Zum Inhalt springen

Raumklang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2004 um 14:42 Uhr durch Jakob stevo (Diskussion | Beiträge) (wenn schon Polemik, dann in richtiger Rechtschreibung...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Raumklang ist eine Bezeichnung für Musik die im und für den Raum komponiert ist. Erste Raumklangstücke haben dafür mehrere Orchester oder Chöre im Raum an verschiedenen Stellen platziert. Gabrieli war ein Meister dieser Kunst, Johann Sebastian Bach verwendete diese Technik z.B. in seiner Matthäuspassion. In neuerer Zeit versteht man darunter die Bewegung und Platzierung von Klangquellen im Raum mittels mehrerer Lautsprecher. (Quadrophonie) Erste Protagonisten dieser Technik sind Stockhausen und Pink Floyd. Im Experimentalstudio des Südwestrundfunks wurde eine spezielle Matrix entwickelt, die die Bewegung und Platzierung von Klängen sehr genau kontrollieren lässt. Kommerziell erhältliche Software findet man im Ircam Forum.

Die von Dolby für teures Geld lizensierten Verfahren mit Namen 5.1, 7.1 oder Dolby Surround sind leider nur fürs Kino interessant und lassen eine spezifische Raumklang Musik nur sehr schwer wiedergeben. Raumklang erfordert die gleichwertige Behandlung aller Raumrichtungen, während die Kinos immer nach dem optischen Mittelpunkt (vorne) ausgerichtet sind. Alles in allem ein Beispiel für die Verhinderung von Innovation durch große Konzerne.