Zum Inhalt springen

Turul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 23:40 Uhr durch Schaufi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Turul ist ein Fabelwesen aus dem ungarischen heidnischen Mythenkreis. Der Vogel hat Ähnlichkeiten mit einem Adler und mit einem Falken (mit einem Falco rusticolus altaicus oder einem Falco cherrug). Das Wort Turul kommt aus dem Türkischen.

Bedeutung, Sagen

Laut einer Sage soll ein Turul im Jahr 819 Emese im Schlaf geschwängert haben, und ihr im Traum prophezeit haben, dass sie einen Sohn zur Welt bringen würde, der der Urahn vieler Könige sein würde. Dieser Sohn bekam den Namen Álmos, nach dem Wort álom, der Traum bedeutet. Im Sagenkreis um die Landnahme der Ungarn spielte ebenfalls ein Turul eine große Rolle: er soll die Ungarn nach Pannonien geführt haben. Diese Legenden werden in den ungarischen Kroniken (wie z.B. in der von Anonymus oder in der Budaer Bildkronik beschrieben. Der Turulvogel war auch in der Kultur anderer Völker präsent: er verziert nicht nur Gegenstände der Magyaren, sondern auch die der Hunnen und Avaren. Der Turul hat bis heute eine symbolische Bedeutung für die Ungarn: er weist auf die Ursprünge, auf den "Urvater" der Ungarn hin. Er hält oft ein Schwert im Schnabel.

Turul-Darstellungen in Ungarn

Die wichtigsten Turul-Darstellungen in Ungarn sind: