Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2011 um 11:40 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Osika). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Benutzer:Osika
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:TJ.MD (2) (erl.)

TJ.MD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Administrateur, der mich ausgesperrt hat, ist informiert, wie auf seiner Dis oder in der Versionsgeschichte seiner Dis zu sehen. Hier der inkriminierte Edit.

Schauen wir doch einmal gemeinsam das Umfeld der Angelegenheit an:

  1. Fünf Tage zuvor (am 22.11,11) eröffnete Schlesinger einen Abschnitt mit der Überschrift: "Was fehlt, sind Frauen".
  2. Drei Tage zuvor (am 24.11.11) schreibt eine IP was von Rasiert oder so in den Abschnitt.
  3. Dann schrieb ich als Antwort auf die IP, dass nur ich weiß, ob jemand rasiert sei, oder nicht. Nun, ehrlich gesagt ist das nicht so ganz wahr, denn erstens wissen die Mädels ja nun meist selbst auch, on sie rasiert sind oder nicht, zweitens hat zumindest ein Teil der Mädel auch einen Beischläfer, der, davon gehe ich aus, nun auch weiß, ob das jeweilige Mädel rasiert ist oder nicht. Aber unbestritten dürfte doch wohl sein, dass der Frauenarzt mehr Frauen nackich anschaut, als irgendwer sonst, und deshalb wohl auch weiß, wer mit einem rasierten Schritt unterwegs ist, und wer nicht.

So viel dazu. Und dann werfen wir moch einen Blick auf die Vorgeschichte des Konfliktes und die Befangenheit die angestaute Wut des gesperrt-habenden Administrateurs:

  1. hier schrieb ich, dass ich das, was Frauen normalerweise tun, manchmal für weit sinnvoller halte, als das, was wir hier in der WP so treiben.
  • Warum also wurde ich jetzt ausgesperrt?
  • Und was bitte ist frauenfeindlich, wenn ich den Männern hier unterstelle, nicht genügend Frauen zu kennen??

- 46.115.35.118 03:43, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Service: VM dazu --Rax post 06:45, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei der Vorgeschichte hast du vergessen,
  • dass du erst vor ein paar Wochen wegen des Verbreitens von Anzüglichkeiten für einen Monat gesperrt wurdest,
  • dass die Sperre vom SG bestätigt wurde (Sperre samt Verlägerung) und
  • dass das SG dich eindringlich aufgefordert hatte, auf Formulierungen zu verzichten, durch die sich andere Benutzer gestört fühlen.
Was ist denn so schwer daran, bei der Arbeit in der Wikipedia auf Anzüglichkeiten zu verzichten, um anderen Leute nicht auf die Füße zu treten? Gerade in einer Diskussion über den Frauenmangel in der Wikipedia müssen "witzige" Bemerkungen über Intimrasur wirklich nicht sein – ganz gleich, ob ein anderer Benutzer damit angefangen hat. Beste Grüße -- kh80 ?! 04:59, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt verliere ich mal ganz bewusst die Contenance: TJ.MD ich finde es widerlich, wenn a) Frauen und Diskussionen über Frauen auf sowas „behaart oder nicht” reduziert werden. Es hat Dich nämlich weder zu interessieren, noch geht es Dich und die Welt einen Sch***-Dreck an, wie eine Benutzerin der WP untenrum aussieht, weil wir hier eine fuckin' Enzyklopädie schreiben wollen (ja, „fuckin'” ist bewusst so gewählt!); b) ist dieses nochmalige Insistieren auf der angeblichen Harmlosigkeit eines Kommentars den mehrere WPler als mindestens ungeeignet befanden, schlichtweg geschmacklos, besserwisserisch, albern und abstoßend; c) ist es vollkommen egal, ob die Frauen hier rasiert, unrasiert, häßlich, wunderschön oder mit sonst einem $Äußerlichkeits-Adjektiv belegbar sind, weil wir – ich wiederhole mich – hier eine Enzyklopädie schreiben wollen. Und d) möchte ich nicht mal den Hauch einer Lust bekommen irgendwo in der WP nur aus Spaß oder Freude an der Provokation über Schwanzgrößen, verunglückte männliche Coitusversuche oder männliche Brustbehaarung zu schwadronieren – das könnten wir Frauen nämlich auch hervorragend (und so wie ich die Geschlechtsgenossinnen kenne, sind die weitaus fieser und subtiler, als sich das so mancher Mann auszumalen in der Lage ist!). Brumm' diese Sperre gefälligst ab und lass' danach diese idiotischen Kommentare. Danke. --Henriette 05:29, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1. Solche Themen haben, wenn auch nur zum Spass, nichts in der WP zu suchen. MfG Seader 05:49, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1 zu Henriette --Ironhoof 06:50, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Sperre bleibt und ist auch infolge der Vorgeschichte in der Sperrlänge von drei Tagen vertretbar. Nicht nur die Frauenfeindlichkeit des Beitrags, sondern auch die Unterstellung gegenüber den Mitdiskutanten gehört nicht auf eine Diskseite einer Enzyklopädie. --Rolf H. 07:18, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zur Diskseite einer Enzyklopädie: Das Ganze ist auf der Seite Wikipedia:Café vorgefallen, wo es heißt: „Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was der Entspannung, Kommunikation und Kreativität dient“. – Bwag 07:25, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da hast Du recht - aber das Wikipedia:Café ist keine Bahnhofskneipe --Rolf H. 07:30, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Bwag: Wessen „Entspannung, Kommunikation und Kreativität”? Der Männer? Ist das so schwer zu verstehen, daß bei einigen Benutzerinnen und Benutzern irgendwann mal Schluß mit Toleranz und AGF ist? Ich habe jetzt keine Lust mehr das bei einem „ignorieren wir einfach doch diese Dösigkeiten” zu belassen. Es reicht. --Henriette 07:46, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Henriette, das mag stimmen, aber im gegenständlichen Fall ist die 3-Tagesperre vollkommen überzogen, denn A.) war es nur ein flapsiger Kommentar, der B.) eine Antwort auf diesen „Rasurbeitrag“ war und C.) in der Plauderecke namens Café stattfand. – Bwag 07:58, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(bk nach pc-absturz) für eine „meinung“ vom zur ejakulation und zum antisemitismus vom 25.november wurde tj.md nicht schreibgesperrt. obwohl sie auch auf der vandal.-meldung stand. soll mit der schreibsperre die einzelne im vergleich dagegen harmlose äußerung oder das verbale gesamtverhalten bewertet werden? das „spiel“ mit sexismus und rassismus soll wahrscheinlich nur spielerisch die grenzen der toleranz der disk.-seiten leser testen. --Fröhlicher Türke 07:35, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bitte die Erle beachten! Hier ist kein Diskussionsforum... --Rolf H. 08:07, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Osika

Osika (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde von Benutzer:Capaci34 (Im Fall der SPP bin ich informiert.) infinit gesperrt. Vorwand dafür war diese VM, bei der zuerst etwas von "Reihenweise umkategorisieren von Artikeln nach Kategorie:Cider und Kategorie:Cidre" fabuliert wurde (was inhaltlich ziemlich grober Unfug ist). Im Nachtrab wurden dann 4 Diff-links gebracht, 2 betrafen Artikel, in denen ich zuvor noch nie editiert hatte, die beiden anderen betreffen Diskussionsseiten. Da bleibt weder von "Reihenweise" noch von "umkategorisieren" irgendeine Spur. Offenbar also eine VM von einem Benutzer, der eigenen "Reihenweise" durchgeführten Umkategorisierungsvandalismus mit der VM kaschieren wollte: Die Wiederanlage der Kategorie:Cider erfolgte übrigens regelkonform, was hier aber auch egal ist, weil die ja jetzt gar nicht wieder angelegt wurde. Erst nach dem Einfügen in die beiden Artikel habe ich dann gesehen, dass die Kategorie zwischenzeitlich leergeräumt worden ist und dass es für die geleerte Kategorie eine Löschdiskussion gibt – was nicht gerade regelkonform ist, denn das Leerräumen einer Kategorie sollte eigentlich erst nach der abgeschlossenen LD gemacht werden. Dass in der VM dann auch noch die Information des Fachportals als Hintertreiben einer Hinterzimmerdiskussion ist hier dann eine ganz besondere satirische Glanzleistung, die aber für die tatsächlichen Gründe der Sperre keine Rolle spielt:

Hatte sich C34 hier mit der Forderung: "Für mich reicht's zum infinit ohne BSV" selbst noch grad zurückgehalten, ging das wohl jetzt nicht mehr, weil es da noch eine ältere Notiz gibt, die er jetzt endlich umsetzen wollte. Zur Erinnerung: Nach der verbalen Entgleisung bei der "notiz für mich" gab es weitere WW-Voten, die dann dazu führten, dass C34 das Handtuch warf und seine Knöpfchen freiwillig abgab. Jemand der derartig persönlich involviert ist, sollte aber auch nach einer Admin-Pause und erfolgreicher Wiederwahl nicht irgendwelchen eigenen Interessen folgend seine admin.Rechte nutzen. --Osika SP 07:43, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stellungnahme des sperrenden Admins

Der Babbel-Konzern hatte Auflagen zu beachten, die vom SG gesetzt wurden. Diese hat der Acount wiederholt nicht eingehalten, womit die infinite Sperre zu setzen war. Ich beobachte das Verhalten des Users schon länger, es ist seltsam, dass noch kein anderer Admin bereit war, diesem Treiben mal ein wirkliches Ende zu setzen. Eine Entsperrung lehne ich ab, der Mensch dahinter mag sich bitte ein anderes Hobby suchen. Er hat reichlichst bewiesen, dass er zu einer friedlichen und konstruktiven Mitarbeit nicht befähigt ist. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:16, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sachliche Kommentare zum Antrag

Da hier einer der Konfliktpunkte die regelkonforme Bearbeitung von Kategorien ist, hier nochmal (m)ein Standpunkt. Es gilt erstmal WP:KAT:

  • "Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden."
  • "Sobald es sinnvoll erscheint, eine Kategorie feiner aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll."
  • "Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden."

der Fachbereich hält sich zusätzlich an die Auslegung der Regeln, wie sie unter [1] nachzulesen sind:

  • "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten"
  • "Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab."

Osika hat sowohl bei der Kategorie:Cider als auch bei der Kategorie:Apfel dieses Regelungen bewußt ignoriert, obwohl ihm durch die Auflagen des SGs und den Reaktionen auf seine Arbeit klar gewesen sein muß, daß er damit wieder einen Konflikt heraufbeschwört. Vor 2 Wochen habe ich unter Portal Diskussion:Essen und Trinken/Apfelgetränke alle beteiligten Benutzer unter dem Dach des Fachbereichs zusammengeführt. Auch Osika wurde eingeladen. Leider wurde seine Sperre kurz darauf von 3 Tagen auf 2 Wochen verlängert, sodaß er nicht an der Diskussion teilnehmen konnte. Die Diskussion wurde mit einem Konsens zwischen den Teilnehmern beendet, ohne offene Konflikte. Daß die beiden Kategorien Cider und Cidre nicht wie geplant per SLA gelöscht wurden liegt am Einspruch vom Benutzer:Enzian44, der zwar den SLA verhinderte, sich aber nicht weiter mit Argumenten um das Thema kümmert, schade, daß Admins hier so "mitarbeiten", aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls ignorierte Osika nach dem Ende seiner Sperre sowohl die Einladung zur gemeinsamen Diskussion als auch die o.g. Regeln für Kategorien. Er setzte damit also das Verhalten fort, was einige seit Wochen als Störung empfinden, da er lediglich seine Einzelmeinung damit vertritt, und den Widerstand vieler Benutzer dagegen ignoriert oder negiert.Oliver S.Y. 09:43, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Siehe in diesem Zusammenhang auch die ständigen Umkategorisierungen im Umfeld der Kategorie:Deutscher und Kategorie:Person (Deutschland), vgl. auch Kategorie Diskussion:Deutscher#Person nach Staatsangehörigkeit (einschließlich der weiteren Diskussionsabschnitte bis zum Ende der Seite, doch insbesondere der Abschnitt "Fehlende Oberkategorie") bzw. dementsprechende weiterführende Diskussionen, etwa auf WP:AAF (siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2011/Juni#Kategorie:Deutscher, allerdings noch zum Sachstand, bevor der Zweig Kategorie:Person nach Staat neben Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit etabliert wurde). Auch da dasselbe Bild. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:26, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten