Zum Inhalt springen

Richard Krautheimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2011 um 10:56 Uhr durch Korrekturen (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Richard Krautheimer (* 6. Juli 1897 in Fürth; † 1. November 1994 in Rom) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Leben

Krautheimers Eltern, Nathan und Martha Krautheimer, geb. Landmann, gehörten zu den angesehenen jüdischen Familien Fürths.

Zum Wintersemester 1916/1917 immatrikulierte sich Krautheimer an der Universität München für das Studium der Geschichte. Da er jedoch zum Kriegsdienst eingezogen wurde, konnte er erst im Kriegsnotsemester 1919 sein Studium aufnehmen. Er studierte schon im ersten Semester Kunstgeschichte bei August Liebmann Mayer und Paul Frankl, daneben nahm er an Übungen in Germanistik, Philosophie, Geschichte, Griechischer Kunstgeschichte, Staats- und Staatsrechtslehre sowie Politik teil. Seit dem zweiten Semester war er Mitglied in Heinrich Wölfflins Kunsthistorischem Seminar. Im Wintersemester 1920-21 studierte er in Berlin, im SS 1921 in Marburg, seit dem Wintersemester 1921-22 in Halle. 1923 wurde Krautheimer in Halle bei Paul Frankl mit einer Arbeit über Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland zum promoviert. Im Winter 1923-24 arbeitete Krautheimer für die Preußische Denkmalpflege in Erfurt; hier lernte er die Kunsthistorikerin Trude Hess (1902–1987) kennen, die er im März 1924 heiratete.

1927 habilitierte sich Krautheimer bei Richard Hamann in Marburg mit der Arbeit "Mittelalterliche Synagogen". In Marburg erhielt er die Venia Legendi. Im selben Jahr nahm er die Arbeit am „Corpus basilicarum Christianarum Romae“ auf. Dieses Werk sollte fast 50 Jahre in Anspruch nehmen und kam in fünf Foliobänden heraus.

Im August 1933 emigrierte Krautheimer mit seiner Frau nach Rom und Ende 1935 weiter in die USA. Hier erhielt er eine Stelle an der Universität Louisville und begründete dort die Kunstgeschichte. Seit 1937 lehrte Krautheimer am Vassar College in Poughkeepsie auf. Ferner hielt alle zwei Semester Vorlesungen über Architekturgeschichte am Institute of Fine Arts der New York University. Dort lehrte er seit 1952 als Professor für Architekturgeschichte. Mit 73 Jahren wurde Richard Krautheimer im Wintersemester 1970/71 am Institute of Fine Arts emeritiert. Er übersiedelte 1971 nach Rom, wo er im Gebäude der Bibliotheca Hertziana lebte. 1973 wurde er mit einem internationalen Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet.

Währen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat sich Krautheimer immer wieder intensiv mit der Architektur Roms befasst. 1976 ging der fünfte und letzte Band des „Corpus basilicarum Christianarum Romae“ in Druck. Am 21. April 1994 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Rom ernannt. Er wurde auf dem Cimitero acattolico in Rom begraben.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit Wolfgang Frankl, Spencer Corbett und Alfred K. Frazer: Corpus basilicarum Christianarum Romae – Early Christian Basilicas of Rome, 5 Bände, Vatikanstadt 1937–1977.
  • Rome. Profile of a City, Princeton University Press, Princeton 1980, ISBN 0-691-03947-X
  • Rom. Schicksal einer Stadt, 312–1308, C. H. Beck, München 1987.
  • Three Christian Capitals. Topography and politics. Rome, Constantinople, Milan, University of California Press, Berkeley 1983, ISBN 0-520-04541-6
  • Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Kunstgeschichte, Dumont, Köln 1988.

Literatur

  • Peter Betthausen; Peter H. Feist; Christiane Forck: Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, Stuttgart [u.a.], Metzler, 1999, ISBN 3476015351, S. 225–228.
  • Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0, Bd. 1
  • Golo Maurer: Richard Krautheimer (1897–1994), in: Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Klassiker der Kunstgeschichte Band 2. Von Panofsky bis Greenberg , München, C. H. Beck 2008, ISBN 3406548199, S. 90–106.