Zum Inhalt springen

Fortschrittszahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 14:53 Uhr durch 84.170.187.161 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fortschrittszahlen sind (vor allem in der Betriebswirtschaftslehre) kumulierte Mengen bezogen auf einen bestimmten Zeitpunkt.

Fortschrittszahlen
Fortschrittszahlen

Fortschrittszahlen sind ein vor allem in der Großserienproduktion ursprünglich zwischen Automobilfirmen und ihren Zulieferern vereinbartes Verfahren zur Steuerung von Lieferungen zwischen dem Zulieferer und seinem Kunden. Mit Hilfe der Fortschrittszahlen lassen sich Änderungen von Terminen und Mengen übersichtlich darstellen.

Beim Fortschrittszahlenkonzept werden in der Produktionsplanung bis auf Teileebene für gleiche Zeiträume (z. B. Woche) die zu liefernden Mengen bestimmt. Hieraus ergeben sich die Soll-Fortschrittszahlen. Die taggenaue Erfassung der Istmengen führt zu den Ist-Fortschrittszahlen. Der Vergleich von Soll-Fortschrittszahlen und Ist-Fortschrittszahlen ermöglicht eine einfache Überwachung und Steuerung der Bestände bzw. Reaktion auf die Bedarfe. Liegt die Ist-Fortschrittszahl über der Soll-Fortschrittszahl (rote Linie über der blauen Linie), so spricht man von einer Vorlaufsituation, die entweder in Tagen (waagrechter grüner Strich) oder in einer Mengeneinheit (senkrechter lila Strich) gemessen werden kann. Liegt die rote Linie unter der blauen Linie, so liegt ein Rückstand vor.

Die Steuerung von Bestellmengen reduziert die Lagerhaltung und damit die Kapitalbindung beim Hersteller; wenn die Lieferung zeitgenau auf die Produktionsplanung abgestimmt wird, spricht man auch von Just-in-time-Fertigung.

Siehe auch Produktionssteuerung.