Johann Heinrich von Mädler

Johann Heinrich von Mädler (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.
Leben und Werk
Auf der von Wilhelm Beer bei Berlin errichteten Sternwarte stellte Mädler seit 1828 Untersuchungen an. Hier beobachtete man insbesondere die Oberfläche des Mondes und der Planeten.
1830 nahm er eine Lehrtätigkeit am königlichen Lehrerseminar in Berlin auf. Nach der Fertigstellung der neuen Sternwarte in Berlin im Jahre 1836 erhielt Mädler dort eine Stellung und wurde 1840 Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte in Dorpat (heute: Tartu, Estland). 1865 ließ er sich pensionieren und kehrte nach Deutschland zurück.
Große Bedeutung erlangte Mädler durch die von ihm und Beer herausgegebene große Mondkarte mit 4 Blättern (Berlin, 1834 - 1836) zusammen mit dem Textwerk Allgemeine Selenographie (2 Bde., Berlin, 1837). Die Arbeiten in Dorpat betrafen die Doppelsterne und die Eigenbewegungen der Fixsterne. Aus seinen Beobachtungen schloss er auf eine "Zentralsonne" (Zentralsystem), um die sich das ganze Fixsternsystem drehen sollte.
Ausserdem berechnete Mädler das tropischen Jahres sehr präzise. Ausgehend von seinen Ergebnissen schlug er dem zaristischen Russland, das immer noch den julianischen Kalender und damit das konventionelle tropische Jahr des Sosigenes aus Alexandria von genau 365 Tagen 6 Stunden verwendete, vor, im Jahr 1900 den Rückstand von 12 Tagen gegenüber dem gregorianischen Kalender aufzuholen, danach aber eine astronomisch korrekte 128-Jahre-Regelung für die "ausnahmsweisen Gemeinjahre" zu beachten. Der Vorschlag wurde jedoch nicht aufgenommen, und nach der bolschewistischen Revolution wurde stattdessen der gregorianische Kalender eingeführt, dessen konventionelles tropischen Jahr von genau 365,2425 Tagen (genau 365T. 5H 49Min. 12s) auf Christophorus Clavius zurückgeht. In der Astronomie wird meist heute meist das konventionelle tropische Jahr gemäß Simon Newcomb zu 365,2422 Tagen (genau 365T. 5H 48Min. 46,08s) benutzt. Das tatsächliche, im Jahr 2000.0 gemessene tropische Jahrbetrug 365,242190517 Tage, also etwa 365T. 5H 48Min. 45,26s. Dies kommt dem konventionellen tropischen Jahr gemäß Mädler: 365,2421875 Tage (genau 365T. 5H 48Min. 45s) sehr nahe. Da die Länge des tatsächlichen tropische Jahr gegenwärtig langsam abnimmt, aktuell um etwa eine halbe Sekunde pro Jahrhundert, werden Mädlerisches und tatsächliches tropische Jahr in einigen Jahrzehnten gleich lang sein, wonach sich die Differenz wieder vergrößern wird.
Jeweils ein Krater auf Mond und Mars trägt seinen Namen.
Werke
- Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie. Berlin: 1841 (8. Aufl. 1865), heute immer noch fortgesetzt durch Littrow u.a.
- Beobachtungen der Sternwarte zu Dorpat. Bd. 9 - 16. Dorpat: 1842-1866
- Die Centralsonne. Dorpat: 1846
- Untersuchungen über die Fixsternsysteme. 2 Bde. Mitau: 1847-1848
- Beiträge zur Fixsternkunde. Haarlem: 1855
- Die Eigenbewegungen der Fixtsterne. Dorpat: 1856
- Der Fixsternhimmel. Leipzig: 1858
- Reden und Abhandlungen über Gegenstände der Himmelskunde. Berlin: 1870
- Geschichte der Himmelskunde. 2 Bde. Braunschweig: 1872-1873
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mädler, Johann Heinrich von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronom |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1794 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. März 1874 |
STERBEORT | bei Hannover |