Diskussion:Catherine, Princess of Wales/Archiv/1
Arbeitslosigkeit
Also, das würde ich in diesem Falle nicht schreiben. Was hältst Du stattdessen von "ohne berufliche Tätigkeit"? Man weiß ja nicht genau, was sie da gemacht hat, vielleicht wurde sie als Prinzessin "angelernt" oder sowas. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:09, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ja, du hast Recht deine Formulierung ist besser. So können wir es gerne lassen. Danke --Tilda 21:35, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ok, schönen Abend noch. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:38, 13. Mai 2010 (CEST)
Chile
Gerade läuft auf 3sat eine Doku über Middleton. Danach war es William, der das freiwillige soziale Jahr in Chile machte, während sie zum Studium nach Florenz ging. Das stimmt also offensichtlich in diesem Artikel hier nicht. Wer kann das nachprüfen? --Nicola Verbessern statt löschen! 18:54, 13. Mai 2010 (CEST)
- Nach meiner Sichtung der Web-Ergebnisse stimmt wohl beides: Laut dem Artikel (siehe:[1] ) kann man nur folgendes sagen: "Did Kate go to Chile on her gap year? "Some reports indicate that she had been to Chile during her gap year, although when and what she was doing there is not known - and nor is whether this was definitely the case."" und "She then went with an art A-level "under her belt" to study in Florence for a month or two, where she lived over a delicatessen that was, amazingly, Italian.". Ein gap year gab es wohl auf jeden Fall, aber was sie da gemacht hat, ist nicht eindeutig. Der Film als Quelle müsste ja reichen. Wegen mir kann das mit Italien in den Artikel. Tilda 19:31, 13. Mai 2010 (CEST)
- Der Film war chronologisch, wenn auch ohne Angabe präziser Jahresangaben. Und demnach war SIE auf jeden Fall NICHT in Chile. Ich ergänze das und gebe den Film als Quelle an. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:53, 13. Mai 2010 (CEST)
- Chile stimmt wohl doch: "It's not widely known that they shared an identical gap year experience. In 2001, Kate worked at a project in Chile where Prince William had been just the month before. Rachel Humphreys, who looked after Kate and the other volunteers, remembers that even then, the soon-to-be princess stood out. "She had a certain presence," said Ms Humphreys. "She was a very mature girl. She was a very attractive girl, she was a very popular girl, particularly popular with the boys, and she was a great member of the expedition. "But she was always very in control of herself and impeccably behaved."" (Quelle: http://www.bbc.co.uk/news/uk-11767300 )
- sowie weiterer Artikel: "Both Prince William and Miss Middleton performed voluntary work in Chile with the charity, but a year apart. Its chief executive Stacey Adams (of Raleigh International) said: "The Raleigh International global community congratulates Prince William and Kate Middleton on their engagement. They both worked with young people from different backgrounds on community projects, developing an understanding and shared commitment to making a difference."" (Quelle: http://www.bbc.co.uk/news/uk-11766630 bzw. http://www.raleighinternational.org/raleigh-congratulate-alumni-prince-william-and-kate-on-engagement)
- Weitere Nennungen des Chile-Projektes: http://www.dailymail.co.uk/femail/article-1330361/Kate-Middleton-nicknamed-Princess-waiting-school-shes-Queen-style.html (2010), http://www.dailymail.co.uk/debate/columnists/article-259626/The-middleclass-girl-shares-Williams-life-NOT-bedroom.html (schon 2004), http://www.dailymail.co.uk/femail/article-401375/How-Rupert-lost-Babykins-Big-Willie.html (2006 - übrigens recht interessanter Artikel über Beginn der Beziehung)
- wenn keiner Einwendungen hat, werde ich das mit Chile in den nächsten Tagen wieder einfügen. --Tilda 01:08, 26. Nov. 2010 (CET)
- Der Film war chronologisch, wenn auch ohne Angabe präziser Jahresangaben. Und demnach war SIE auf jeden Fall NICHT in Chile. Ich ergänze das und gebe den Film als Quelle an. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:53, 13. Mai 2010 (CEST)
Verlobung
"Sie wäre dann nach Anne Hyde, welche 1660 Jakob II. ehelichte, die erste Bürgerliche, die einen englischen Thronfolger heiratet."
- Ist dieser Satz nicht in doppelter Hinsicht falsch? Zum einen ist William derzeit nicht der Thronfolger, sondern sein Vater. Zum anderen hat der selbst vor kurzem eine Bürgerliche geheiratet...Cryptodirum 22:37, 16. Nov. 2010 (CET)
- Diana Spencer war Tochter von Edward John Spencer, Viscount Althorp; 8. Earl Spencer. Ihr Bruder ist Charles Edward Maurice Spencer, 9. Earl Spencer. Also nicht-Bürgerlich.
- William ist der zweite in der Thronfolge, und damit auch ein Thron-Folger, und zwar in direkter Linie. William ist aber offiziell aktuell nicht "der (direkte) Tronfolger" (obwohl man schon lange spekuliert), aber auf jeden Fall "ein (sicherer) Thronfolger". Charles und William und Harry dürfen deshalb nicht im selben Flugzeug fliegen. (Bei nur Charles und William oder nur William und Harry weiß ich es jetzt nicht genau). --Franz (Fg68at) 20:17, 17. Nov. 2010 (CET)
- Cryptodirum meinte wohl nicht Diana sondern Camilla Parker-Bowles, die jetzige Ehefrau von Charles.--Bhuck 14:56, 18. Nov. 2010 (CET)
- Genau, die gute Camilla war gemeint. Sie ist trotz bürgerlicher Herkunft die Frau des "amtierenden" :-)) Thronfolgers und hat gute Chancen vor Kate Middleton im Buckingham Palace einzuziehen. Ich würde vorschlagen, den Satz komplett zu streichen, da er sachlich falsch und irreführend ist, auch wenn er sowohl in der deutschen als auch in der britischen Presse kursiert. Camilla wird dort ja gerne unterschlagen. Im entsprechenden englischen Lemma steht es dagegen so nicht. Cryptodirum 17:20, 18. Nov. 2010 (CET)
- Wobei ich würde so zählen, dass sie nach Anne Hyde und Camilla Parker-Bowles die dritte wäre. Anne Hyde war die erste.--Bhuck 14:57, 18. Nov. 2010 (CET)
- Genau, die gute Camilla war gemeint. Sie ist trotz bürgerlicher Herkunft die Frau des "amtierenden" :-)) Thronfolgers und hat gute Chancen vor Kate Middleton im Buckingham Palace einzuziehen. Ich würde vorschlagen, den Satz komplett zu streichen, da er sachlich falsch und irreführend ist, auch wenn er sowohl in der deutschen als auch in der britischen Presse kursiert. Camilla wird dort ja gerne unterschlagen. Im entsprechenden englischen Lemma steht es dagegen so nicht. Cryptodirum 17:20, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ganz eindeutig bin ich dafür den Satz herauszunehmen. Das Argument mit Camilla ist richtig. Zweitens ist William nicht "der" Thronfolger. Wenn wir die Nr. 2 in der Thronfolge als Thronfolger und Alleinstellungsmerkmal akzeptieren, warum nicht auch Prinz Andrew (Charles jüngerer Bruder, lange Platz 2 in Thronfolge), der mit der bürgerlichen "Fergie"/Sarah verheiratet war. Oder sogar Kronprinz Haakon von Norwegen (auf britischer (!) Thronfolge etwa Platz 60), der mit der bürgerlichen Mette-Marit verheiratet ist. Als Alleinstellungsmerkmal funktioniert nur der unmittelbare Thronerbe, und das ist derzeit Charles. Gerne kann man den entsprechenden Satz bei Camilla einfügen.--Tilda 20:44, 18. Nov. 2010 (CET)
- Also Platz 60 ist wirklich unter "ferner liefen". Charles ist mit Camilla "nur" standesamtlich verheiratet, weil ihr erster Ehemann noch lebt. Und gibt es da nicht irgendwelche Vereinbarungen?
- Andrew und Fergie aus. Naja. Andrew war zwar eine Zeit lang Nr. 2, aber nie direkter Tronfolger. Er wäre nur König geworden, wenn Charles ohne Kinder verstorben wäre. Aber Charles heiratete Diana schon 1981 und William kam 1982 auf die Welt, Harry 1984. Prinz Andrew heiratete erst 1986, da war er schon auf Platz 4 und nur bei Tod der vorigen drei. Ganz aus dem bürgerlichen stammt Fergie auch nicht. Ihr Urgroßvater war en:William Montagu Douglas Scott, 6th Duke of Buccleuch, siehe en:Ronald Ferguson, ihr Vater. Die Cousine von Ronald wurde Alice Herzogin von Gloucester. --Franz (Fg68at) 11:09, 19. Nov. 2010 (CET)
- Ich finde den Satz immer noch nicht richtig. Andrew und Edward waren als unmittelbare Kinder der Monarchin auch "direkte Thronfolger". Sohn des 1. Thronfolgers zu sein, so wie William, ist doch viel weniger ein direkter Thronfolger, als das Kind des Monarchen. Edward und Andrew sind/waren mit bürgerlichen Frauen verheiratet. Dass Fergie die Urgroßenkelin eines Adeligen ist, macht sie noch lange nicht adelig. Kate Middleton stammt auch weitläufig von Adeligen ab. ---Tilda 14:02, 20. Nov. 2010 (CET)
- Cryptodirum meinte wohl nicht Diana sondern Camilla Parker-Bowles, die jetzige Ehefrau von Charles.--Bhuck 14:56, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ist dieser Satz nicht in doppelter Hinsicht falsch? Zum einen ist William derzeit nicht der Thronfolger, sondern sein Vater. Zum anderen hat der selbst vor kurzem eine Bürgerliche geheiratet...Cryptodirum 22:37, 16. Nov. 2010 (CET)
- Da deiner Meinung nach Edward und Andrew direktere Thronfolgeer sind, ist es also dein Plan, dass sie den Thron besteigen werden. Und Ebenso ist dann auch dein Plan, dass ihre Kinder den Thron besteigen werden. James Alexander Philip Theo, Viscount Severn wird demnach einer der nächsten Könige sein. Es wäre demnach nicht geplant, dass Charles, William und seine Nachkommen oder Harry den Thron besteigen. ???? Andrew auf dem 4. Platz ist mehr Thronfolger als William auf dem 2. Platz? Nur weil seine Mutter die Königin ist?
- Nein. Die Thronfolge geht üblicherweise die direkte Linie der Erstgeborenen, primär der männlichen, nur bei Abwesenheit derer auch weibliche. Somit ist es geplant, dass Charles, William und dessen noch zu zeugenden Kinder den Thron besteigen werden. Alles andere sind Ersatzkandidaten für den Eventualfall (vorzeitiger Tod, keine Nachkommen, Verzicht, Abdankung). "Zweite Wahl" sozusagen. Es war nie wirklich geplant, dass Andrew oder Edward oder deren Nachkommen den Thron besteigen werden.
- Sobald William das Licht der Welt erblickte verdrängte er automatisch Andrew vom 2. Platz der Thronfolge. Und Harry schob ihn einfach durch seine Geburt auf den 4. Platz. Heiratet William Kate wirklich (und das muss wohl kirchlich sein) und bekommt sie von ihm ein Kind, wandert Andrew automatisch auf den 5. Platz. Sollten Charles und Camilla ein Kind bekommen, wird es Andrew wahrscheinlich nicht auf einen hinteren Platz verdrängen.
- Also Keule-Zahl 77120 und 14-mal-"Groß"-Eltern ist schon sehr sehr weit weg von Adel.
- Aber Hauptsächlich war Andre nie als Thronfolger geplant. Er hat dadurch etwas mehr Freiheiten. Eduard VIII. konnte auch eine bürgerliche und sogar zweimal geschiedene Ausländerin heiraten. Er musste allerdings dazu vorher abdanken. William ist aber geplanter Thronfolger und wird eine Bürgerliche heiraten.
- Karl II. (England) hatte zwar auch Kinder, aber keine legitimen Erben. Deshalb war sein Bruder Jakob II. (England) seit seiner Geburt Thronfolger und wurde nie verdängt. --Franz (Fg68at) 20:37, 20. Nov. 2010 (CET)
- Aber was ist ein "direkter" im Gegensatz zu einem "indirekten" Thronfolger?? Das wirst du nicht abstrakt definieren können. Du betreibst hier Theoriefindung. Dafür ist hier nicht der richtige Ort.
- Kate Middleton hat kein Alleinstellungsmerkmal - ich finde das völlig konstruiert. Sie ist der min. 6 bürgerliche Ehepartner in der engeren königlichen Familie (Wallis Simpson, Margrets Ehemann, Fergie, Sophie Wessex, Mark Phillips, Camilla). Camilla wird aller Vorausicht nach vor Kate Königin. Die Spitzfindigkeit mit der kirchlichen Hochzeit ist doch für eine Alleinstellung nicht ausreichend stark und wird dem Leser auch nicht auffallen.
- Daher folgender Vorschlag für einen alternativen Satz: "Sollte Middleton an der Seite von Prinz William (dann wohl Wilhelm V/William V) Königin werden, so wäre sie seit dem Tod der letzten Ehefrau Heinrich VIII, Katharina Parr, die erste bürgerliche Königin von England, wenn Camilla, Duchess of Cornwall, nicht vor ihr Königin werden sollte."
- Im Übrigen: Adelig ist man nach unserer mitteleuropäischen Vorstellung nur, wenn man einen Adelstitel trägt. Dass man sehr nahe von einem Adeligen abstammt, macht einen nicht automatisch adlig (z.B. weil Adelstitel häufig nicht von Frauen vererbt werden können, kann das Kind einer britischen Lady (Tochter eines Earls) nicht adelig sein).---Tilda 20:08, 22. Nov. 2010 (CET)
- "Aber was ist ein "direkter" im Gegensatz zu einem "indirekten" Thronfolger?" Ganz einfach: Der geplante, der in der Thronfolge in der Reihe bleibende ist der direktere. Er bleibt immer auf seinem Platz. Alle anderen rutschen mit jedem Nachkommen dazwischen immer weiter nach unten.
- "Spitzfindigkeit mit der kirchlichen Hochzeit" Thronfolge (Großbritannien) (festgelegt 1689 und 1701. Der König ist auch immer Oberhaupt der anglikanischen Kirche.): Ausschlussgrund: "Kinder von unverheirateten Paaren; auch eine nachträgliche Heirat der Eltern ändert daran nichts mehr" So, jetzt kommt es darauf an, was man als Heirat akzeptiert. Nur zivilrechtlich verheiratete Paare sind nach Ansicht der rkK (die in manchem recht ähnlich der anglikanischen ist) nicht verheiratet. Also bekäme Camilla jetzt Kinder, würden die nicht die Thronfolge beeinflussen. Im vorgeschlagenen Satz müsste dann dazu kommen: "... die nie Thronerben in die Welt setzen kann." --Franz (Fg68at) 23:17, 22. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist noch etwas aufgefallen: Anne Hyde war nach deutschem Verständnis nicht bürgerlich, sondern Lady Anne Hyde (Tochter von Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon). Sie war damit ranggleich mit The Lady Diana Spencer und The Lady Elizabeth Bowes-Lyon. Allerdings muss ich mich in diesem Punkt selbst vervollständigen: Die Ladys (also alle genannten drei) sind nach britischen Verständnis bürgerlich (= Commoner), weil Höflichkeitstitel keinen Adel ausmachen. Siehe hierzu: "In the United Kingdom, most titles of nobility (peerages and the lower title of Baronet) pass only to the eldest son (or occasionally the eldest daughter in the absence of heirs male); all other sons and daughters of peers are commoners though they may use one or more not independently heritable courtesy titles, either just Lord, Lady or Honourable depending on the rank of the peerage held by their father or mother, or also a title styled like a peerage without a seat in the Lords, usually one or two ranks below father's.[3] In many European countries titles may be inherited by all the heirs male of a family whose members all share the same title at the same time (for instance, within the szlachta nobility of Poland or in the nobilities of the successor states of the Holy Roman Empire). In the Far East the main (Chinese-induced) tradition is rather for titles to devaluate as the generations succeed to each other, but not to the same rank." (Quelle: [2])
- und "If an individual is neither the Sovereign nor a peer, he or she is a commoner. Members of a peer's family who are not themselves peers (including such members of the Royal Family) are also commoners; the British system thus differs fundamentally from continental European ones, where entire families, rather than individuals, were ennobled." (Quelle: [3]). Nach britischem Verständnis ist Middleton also nicht die erste Bürgerliche die einen dem Thron nahestehenden Thronfolger heiratet, sondern die Queen Mum war die erste bürgerliche Braut (Quelle: [4]) im Königshaus nach 1900, später Diana und viele weitere.
- Nach deutschem Gesichtspunkt (wo vor 1918 die Tochter eines Grafen eine Komtess war und als Komtess von und zu NN eindeutig adelig war.), sind Anne Hyde, Diana Spencer, Elizabeth Bowes-Lyon Adelige. (Wobei ein deutscher Gesichtspunkt für das englische Königshaus sehr unbedeutend ist. Eine deutsche Regelung ist nach 1918 nur historisch gegeben oder als Satzung eines Adelsverbandes vorhanden.)
- Wie man es dreht und wendet, der Satz ist in dieser Form nicht richtig. (Meinen Vorschlag für eine alternative Formulierung ziehe ich damit ebenfalls zurück, da jedenfalls Elizabeth Bowes-Lyon als Bürgerliche nach englischem Verständnis, ihn unrichtig macht)
- Je nachdem wie man die Ehe betrachtet, muss man auch Maria Fitzherbert (Eheschließung mit Georg IV, aber keine rechtswirksame Ehe) im Blick behalten. --Tilda 11:16, 23. Nov. 2010 (CET)--Tilda 14:08, 23. Nov. 2010 (CET)
Ruderregatta und Drachenboot?
Rudern ist doch ein völlig anderer Sport als Drachenboot (sind Paddelboote). Das ist ein Unterschied wie zwischen Flugzeug und Hubschrauber, völlig andere Technik. Wohl aus irgend ner Hausfrauen-Illustrierten abgeschrieben. Es wird hier doch sonst jeder Mist in Frage gestellt und "geprüft". 92.77.136.156 16:56, 19. Nov. 2010 (CET)
- Der Einwand ist richtig und ich werde es ändern. Ich erinnere mich an die Bilder mit ihr mit einem kurzem Holz-Paddel. --Tilda 16:16, 28. Nov. 2010 (CET)
Geburtsort?
Wurde sie nun in den USA oder in GB geboren, Überschrift und Text sind widersprüchlich.--Moritz moser 14:47, 10. Jan. 2007 (CET)
- Sie wurde in England geboren schaue doch im Artikel !!!!!!!!!! 29.04.11 20.01 Uhr (nicht mit einer korrekten Signatur versehener Beitrag von 87.177.155.32 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 29. Apr. 2011 (CEST))
Studienabschluss
Im "Titel" (Anrede oder so) steht am Ende "Master of Arts", hier unter Studien nur B.A. Was ist hier falsch?
- Ich möchte dieser (anonymen) Frage gerne sekundieren: was ist richtig? Hat sie auch noch den Master erworben (dann sollte dies in der Biografie nachgetragen werden: wann und wo?), oder ist sie BA geblieben? Oder hat sie gar zur Hochzeit den Master-Titel ehrenhalber bekommen? ;–) Selbst wenn letzteres stimmen sollte, wäre das extraordinär genug, dass es erklärt werden sollte … --Aristeas 20:58, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die (ebenfalls anynome, pseudonyme) Sekundation. (nicht signierter Beitrag von 188.108.62.236 (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2011 (CEST))
Doboz hat es jetzt auf Bachelor in der Einleitung geändert. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob das so richtig ist. Schaut man sich in der englischsprachigen Wikipedia das System an der Universität St. Andrews an (gehört zu den historischen, klassischen Universitäten in Schottland), so wird dort in der Regel als erster Studienabschluß der Master gemacht (und zwar als undergraduate). Nicht jedoch der Bachelor. Wenn sie also nicht ein Spezialfach studiert hat (dafür gibt es nämlich Ausnahmen) oder an einem Spezialcollege von St. Andrews war (dafür gibt es eben auch Ausnahmen, wäre ja sonst zu einfach ;-) ), so müßte sie eigentlich ebenfalls einen Master gemacht haben, da es der erste Regelabschluß wäre. Ob mit oder ohne Honordegree sei mal dahingestellt. Das beste meiner Meinung nach wäre, irgendjemand schafft es, mal einen Beleg für ihren Abschluß zu finden. Sonst können wir wohl noch lange überlegen, ob sie einen (normalen) Master oder einen (für St. Andrews: unüblichen) Bachelor gemacht hat. Hans-Jörg von Schaper --79.201.227.45 21:44, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Bachelor of Arts ist kein Titel, sondern ein akademischer Grad und damit an der Stelle in der Einleitung falsch. --08-15 22:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Das gilt für Deutschland. Wer weiß, die die "Vereinigten-Königreichler" (um das mal Wiki-konform auszudrücken) so ticken? (nicht signierter Beitrag von 188.108.62.236 (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2011 (CEST))
- In der offiziellen Biographie heißt es wie folgt: "In 2001, Catherine enrolled at the University of St Andrews, Fife, from where she graduated in 2005 with a 2:1 in History of Art. " Da da der genaue Titel nicht steht habe ich bei William nachgesehen. Dort steht: "He was accepted at the University of St Andrews on a four year course to study a Master of Arts (Honours) in Art History degree. He began his degree in September 2001 after his gap year." (Quelle: http://www.princeofwales.gov.uk/personalprofiles/thedukeandduchessofcambridge/thedukeofcambridge/biography/education/index.html ) Da sie genau gleich viele Semester in St. Andrews waren (sept 2001 bis juni 2005), halte ich es für sicher, dass ihr Abschluss auch ein Master ist. Bachelor dauert ja in GB auch typischerweise nur 3 Jahre und nicht 4, so dass auch dies für einen Master spricht.
- In Deutschland ist es durchaus üblich auf Briefköpfen/Vistenkarten etc. nach dem Namen den akademischen Grad an zu geben, z.B. "Fritz Meier M.A.". Klar ist ein akademischer Grad ist nicht Namensbestandteil (und gehört so nicht in Lemma). Aber der Absolvent ist zum "Führen" des Namens berechtigt, sollte also so angeschrieben werden (Einladungen etc.), wobei ein rechtlicher Anspruch darauf nicht besteht. --Tilda 11:21, 1. Mai 2011 (CEST)
Ahnenschaft
Die Rückführung ihrer Ahnen auf Adlige des Mittelalters hatte ich bereits schonmal entfernt. Aber da es immer noch Editoren gibt, die ihren Stammbaum im Artikel wiederfinden wollen, würde ich gern eine Diskussion anfangen, ob es 1. überhaupt relevant ist ihre Ahnenschaft bis ins Mittelalter zurückzuführen und 2. ob es sich dabei um gesicherte Informationen handelt. Meiner Meinung nach sollte im Artikel eine Rückführung auf Urahnen herrschaftlicher Herkunft nicht vorgenommen werden, weil es bei vergleichbaren populären Persönlichkeiten auch nicht gemacht wird und weil ich zudem die Abstammung von spätmittelalterlichen Adligen deshalb für irrelevant halte, weil es mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung auf sehr viele heute lebende Menschen zutreffen würde, dass sie vor 1000 Jahren von einem König oder Fürsten abstammen. Mir scheint die Inklusion ihres so weit zurückgehenden Stammbaums eher auf eine Motivation derer zurückführbar zu sein, die ihre Heirat mit einem Prinzen aus einem europäischen Königshaus "legitimiert" (berechtigt) sehen wollen, in dem Sinne, dass sie auf Grund ihrer Ahnen würdig ist in ein Adelshaus einzuheiraten. Ich hatte beim letzten Besuch des englischsprachigen Artikels keine derartigen Herkunftsangaben gefunden und halte es für unangebracht. Um es überspitzt zu sagen: Kate Middleton ist kein Messias, dessen Herkunft wir detailliert angeben müssen um seine Wichtigkeit zu unterstreichen. --Christianju 12:03, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel wird für mich nicht schlechter durch diese Information, sondern besser, weil informativer. Mir sind die Thesen bekannt, nach der die meisten von uns hypothetisch von Karl dem Großen oder William dem Eroberer abstammen, siehe: [5]. Es ist jedoch üblich, dass bei jeder königlichen Braut in UK ihre Ahnen beleutet werden. Warum weiß ich nicht, wahrscheinlich, weil alle Inselbewohner aus der Oberschicht irgendwie miteinander verwandt sind. Die Quelle für die Verwandtschaft zwischen Catherine und William ist angegeben. Ich halte sie für glaubwürdig. Der englische Artikel enthält eine vergleichbare Information, siehe: [6]. Ferner wurde in den Medien immer viel über Catherines Herkunft geschrieben, angefangen mit ihrer Mutter, die Flugbegleiterin war, bis zu den armen Vorfahren aus der Bergbauregion. Siehe u.a. [7][8][9][10]. Deshalb halte ich die Information für relevant. --Tilda 13:01, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Tilda: Das mag im Boulevard üblich sein, aber in einer Enzyklopädie hat es meiner Ansicht nach nichts zu suchen. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass in vergleichbaren Enzyklopädien wie dem Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica derartige Ahnenforschung betrieben geschweige denn davon erwähnt wird. D.h. bloß weil einige Medien davon erzählen, heißt es nicht, dass wir es in die Wikipedia mit aufnehmen. --Christianju 16:28, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo ChristianJu. The Telegraph und Focus (von denen drei der Artikel oben stammen) sind nun keine Boulevardmagazine (anders als Gala oder Hello). Aber zugegeben, sind Königshäuser und die anstehende Hochzeit überwiegend von den Boulevardmedien abgedeckte Themen. Der Diana Artikel enthält vergleichbares (dort zweiter Abschnitt), ebenso Sarah Ferguson. In englischsprachigen Ländern ist dieser Blick auf die Abstammung generell üblicher als bei uns (siehe Obama "His mother, Stanley Ann Dunham, was born in Wichita, Kansas. Of mostly English descent, her family also traces to Germany and Ireland;[8] his great-great-great grandfather was born in County Offaly" oder Maxima der Niederlande "Máxima is the daughter of Jorge Horacio Zorreguieta Stefanini (born in Buenos Aires, 28 January 1928), a farmer and a politician, who would later be under-secretary of Agriculture under Jorge R. Videla's junta and afterwards President of the Centro Azucarero Argentino (since 1984) and President of the Fundación Vasco-Argentina Juan de Garay (since 1995), son of a Basque Argentine father and an Italian Argentine and a descendant of some Basque nobility,[citation needed] María del Carmen Cerruti Carricart (b. Pergamino, 8 September 1944), daughter of Basque-Argentine parents and who also had some Basque noble ancestry.")--Tilda 19:58, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Tilda: Das mag im Boulevard üblich sein, aber in einer Enzyklopädie hat es meiner Ansicht nach nichts zu suchen. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass in vergleichbaren Enzyklopädien wie dem Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica derartige Ahnenforschung betrieben geschweige denn davon erwähnt wird. D.h. bloß weil einige Medien davon erzählen, heißt es nicht, dass wir es in die Wikipedia mit aufnehmen. --Christianju 16:28, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn es im englischsprachigen Raum Usus ist, dann müssen wir es meiner Ansicht nach nicht übernehmen. Schon gar nicht, wenn die Herkunft lebender Persönlichkeiten bis ins Mittelalter zurückgeführt wird. Die deutsche Wikipedia sollte keine Kopie oder Übersetzung von Artikeln aus anderen Sprachen sein, auch wenn sich das manchmal nicht vermeiden lässt. Jede Wissenskultur hat ihre eigene Art und Weise mit Informationen umzugehen und sie in Lexika zu erklären, denn so entsteht erst der Reichtum des menschlichen Wissens, indem Themen vielfältig beschrieben werden. --Christianju 09:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Für mich gehört dieses Abstammungsdetail jedoch gerade zur Vielfalt der Information und des Wissens. Wir können den Abschnitt gerne umformulieren und vor oder unter den Kasten mit den Ahnen montieren, sodass er nicht mehr so präsent in der Biographie ist. --Tilda 10:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn es im englischsprachigen Raum Usus ist, dann müssen wir es meiner Ansicht nach nicht übernehmen. Schon gar nicht, wenn die Herkunft lebender Persönlichkeiten bis ins Mittelalter zurückgeführt wird. Die deutsche Wikipedia sollte keine Kopie oder Übersetzung von Artikeln aus anderen Sprachen sein, auch wenn sich das manchmal nicht vermeiden lässt. Jede Wissenskultur hat ihre eigene Art und Weise mit Informationen umzugehen und sie in Lexika zu erklären, denn so entsteht erst der Reichtum des menschlichen Wissens, indem Themen vielfältig beschrieben werden. --Christianju 09:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Die deutsche Wikipedia sollte keine Kopie oder Übersetzung von Artikeln aus anderen Sprachen sein, — wo hast du denn diesen Kokolores aufgeschnappt? Und natürlich gehört die gemeinsame Ahnenschaft in den Artikel. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:56, 29. Apr. 2011 (CEST)
- http://www.slate.com/id/2138060/ - bitte lesen und den quark nicht weiter verbreiten. danke. --Tolanor 13:58, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ersten finde ich es stillos einfach den Abschnitt zu löschen, obwohl du weißt, dass hier eine Diskussion zu dem Thema stattfindet. Zweitens ist der "slate"-Beleg nicht unbestritten, lies [11] --Tilda 15:23, 3. Mai 2011 (CEST)
Kleinigkeit
Bitte in der Einleitung das Wort "gebürtige" in Normalschrift setzen. Kursiv sieht, im Gegensatz zum folgenden Geburtsnamen, wo es paßt, hier ungut aus. --91.34.217.236 13:07, 29. Apr. 2011 (CEST)
Mittlere Kleinigkeit
In der Einleitung steht unter vollständigem Titel:".. Baroness Carrickfergus, Master of Arts." Etwas tiefer dann unter "Kindheit, Schulbildung und Studium", daß sie den Bachelor of Arts erworben habe. Laut Aussage im Artikel ihres Ehemannes wird in St. Andrews generell nur ein Master verliehen, jedoch kein Bachelor. Hier sollte jemand nochmals nachbessern und klar stellen, welchen Abschluß sie nun erworben hat. ;-) LG Hans-Jörg von Schaper --79.201.227.45 19:08, 29. Apr. 2011 (CEST)
Konfirmation
Ist sie wirklich erst 2011 konfirmiert worden? TDK 14:36, 29. Apr. 2011 (CEST)
Lemma Duchess of/Herzogin von
Wieso ist das Lemma eigentlich mit Duchess of Cambridge versehen, wo doch überall in der Presse von der Herzogin von Cambridge die Rede ist? Wir sind ja immerhin die deutschsprachige Wikipedia. Ohne die Hochzeit heute, müsste ich auch erst nachschlagen, denn ich wüsste auch nicht, das Duchess die weibliche Form von Duke lautet. 217.227.192.4 15:22, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Diese WP-Namenskonvention ist ja völliger Unsinn. Seit Jahrhunderten wurden die engl. Titel auf deutsch (bzw. von Latein auf dt. und engl.) übersetzt, und in einer Art vorauseilenden Unterwürfigkeit und Selbstverachtung haben die WP-Geschichtsklitterer nun den englischen Sprachgebrauch ins Deutsche übernommen, abseits jedweder Konventionen. Die dt. Übersetzung sollte wenigstens genannt werden, damit die deutschen Leser etwas damit anfangen können. Selbst denen, die die engl. Sprache beherrschen sagen die engl. Titel zumeist nichts. 89.204.154.64 15:57, 30. Apr. 2011 (CEST)
- + 1 Wir leisten uns Elisabeth II., wo die Dame ausschließlich mit »Elizabeth II. R«[egina =lat. Königin] unterschreibt, aber keinen »Karl Fürst von Wales«. Und einen Daniel von Schweden, wo der Herr seit letztem Jahr »Olof Daniel Westling Bernadotte, Prins av Sverige, Hertig av Västergötland« heißt, wiederum eine Benedikte von Dänemark, die eine Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ist, dafür aber eine Marie Cavallier und eine Mary Donaldson, sowie eine Anne-Marie von Dänemark, die aber eigentlich auch Exil-Königin von Griechenland ist. Nichts zu vergessen Madeleine von Schweden, die ja konkludent zu den englischen Namenskonventionen im Lemma »Madeleine Bernadotte, Prinsessa av Sverige, Hertiginna av Hälsingland och Gästrikland« heißen müsste. Von einem Olli Maier, dafür aber wieder Frédéric von Anhalt, will ich gar nicht erst ins Detail gehen. Übrigens sind alle Nachkommen der Königin in der ersten und zweiten Generation (ausgenommen die Kinder der Tochter und die Kinder des Sohnes Edward, der es nicht wünschte) »Königliche/r Prinz/Prinzessin von Großbritannien und Nord-Irland« Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser, Band XV, 1997. Warum also nicht analog zu Schweden und Norwegen, William von Großbritannien und Nord-Irland und Catherine von Großbritannien und Nord-Irland? -- LeoDavid 23:07, 1. Mai 2011 (CEST)
- Catherine ist aber kein Nachkomme der Queen. Den Verschiebeaktion hättest Du hier besser diskutieren sollen. Gebräuchlich scheint mir Dein Lemma jedenfalls nicht zu sein. Gert Lauken 00:19, 2. Mai 2011 (CEST)
- Sie ist aber die nicht-morganatische (also eine zur »normal rechten Hand«) Ehe-Frau eines Königlichen Prinzen von Großbritannien und Nord-Irland, mithin wäre es Unsinn, sie im Lemma nicht ebenso zu bezeichnen. Sag ja nicht, dass sie dadurch eine königliche Prinzessin sei. Aber von GB und N-I. Benedikte von Dänemark ist verheiratet Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, aber Daniel von Schweden ist kein Nachkomme Carl XVI. Gustafs. War also nur konsequente Logik. -- LeoDavid 00:48, 2. Mai 2011 (CEST)
- Die Namenskonventionen gelten ja auch nur für den britischen Adel, die von dir genannten Beispiele bleiben davon unberührt. --MichaelFleischhacker Disku 17:22, 2. Mai 2011 (CEST)
- Sie ist aber die nicht-morganatische (also eine zur »normal rechten Hand«) Ehe-Frau eines Königlichen Prinzen von Großbritannien und Nord-Irland, mithin wäre es Unsinn, sie im Lemma nicht ebenso zu bezeichnen. Sag ja nicht, dass sie dadurch eine königliche Prinzessin sei. Aber von GB und N-I. Benedikte von Dänemark ist verheiratet Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, aber Daniel von Schweden ist kein Nachkomme Carl XVI. Gustafs. War also nur konsequente Logik. -- LeoDavid 00:48, 2. Mai 2011 (CEST)
- Catherine ist aber kein Nachkomme der Queen. Den Verschiebeaktion hättest Du hier besser diskutieren sollen. Gebräuchlich scheint mir Dein Lemma jedenfalls nicht zu sein. Gert Lauken 00:19, 2. Mai 2011 (CEST)
- + 1 Wir leisten uns Elisabeth II., wo die Dame ausschließlich mit »Elizabeth II. R«[egina =lat. Königin] unterschreibt, aber keinen »Karl Fürst von Wales«. Und einen Daniel von Schweden, wo der Herr seit letztem Jahr »Olof Daniel Westling Bernadotte, Prins av Sverige, Hertig av Västergötland« heißt, wiederum eine Benedikte von Dänemark, die eine Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ist, dafür aber eine Marie Cavallier und eine Mary Donaldson, sowie eine Anne-Marie von Dänemark, die aber eigentlich auch Exil-Königin von Griechenland ist. Nichts zu vergessen Madeleine von Schweden, die ja konkludent zu den englischen Namenskonventionen im Lemma »Madeleine Bernadotte, Prinsessa av Sverige, Hertiginna av Hälsingland och Gästrikland« heißen müsste. Von einem Olli Maier, dafür aber wieder Frédéric von Anhalt, will ich gar nicht erst ins Detail gehen. Übrigens sind alle Nachkommen der Königin in der ersten und zweiten Generation (ausgenommen die Kinder der Tochter und die Kinder des Sohnes Edward, der es nicht wünschte) »Königliche/r Prinz/Prinzessin von Großbritannien und Nord-Irland« Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser, Band XV, 1997. Warum also nicht analog zu Schweden und Norwegen, William von Großbritannien und Nord-Irland und Catherine von Großbritannien und Nord-Irland? -- LeoDavid 23:07, 1. Mai 2011 (CEST)
- Diese WP-Namenskonvention ist ja völliger Unsinn. Seit Jahrhunderten wurden die engl. Titel auf deutsch (bzw. von Latein auf dt. und engl.) übersetzt, und in einer Art vorauseilenden Unterwürfigkeit und Selbstverachtung haben die WP-Geschichtsklitterer nun den englischen Sprachgebrauch ins Deutsche übernommen, abseits jedweder Konventionen. Die dt. Übersetzung sollte wenigstens genannt werden, damit die deutschen Leser etwas damit anfangen können. Selbst denen, die die engl. Sprache beherrschen sagen die engl. Titel zumeist nichts. 89.204.154.64 15:57, 30. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie Haus Mountbatten-Windsor
Gehört sie jetzt in die Kategorie:Haus Mountbatten-Windsor? --MannMaus 17:31, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ja. --MichaelFleischhacker Disku 18:53, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, erledigt! --MannMaus 21:40, 29. Apr. 2011 (CEST)
Her Royal Highness Princess Catherine Elizabeth, Duchess of Cambridge, Countess of Strathearn, Baroness Carrickfergus
Laut der offizielle Website ist Catherine KEINE Prinzessin! Sie ist lediglich Duchess! Im Gegensatz dazu ihr Mann, der Prince William, Duke of... heißt [12]] --Chtrede 09:44, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ist ja gut, beruhige Dich. -Wurde bereits referenziert dahin geändert. -- LeoDavid 12:45, 30. Apr. 2011 (CEST)
Fehlt vor dem "Carricfergus" nicht ein "of"? Habe es jedenfalls an anderer Stelle als "Baroness OF Carricfergus" gelesen. Sie ist ja auch of Cambridge und of Strathearn. Ich hab keine Ahnung von diesem Adelsgedöns, aber falls da ein Fehler steckt, bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 87.185.111.84 (Diskussion) 16:46, 30. Apr. 2011 (CEST))
- Ich bin mit etwas Ahnung in dem Gedöns „geschlagen“ ;-) nein, das stimmt schon -Williams Vater ist auch nicht "Baron of Renfrew", sondern Baron Renfrew. Onkel Andrew ist Baron Killyleagh. Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser Band XV. -- LeoDavid 17:14, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Dem würde ich widersprechen, denn merkwürdigerweise sagen die Mehrzahl der Quellen (Bspw. [13], [14], [15] etc. etc.) das es "Baroness OF Carricfergus" heißen muss. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:31, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Die Mehrzahl der Quellen sagen auch, dass es "dass" heißen muss und nicht "das". Aber so manche Quelle sprudelt vergebens. (nicht signierter Beitrag von 92.76.82.240 (Diskussion) 18:17, 30. Apr. 2011 (CEST))
- Und es heißt Carrickfergus (nicht Carricfergus). Aber Wikijunkie, wenn Du schon der Schlüssigkeit aus dem anerkannt sorgfältigen GHdA nicht glaubst (bei britischen Baronen verhält es sich meist so, ohne "of"/ Ausnahme: die mehrteiligen Baronstitel, vgl. hier: [16]), dann vlt. hier: [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27]. Die Briten waren schon so eifrig, einen ganzen Artikel darüber zu schreiben: [28]. Gruß, -- LeoDavid 23:50, 30. Apr. 2011 (CEST)
Was in der Einleitung außerdem nicht stimmt ist, dass in ihrem Titel ihre Vornamen genannt werden. Das mag uns total veraltet erscheinen, aber eine Frau verliert in GB sozusagen mit der Hochzeit ihre Vornamen. Es fehlt bei Catherine das "Princess William (Arthur Philipp Louis)". Man beachte bitte: "Her Royal Highness The Princess Charles Philip Arthur George, Princess of Wales and Countess of Chester, Duchess of Cornwall, Duchess of Rothesay, Countess of Carrick, Lady Renfrew, Lady of the Isles, Princess of Scotland" und "Her Royal Highness The Princess Charles Philip Arthur George, Princess of Wales & Countess of Chester, Duchess of Cornwall, Duchess of Rothesay, Countess of Carrick, Baroness of Renfrew, Lady of the Isles, Princess of Scotland" für Camilla und Diana. Ihre Vornamen kommen in ihrer offiziellen Titulatur nicht vor. (Als Quelle siehe jeweils die englischsprachige Wikipediaseite). Außerdem wurde zu "Her Royal Highness Princess Michael of Kent" folgendes bekannt gegeben: "Princess Michael obtained her Royal title on her marriage to Prince Michael. Traditionally, all wives of male members of the British Royal Family, the aristocracy and members of the public take the style and title of their husbands. Princess Michael therefore would not be called Princess Marie-Christine, as she is not a Princess in her own right." (Quelle: http://www.royal.gov.uk/ThecurrentRoyalFamily/PrinceandPrincessMichaelofKent/Stylesandtitles.aspx ). --Tilda 11:43, 1. Mai 2011 (CEST)
- Als Referenzierung kann keine andere europäische Wikipedia dienen, höchstens die Quellen, die dort hinterlassen sind. Soweit ich mitbekam, wäre sie nur dann «Princess William», wenn ihr Ehemann nicht kurz vorher noch eigener Herzog geworden wäre, sie mithin der Heirat Herzogin wird: [29] [30] [31] [32] [33] (und: das war aber ein paar Tage vor der Hochzeit: )[34]. Aber Herzogin Catherine verweigerte bei Ehegelöbnis ja auch den „Gehorsam“, das zeigt ja auch ein Sträubnis gegen «Princess William» oder Emanzpation, wie man will [35] ;-) -- LeoDavid 15:19, 1. Mai 2011 (CEST)
Überschrift
Princess Kate oder Princess Catherine?
Weder noch, der offizielle Titel ist seit dem 29.04.2011: Her Royal Highness Princess William Arthur Philip Louis, Duchess of Cambridge, Countess of Strathearn, Baroness Carrickfergus. (nicht signierter Beitrag von 87.174.204.187 (Diskussion) 01:28, 7. Mai 2011 (CEST))
Würde sie nach einer Heirat eigentlich immer noch Kate genannt werden oder wäre sie offiziell "Princess Catherine"?--217.86.11.34 19:01, 9. Jan. 2007 (CET)
- Offiziell ist Kate überhaupt keine Prinzessin, da sie nicht adelig ist und wird den Titel Princess Catherine auch nur dann tragen dürfen, wenn ihr die Queen diesen Titel verleiht. Sie trägt offiziell den Titel Her Royal Highness Princess William of Wales ... oder eben Catherine, Dutchess of Cambridge. Alles andere ist Wunschdenken oder eben solange falsch bis die Queen ihr offiziell den Titel einer Princess verleiht. (nicht signierter Beitrag von 77.2.31.197 (Diskussion) 22:01, 29. Apr. 2011 (CEST))
- Das wäre wohl wie bei Lady Di. Offiziell Prinzessin Diana und umgangssprachlich Lady Di. Kate würde wohl weiter von der Presse Kate/Prinzessin Kate genannt werden. Vom Hof und offizieller Seite auf jeden Fall Princess Catherine. Aber nur meine Meinung. Tilda
- Nach neueren Presseberichten (siehe:[36][37])will sie selbst wohl Catherine genannt werden (warum auch immer), aber ist ja nichts dabei. --Tilda 12:55, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ja, Catherine wird ihr Thronname sein. --In magnis et voluisse 17:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Da sie nicht "blauen Blutes" ist, ist der Titel "Princess" und "Catherine" zusammen falsch. Sie heißt offiziell "Princess William", also die Frau von William, so wie es auch korrekt hier im Beitrag steht. Ansonsten ist sie "nur" die "Duchess of Cambridge". --Udo.Netzel 15:58, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass im Artikel "Her Royal Highness Princess Catherine Elizabeth, Duchess of Cambridge, Countess of Strathearn, Baroness Carrickfergus" steht, das ist meines Wissens nach falsch und wird auch in der englischen Version anders angegeben. --213.168.104.48 23:50, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Was die en-WP sagt ist unerheblich. Siehe weiter unten die Diskussion zum Titel. Hier berufen wir uns auf die offiziellen Quellen, nicht auf andere Wikipedias. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:45, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass im Artikel "Her Royal Highness Princess Catherine Elizabeth, Duchess of Cambridge, Countess of Strathearn, Baroness Carrickfergus" steht, das ist meines Wissens nach falsch und wird auch in der englischen Version anders angegeben. --213.168.104.48 23:50, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ist das so? Dann,Wikijunkie, bitte hier eine offizielle Quelle für „Her Royal Highness Princess Catherine Elizabeth“ angeben. -- LeoDavid 09:51, 30. Apr. 2011 (CEST) ( http://www.itv.com/news/new-royal-titles46823/ ) -- LeoDavid 14:51, 30. Apr. 2011 (CEST)
"Princess Catherine"
Zwar ist sie formal nicht als Prinzession zu bezeichnen, Prince Charles (und damit wohl das Königshaus) scheint aber die Öffentlichkeit darin zu bestärken, sie gleichwohl so zu nennen (ein Zitat von mehreren möglichen):
"One of the most fascinating details for royal watchers and observers of Palace protocol this morning comes from Gordon Rayner, The Daily Telegraph's chief reporter. He reveals that Paddy Harverson, the Prince of Wales' communications secretary, has encouraged the public to refer to the new bride as "Princess Catherine". Her formal title is Her Royal Highness the Duchess of Cambridge and strictly speaking should not be referred to as a "princess". But in a break from tradition, Mr Harverson said: "I think it's absolutely natural that the public might want to call them Prince William and Princess Catherine and no-one is going to have any argument with that." Quelle: [38]
Steht fast wörtlich so auch in der Print-Ausgabe des Daily Telegraph. Vielleicht möchte das ja jemand in den Artikel einbauen. --adornix 22:10, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Vlt. sollte das Titeldrama einen eigenen Abschnitt (oder Artikel -wie die Hochzeit) bekommen: mailonline am 30. April 2011: Why new royal will be called the Duchess of Cambridge, not Princess Kate -- LeoDavid 15:26, 1. Mai 2011 (CEST)
- Vgl. auch hier. -- LeoDavid 00:27, 4. Mai 2011 (CEST)...und hier. -- LeoDavid 17:03, 6. Mai 2011 (CEST)
Seit 350 Jahren
Es wurde oft gesagt, dass Catherine die erste bürgerliche seit 350 Jahren ist, die einen britischen Thronfolger heiratet. Aber wer war die letzte? Vor etwa 350, 1662 heiratete Karl II. eine Adelige. Die letzte inoffizielle bürgerliche Ehefrau wäre Hannah Lightfoot, die Georg III. 1759 geheiratet haben soll, was aber 1. umstritten und 2. erst etwa 250 Jahre her ist. Also irren sich da die Berichterstatter oder habe ich eine(n) Royal Consort übersehen?
Außerdem heiratete sein Sohn Georg IV. ebenfalls heimlich Maria Anne Smythe 1785, was also ebenfalls inoffiziell war und weit weniger als 350 Jahre her ist. (nicht signierter Beitrag von 93.221.115.146 (Diskussion) 00:31, 2. Mai 2011 (CEST))
- Ich vermute, die 350 beziehen sich sehr grob auf Anne Hyde. Aber rein technisch war auch die Queen Mum ein Commoner, und das ist ja nicht ganz so lange her. Grüße 85.180.199.86 00:58, 2. Mai 2011 (CEST)
- Aber sowohl Anne Hyde als auch Queen Mum waren doch die Töchter eines Earls und einer Lady, also aus adeligem Haus, oder? (nicht signierter Beitrag von 93.221.101.146 (Diskussion) 12:55, 2. Mai 2011 (CEST))
- (ich kopiere mich selbst mal von oben hier her)Anne Hyde war nach deutschem Verständnis nicht bürgerlich, sondern Lady Anne Hyde (Tochter von Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon). Sie war damit ranggleich mit The Lady Diana Spencer und The Lady Elizabeth Bowes-Lyon. Allerdings muss man in diesem Punkt folgendes beachten: Die Ladys (also alle genannten drei) sind nach britischen Verständnis bürgerlich (= Commoner), weil Höflichkeitstitel keinen Adel ausmachen. Siehe hierzu: "In the United Kingdom, most titles of nobility (peerages and the lower title of Baronet) pass only to the eldest son (or occasionally the eldest daughter in the absence of heirs male); all other sons and daughters of peers are commoners though they may use one or more not independently heritable courtesy titles, either just Lord, Lady or Honourable depending on the rank of the peerage held by their father or mother, or also a title styled like a peerage without a seat in the Lords, usually one or two ranks below father's.[3] In many European countries titles may be inherited by all the heirs male of a family whose members all share the same title at the same time (for instance, within the szlachta nobility of Poland or in the nobilities of the successor states of the Holy Roman Empire). In the Far East the main (Chinese-induced) tradition is rather for titles to devaluate as the generations succeed to each other, but not to the same rank." (Quelle: [39])
- und "If an individual is neither the Sovereign nor a peer, he or she is a commoner. Members of a peer's family who are not themselves peers (including such members of the Royal Family) are also commoners; the British system thus differs fundamentally from continental European ones, where entire families, rather than individuals, were ennobled." (Quelle: [40]). Nach britischem Verständnis ist Middleton also nicht die erste Bürgerliche die einen dem Thron nahestehenden Thronfolger heiratet, sondern die Queen Mum war die erste bürgerliche Braut (Quelle: [41]) im Königshaus nach 1900, später Diana und viele weitere.--Tilda 14:01, 2. Mai 2011 (CEST)
Ok, aber Anne Hyde und Queen Mum und Diana stammten aus adeligem Haus, waren also adeligen Blutes was bei Kate ja nicht der Fall ist. Ich denke mal so sehen das die Medien. Aber irgendwie scheinen alle Briten adelige Vorfahren haben, da Kate ja über ihre Urgroßmutter von Edward III. abstammt. Stammen halt alle von den Normannen und auch noch von den Angelsachsen. ;-) (nicht signierter Beitrag von 93.221.114.22 (Diskussion) 00:32, 5. Mai 2011 (CEST))
- Tja, Insulaner eben. -- LeoDavid 14:12, 5. Mai 2011 (CEST)...in diesem Artikel hier steht auch, dass Barack Obama bezeichnenderweise über seine britischstämmige Mutter ein Cousin 16. Grades von Elisabeth II. ist. -- LeoDavid 17:10, 6. Mai 2011 (CEST)
- Catherine Middleton ist ebenso eine Nachfahrin von Elizabeth Knollys (Lady Elizabeth Leighton) und deren Mutter Catherine Carey (Lady Catherine Knollys), einer Cousine der Königin Elisabeth I. (dailymail.co.uk am 3. August 2010: Wills and Kate, kissing cousins! How the Royal lovebirds are related thanks to a Tudor tyrant so bloodthirsty he's been airbrushed from history). -- LeoDavid 12:45, 7. Mai 2011 (CEST)
- Tja, Insulaner eben. -- LeoDavid 14:12, 5. Mai 2011 (CEST)...in diesem Artikel hier steht auch, dass Barack Obama bezeichnenderweise über seine britischstämmige Mutter ein Cousin 16. Grades von Elisabeth II. ist. -- LeoDavid 17:10, 6. Mai 2011 (CEST)