Zum Inhalt springen

Pasing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 16:07 Uhr durch Tuexss (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ehem. Wappen Karte
Wappen von Pasing Deutschlandkarte, Position von Pasing hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Kreis: München
Fläche: 16,5 km²
Einwohner: 60.616 (2002)
Bevölkerungsdichte: 3.700 Einwohner/km²
Höhe: 520 m ü. NN
Postleitzahl: 81241, 81243, 81245, 81247
Vorwahl: 089
Geografische Lage: 48° 8' 23'' n. Br.
11° 34' 28'' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: M
Amtliche Gemeindekennzahl: 09 1 62 000
Adresse der Stadtteilverwaltung: Landsberger Straße 486
81241 München
Website: www.pasinger.de
Politik
Vorsitzender des Bezirksausschusses: Andreas Ellmaier (CSU)

Pasing ist ein Stadtteil von München.

Geschichte und Beschreibung

Die Stadt Pasing wurde 763 unter dem Namen Paoso, dem Namen eines Adelsgeschlechts der Bajuwaren , erstmals erwähnt. Über frühere Siedlungen an diesem Ort ist nichts bekannt, doch Gräberfunde und der Name Paoso lassen auf eine viel ältere Ursiedlung, die um etwa 2000 v. Chr. entstanden sein muss, schließen.

Bis 1937 war Pasing eine eigenständige Stadt im Westen von München, sie hatte für die Nachbarstadt die Bedeutung eines Erholungsgebietes, eine Funktion, die durch den Bau der Eisenbahnstrecke Pasing - Starnberg 1854 noch verstärkt wurde.

Seit dem Jahr 1938 ist Pasing ein Stadtteil von München und bildet nach der Umstrukturierung des Münchner Stadtgebietes zusammen mit Obermenzing den 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing.

Sehenswürdigkeiten sind neben der Pasinger Mariensäule, dem alten Pasinger Bahnhofsgebäude und dem Pasinger Stadtpark mit der Würm die Villenkolonien nördlich der Bahnstrecke, die ab 1892 von August Exter geplant und errichtet wurden, sowie der Pasinger Viktualienmarkt und das an der Stadtteilgrenze zu Obermenzing gelegene Schloss Blutenburg mit der Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek.

Das denkmalgeschützte Alfons-Hoffmann-Altenheim befindet sich ebenfalls in Pasing.

Wappen

Wappen von München
Wappen von München

Das Pasinger Stadtwappen wurde nach langen Verhandlungen 1908 von dem berühmten Heraldiker Otto Hupp geschaffen. Es zeigt einen silbernen Zinnenturm vor rotem Hintergrund auf einer grünen, von einem silbernen Fluß - welcher wohl die Würm darstellt - umfluteten Insel. Das Wappen basiert auf Elementen des Familienwappens der einstigen Hofmarkherrschaft Berchem und bringt auch den großen Selbstbehauptungswillen der kleinen Stadt Pasing zum Ausdruck.

Heute trägt Pasing offiziell wie alle anderen Münchner Stadtteile das Wappen der Stadt München.


Datei:040522 ps.jpg
Kirchenfassade der katholischen Kirche Maria Schutz

Siehe auch: Würm (Bayern), Liste der Stadtbezirke Münchens

Verkehr

Der Bahnhof München-Pasing ist der zweitbedeutendste der drei Münchener Fernverkehrsbahnhöfe. An ihm treffen alle Züge Richtung Augsburg und Allgäu ein, sowie ein Teil der Züge aus Nürnberg

Literatur