht lass ich die finger davon), weil er mir inhaltlich ausnehmend gut gefällt. wenn die exzellenten aushängeschild und beweis für die qualität der wp sein sollen, (was sie für mich, wie du ja weißt, nicht sind!) muss auch die stilistische seite stimmen. gruß Scops 07:13, 21. Sep 2005 (CEST)

Jacaranda / Artikelvorschlag

Wenn ich mal ein Vorschlag für einen Baum-Artikel machen darf: en:Jacaranda.

Ich habe den Baum, im Gegensatz zu Robinie und Baobab zwar nicht persönlich gesehen und fotografiert aber die Tage habe ich drei Bilder auf den Commons hoch geladen und auch auf der englischen Seite sind schöne Bilder. Eine Kollegin hatte auch schon von diesem Baum geschwärmt, ich würde gerne mehr erfahren.

commons:Image:Jacaranda 20050524a.jpg
commons:Image:Jacaranda 20050524b.jpg
commons:Image:Jacaranda 20050524c.jpg

Neugierig gemacht? --Atamari 00:06, 23. Sep 2005 (CEST)

... wenn einem die Bilder schon so zurecht gelegt werden, verpflichtet das natürlich. Ich will mal gucken, was ich machen kann. Hast Du nicht zufällig auch ein Bild von einer Zirbelkiefer? Das ist eigentlich der nächste Artikel zum Ausbau, das Eingangsbild überzeugt aber gar nicht. --BS Thurner Hof 00:11, 23. Sep 2005 (CEST)
Hey, das war doch eher Zufall dass ich schon Bilder liefern konnte. Eine Australische Silbereiche oder eine Schmucktanne/Araucaria könnte ich noch anbieten. Wenn ich wüßte wo in meiner Nähe eine Zirbelkiefer steht, könnte ich die ja mal Morgen ablichten... Vielleicht dort: Botanischer Garten --Atamari 00:22, 23. Sep 2005 (CEST)
Habe Glück gehabt, dass ich Morgen nicht in diesem Wald muss: Staatsforst Burgholz --Atamari 00:29, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo du, danke für die hübschen Artikel, welche ich damals auf die Wunschliste gesetzt hatte ;) -- Gruß, aka 10:57, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo. Ich habe mal zum Artikel ein Bild eingefügt. Also ich finde, dass es sich hier um den beschriebenen Käfer handelt. Allerdings wohne ich an der Ostseeküste und ein Nadelwald ist hier auch nicht in der Nähe. Bist du dir der Verbreitung sicher? Oder ist mein Käfer doch nicht O. ovatus, sondern ein anderes Exemplar? fabelfroh 09:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Kannst Du Dir mal bitte den Artikel ansehen und gegebenenfalls verbessern? Ich bedanke mich im voraus. mfg --Paddy 00:14, 2. Okt 2005 (CEST)