Zum Inhalt springen

Allgemeinbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 22:16 Uhr durch Felix Stember (Diskussion | Beiträge) (Revert Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Allgemeinwissen oder -bildung bezeichnet man jenes Wissen, das ein Mensch zur Orientierung in seiner Lebenswelt als grundlegende Bildung haben sollte, z.B., dass die Stefi die Schönste von Allen ist, wenn man davon absieht, dass die Tina die allerallerallerhübschste Person der ganzen Welt ist (Sie lesen gerade die Auswüchse eines pubertären Streits, den der Gregor angefangen hat, weil er die Wahrheit nicht einsehen will!).

Was als Allgemeinwissen definiert wird, hängt stark ab von Land/Kultur, Zeit, sozialem Umfeld oder individuellem Wissen. In unserer Kultur bezieht sich das Allgemeinwissen auf Sprache, Literatur, musische Talente (Musik, Kunst), Sozialkunde, Geographie, Geschichte, Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Mathematik. Nach Klafki umfasst die Allgemeinbildung nicht nur Wissen, sondern auch pragmatische Handlungsfähigkeit, ethische Beurteilungsfähigkeit, soziale Handlungsfähigkeit und ästhetische Orientierung.

Dietrich Schwanitz formuliert in Bildung (1999, S. 394): Bildung ist die Fähigkeit, bei der Konversation mit kultivierten Leuten mitzuhalten, ohne unangenehm aufzufallen. Bildung orientiert sich an dem Ideal der allgemeinen Persönlichkeitsbildung im Gegensatz zur praktischen Berufsbildung der Spezialisten. Dieses Verständnis ist auf einen engen kognitiven Bildungsbegriff reduziert und enthält keine systematischen inhaltlichen Kriterien.

Geschichte

Einen ersten Ansatz zu einer umfassenden Allgemeinbildung formulierte Jan Amos Komenský (Johannes Comenius): sein Ziel war es, allen alles zu lehren. Ähnlich versuchten die Enzyklopädisten in der Aufklärung alles Wissen zu sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Während die Einführung der Schulpflicht im 17. und 18. Jahrhundert in erster Linie auf die Disziplinierung der Untertanen gezielt hat, versuchten Humanisten wie Wilhelm von Humboldt im 19. Jahrhundert mit ihren Schulreformen die für die Emanzipation im Sinne Kants benötigte Allgemeinbildung breiter Schichten zu ermöglichen - und scheiterten.

Mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft bzw. der modernen Informationstechnik bekommt Allgemeinbildung einen neuen Stellenwert: Da Informationen z.B. mit dem Internet in großer Menge schnell zur Verfügung stehen, geht es nunmehr darum, Techniken der Recherche zu beherrschen, Informationen bewerten zu können und Zusammenhänge zwischen Informationen herstellen zu können. Dem entspricht in besonderer Weise das von Wolfgang Klafki entwickelte inhaltliche Konzept der epochaltypischen Schlüsselprobleme wie Frieden, Umweltschutz, Demokratisierung/Menschenrechte, Eine Welt, Technikfolgen. Danach geht es bei der Allgemeinbildung darum, die zentralen gegenwärtigen Menschheitsprobleme zu verstehen und kritisch reflektiert zu handeln.

Kritik

Das was heute häufig als Allgemeinbildung verstanden wird, das Wissen der Cocktail-Partys von Schwanitz, von Wer-Wird-Millionär oder Trivial Pursuit, ist in dieser Form nicht mit anderem Wissen oder gar der Erlebniswelt der Menschen verknüpft. Adorno spricht von Halbbildung, die unvermittelt und oberflächlich bleibt. Eine wirkliche Allgemeinbildung muss dagegen auch die kritische Reflexion der gesellschaftlichen Zustände und der eigenen Lebenswirklichkeit vermitteln und auf Mündigkeit zielen.

Der Begriff der Allgemeinbildung stammte aus einer Zeit, als das gesamte Menschheitswissen in einigen wenigen Büchern zusammengefasst werden konnte. Heute ist es einem einzelnen Menschen nicht einmal mehr möglich, das Wissen einer einzelnen Wissenschaft zu Lebzeiten auch nur in größeren Teilen zu erlernen. (Beispiel: die Astrophysik, ein kleiner Teilbereich der Physik, produziert derzeit pro Monat etwa 1500 Seiten neues Wissen). Wissen und Bildung darf nicht gleich gesetzt werden.

Literatur

  • Wolfgang Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Beltz, Weinheim 1991, ISBN 3-407-34056-7
  • Dietrich Schwanitz: Bildung. Alles was man wissen muß. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-0818-7

Siehe auch