Marianne Ruaux

Marianne Johanna Marie Caroline Ruaux, später verehelichte Schindler (* 2. Juli 1802, † 4. Juli 1882 in Eimsbüttel, heute zu Hamburg) war eine Eimsbüttler Gastwirtstochter und Gastwirtin, die als Die schöne Marianne bekannt wurde.
Das 1823-1824 von ihrem Vater Jean Ruaux gegründete Ausflugslokal „Mariannenruh“ wurde durch die sprichwörtliche Schönheit der jungen Frau weit über die Hamburger Grenzen bekannt. Zahlreiche männliche Bewunderer, zu denen u.a. Heinrich Heine und der Herzog von Braunschweig gehörten, scharten sich in der Gaststätte, um der Anmut der Marianne Ruaux zu huldigen. Das Lokal war so beliebt, dass sogar Eintrittsgeld für den Besuch verlangt werden konnte.
1974 Jahren wurde ihr Name deutschlandweit bekannt durch die ARD-Fernsehserie Die schöne Marianne (mit Hannelore Elsner in der Titelrolle), die 1978 unter dem Titel Das Hotel zur schönen Marianne (mit Nadja Tiller in der Titelrolle), fortgesetzt wurde.
Literatur
- Armin Clasen: Die schöne Marianne. Ein Kapitel aus der Geschichte hamburgischer Geselligkeit. Christians, Hamburg 1972, ISBN 3-7672-0017-1
Weblinks
- Die schöne Marianne - Informationen zur Fernsehserie