Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiReader/Kraftwerk

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 16:39 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) (W). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ersteintrag, damit die Diskussion beobachtet werden kann. --Markus Schweiß, @ 07:03, 12. Sep 2005 (CEST)

Man kann auch "rote Seiten" beobachten :) 80.145.206.21 07:06, 12. Sep 2005 (CEST)

Die Entscheidung das Themengebiet Energie in zumindest 2 Teile zu teilen halte ich für richtig. Der Umfang wäre sonst zu groß.--Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)


Wortwahl

In vielen Artikeln zum Thema Energie wird die Formulierung "Energie erzeugen" verwendet. Viele wissen zwar, dass dies nicht möglich ist, es wird aber trotzdem verwendet (möglicherweise aus Gewohnheit). Vielleicht kann bei der Arbeit zu diesem WikiReader dies beachtet werden und Artikel, die diese Formulierung verwenden, berichtigt werden (z.B. elektrischen Strom erzeugen). --Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)

Inhalt, Abgrenzung

Mir ist nicht ganz klar, welchen Inhalt dieser Wikireader haben soll. Geht es hier nur um die Erzeugung von elektrischem Strom oder auch um andere Formen der Energienutzung (z.B. Heizwerk)? --Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)

Eins nach dem anderen erstmal. Der Reader soll der erste einer ganzen Reihe von ähnlichen Werken werden, wobei ich mich an dieser Stelle zunächst einmal auf die stationäre Umsetzung von Primärenergie in die zugehörige Sekundärenergie konzentrieren möchte. Dieser Prozess findet zumeist im Kraftwerk statt, selbstverständlich sollen aber auch Heizkraftwerke und Heizwerke ihren Eingang finden. Für die nächsten Ausgaben des Readers schweben mir die Verteilung der erzeugten Energie, alternative Formen der Energieumsetzung und vor allem eine "volkstümliche"; also eine leicht fassbare Erläuterung der Thermodynamik als Grundlage aller Energiewandlung vor.

hallo Markus, sollen wir in der Arbeitsliste die Artikel zugleich nach Artikelumfang kennzeichnen (unabhängig vom Inhalt) kennzeichnen? mir fiel ein dass Beschriftungen in Bildern möglicherweise in der jetzigen Version im Reader nicht zu lesen sein werden, welcches Format soll die Druckversion kriegen? Gruss kirsch

Wenn Du damit anfangen möchtest, gerne. Sinnvoll scheint mir an dieser Stelle eine kritische Sichtung des Materiales zu sein - immer noch nach der Maßgabe, was denn eigentlich vorhanden ist. Fehlen tut einiges, wie der von Dir entdeckte bloße Redirect Kohlekraftwerk bewiesen hat. Der Artikel muss beispielsweise komplett neu geschrieben werden. Um die Format des Readers mache ich mir noch keine Gedanken, die vorhandenen Bilder werden sich drucktechnisch einbinden lassen. Dein Einwand hat aber insofern seine Berechtigung, dass eine Kontakt mit dem Verlag notwendig wird. Ich kümmere mich darum. --Markus Schweiß, @ 20:54, 14. Sep 2005 (CEST)
der alte Wunsch nach einem schönen h-s-diagramm ist wieder da, wo man einen kompletten Kreislauf einzeichnen könnte, viele Atikel/Teile liessen sich da plazieren und, wie früher schon mal angemerkt, bequem die Enthalpien usw ablesen. müsste m.M eine Grundausstattung sein. kann dir dein Arbeitgeber einen solchen QUellcode kaufen?
Geht leider nicht, unsere Forschung + Entwicklungsabteilung mogelt sich auch nur so durch :-( Ich habe bei mir immer noch das Tafelwerk rumliegen, wenn ich mal den Rappel kriege taste ich das Zeug ein. Für den ersten Überblick hilft das vielleicht weiter: Bild:HS-Wasserdampf.png auch wenn es sehr lückenhaft ist. --Markus Schweiß, @ 21:33, 14. Sep 2005 (CEST)
kümmert sich der Verlag um die optisch und leserliche Gestaltung der Bilder?, letzteres weil doch einige Legenden in den Artikeln sind die bei DINA 4/5 vielleicht verschwinden.--Kirsch 21:57, 15. Sep 2005 (CEST)
Das werden wir wohl selbst in die Hand nehmen müssen, aber in der Gestaltung haben wir dann freie Hand. --Markus Schweiß, @ 22:28, 15. Sep 2005 (CEST)

Arbeitsliste

Als nächstes soll eine Bewertung der einzelnen Artikel nach ihrer Relevanz befolgen:

  • Kategorie A: Wird für den Reader unbedingt benötigt, so genannter "Ankerartikel"
  • Kategorie B: Wird für den Reader benötigt, sollte aber gegebenenfalls mit weiteren Artikeln abgeglichen werden.
  • Kategorie C: Nicht unbedingt relevant, kann aber als Lückenfüller verwendet werden.
  • H: Hauptartikel für den Reader

A

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
ALSTOM B unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden MS
AREVA B War mir bislang unbekannt MS

B

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Beschaufelung B zur Zeit in Ordnung, Lemma nur auf Turbinen bezogen, gilt mM auch für Verdichter, Stufen für beides (eventuell Anströmdreiecke zeichnen, damit lassen sich gut Verluste/Wirkungsgrad erklären)dampf- und turbinenspezifisches raus VK
Blockheizkraftwerk AH schöner Artikel, das Thema wird umfassend erklärt MS
Brennstoff A Rolle der Brennstoffe im Dampfkraftwerk einarbeiten, als Ersatz für die hier gestrichenen Einzelartikel MS
Brutreaktor B Verfahren wird gut erläutert; einschließlich der Grunde, die zum Scheitern der Technologie führten MS

C

D

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Dampfkessel AH Mit Dampferzeuger zusammengeführt, eventuell besseres Bild beschaffen MS
Dampfmaschine B "Siehe auch" nicht übernehmen, ansonsten fürs Verständnis wichtig MS
Dampfturbine A unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden MS
Dampfkraftwerk AH würde Legende ändern,Brennkammer in Kessel (da wir Kesselartikel haben) und Brenner in Feuerung, Robbybeer mal fragen (erl.) VK
Druckluftspeicherkraftwerk A 2 Stück auf der Welt, zu abwegig m.E.
Zukunftspotenzial der Technologie zum Zwischenspeichern von Windenergie
MS
Druckwasserreaktor A zur Zeit in Ordnung und nicht umstritten

E

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Elektrischer Generator AH schöner Artikel MS
Elektrischer Strom A Grundlagenartikel, in der Einleitung sollte das Wort "Kraftwerk" erscheinen. MS
Elektrizitätswerk A bescheibt die Energieträger (ausführliche BKL), keine Prozessbeschreibung, erl. volkswirtschaftliche Rolle anreißen und Aufteilung der Stromerzeugung auf die verschiedenen Energieträger (+Bild vom VGB, Seite 2-3 dürfen wir die nehmen? Ja, uneingeschränkt.)- müsste besser in Stromerzeugung oder? MS
Emissionsrechtehandel C Umfassender und lesenswerter Artikel, Zusammenhang mit der volkswirtshaftlichen Bedeutung im Kraftwerk muss aber noch verstärkt heraus gearbeitet werden. MS
European Pressurized Water Reactor C zur Zeit unumstritten MS

F

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Framatome ANP A Lieferant schlüsselfertiger Atomkraftwerke MS
Francis-Turbine A Kaplan und Pelton sind gute Artikel mit schönen Bildern zu denen mir noch Schnittdarstellungen wie z.B: hier [1] gefallen würden, eventuell noch konkrete Leistungszahlen nennen

G

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Gaskraftwerk A zur Zeit noch etwas kurz, hiermit ist doch stationäre Gasturbine gemeint? Müsste dann mit dem KW-Teil der Gasturbine zusammen. Wird bei der Endbearbeitung im Reader vorgenommen, hier besser nicht. MS
Gasturbine A Größtenteils Fluggasturbine, im Reader mit Gasturbine verschmelzen. MS
Geothermie AH Gütezeichen: Exzellenter Artikel, muss für den Reader aber noch gekürzt werden MS
Gezeitenkraftwerk BH Prinzip-Bild fehlt welches den Zyklus beschreibt
Grubengas C Als Beispiel die Grubengasnutzung von Mont-Cenis in Herne anführen MS
Grundlast A m.E. gut wie auch Mittel-und Spitzenlast VK
GuD-Kraftwerk AH guter Artikel, schönes Bild (danke Ingenieurbüro)
Kohlekombikraftwerk nachgetragen
MS

H

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Heizwert B der im Reader vorkommenden Energieträger müssen letztlich drinstehen, + Gichtgas +Biomasse ..(hat Braunkohle soviel weniger als Steinkohle? Tabelle ergänzt, das ganze eventuell in Brennstoff einarbeiten. MS
Hochtemperaturreaktor C Ähnlicher Artikel wie Kugelhaufenreaktor, ist entsprechend markiert. Relevanz für den Reader?

I

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Installierte Leistung A gängiger Begriff (eventuell Bild vom VGB) VK

J

K

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Kaplan-Turbine A mit Francis erledigt VK
Kavitation B ausführlicher Artikel, Schäden an Wasserturbinen ergänzen
Kernenergie A Zur Zeit hoffnungslos umstritten, eventuell früheren Bearbeitungsstand übernehmen
Kernkraftwerk A unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
Tabelle ergänzt
MS
Kernreaktor A Gut und ausführlich, enthält als Kuriostät auch den Naturreaktor Oklo; hier aber wesentlich ausführlicher beschrieben. Bildmaterial fehlt, beim VGB beschaffen!
Kesselformel B dazu? Ja! VK
Kohlekraftwerk A Derzeit redirekt auf Dampfkraftwerk, Artikel muss noch geschrieben werden. Sehr schön, da kann man ja so richtig alle relevanten Prozesse erläutern. MS
Kohlenstoffdioxid A umfangreicher Stoffartikel (mit Treibhausgas und Emissionshandel) noch ohne konkrete KW-Ausstoßzahlen

Aktuelle Zahlen aus den VGB-Unterlagen ergänzt

MS
Kondensator AH gut beschrieben, mir fehlt (auch hier) wieder eine Skizze die zudem im Rohrbündelwärmetauscher benötigt würde (ist ja eigentlich mal schnellgemacht) Konkrete Zahlen zu Rohranzahl, Durchflußmengen und übertragenen Leistungen wären auch interessant (in den Artikel eingebracht) MS
Kraftwerksmanagement A Schon beim ersten Lesen schöner Artikel, die Wikilinks müssen aber noch gesetzt werden
Kraft-Wärme-Kopplung B bisher dachte ich immer die Abwärmenutzung setzt nach der Turbine ein, die Beeinflussung auf die Stromproduktion könnte ich nicht erklären
Kühlturm A Eventuell Rolle als Luftwäscher und Verschmutzungsproblematik des Kühlwassers hinzunehmen MS
Kühlwasser A Um den kraftwerksspezifischen Teil ergänzt MS

L

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Laufwasserkraftwerk AH Der Artikel beschreibt zwar nur einen gewissen Typ der Wasserkraftwerke. kann aber so verwendet werden. MS
Carl Gustav Patrik de Laval B Zur Zeit nur ein Stub. Die Bedeutung der Lavaldüse bei der Entspannung von Wasserdampf an dieser Stelle vornehmen, daher kann Lavaldüse im Reader entfallen. MS
Leitstand A Artikel beschreibt das Herz eines Kraftwerkes, muss noch erweitert werden MS
Ljungströmturbine C Nur noch in Museen anzutreffender Turbinentyp, war aber eine der ersten stationären Dampfturbinen überhaupt. Verwendung im Reader derzeit noch nicht absehbar MS

M

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Mittellast A erledigt mit Grund- und Spitzenlast VK

N

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Naturreaktor Oklo B Als Kuriosität aufnehmen, ist aber auch in Kernreaktor sogar ausführlicher beschrieben MS
Naturumlaufkessel B ausführlich, VK
Thomas Newcomen B Rolle als Vorgänger von James Watt schärfer herausarbeiten, Maschine kurz beschreiben MS

O

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Organic Rankine Cycle B Interessanter Artikel in Zusammenhang mit der Nutzung alternativer und regenerativer Wärmeressourcen. Der Artikel muss jedoch noch von "Fachchinesisch" entschlackt werden. MS

P

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Charles Parsons B Rolle als ein Urvater der modernen Reaktionsturbine muss noch herausgearbeitet werden MS
Pelton-Turbine A mit Francis erledigt VK
Pumpspeicherkraftwerk A Schöner Artikel mit gut recherierter Liste der Pumpspeicherkraftwerke MS

Q

R

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Radioaktiver Abfall B Trotz der politischen Brisanz des Themas neutral geschriebener Artikel, sollte ähnlich wie Rauchgas bei den konventionellen Krafwerken behandelt werden MS
Rauchgas B Ergänzt, dadurch wird Abgas im Reader nicht mehr benötigt. Eventuell noch eine Tabelle der typischen Rauchgaszusammensetzung reinnehmen. MS
Rauchgasentstickung B Artikel hat den Schwerpunkt im Kraftwerksbereich, gut recherchiert, Literaturliste vorhanden MS
Rauchgasentschwefelung C siehe Rauchgasentstickung MS

S

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Schornstein A kann so übernommen werden MS
Siedewasserreaktor A MS
Siemens AG A Großlieferant schlüsselfertiger Kraftwerke, weltweit tätiges Unternehmen MS
Sonnenwärmekraftwerk B H Muss noch ein wenig angepasst werden, ist aber vom Umfang und von den Bildern her brauchbar MS
Speisepumpe A So verwenden, eventuell besseres Bild MS
Speicherkraftwerk AH
Spitzenlast A gut, an die y-Achse des Bildes noch %e anbringen und Farben etwas aufhellen VK
Stromnetz A Schöner Basisartikel, für den nach der letzten Streichaktion wieder Platz vorhanden ist MS
Strompreis A Kurzer und prägnanter Artikel, auf alle Fälle nehmen MS Fertig

T

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Taprogge GmbH A(4S) Typischer Mittelständler als Zulieferer für die Kraftwerksindustrie, interessantes Verfahren, Gütezeiichen Lesenwerter Artikel MS Fertig
Transformator A(16S) Schöner Artikel, muss aber für den Reader noch sinnvoll gekürzt werden MS
Turbine AH (2S) gut, allgemeiner Überblick so nehmen MS

U

V

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Verbrennung B Aspekt der Brennstoffverwertung im Kraftwerk fehlt zur Zeit völlig. Da aber kein adäquater Artikel vorhanden ist, muss dieser Aspekt nachgetragen werden.
VGB Power Tech e.V. B Grundlage geschaffen, weitere Recherchen notwendig Sollte so ausreichend sein MS Fertig

W

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Wärmekraftwerk A der geht so nicht (Funktionsprinzip!), BKL dabei.
Abschnitt über den Wirkungsgrad überarbeitet.
VK
Wasserdampf A gut und ausführlich, Gütezeichen Lesenswerter Artikel MS Fertig
Wasserkraftwerk A ausführliche Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten MS
Wasserrad B sehr ausführlicher, schöner Artikel MS Fertig
Wasserrohrkessel B die Beschreibung was ein Wasserrohrkessel ist an den Anfang setzen, enthält Prozess im TS, schon erledigt VK
Wasserturbine A Zur Zeit nur ein besserer Stub, unbedingt erweitern. MS
James Watt B Schöner Artikel, Feinarbeiten laufen in den nächsten Tagen MS In Arbeit
Windenergie AH zu ausführlich, der Artikel muss im Reader mit Windenergieanlage verschmolzen werden MS
Windenergieanlage A zu ausführlich, der Artikel muss im Reader mit Windenergie verschmolzen werden MS

X

Y

Z

Stichwort Priorität Kommentar Verantwortlich Stand
Zwangdurchlaufkessel B gut VK
Zwangumlaufkessel B gut VK

Inhaltlicher Abgleich erforderlich

Wasser-Turbinen-Artikel

Noch zu erkledigen

Bilderarbeit

  • Bild:Schema Dampfkraftwerk.png entspr. ändern(erl.)
  • Bild zum Rohrbündelwärmetauscher(erl.)
  • Bild zur Beschaufelung
  • Bild zum Gezeitenkraftwerk
  • Bild Spitzenlast:Grundlast  ?%, Mittellast ?%, Sitzenlast ?%;
  • Bilder zum Kühlturmprinzip (erl.)

Artikelarbeit

  • Zusammenfassung der im Kraftwerk eingesetzten Brennstoffen erstellen, gegebenenfalls aus den einzelnen Artikeln entnehmen (erledigt),
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kraftwerkswirtschaft weiter herausarbeiten, eventuell ein zusätzlicher Artikel,
  • Zusammenfassung und Erläuterung der im Reader verwendeten Physikalische_Einheiten.

Ausgewählte Kraftwerke

Sonstiges