Zum Inhalt springen

Tollkirschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 23:35 Uhr durch Funkdoctor (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Pflanzliche Droge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tollkirschen
Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Nachtschattenartige (Solanales)
Vorlage:Familia: Nachtschattengewächse
(Solanaceae)
Vorlage:Genus: Tollkirsche
Wissenschaftlicher Name
Atropa
L.

Die Vorlage:Genus Tollkirsche (Atropa) gehört zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Es gibt vier Arten, die sich durch einen strauchartigen, verzweigten Wuchs und dünne, weiche ganzrandige Blätter auszeichnen.

Die heute vor allem als Kuriosität und zu Lehrzwecken gezogenen Pflanzen bevorzugen geschützte, feuchte Lagen und sehr stickstoffhaltige Böden.

Giftig
Giftig

Alle Pflanzenteile, insbesondere aber die schwarz glänzenden Beeren, enthalten unter anderem das Alkaloid Atropin und sind giftig. Für Informationen über medizinische Anwendung, Wirkung und Missbrauch, siehe Atropin.

Das Hauptalkaloid der Tollkirsche ist das (linksdrehende) (-)-Hyoscyamin, auch (S)-Tropasäure-3-endo-tropylester oder (-)-Tropyltropat genannt, das sich insbesondere beim Trocknen (aber auch in "frischen" Tollkirschen) teilweise chemisch in (+)-Hyoscyamin, sein Spiegelbild (=Enantiomer), umwandelt.

Ein Gemisch gleicher Anteile an (+)- und (-)-Hyoscyamin (=Racemat) bezeichnet man als Atropin.

Arten

Literatur