Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
QS-Biologie
Mit der Kennzeichnung durch die Vorlage QS-Biologie sollte auch eine Begründung angegeben werden, der ebenfalls im Artikel aufscheint. Alternativ aber weniger gut könnte ein Link zum richtigen Abschnitt auf der QS-Seite standardmäßig dabei sein. Wenn der Leser in der heutigen Version auf einen Artikel trifft, der in die QSB eingetragen ist, weiß er nur dass es ein Problem gibt. Klickt er auf den Link kommt er zu einer Seite, die nicht einfacht zu Verstehen ist, und ihm nicht weiterhilft. Sollte man die Vorlage nicht ändern? --IKAl 14:01, 13. Feb. 2011 (CET)
- Schwer wäre das nicht. Der Vorschlag hat meine Zustimmung. --Martin-rnr 14:05, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich fände einen direkten Link zum entsprechenden Eintrag auch sinnvoll. Ich suche jedes mal mit Strg+F nach dem Eintrag. --Succu 14:11, 13. Feb. 2011 (CET)
- Prima Sache. Wer kann das realisieren? Denis Barthel 01:15, 16. Feb. 2011 (CET)
- Soweit ich das überblicke, geht das entweder durch Zwischenschriften auf der QS-Seite:
==== Tatzelwurm ====oder aber per Vorlage:Anker:*{{Anker|Tatzelwurm}}Tatzelwurm. -- Olaf Studt 20:15, 16. Feb. 2011 (CET)- Was sich schonmal durch eine zweite Vorlage verkürzen ließe, zB
*{{QSBio|Tatzelwurm}}, die den Anker und weitere Formatierungen enthält, mit der Möglichkeit, Tags anzugeben u.ä. --Ayacop 08:08, 17. Feb. 2011 (CET)
- Was sich schonmal durch eine zweite Vorlage verkürzen ließe, zB
- Soweit ich das überblicke, geht das entweder durch Zwischenschriften auf der QS-Seite:
- Prima Sache. Wer kann das realisieren? Denis Barthel 01:15, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Seite müsste dazu umgeändert werden, das habt ihr schon mitbekommen, denke ich. Die Formatierungen müssten dann auch für alle Bearbeiter ersichtlich gemacht werden, damit nachfolgend auch das ganze funktioniert. Irgendwie sprecht ihr jetzt über zwei Dinge. Eine Begründung in der Anzeige (was ich gut finden würde, hatten wir schön länger geplant umzusetzen, daran sollten sich aber dann auch alle halten) und ein direktlink (was wohl schwieriger ist umzusetzen, aber machtbar) <-- wie gesagt, aber nur über Umgestaltung der QS-Seite. --Factumquintus 21:46, 16. Feb. 2011 (CET)
Recht einfacher Vorschlag: Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest3 und Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest. Einbindungsbeispiel im Artikel Camarasauridae. --Martin-rnr 19:30, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Vorlage von Martin funktioniert gut. Sollte man nicht trotzdem die Vorlage ändern, und eine Bemerkung zum Baustein verpflichtend machen, die auch im Artikel zu sehen ist? --IKAl 18:40, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nun auch mit dem Parameter "Begründung" im Baustein, einfach ausprobieren. --Martin-rnr 21:22, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du ein Beispiel mit Begründung? Ich bin gerade gescheitert. --IKAl 18:49, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ist mir jetzt gelungen, aber sollte die Begründung nicht in den grünen Kasten? --IKAl 18:55, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die Vorlage von Martin funktioniert gut. Sollte man nicht trotzdem die Vorlage ändern, und eine Bemerkung zum Baustein verpflichtend machen, die auch im Artikel zu sehen ist? --IKAl 18:40, 13. Mär. 2011 (CET)
Rotlinks
Falls jemand Lust und Laune hat ein paar Rotlinks zur erledigen? Vorschläge:
redlinks.subset
| Title | links | Namespace | Namespace name |
|---|---|---|---|
| Cyprinoidei | 162 | 0 | (Article) |
| Cyprinodontoidei | 54 | 0 | (Article) |
| Aplocheiloidei | 40 | 0 | (Article) |
| Pleuronectoidei | 38 | 0 | (Article) |
| Cottoidea | 33 | 0 | (Article) |
| Syngnathoidea | 30 | 0 | (Article) |
| Gadoidei | 26 | 0 | (Article) |
| Acipenser | 19 | 0 | (Article) |
| Etmopterus | 13 | 0 | (Article) |
| Exocoetoidei | 8 | 0 | (Article) |
| Trachichthyoidei | 7 | 0 | (Article) |
| Sebastes goodei | 3 | 0 | (Article) |
| Macrouroidei | 3 | 0 | (Article) |
Zwegen “dei” als Familie wohl besser hier aufgehoben. Grüße Fishtom 19:52, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Tjo, ne Wunschliste. Aber die Bearbeiter hier machen einfach was sie wollen;-). Nix für ungut. Eventuell werden sie irgendwann nebenbei mitbearbeitet. --Factumquintus 20:57, 19. Sep. 2011 (CEST)
Im Artikel Wanderbarriere …
… fehlt noch eine in den Bereich Biologie passende Kategorie. Wer kann Abhilfe schaffen? —Lantus— 17:45, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Daher wieder rein. —
Lantus— 22:00, 14. Nov. 2011 (CET)
- afaik gibts keine Bio-Kat für sowas. Ich hab jetzt mal die Kategorie:Artenschutz gesetzt, hoffe das ist in deinem Sinn. --Muscari 22:04, 14. Nov. 2011 (CET)
- In meinem Sinne ist, dass sich darum jemand kümmert, darum Danke! Und: Die Kat. ist besser als nix, darum nochmal Danke. Vielleicht findet sich noch etwas enger passendes? —
Lantus— 22:14, 14. Nov. 2011 (CET)
- In meinem Sinne ist, dass sich darum jemand kümmert, darum Danke! Und: Die Kat. ist besser als nix, darum nochmal Danke. Vielleicht findet sich noch etwas enger passendes? —
Treffen im Chat
Wir hatten bisher nur einen Themenabend im Chat. Der war durch Bekanntmachung auch gut besucht. Da seit dem letzten Chattreffen, dass mehr als ein Jahr zurücklegt, bestimmt viele noch nicht ausreichend besprochene Themen dem ein oder anderem am Herzen liegen, möchte ich anregen, dass wir wieder ein zweites Treffen beschließen. Jeder der meint ein wichtiges Thema ansprechen zu müssen ist herzlich eingeladen. Als ersten Punkt sollten wir erst mal die Themen sammeln und danach Interessierte einladen.
Termin 15. November 2011
Als Termin wieder ein Dienstag, der 15. November 2011. Wie bei dem letzten Treffen ab 19:00 Uhr. Für alle die nicht können, wird der Themenabend wieder protokolliert, siehe oben unter Chattreffen. --Factumquintus 19:27, 2. Nov. 2011 (CET)
- nur als Hinweis (musste selbst gerade suchen), das Netz für den Chat ist FreeNode und der Channel #wikipedia-bio --mw 14:01, 7. Nov. 2011 (CET)
- ups, ja, ganz vergessen. Danke dir. Hier auch der Link zu den Chatdaten --> Wikipedia:Redaktion Biologie/Chat. --Factumquintus 19:42, 7. Nov. 2011 (CET)
Themen
hier einfach die Themen eintragen
- Organisation WP-intern allgem.
- Umgang mit Neulingen und Außenstehenden: Ist der Einstieg in den Biobereich zu schwer? Brauchen wir hier eine bessere Korrdination/Hilfeseiten? Vorschläge/Ideen:
- Einsteigerreview (neu einzurichtende Seite): Artikel von offensichtlich neuen Autoren, die QS-Fälle oder LK sind, werden in den Einsteigerreview gestellt und der Autor benachrichtigt. Hier sollten dann Mentoren bzw. auch andere Interessierte in aller Ruhe wenn nötig auch Grundlagen erklären.
- „FAQ“-Seite (neu einzurichtende Seite, erste Skizze hier): Auf diese Seite könnte bei Reverts und Eintragungen in die QS automatisch verwiesen werden. Darin wären die wichtigsten Regeln und Fehlerquellen zusammengefasst.
- „Betriebsführung durch die Redaktion Biologie“ (neu einzurichtende Seite, erste Skizze hier): hier könnte auf einfache Weise erklärt werden, wie die RBIO arbeitet. Das ist für viele Neulinge nämlich ein Buch mit sieben Siegeln.
- Vielleicht mal ein gemeinsames Projekt? Spontan fallen mir die Sorbus-Arten ein
- Organisation QS speziell
- Überarbeitung unserer QS, dabei mehr Transparenz usw.; siehe auch den nicht gerade sehr interessierte Abschnitt zu QS am Anfang der Seite.
- Löschkandidaten: Sind die Regeln angemessen/allen klar? Brauchen wir dafür evtl. eine eigene (per Vorlage in die QS eingebundene) Unterseite zwecks besserer/einfacherer Dokumentierbarkeit? Wer darf Löschkandidaten austragen (a la LAE)? Haben wir genug aktive Bio-Admins?
- QS-Triathlon: Mal wieder nötig, aber hat jemand Lust/Zeit und wenn ja, nach welchen Regeln?
- Neue QS-Bausteine (s. unten)
- WP im RL
- Planung Bioredaktionstreffen 2012
- Nutzung der WMDE/AT-Angebote - Literaturstipendien, eLit, etc.; evtl. gemeinsame Entwicklung eines Projekts für das Community-Projektbudget (Beispielprojekt)
- Nutzung des Foto-Mikroskops in der GS des WMDE - wurde für die Bio-Redaktion angeschafft, was machen wir nun damit?
- Inhaltliches verschiedene Biothemen
- Diskussion aus aktuellem Anlass:
- Sollten wir Mindeststandards für faunistische oder floristische Gebietsbeschreibungen festlegen?
- Sind Artikel wie „Vogelwelt Beispielistans“, „Flora von Soundo“ oder „Entomofauna von XYZ“ überhaupt erwünscht und welche Maßstäbe werden da angelegt?
- Artikelumfeld Grüne Gentechnik
- Zustände bei den Personenartikeln (zB. Was wird mit der überquellenden Rubrik „Ohne Eingangsprüfung“? Sind ellenlange Listen von Erstbeschreibungen und Dedikationen wie die hier gewünscht? Brauchen wir da auch Standards?)
- Kriterien für "bedeutende" Botanikerinnen
- Nomina sunt dubia
- Standardquellen für Trivialnamen
- Eingedeutschte Plurallemmata vs. lat. Gattungsbezeichnung (z.B. Agaven, Aloen, Opuntien, Haworthien, Semperviven, Parodien!)
- Jahreszahl in Botanik-Taxoboxen?
- Gattungsartikel auf Singularlemma (wie überall sonst)
- Relevanz von Unterarten
- Ehrentaxa
- Sind in einem Artikel alle Synonyme einer Art (Gattung) zu benennen/aufzulisten? sind alle per Redirect zu verlinken?
- Das Taxokat-System konsequent bis auf Gattungsebene runterbrechen
- …
potentielle Teilnehmer am Chat
- --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
- --Jens Lallensack 22:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
- --Donkey shot 22:59, 25. Okt. 2011 (CEST)
- --AquariaNR 09:36, 26. Okt. 2011 (CEST) Di. Abend, Anfang Nov. würde passen, kann aber bei mir etwas später als 20:00 Uhr werden)
- --Factumquintus 20:27, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Di abend wäre möglich, außer am 8.11. -- Cymothoa 21:28, 26. Okt. 2011 (CEST)
- --IKAl 22:30, 26. Okt. 2011 (CEST), schon wegen Griensteidl :)
- --Toter Alter Mann 23:04, 26. Okt. 2011 (CEST)
- -- Achim Raschka 17:30, 27. Okt. 2011 (CEST)
- --Liuthalas 19:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
- --Succu 18:35, 29. Okt. 2011 (CEST) Falls ich den Chat wiederfinde...
- --kulacFragen? 11:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- --Buteo 14:56, 1. Nov. 2011 (CET)
- --Belladonna 13:04, 6. Nov. 2011 (CET)
- --TP12 13:53, 7. Nov. 2011 (CET) mindestens mitlesend
- --Muscari 19:43, 7. Nov. 2011 (CET)
- --olei 23:16, 10. Nov. 2011 (CET)
- -- Torben Schink 10:32, 14. Nov. 2011 (CET)
- -- Ak ccm 15:49, 15. Nov. 2011 (CET)
Kommentare
wie gehts hier weiter? Wer will im Chat überhaupt mitmachen? Terminvorschläge? In welchem Zeitraum soll der Chat stattfinden? --mw 19:22, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Es gab vor einiger Zeit mal den Dienstagabend-20-h-Chat, wär' doch mal wieder was. --Buteo 00:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
- wie wärs mit anfang november? --Muscari 14:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Anfang November wäre genehm, einen genauen Termin kann dann zeitnah bzw. in den nächsten Tagen festgelegt werden. Bis dahin müssten auch die meisten die Planung mitbekommen haben. --Factumquintus 15:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, Anfang November. Die Frage ist ja auch, wer hat alles Interesse an dem Chat? Wieviele Leute kommen, weil, mit 3 Leuten braucht man nicht anfangen. Wäre gut wenn sich die potentiellen Teilnehmer hier mal mit Unterschrift melden würden. --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Hmm, man kann halt die Leutz nicht zwingen. Anscheinend scheint eh eine große Unlust zu sein oder schlichtweg kein Interesse. Dann können wir das ganze wieder auf das Eis legen; meckern darüber kann/darf dann auch niemand. Schade! Aber wie alles hier zur Zeit. Ich lass es dann wieder archivieren nach ein paar Tagen.--Factumquintus 22:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, Anfang November. Die Frage ist ja auch, wer hat alles Interesse an dem Chat? Wieviele Leute kommen, weil, mit 3 Leuten braucht man nicht anfangen. Wäre gut wenn sich die potentiellen Teilnehmer hier mal mit Unterschrift melden würden. --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Anfang November wäre genehm, einen genauen Termin kann dann zeitnah bzw. in den nächsten Tagen festgelegt werden. Bis dahin müssten auch die meisten die Planung mitbekommen haben. --Factumquintus 15:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
- wie wärs mit anfang november? --Muscari 14:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
Bei der Zahl an Teilnehmern und Themen brauchts imho nen Moderator oder so. --TP12 09:41, 10. Nov. 2011 (CET)
- Bei dem letzten Treffen waren wir um die 40 Teilnehmer und das hat ganz gut geklappt ohne Moderator. Ich werde die Themen oben noch etwa struktuieren und noch weitere einladen (hatte ich ganz vergessen). Bei dem letzten Treffen, sprachen diejenige die Punkte an, die sie aufgestellt hatten. Es gab da wirklich kein Durcheinander und hat ganz gut geklappt;-). --Factumquintus 04:14, 12. Nov. 2011 (CET)
Ergänzende Vorschläge
Zu dem Punkt Umgang mit Neulingen und Außenstehenden hatte ich mir schon vor einiger Zeit überlegt, die Ansprache etwas freundlicher zu gestalten. Sowohl sprachlich, als auch optisch. Ich habe dazu mal einen Vorschlag gemacht und möchte diesen mal anlässlich des Chat-Treffens ins Spiel bringen. Man könnte dabei diskutieren, ob das in die richtige Richtung geht. Hier sind die Entwürfe (erstmal als JPEGs): QS-Bio, LK-Bio sowie etwas verspielter QS-Bio, LK-Bio.
Gruss, --Donkey shot 15:35, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber Donkey shot,
- nach langer Zeit endlich mal etwas, was in die richtige Richtung geht und nicht "in your face" - danke dafür. -- Achim Raschka 15:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die ersten beiden Beispiele gefallen mir sehr gut! Die Biomülltonne würde mich als Neuling aber wohl ziemlich schockieren ;)-- Cymothoa 15:58, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die war auch nicht allzuernst gemeint. ; ) Gruss, --Donkey shot 15:59, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Was ich da übrigens auch sehr nützlich fand, war die Diskussion um einen "Bio-begrüßungsbaustein" mit Hinweisen zu den wichtigsten Seiten. Sowas könnte man vielleicht auch reaktivieren, könnte m.E. den Einstieg in den Bereich deutlich erleichtern. -- Cymothoa 16:02, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ein professioneller Begrüßungsbaustein muss unbedingt her! --olei 23:28, 10. Nov. 2011 (CET)
- Was ich da übrigens auch sehr nützlich fand, war die Diskussion um einen "Bio-begrüßungsbaustein" mit Hinweisen zu den wichtigsten Seiten. Sowas könnte man vielleicht auch reaktivieren, könnte m.E. den Einstieg in den Bereich deutlich erleichtern. -- Cymothoa 16:02, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die war auch nicht allzuernst gemeint. ; ) Gruss, --Donkey shot 15:59, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die ersten beiden Beispiele gefallen mir sehr gut! Die Biomülltonne würde mich als Neuling aber wohl ziemlich schockieren ;)-- Cymothoa 15:58, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Sieht gut aus. Schöne Idee. --Succu 16:03, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, sowas in der Art brauchen wir auf jeden Fall. Die Ansprüche an neue Artikel, die hier oft gefordert werden, sind für viele Erstautoren zu hoch, da muss mehr unterstützt werden. Was haltet ihr eigentlich von einer Mentorenliste? Eine Liste innerhalb der Redaktion Biologie, wo sich freundliche Autoren eintragen können, die bereit sind, Neulingen beim Artikelschreiben zu helfen und Fragen zu beantworten. Der Neuling könnte sich dann seinen persönlichen Ansprechpartner aus der Liste auswählen. Diese Liste könnte man gleich standardmäßig im neuen QS-Baustein anbieten, und natürlich im Begrüßungs-Baustein, sodass der Neuling gleich mehrere Möglichkeiten hat, sich helfen zu lassen. Denn nichts ist für einen Neuling frustrierender, als wenn sein erster Artikel gleich in einer QS abgewertet und wohlmöglich noch gelöscht wird. --Jens Lallensack 16:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Als Mentor: Bei mir melden sich vor allem Leute aus dem Biobereich; das können wir durchaus erweitern. Zu obrigen Beitrag: Genau diese Sache wollten wir schon lange angehen. Sieht gut aus. Die Gießkanne als Symbol für das Artikelpflegen gefällt mir gut;-). --Factumquintus 19:30, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die ganzen Vorschläge sind ja nicht verkehrt, das Problem ist für aber für mich, dass sich leider ein paar wenige wie die Axt im Walde benehmen. Für freundlichen Umgang braucht es eigentlich keine Textbausteine, man muss es nur machen... Viele Grüße --AquariaNR 13:48, 30. Okt. 2011 (CET)
- Lieber AquariaNR, bitte verzeih, wenn ich da jetzt ganz offen spreche, aber ich denke, wenn wir hier wirklich etwas verbessern wollen (und diese Absicht sehe ich bei Dir ohne Frage), dann kommen wir da wohl nicht herum. Und Dein obiger Einschub zeigt das problem so deutlich, dass es mir als geeigneter Anlass erscheint. Ein Faktor, der die Stimmung in der Redaktion Biologie seit längerem belastet und sich damit indirekt auch negativ auf den Umagng mit Neulingen und Außenstehenden auswirkt, ist die kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion von Deiner Seite. Ja, Du siehst das sicher nicht so und meinst es auch nicht so - das will ich Dir auch gar nicht vorwerfen - es kommt aber so an, und nicht nur oder in erster linie bei mir. Ein wichtiger Faktor für die Mitarbeit hier ist der Spaß an der Sache, bevor Du kamst, hat die Redaktion meist sehr kooperativ gearbeitet und ich persönlich war gerade in der QS sehr aktiv, wo ich auch gerade das gerne getan habe, was Du Dir auf die fahnen geschrieben hast: Löschkandidaten retten. Dabei habe ich mich nicht allein auf meine eigenen Kentnisse verlasen, sondern immer wieder auch bei anderen - meist im Chat - rückgefragt. Gerade in meiner Anfangszeit, war es mir wichtig, die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln hier kennenzulernen und nicht zu versuchen, meine Vorstellungen einem bestehenden System aufzuzwängen. Du bist hier ganz anders aufgetreten: Häufig fordernd und die Anmerkungen anderer abwertend. Ja, wir haben ein paar Mitarbeiter, die nicht immer besonders diplomatisch sind, aber unter diesen sind auch ein paar, die äußerst kompetent in ihren Bereichen sind - solchen Personen vorzuwerfen, ihre Anmerkungen wäre die "Axt im Walde" vergrault uns am Ende diese Kompetenz, ohne die Umgangsformen zu verbessern. Ich weiß von mindestens drei sehr aktiven QS-Mitarbeitern, die seit Deinem massiven Eintreten gegen die hohen Ansprüche in unserer Redaktion deutlich weniger aktiv sind, womit Du Deinem Ziel, Artikel zu verbessern und zu retten wahrscheinlich mehr geschadet hast als Du ihm durch Deine sonstige Mitarbeit genutzt hast. Wenn Du also an einem freundlichen Umgang wirklich interessiert bist, öffne bitte Deine Augen für Deine eigene Axt - dann, und nur dann, kannst Du das auch zu Recht von anderen fordern. Viele Grüße, Cymothoa 10:34, 31. Okt. 2011 (CET) (Der sich wirklich eine Entspannung dieses Konfliktes wünscht)
- Hallo Cymothoa exigua. Offen zu sprechen ist kein Problem, im Gegenteil. Also erst mal hoffe ich für die QSB, dass es den Zusammenhang zwischen mir und dem Umgang mit Neulingen und Außenstehenden nicht wirklich gibt. Eine "kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion" lebe ich nicht. Diese Aussage ist zu pauschal und wird meinem Verhältnis zu allen Mitarbeitern m. M. nach nicht gerecht. Mit vielen komme ich gut zurecht, und ich glaube auch die MA an die ich denke, mit mir zurechtkommen. Du glaubst nicht, was ich so an Mails bekomme... Im übrigen habe ich den Eindruck, dass das Miteinander auch ohne Einbeziehung meiner Person schwächelt ([1] oder 3. Beitrag). Insofern treten die schwelenden Probleme vielleicht erst im Zusammenhang mit mir zu Tage. In der QSB liegt einiges im Argen, denke z.B. mal an die LD, und an Lösungen war/bin ich immer interessiert. Dass meine Bemerkungen nicht immer gefallen kann ich nachvollziehen... Die ergänzenden Vorschläge finde ich durchaus OK aber du weißt ja: Einen neuen MA zu gewinnen ist manchmal schwieriger als einen Alten zu halten und in dieser Beziehung ist hier schon einiges schief gelaufen. Was den Spass angeht: Vielleicht sollte man sich öfter ein Beispiel an anderssprachigen WP nehmen. Aber OK, mal sehen, von mir aus kann alles gerne noch besser werden. Viele Grüße --AquariaNR 16:55, 1. Nov. 2011 (CET)
- Lieber AquariaNR, bitte verzeih, wenn ich da jetzt ganz offen spreche, aber ich denke, wenn wir hier wirklich etwas verbessern wollen (und diese Absicht sehe ich bei Dir ohne Frage), dann kommen wir da wohl nicht herum. Und Dein obiger Einschub zeigt das problem so deutlich, dass es mir als geeigneter Anlass erscheint. Ein Faktor, der die Stimmung in der Redaktion Biologie seit längerem belastet und sich damit indirekt auch negativ auf den Umagng mit Neulingen und Außenstehenden auswirkt, ist die kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion von Deiner Seite. Ja, Du siehst das sicher nicht so und meinst es auch nicht so - das will ich Dir auch gar nicht vorwerfen - es kommt aber so an, und nicht nur oder in erster linie bei mir. Ein wichtiger Faktor für die Mitarbeit hier ist der Spaß an der Sache, bevor Du kamst, hat die Redaktion meist sehr kooperativ gearbeitet und ich persönlich war gerade in der QS sehr aktiv, wo ich auch gerade das gerne getan habe, was Du Dir auf die fahnen geschrieben hast: Löschkandidaten retten. Dabei habe ich mich nicht allein auf meine eigenen Kentnisse verlasen, sondern immer wieder auch bei anderen - meist im Chat - rückgefragt. Gerade in meiner Anfangszeit, war es mir wichtig, die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln hier kennenzulernen und nicht zu versuchen, meine Vorstellungen einem bestehenden System aufzuzwängen. Du bist hier ganz anders aufgetreten: Häufig fordernd und die Anmerkungen anderer abwertend. Ja, wir haben ein paar Mitarbeiter, die nicht immer besonders diplomatisch sind, aber unter diesen sind auch ein paar, die äußerst kompetent in ihren Bereichen sind - solchen Personen vorzuwerfen, ihre Anmerkungen wäre die "Axt im Walde" vergrault uns am Ende diese Kompetenz, ohne die Umgangsformen zu verbessern. Ich weiß von mindestens drei sehr aktiven QS-Mitarbeitern, die seit Deinem massiven Eintreten gegen die hohen Ansprüche in unserer Redaktion deutlich weniger aktiv sind, womit Du Deinem Ziel, Artikel zu verbessern und zu retten wahrscheinlich mehr geschadet hast als Du ihm durch Deine sonstige Mitarbeit genutzt hast. Wenn Du also an einem freundlichen Umgang wirklich interessiert bist, öffne bitte Deine Augen für Deine eigene Axt - dann, und nur dann, kannst Du das auch zu Recht von anderen fordern. Viele Grüße, Cymothoa 10:34, 31. Okt. 2011 (CET) (Der sich wirklich eine Entspannung dieses Konfliktes wünscht)
Wartungsbausteinwettbewerb
Ahoi! Am 18. November startet wieder ein Wartungsbausteinwettbewerb. Gibts wieder das Team Bionauten? --TP12 10:41, 7. Nov. 2011 (CET)
- Also ich bin auf jeden Fall dabei. --Jens Lallensack 18:41, 9. Nov. 2011 (CET)
- Icke ooch. Ich hoffe die Biologen-Liste bearbeiten zu können, meine UniBib wird da schon was hergeben. --TP12 10:24, 10. Nov. 2011 (CET)
Hallo ToterAlterMann, willst du als Schiedsrichter Einzelkämpfer bleiben? --TP12 16:29, 14. Nov. 2011 (CET)
- So, das Bionauten-Team ist gegründet, inklusive Ameisenbär vom letzten Mal ;-) Gruß, --Jens Lallensack 14:07, 16. Nov. 2011 (CET)
Online-Eingabe von Vogelbeobachtungen
Seit 31.10.2011 ist das Portal Ornitho.de online. Vielleicht ist das für den einen oder anderen von Euch von Interesse. --46.223.214.39 19:44, 7. Nov. 2011 (CET)
Hallo! In vielen genealogischen Quellen ist sein Name anders geschrieben: Jean Victor Audouin. Mittlerweile gibt es eine Weiterleitung. Seine Schriften hat er wohl alle mit dem einge-französisch-ten Namen Jean-Victoire publiziert. In fr:Jean Victor Audouin wird er aber auch als Jean Victor oder Victor geschrieben. Wäre es hier nicht angebracht, die Weiterleitung umzudrehen, und den richtigen Namen als Artikellemma zu wählen? Oder hat der Name in seinen wissenschaftlichen Schriften Vorrang? Danke, -- Doc Taxon @ Discussion 10:09, 9. Nov. 2011 (CET)
Da steht noch etwas wenig zu Aufbau und Funktion des Hahnenkamms. Vielleicht hat jemand Fachliteratur zur Hand und kann ein paar Sätze ergänzen. Offenbar sind Hahnenkämme irgendwie „fleischig“, also nicht einfach Hautfalten mit Fett unterfüttert. Meines Wissens können sie anschwellen, mutmaßlich durch Regelung der Durchblutung. Ich vermute, die Dinger haben keine direkte physiologische Funktion, sondern sind durch sexuelle Selektion/Züchtung entstanden. Das nur zur Illustration der Punkte, die der Artikel bisher offen lässt. Im Artikel Haushuhn und dem zu seinem Vorläufer findet sich auch nichts. Rainer Z ... 15:47, 9. Nov. 2011 (CET)
- Hiermit käme man da wohl ganz gut weiter. Mal sehen, ob ich demnächst die Zeit dazu finde (Wer's glaubt...) -- Cymothoa 16:10, 9. Nov. 2011 (CET)
- Das sieht schon mal nicht schlecht aus. Könnte interessant werden. Rainer Z ... 17:20, 9. Nov. 2011 (CET)
- Hat der Hahnenkamm nicht auch eine physiologische Funktion? Abkühlung durch Blutzirkulation? Wäre er nicht auch was für Kategorie:Anatomie oder Unterkategorien? Und Belege fehlen auch noch. Hat jemand auch meinen vorigen Beitrag hier registriert? -- Doc Taxon @ Discussion 18:59, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich gestehe: Der Artikel ist ein Frühwerk von mir, geschrieben unter vorwiegend kulinarischen Aspekten zu Zeiten, als das mit den Quellenangaben noch nicht üblich war. Der kulinarische Teil beruht allerdings auf Gorys' Küchenlexikon, der allgemeine auf der Brockhaus-Enzyklopädie.
- An eine physiologische Funktion glaube ich eher weniger. Denkbar ist sie natürlich. Aber so ausgeprägt nur bei männlichen Tieren? Ich glaube, Vögel haben da generell andere, weit wirksamere Methoden. Aber wer weiß? Rainer Z ... 19:38, 9. Nov. 2011 (CET)
- Cymothoa, vielen Dank für die Ergänzung. Jetzt ist es schon ziemlich rund. Rainer Z ... 13:50, 12. Nov. 2011 (CET)
- Kannst Du vielleicht noch das Küchenlexikon nachtragen, dann wäre der Artikel komplett bequellt? Gruß, Cymothoa 14:30, 12. Nov. 2011 (CET)
- Erledigt. Rainer Z ... 14:04, 14. Nov. 2011 (CET)
Kategorien Fauna nach Zeit
Manch einer mag sich noch erinnern, als diese Kategorien vor knapp einem Jahr angelegt wurden, ohne Absprache mit der Redaktion. Es gab eine umfangreiche Diskussion, die viele Probleme dieser Kategorisierung aufzeigte; eine Lösung hat sich allerdings nicht herauskristallisiert. Dabei ging es vor allem um das Problem: Wie lassen sich diese Kategorien skalieren? Kategorien mit mehreren 100 Artikeln (der aktuelle Zustand), die stetig größer werden (schließlich muss die gesamte Fauna von 100 Millionen Jahren in eine einzige Kategorie), erfüllen ihren Zweck nicht (siehe WP:Kategorien). Wir haben keine akzeptable Möglichkeit für Unterkategorien finden können, und ohne eine solche Möglichkeit hat das System keine Zukunft. Seit den Diskussionen vor einem Jahr hat sich nichts verändert. Noch immer sind viele Artikel nicht entsprechend kategorisiert, Artikel wurden teilweise sogar wieder entkategorisiert, und ein großer Teil der Paläo-Autoren scheint diese Kategorien für ihre neuen Artikel gar nicht zu verwenden. Solche Kategorien machen jedoch höchstens dann Sinn, wenn sie auch konsequent angewendet werden. Ich stelle daher die Frage, ob es nicht besser wäre, diese Kategorien zu löschen.
um was es geht: Kategorie:Fauna des Paläozoikums, Kategorie:Fauna des Kambriums, Kategorie:Fauna des Ordoviziums, Kategorie:Fauna des Silurs, Kategorie:Fauna des Devons, Kategorie:Fauna des Karbons, Kategorie:Fauna des Perms, Kategorie:Fauna des Mesozoikums, Kategorie:Fauna der Trias, Kategorie:Fauna des Juras, Kategorie:Fauna der Kreide, Kategorie:Fauna des Känozoikums, Kategorie:Fauna des Pleistozäns, Kategorie:Fauna des Eozäns, Kategorie:Fauna des Miozäns, Kategorie:Fauna des Oligozäns, Kategorie:Fauna des Paläozäns, Kategorie:Fauna des Pliozäns, Kategorie:Fauna des Neoproterozoikums, Kategorie:Fauna des Ediacariums
Kritikpunkte:
- Fehlende Ausbaufähigkeit (Skalierung). Dazu brachte die Diskussion verschiedene Lösungsansätze hervor, von denen jedoch keines auf breite Zustimmung stieß. Lösung a): Die Kategorien sollen nach Taxa weiter untergliedert werden. Kontrapunkt war erstens, dass dieses Kategoriesystem redundant mit unseren bestehenden Systematik-Kategorien wäre, und zweitens, dass man die Taxa einer Zeit nicht mehr beisammen hat, weshalb man sich dieses Kategoriesystem gleich schenken könnte. Lösung b): Die Kategorien sollen zeitlich feiner unterteilt werden, und zwar auf Stufenebene. Hierzu gibt es zahlreiche Probleme, wie die längere stratigraphische Reichweite von Gattungen und übergeordneten Taxa und den damit verbundenen Notwendigkeit zu unsäglichen Mehrfachkategorisierungen; beispielsweise müsste der Artikel Schnecken in sämtlichen Kategorien in über 200 Kategorien eingeordnet werden. Murks. Außerdem lässt sich das Alter vieler Gattungen nicht auf die Stufe genau bestimmen, weshalb Fehlerintervalle kategorisiert werden würden, und kein tatsächliches gesichertes Vorkommen einer Gattung in der jeweiligen Stufe.
- Das Konzept läuft beim Holozän ad absurdum. Zieht man es konsequent durch, müssten sämtliche rezenten Taxa in eine einzige Kategorie eingeordnet werden; zieht man es nicht durch, ist es inkonsistent und unlogisch, da im Holozän ausgestorbene Taxa aus dem System ausgeschlossen werden.
- Notwendige Mehrfachkategorisierungen für Taxa mit langer stratigraphischer Reichweite (manche Artikel, beispielsweise der Artikel Schnecken, muss in fast allen der oben aufgeführten Kategorien eingeordnet werden).
- Arbeitsaufwand, ich weiß nicht, wer sich darum kümmern soll (bislang hat sich niemand gefunden), zumindest bei den fossilen Reptilien ist es schon aufwändig genug, das Standard-Kategoriesystem für die systematische Übersicht zu warten und zu erweitern. Das Loswerden der Kategorien müsste sich per Bot leicht realisieren lassen.
- Die Idee hinter den Kategorien ist: Der Leser bekommt eine Auflistung, was alles in einer bestimmten Zeit gelebt hat. Hierzu finde ich Kategorien grundsätzlich ungeeignet. Sie sind nie vollständig, sondern spiegeln nur den Artikelbestand wider. Eine bessere Lösung wären (sehr langfristig) meiner Meinung nach Listen. Das wäre deutlich flexibler, vollständiger, informativer (sortierbare Zusatzinformationen), einfacher zu warten (keine ständige Neukategorisierung der Artikel bei jeder Verfeinerung des Kategoriebaums nötig) und übersichtlicher (man muss nicht, wie zur Zeit, durch mehrere Seiten mit je 200 Artikeln blättern).
- Weniger ist manchmal mehr. Die wichtigen Systematik-Kategorien gehen in der Flut dieser Zeitkategorien unter.
Ich hoffe auf einen Konsens, ob wir diese Kategorien behalten sollen und wenn ja, wie wir weiter damit verfahren (Skalierung etc.), und bitte daher um eure Meinungen. Vorweg habe ich Benutzer:Engeser, der sich damals dankenswerterweise mit viel Einsatz um eine Lösung bemüht hat, um eine Einschätzung gebeten. Gruß, --Jens Lallensack 00:03, 11. Nov. 2011 (CET)
- Die Kategorien waren schon immer Unsinn und waren es auch schon vor 2 Jahren. Gruß, --Accipiter 01:27, 11. Nov. 2011 (CET)
- Sehe ich genauso. Noch erheblich schlimmer würde es mMn bei einer Detaillierung, insbesondere bei Skalierungsvariante a (taxonomische Detaillierung). Besser fände ich die Listenlösung. Ein spontaner Gedanke dabei wäre, dass man solche Listen möglicherweise per Bot erstellen/pflegen könnte. Hierzu könnte man sich auf die Information in der Paläobox stützen.--Cactus26 07:00, 11. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte man das Pferd andersherum aufzäumen und Portalseiten machen – wenigstens für die „populärwissenschaftlich relevanten“ (Jura, Kreide, etc.). Ich denke, dass dem Zweck, der hier vermutlich erzielt werden soll, besser abgeholfen würde. Gruss, --Donkey shot 00:31, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin dafür die Kategorien zu löschen! Wenn man z. B. die Artikel zur Fauna des Silurs zusammen haben will, sollte man am besten einen Artikel Fauna des Silur schreiben und dann sieht man durch die blauen und roten links zu welchen Taxa es Artikel gibt und welche noch fehlen. Aber das macht natürlich weniger Spass als Kategorien anzulegen bei denen man alles was man zufällg findet, schnell irgendwo rein pfropft. Gruß und Dank für das Aufgreifen des Themas. --Altaileopard 17:04, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das Problem mit den unklaren Schnittkanten zwischen den verschieden Kategorien zeigt sich immer deutlicher. Gerade weil man zuteif ins Detail geht Kategorie:Fauna des Paläozoikums mag ja noch gehen, aber spätestens bei den 6 Unterkategorien hab wir ein Definitions-Problem. Nur als Beispiel der Artikel Nectridea geht gar nicht drauf ein, wann die ausgestorben sein sollen, sondern nur wo man welche gefunden hat (Obwohl mit der Perm-Trias-Grenze durch aus ein Argument für das verschwinden vorhanden ist). Bei andern Arten ist die Grenzziehung noch viel ungenauer, geschweige den belegt. Mit Listen kann man viel besser auf das „vielleicht“, „nur nachgewiesen in“ eingehen.--Bobo11 14:27, 14. Nov. 2011 (CET)
- Danke für eure Kommentare. Da bisher einstimmig einer Löschung der Kategorien zugestimmt wurde, werde ich morgen die Löschdiskussion starten, falls es keine Einwände gibt. Gruß, --Jens Lallensack 17:40, 14. Nov. 2011 (CET)
- Löschdiskussion läuft jetzt hier. --Jens Lallensack 15:35, 15. Nov. 2011 (CET)
- Danke für eure Kommentare. Da bisher einstimmig einer Löschung der Kategorien zugestimmt wurde, werde ich morgen die Löschdiskussion starten, falls es keine Einwände gibt. Gruß, --Jens Lallensack 17:40, 14. Nov. 2011 (CET)
- Das Problem mit den unklaren Schnittkanten zwischen den verschieden Kategorien zeigt sich immer deutlicher. Gerade weil man zuteif ins Detail geht Kategorie:Fauna des Paläozoikums mag ja noch gehen, aber spätestens bei den 6 Unterkategorien hab wir ein Definitions-Problem. Nur als Beispiel der Artikel Nectridea geht gar nicht drauf ein, wann die ausgestorben sein sollen, sondern nur wo man welche gefunden hat (Obwohl mit der Perm-Trias-Grenze durch aus ein Argument für das verschwinden vorhanden ist). Bei andern Arten ist die Grenzziehung noch viel ungenauer, geschweige den belegt. Mit Listen kann man viel besser auf das „vielleicht“, „nur nachgewiesen in“ eingehen.--Bobo11 14:27, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin dafür die Kategorien zu löschen! Wenn man z. B. die Artikel zur Fauna des Silurs zusammen haben will, sollte man am besten einen Artikel Fauna des Silur schreiben und dann sieht man durch die blauen und roten links zu welchen Taxa es Artikel gibt und welche noch fehlen. Aber das macht natürlich weniger Spass als Kategorien anzulegen bei denen man alles was man zufällg findet, schnell irgendwo rein pfropft. Gruß und Dank für das Aufgreifen des Themas. --Altaileopard 17:04, 12. Nov. 2011 (CET)
IUCN
Die Seiten sind wieder umgezogen, so dass alle Links mal wieder nicht gehen. Ich habe Cactus bescheid gesagt für seinen Bot. Wollte dass nur mitteilen, damit sich niemand darüber wundert. grüße --Factumquintus 03:58, 12. Nov. 2011 (CET)
- Es scheinen alle IDs > 140000 betroffen. Nicht sehr kundenfreundlich. Mein alter Bot ist noch nicht ganz wieder betriebsbereit, da ich mein Framework zwischenzeitlich geändert und den Bot nicht mitgepflegt habe. Ich arbeite daran.--Cactus26 12:18, 12. Nov. 2011 (CET)
Alle ungültig gewordenen Links, die die Vorlage verwendeten (ca. 1700) sind nun umgestellt. Was bleibt sind defekte Weblinks in knapp 250 Artikeln, die die Vorlage nicht verwenden. Diese können nicht sinnvoll per Bot umgestellt werden (der dafür nötige Programmieraufwand steht in keiner Relation zur Menge der Artikel). Ich bitte um Mithilfe, diese Artikel auf die Vorlage umzustellen und die neue ID auf der IUCN-Seite zu ermitteln. Die betroffenen Artikel habe ich hier zusammengestellt.--Cactus26 10:57, 13. Nov. 2011 (CET)
- Würde natürlich Sinn machen, die dann - falls möglich - direkt auf die Vorlage umzuschreiben ... Danke für deinen Einsatz -- Achim Raschka 11:14, 13. Nov. 2011 (CET)
- Frage: Sollen die Weblinks auf die IUCN alle direkt als Weblink formatiert werden, oder Einzelnachweise als solche belassen? --KnightMove 11:31, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstehe. Alle IUCN-Webllinks für Arten sollten {{IUCN}} verwenden. Im Moment stellen wir alle alle defekten, direkten Weblinks (die also die VL nicht verwenden) bei Korrektur der ID auf Vorlage um, unabhängig davon, ob es sich um Einzelnachweise oder einen Eintrag unter Weblinks handelt.--Cactus26 12:03, 16. Nov. 2011 (CET)
- Was als Einzelnachweis verwendet wird, sollte unbedingt ein solcher bleiben. Die IUCN-Seiten haben einen sehr unterschiedlichen informationsgehalt und ob daraus Inhalte übernommen wurden oder es sich nur um den Link zu einer Standrddatensammlung handelt, sollte schon unterschieden werden. -- Cymothoa 13:09, 16. Nov. 2011 (CET)
Noch eine Frage hierzu: Die Schwarzkopfmöwe heißt bei uns Ichthyaetus melanocephalus, bei der IUCN aber Larus melanocephalus. Wie kommt das zustande? Sollen wir hier Konsistenz herstellen? --KnightMove 23:13, 17. Nov. 2011 (CET)
- Das sind verschiedene Auffassungen bezgl. der Systematik, bzw. ist die IUCN da nicht up to date. Ichthyaetus melanocephalus ist OK. Also einfach gar nicht ignorieren. Gruss, --Donkey shot 23:27, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hinsichtlich der wissenschaftlichen Vogelnamen würde ich mich an die Auffassungen des IOC halten, siehe hier http://www.worldbirdnames.org/ (oder wenn es sich um nordamerikanische oder neotropische Arten handelt an die Auffassungen der AOU und des SACC (weil die manchmal von denen des IOC abweichen können. Die Familie der Möwen wurde 2005 revidiert, daher stehen einige Möwenarten, die früher in der Gattung Larus standen, heute in der Gattung Ichthyaetus. --Melly42 09:33, 18. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt einige Fälle, in denen wir bewusst eine andere Gattungszuordnung als die IUCN verwenden. Dies halte ich an sich nicht für problematisch, es scheint mir unumgänglich. Dennoch wäre es gut, in diesen Fällen bei Nutzung von {{IUCN}} für ScientificName die Variante der IUCN anzugeben, nur so kann bei einem potentiellen erneuten Nummernsalat der IUCN der Weblink maschinell korrigiert werden.--Cactus26 09:53, 18. Nov. 2011 (CET)
- Hinsichtlich der wissenschaftlichen Vogelnamen würde ich mich an die Auffassungen des IOC halten, siehe hier http://www.worldbirdnames.org/ (oder wenn es sich um nordamerikanische oder neotropische Arten handelt an die Auffassungen der AOU und des SACC (weil die manchmal von denen des IOC abweichen können. Die Familie der Möwen wurde 2005 revidiert, daher stehen einige Möwenarten, die früher in der Gattung Larus standen, heute in der Gattung Ichthyaetus. --Melly42 09:33, 18. Nov. 2011 (CET)
- Das sind verschiedene Auffassungen bezgl. der Systematik, bzw. ist die IUCN da nicht up to date. Ichthyaetus melanocephalus ist OK. Also einfach gar nicht ignorieren. Gruss, --Donkey shot 23:27, 17. Nov. 2011 (CET)
Nun dürfen alle IUCN-Links wieder funktionieren, ich danke allen, die mitgeholfen haben, insbesondere TP12, AquariaNR und IKAl.
An manchen Stellen habe ich festgestellt, dass Aussagen nicht mehr durch den IUCN-Link abgedeckt waren, und zwar betraf dies meist Bestandsdaten. Diese scheinen nicht mehr auf die IUCN-Seite übernommen zu werden, sondern nur noch bei BirdLife direkt verfügbar zu sein (die Quelle der IUCN bei Vögeln, siehe http://www.birdlife.org/datazone/home). Für BirdLife Species Factsheets gibt es seit einer Weile auch eine Vorlage: {{BirdLifeSpecies}}. Damit uns dort nicht dasselbe passiert wie bei der IUCN, werde in Kürze die wiss. Namen per Bot in die Vorlagenparameter übertragen, auch dann, wenn sie nicht im Linktext dargestellt werden. Die automatische Ermittlung der wiss. Namen ist möglich, solange die Links funktionieren und ermöglicht, falls auch BirdLife auch einmal Nummernsalat produziert, eine automatische Korrektur der Links.--Cactus26 17:34, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich glaube, dass Eibe meistens die Europäische Eibe bezeichnet und daher dorthin weiterleiten sollte statt auf Eiben - ganz analog zu Dachs. Meinungen? --KnightMove 11:25, 16. Nov. 2011 (CET)
- Auf zumindest zwei Seiten ist mit Eibe eine andere Eibenart gemeint: Kitakyūshū, Mikrotubulus. Meine persönliche Meinung ist, dass Eibe keine Weiterleitung sein sollte, sondern eine Begriffsklärung - Eibe (Begriffsklärung) wäre dann unnötig. Weiterleitungen, die der Bequemlichkeit wegen direkt zum wahrscheinlichsten Ziel führen, wo dann oben in einer leicht zu überlesenden Zeile auf die Mehrdeutigkeit des Begriffs hingewiesen wird, mag ich nicht. Mir wäre es lieber, wenn die Artikelschreiber direkt in den Artikeln gleich den richtigen Link anlegten. Wenn dann Bequemlichkeit bei den Autoren und Denkfaulheit bei den Lesern aufeinandertreffen, dann entsteht am Ende die Meinung, dass unsere Eibe auch in Japan und in Nordamerika vorkommt, oder dass es eh nur eine einzige „Eibe“ gibt. Ich denke, wir vernachlässigen unseren „Bildungsauftrag“, wenn wir krampfhaft versuchen, mögliche Leser an allen Begriffsklärungen vorbei zu dirigieren. Grüße --Franz Xaver 15:10, 16. Nov. 2011 (CET)
- (quetsch) Bei Mikrotubulus leuchtet mir das nicht unmittelbar ein, warum kann damit nicht die Europäische Eibe gemeint sein? --KnightMove 22:01, 16. Nov. 2011 (CET)
- Weiterlesen: Was steht denn dort bei Taxol? Grüße --Franz Xaver 13:28, 17. Nov. 2011 (CET)
- (quetsch) Bei Mikrotubulus leuchtet mir das nicht unmittelbar ein, warum kann damit nicht die Europäische Eibe gemeint sein? --KnightMove 22:01, 16. Nov. 2011 (CET)
- BKL-Verschiebung wäre m.E. die beste Lösung, auch da dann eventuelle "unüberlegte" Verlinkungen auch intern besser auffallen (BKL-LKiste bzw. Helferlein) und ggf. ein vernünftiges Umbiegen erlauben. -- Cymothoa 15:13, 16. Nov. 2011 (CET)
- Hmmmm. Und Eiben (Begriffsklärung) soll bleiben? --KnightMove 21:59, 16. Nov. 2011 (CET)
Übersetzungshilfe
Gibt es Eindeutschungen der Fachbegriffe en:Predator satiation und en:Antipredator adaptation und wenn ja welche? Gruss und Dank, --Donkey shot 22:26, 17. Nov. 2011 (CET)
- antipredator adaptation würde ich mit Natürlicher Abwehrmechanismus übersetzen --Melly42 00:23, 18. Nov. 2011 (CET)
- Für Predator satiation habe ich mal recherchiert. Mein Eindruck ist, dass es keine etablierte, einheitliche Übersetzung in der Fachliteratur gibt. Gefunden habe ich:
- Übersättigung der Räuber
- Räubersättigung
- Prädatoren-Sättigung
- Übersättigung des Fressfeindes
- Mir persönlich gefällt die letzte Variante am besten.--Cactus26 09:17, 18. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die Recherche. Das habe ich befürchtet, das es da nichts einheitliches gibt. Ich denke, ich werde am besten den Sachverhalt umschreiben. Gruss, --Donkey shot 19:03, 19. Nov. 2011 (CET)
Unterschiedliche wissenschaftliche Namen
Dieser Käfer wir in FE als Donus zoilus geführt, in Commons als Hypera zoilus ebenso im Standardwerk Freude-Harde-Lohse, außerdem mit einem Wirrwarr andrer Namen. Redirect der drei gebräuchlisten wissenschaftlichen Namen auf den (gebräuchlichsten) deutschen? (Lemma hab ich grad in der Mache) --SigaDiskussionKeller 13:47, 19. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag:in der französischen und englischen Wikipedia läuft der Käfer unter Hypera zoilus --SigaDiskussionKeller 18:20, 19. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag 2: Hier hab ich noch was gefunden --SigaDiskussionKeller 20:15, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ich vermute, es gibt hier niemanden, der sich bei der Systematik dieses Käfers im Moment besser auskennt als Du, es kann Dir wohl niemand die Entscheidung abnehmen. Einen dt. Trivialnamen scheint es ja zu geben, also wäre dieser das Lemma. Ich würde für alle gebräuchlichen wiss. Namen redirects anlegen (und sie auch im Artikel erwähnen), nur den gebräuchlichsten (aktuellsten) würde ich kategorisieren (in Kategorie:Curculionidae), diesen würde ich auch in die Taxobox eintragen.--Cactus26 18:10, 20. Nov. 2011 (CET)
- Klar ist, dass der am häufigsten gebrauchte Name Hypera zoilus ist. Ich war nur der Meinung, wir würden uns "mechanisch" an der Fauna Europaea orientieren. Nun ist es ja durchaus möglich, dass die F.E mit Donus zoilus auf dem neuesten Stand ist, die Häufigkeit des Namens ist kein ausreichender Grund für dessen Korrektheit. Tatsache ist leider, dass ich die verschiedenen Arten von Synonymen, wie hier erwähnt, nicht verstehe (mich nicht genügend dafür interessiere :)). Naja, wenn hier nix mehr kommt, hau ich mal das Lemma unter dem Trivialnamen raus und die redirects kann man immer noch ändern. --SigaDiskussionKeller 20:48, 20. Nov. 2011 (CET)
Soweit ich das jetzt sehe, ist der Name „Kugelförmige Melde“ nicht etabliert. FloraWeb führt die Art gar nicht. Mit Google findet man nur Wikipedia. Wir sollten Neuschöpfungen nicht selbst generieren. Ich denke, der Artikel sollte auf den wissenschaftlichen Namen verschoben werden. Ich ersuche einen Admin, das durchzuführen. Grüße --Franz Xaver 10:41, 23. Nov. 2011 (CET)
- Erledigt. -- Cymothoa 11:11, 23. Nov. 2011 (CET)
- Danke! --Franz Xaver 11:39, 23. Nov. 2011 (CET)
- Cordia dodecandra auch hier wäre auf den wissenschaftlichen namen zu verschieben. da wir ja nicht die spanischsprachige WP sind. geht leider erst nach freigabe des wissenschaftlichen namens. kann sein, dass einer oder beide spanischen Trivialnamen auch gleichzeitig die Handelsnamen des holzes sind doch reicht auch dann die weiterleitung. --BotBln 18:30, 23. Nov. 2011 (CET)
Systematik Libellen
Die Systematikseite, die Benutzer:Morray und ich für die Libellen erarbeitet haben (siehe Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Odonata), ist nun so weit, dass wir uns trauen, diese auf die Artikel loszulassen. Ich habe mal 12 Artikel getestet, von denen 8 bearbeitet wurden:
- Teichjungfern
- Gelbader-Blaupfeil
- Gemeine Becherjungfer
- Micrathyria
- Tetrathemistinae
- Somatochlora filosa
- Somatochlora tenebrosa
- Teufelchen
Insgesamt werden von den 311 existierenden Libellen-Artikel 179 verändert werden. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass wir uns entschieden haben, die bisher in den Artikeln enthaltenen Überfamilien (Aeshnoidea, Lestoidea, Libelluloidea) nicht zu verwenden. Diese werden in unserer Hauptquelle, der World Odonata List, nicht geführt. Gleiches gilt für die Unterfamilien, hier haben wir uns aber entschieden, diese Unterteilung für die Segellibellen und Falkenlibellen beizubehalten und haben die Gattungszuordnungen einer anderen Quelle entnommen (Details siehe hier). Ich bitte die Systematikdefinition und die ersten gemachten Änderungen zu überprüfen. Ich habe eben gesehen, dass es Artikel zu den Unterfamilien der Schlanklibellen (z.B. Ischnurinae) gibt, obwohl diese nur in den Taxoboxen von drei Artikeln auftauchen (einer davon war zufälligerweise bei den Testedits dabei). Ich werde versuchen, die Unterfamilien der Schlanklibellen auf der Systematikseite noch zu ergänzen.--Cactus26 09:38, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe jetzt die Unterfamilien für die Schlanklibellen ergänzt. Dabei konnte ich einige Gattungen über Naturlais nicht zuordnen (v.a. kürzlich erst erstbeschriebene), da diese bei Naturalis nicht geführt werden. Vlt. kann jemand unterstützen und die Zuordnung dieser Gattungen ergänzen.--Cactus26 10:19, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hi Carsto, bin grad mal durchgegangen, und folgendes ist mir aufgefallen:
- Teichjungfern: i.O
- Gelbader-Blaupfeil: i.O
- Gemeine Becherjungfer: Hier hätte eigentlich die Unterfamilie Ischnurinae ergänzt werden müssen.
- Micrathyria: i.O.
- Tetrathemistinae: i.O
- Somatochlora filosa: i.O
- Somatochlora tenebrosa: i.O.
- Teufelchen: Dieses Linkname = nein war überflüssig oder?
- Also echt super. Die Unterfamilien der Kleinlibellen müsste man wohl nochmal durchgehen. Ansonsten kannst Du gerne meine Beobachtungsliste zumüllen ;-). Thx --Morray noch Fragen? 21:28, 24. Nov. 2011 (CET)
- Die Unterfamilien bei den Schlanklibellen sind nun dabei (siehe nachtr. Änderung bei der Gemeinen Becherjungfer). Ich habe mich entschieden, auch die Überfamilien noch von odonata.info zu übernehmen, dann lege ich los.--Cactus26 09:21, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hi Carsto, bin grad mal durchgegangen, und folgendes ist mir aufgefallen:
Nein, ich meine nicht das, was die Leute mit ihrem Handy tun … Beim Ausbau des Artikels Sumpfzaunkönig bin ich auf eine Ungereimtheit gestossen. Die Hauptquelle (Birds of North America) spricht davon, dass die Art ihre Nester in bulrush (soft-stem oder great bulrush sind wohl die Trivialnamen) baut. Auch wissenschaftliche Namen werden da genannt: Scirpus validus und Scirpus acutus. Ich habe erstmal unverbindlich auf den Gattungsartikel verlinkt, bin aber nun bei weiteren Recherchen darauf gestossen, dass diese Arten eventuell inzwischen eher in einer anderen Gattung (Schoenoplectus) stehen, manchmal auch nur als Unterarten behandelt werden. Meine Frage: was ist da der aktuelle Stand? Zu zwei weiteren Arten würde mich das auch interessieren: Juncus roemerianus und Cladium jamaicense. Kann mir botanisch auch außereuropäisch geschultes Personal hier weiterhelfen? Dank und Gruss, --Donkey shot 00:14, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Donkey shot,
- ich würde hier schauen, folgende Zuordnung scheint mir richtig:
- Scirpus validus Vahl --> Schoenoplectus tabernaemontani (C.C.Gmel.) Palla Salz-Teichbinse
- Scirpus acutus Muhl. ex Bigelow --> Schoenoplectus acutus (Muhl. ex Bigelow) Á.Löve & D.Löve
- Juncus roemerianus Scheele =
- Cladium jamaicense Crantz --> Cladium mariscus subsp. jamaicense (Crantz) Kük Binsenschneide
- Für Art 1, 2 und 4 sind jedoch auch andere Bedeutungen möglich. :( Gruß --IKAl 15:47, 26. Nov. 2011 (CET)
Cryptococcus <=> Kryptococcus
und Kryptokokkose im gleichen Artikel. Sollte da nicht homogen benannt werden. Oder spielt so etwas keine Rolle? GEEZERnil nisi bene 09:00, 25. Nov. 2011 (CET)
- Die Gattung heißt ganz eindeutig Cryptococcus, wenn die Erkrankung aber eingedeutscht als Kryptokokkose gebräcuhlicher ist, dann wären beide Bezeichnungen so korrekt. -- Cymothoa 14:43, 25. Nov. 2011 (CET)
- D.h. "Kryptococcus" im Text ersetzen? GEEZERnil nisi bene 15:30, 25. Nov. 2011 (CET)
Größenrankings von Tieren
Beim Blauwal ist die Feststellung einfach, dass es das größte und schwerste Tier der Erdgeschichte ist - aber in anderen Fällen ist das komplizierter. Anlässlich dieses Edits zur Frage, ob der Rote Thun der größte oder nur der drittgrößte barschartige Fisch ist - soll man so etwas überhaupt erwähnen, wenn es kein explizites, feststehendes Ranking gibt? Im vorliegenden Fall scheint auch der Schwarze Marlin die Maximalgröße des Roten Thuns zu übertreffen. Wäre die optimale Formulierung vielleicht: "Der Rote Thun ist neben einigen Marlin-Arten der größte barschartige Fisch." ? --KnightMove 14:20, 25. Nov. 2011 (CET)
- hab das jetzt mal als einer der "gößten Knochenfische" formuliert. Alles "barschartige" sollte man eher vermeiden, denn die Ordnung steht vor ihrer Auflösung, und sonst muss man nicht nur die Taxobox (geht ja automatisch per Bot), sondern auch den Text ändern. Gruß, --Haplochromis 14:36, 25. Nov. 2011 (CET)
- (BK) Ich wäre da für die vorsichtige Formulierung a la "neben XY" oder sogar nur "gehört zu den größten Arten der XY". Selbst beim Blauwal habe ich ehrlich gesagt immer etwas Bauchweh, wenn ich den Satz ohne "das größte bekannte Tier der Erdgeschichte" höre. Wenn Amphicoelias kein Fake war und das Monster von Aramberri wirklich von einem deutlich größeren Artgenossen totgebissen wurde, wären das schonmal zwei Kandidaten, die da erstaunlich nah rankommen... -- Cymothoa 14:41, 25. Nov. 2011 (CET)
Löschung der Kategorien ausgestorbener Tiere und die Paläoboxen
Die einzige bisher in der deutschsprachigen Wikipedia praktizierte und praktikable Lösung, dem Leser eine Ahnung darüber zu vermitteln, welche ausgestorbenen Lebewesen in welchen Erdzeitaltern existierten, wurde gelöscht (siehe oben: Kategorien Fauna nach Zeit). Eine der Hauptbegründungen war:
"zumal die Ausklammerung rezenter Arten aus dem System weder aus biologischer noch aus erdgeschichtlicher Sicht konsequent wäre."
Wenn man dieses Argument ernst nehmen soll, dann müssen die von den meisten Paläontologen ungeliebten Paläoboxen auch endlich einmal abgeschafft und durch die normalen Taxoboxen ersetzt werden. Eine solche doppelte Systematik leistet sich sonst keine Wikipedia. Die Paläoboxen hätten die Funktion gehabt, das Kategoriensystem der ausgestorbenen Tiere damit zu verbinden und nach Erdzeitaltern zu gliedern. Da man das aber als "Ausklammerung rezenter Arten aus dem System" sieht, muss sich dieses Argument konsequent auch auf die Paläoboxen beziehen. In Wirklichkeit waren und sind die Paläoboxen eine Ausklammerung der Paläontologie aus der Systematik der rezenten Lebewesen.
Ich bin daher für eine baldige Abschaffung der Paläoboxen, da sie jetzt keinen praktikablen Vorteil mehr bieten, sondern die Inkonsistenz innerhalb der Systematik in der deutschsprachigen Wikipedia jedem viel deutlicher vor Augen führen, als die gelöschten Kategorien. --Regiomontanus (Diskussion) 15:22, 25. Nov. 2011 (CET)
- Im Artikel Rüsseltiere kann ich beispielsweise nicht erkennen, warum dort eine Paläobox stehen muss, obwohl es rezente Vertreter (Elefanten) gibt. Der Artikel hatte schon mal eine Taxobox. --86.59.106.7 12:52, 26. Nov. 2011 (CET)
- Dem Vorschlag von Regio stimme ich vorbehaltlos zu. Es gibt keine sinnvolle Begründung, warum fossile und rezente Taxa unterschiedliche Taxoboxen erhalten sollen. Vor allem bei Gruppen mit rezenten und fossilen Vertreter springt einem diese Inkonsistenz eklatant ins Auge (siehe eins drüber). Und außerdem sollte gleich noch ein weiterer Punkt in den Relevanzkriterien mit auf den Müll. Alle fossilen (Art-)Taxa sind ebenfalls grundsätzlich relevant. Gerade bei "kürzlich" ausgestorbenen Arten wird diese Ungleichbehandlung in den Relevanzkriterien zwischen rezenten und fossilen (Art-)Taxa besonders deutlich. Gruß -- Engeser 14:15, 26. Nov. 2011 (CET)
