Gasexpansionsmotor
Ein Gasexpansionsmotor ist eine Kolbenmaschine, die mit unter Druck stehendem Gas betrieben wird.
Der Arbeitsablauf entspricht dem eines Dampfmotors. Das Einlassventil öffnet sich und lässt unter Hochdruck stehendes Gas in den Expansionsraum (Zylinder). Nach Schließen des Einlassventils expandiert das Gas bis zum Expansionsendpunkt. Das Gas wird durch das Auslassventil unter dem erforderlichen Restdruck ausströmen. Der Motor kann als einfach wirkende Kolbenmaschine sowie als doppelt wirkende Maschine ausgeführt werden. Im kleinen Leistungsbereich kommen jedoch auch Rotationskolben u.ä. zur Ausführung.
Gasexpansionsmotoren lassen sich als Druckregler einsetzen. Der Einsatz von großen Gasexpansionsmotoren (>5 kW) ist die Energierückgewinnung bei der Gasentnahme aus Gaspipelines.
Häufigster Einsatz ist der von kleinen Gasexpansionmotoren, die mit Druckluft betrieben werden und handgeführte Werkzeuge antreiben. Auch relativ häufig ist der Einsatz von Freikolbenmaschinen, die als Pumpe arbeiten.
Im Prinzip lässt sich der Gasexpansionsmotor auch als Fahrzeugantriebsquelle nutzen, jedoch ist die in Druckbehältern mitzuführende Energiemenge so klein und der Gesamtwirkungsgrad so gering, dass der Einsatz nicht wirtschaftlich ist. Trotz allem gibt es Versuche in dieser Richtung, etwa beim Aircar.
Siehe auch:
Weblink
- Spilling GmbH - Hersteller von Leistungsgasexpansionsmotoren
- Artikel in "Zeit-Wissen"