Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostfriesland
![]() |
WikiProjekt Ostfriesland
|
![]() ![]() ![]() |
- Übersicht der archivierten Diskussionen
nach Jahren
2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013
2014 | 2015 | 2016 | 2017
2018 | 2019 | 2020 | 2021
2022 | 2023 | 2024
— Aktuelle Diskussion —
Bist Du der Ansicht, eine Diskussion sei abgeschlossen, kannst Du die Archivierung mittels des {{Erledigt|1=~~~~}}-Bausteins beschleunigen. |
Kommunalwahlen
Ist zwar noch ein paar Monate hin, aber zur Sicherheit schon einmal die Bitte, den 11. September nicht aus den Augen zu verlieren. Am/Ab Montag, 12. September, müssen ziemlich viele Tabellen umgeschrieben werden. Referenziert werden muss auch, und im Falle des einen oder anderen Bürgermeister-Wechsels oder der einen oder anderen Wahl-Überraschung wird auch einiges an Fließtext nötig. Hilfsmittel: Die HPs der Kreise, Städte und Gemeinden sowie der ostfriesische Blätterwald. LG, Frisia Orientalis 16:17, 5. Feb. 2011 (CET)
- Ja, auf Norderney hat Bürgermeister Salverius bereits bekannt geben, wegen seiner Erkrankung seinen Platz zu räumen. Erklärung vom 27. Juni 2011. Gruß, Elvaube?! ± M 10:24, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Verwandschaft schickt mir am Mittwoch dankenswerterweise den lokalen Blätterwald, so dass dann eine genaue Darstellung (und wohl auch Analyse) möglich sein wird. Wer bis dahin schon einmal Prozente, Sitzverteilungen, Gewinne und Verluste in den jeweiligen Gemeinden austauschen mag, darf sich berufen fühlen. ;-) Folgend eine Liste der zunächst (wenn auch notdürftig) verarzteten Gemeinden.
- Nachfolgend aufgelistet sind die Kommunen, zunächst genannt die fertigen, abschließend mit einem vorangestellten Fehlt die noch fehlenden (in kursiver Schrift).
- Meine Verwandschaft schickt mir am Mittwoch dankenswerterweise den lokalen Blätterwald, so dass dann eine genaue Darstellung (und wohl auch Analyse) möglich sein wird. Wer bis dahin schon einmal Prozente, Sitzverteilungen, Gewinne und Verluste in den jeweiligen Gemeinden austauschen mag, darf sich berufen fühlen. ;-) Folgend eine Liste der zunächst (wenn auch notdürftig) verarzteten Gemeinden.
Landkreis Aurich
- Kreistag Aurich (aber: noch Analyse aktualisieren!)
- Aurich
- Brookmerland (SG-Rat)
- Dornum
- Hage (SG)
- Hinte
- Ihlow
- Norden
- Norderney
- Südbrookmerland
- Wiesmoor
- FEHLT: Baltrum, Großheide, Juist, Krummhörn
Landkreis Leer
- Kreistag Leer
- Borkum (aber: Altes langsam aussieben)
- Bunde
- Jümme (SG)
- Leer
- Moormerland
- Rhauderfehn
- Uplengen
- Weener
- Hesel (SG)
FEHLT: Jemgum, Ostrhauderfehn, Westoverledingen
Landkreis Wittmund
- Kreistag Wittmund
- Esens
- Friedeburg
- Langeoog
- Wittmund
- Holtriem (SG)
- Schweinsdorf
- Ochtersum
- Blomberg
- Eversmeer
- Nenndorf
- Westerholt
- Neuschoo
- Utarp
- Esens (SG)
- Dunum
- Holtgast
- Stedesdorf
- Werdum
- Moorweg
- Neuharlingersiel
- FEHLT: Spiekeroog
Städte- und Gemeindeartikel: Ist und Soll
Moin, mit'nanner!
In den vergangenen Wochen habe ich mich mal auf den einen oder anderen weiteren Gemeindeartikel gestürzt. Da mMn nicht für jede Gemeinde ein eigener Thread angelegt werden muss, dachte ich mir, an dieser Stelle mal eine Übersicht über Fehlendes in den einzelnen Artikeln aufzuführen. Nach dem Vorbild der Kirchenoffensive 3.0 kann dann Erledigtes einfach gestrichen werden bzw. ein Häkchen bekommen. Geschichtslücken, ob riesig oder eher klein, finden sich in allen Artikeln, so dass ich sie hier gar nicht erst liste. Wer weitere fehlende Dinge entdeckt, möge sie hier bitte ergänzen. Aufgeführt sind Städte und Gemeinden, an denen in den vergangenen Monaten intensiv gearbeitet wurde bzw. die bereits vorher einen überdurchschnittlichen Ausbaustandard erreicht hatten. Im Landkreis Aurich sieht übrigens Großefehn noch unangemessen kümmerlich aus, das könnte möglicherweise meine nächste Baustelle werden. :-) Auf möglichst viele Ergänzungen in dieser Liste freut sich Frisia Orientalis 08:11, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Zu den einzelnen Orten liste ich in den nächsten Tagen auch "Hilfreiche Literatur" auf, als Hinweis auf mögliche Fundquellen für weitere Informationen. Dies betrifft besonders die Bereiche Politik, Religion, Wirtschaft und Geografie (jeweils teilweise), vor allem aber den Geschichtsabschnitt, der ja in fast jedem Artikel noch etwas unterausgeprägt ist. Bitte gerne ergänzen! Beste Grüße, Frisia Orientalis 18:18, 27. Sep. 2011 (CEST)
Stadt Esens
- Einleitung ausbauen
- Geografie: alle Unterpunkte ausbauen, plus Klima und Schutzgebiete
- Politik: Parnergemeinde?
- Politik: EInführung schreiben mit T. Schmidt
- Sprache
- Fotogalerien aufräumen
- eig. Abschnitt Kirchen und Orgeln
- Wirtschaft: Einleitung mit Kenndaten, dazu Unternehmen und Landwirtschaft (da flächenmäßig zu unbedeutend für eigenen Abschnitt)
- öff. Einrichtungen inkl. Messstationen (und auch Stiftung?)
- Verkehr ausbauen inkl. Grafik
- Persönlichkeiten ausformulieren
- Medien: OZ, Radio OFL
- Religionen: Ausbau mögl.? Fließtext.
- Geschichte: Da es einen Artikel Geschichte der Stadt Esens gibt, erscheint es sinnvoll, zunächst diesen so detailliert auszubauen, wie es die Quellenlage erlaubt, und im Anschluss einen Extrakt als Geschichtsteil zu verfassen... (!?!?)
Hilfreiche Literatur
- Schmidt: Politische Geschichte OFLs (OFL Band 5) für die allgemeine Einordnung in die ostfr. Geschichte
- Salomon: Geschichte d. Harlingerlandes bis 1600 (in der Bib. noch nicht vorhanden)
- Gröttrup: Verfassung des Harl'ld.s bis 1744 (in der Bib. noch nicht vorhanden)
- Homeier: Deichbau (OFL Band 2) für Geschichte (Eindeichung Harlebucht) und Geografie
- Sanders: Bev.entw. im LK WTM
- Reyer: OFL zw. Republik und Diktatur für Weimar und NS-Zeit
- Smid: Kirchengeschichte (OFL Band 6) für Geschichte und Religion
- Lüpke-Müller: Pol. Umbruch (nach 1945) für Nachkriegszeit
- Emder Jahrbücher für einzelne Aspekte (etwa Rust: Das Gebäude des heutigen Esenser Rathauses, Jg. 1998)
- Rokahr: Chronik Esens
- de Wall: LK Wittmund
- Schmidt: Untersuchung BT-Wahlen
- Krömer: Wirtschaftsgeschichte (bes. zu Sielhäfen und Handel)
Stadt Weener
- Geologie: ausbauen (sehr uneinheitlicher Untergrund)
- Klima: Diagramm möglich?
- Politik: Tabelle Stadtrat,
Foto ModderErl. Frisia Orientalis 13:49, 11. Sep. 2011 (CEST) - Wirtschaft: Mehr zu Landwirtschaft
Persönlichkeiten: ausformulierenErl. Frisia Orientalis 12:41, 11. Sep. 2011 (CEST)
Hilfreiche Literatur
- Risius: Weener
- Schmidt: Politische Geschichte OFLs (OFL Band 5) für die allgemeine Einordnung in die ostfr. Geschichte
- Koolman: Gemeinde und Amt
- Reyer: OFL zw. Republik und Diktatur für Weimar und NS-Zeit
- Smid: Kirchengeschichte (OFL Band 6) für Geschichte und Religion
- Lüpke-Müller: Pol. Umbruch (nach 1945) für Nachkriegszeit
- Emder Jahrbücher für einzelne Aspekte
- Schmidt: Untersuchung BT-Wahlen
- Krömer: Wirtschaftsgeschichte (bes. zu Hafen und Handel)
Stadt Wiesmoor
Einleitung ausbauen. Im Vergleich zu anderen Kommunen ist das noch sehr dürftig.- Stadtgliederung: Infos können teils in Geschichtsabschnnitt, kurze Absätze auflösen
- Geschichte besser formulieren, weniger chronologisch, "roter Faden"
- Schutzgebiete
- Politik: MdL Dinkla erg., Fotos der Abg.
Wirtschaft: untergliedern, Kenndaten erg., Verkehr ausbauenSoweit alles erl. Frisia Orientalis 19:55, 4. Okt. 2011 (CEST)
Stadt Wittmund
Einleitung ausbauenErl. Frisia Orientalis 18:37, 9. Okt. 2011 (CEST)Geologie: fehlt noch völligNun nicht mehr Frisia Orientalis 11:17, 9. Okt. 2011 (CEST)Politik: Entwicklungen einfügen Gregor Helms 08:39, 25. Jun. 2011 (CEST)Erl. Frisia Orientalis 10:15, 9. Okt. 2011 (CEST)Bildergalerien aufräumen --Wikiwal 14:39, 5. Aug. 2011 (CEST)Erl., bis auf die Skulpturen. Eine Galerie könnte man ja vllt. drin lassen, zumal sie hier IMHO optisch schon passt. Da die Kunstmeile über einen eigenen Artikel verfügt, könnten die Bilder aber natürlich auch ganz raus. Meinungen dringend erbeten! :-) Beste, Frisia Orientalis 12:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Sieht doch jetzt sehr ausgewogen aus! Kein Vergleich mit Foto-Grabbelkiste vor einiger Zeit. Die eine kleine Galerie kann ruhig drin bleiben - wenn sich schon mal Kunst findet ;-). Gruß, --Wikiwal 17:31, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Habe im Artikel Laokoon eine Möglichkeit entdeckt, mehrere Bilder in einer Scroll-Galerie zusammenzufassen. Gruß, Frisia Orientalis 17:50, 13. Okt. 2011 (CEST)
- ...was mir übrigens sehr gut gefällt! Gruß, --Wikiwal 19:58, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Habe im Artikel Laokoon eine Möglichkeit entdeckt, mehrere Bilder in einer Scroll-Galerie zusammenzufassen. Gruß, Frisia Orientalis 17:50, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Sieht doch jetzt sehr ausgewogen aus! Kein Vergleich mit Foto-Grabbelkiste vor einiger Zeit. Die eine kleine Galerie kann ruhig drin bleiben - wenn sich schon mal Kunst findet ;-). Gruß, --Wikiwal 17:31, 9. Okt. 2011 (CEST)
Persönlichkeiten ausformulierenErl. Frisia Orientalis 11:17, 9. Okt. 2011 (CEST)Im Geschichtsteil Kloster Burmönken erg., Foto mit Scherbenfunden dorthinErl. Frisia Orientalis 11:44, 9. Okt. 2011 (CEST)- Religion: Unterab-Schnittchen ;-) im Abschnitt Christentum auflösen, ggf. ein wenig ergänzen
Geografie: FlächennutzungstabelleErl. Frisia Orientalis 16:30, 9. Okt. 2011 (CEST)Kirchen und Orgeln ausbauen, gerade in den Ortsteilen sind so manche KleinodienErl. --Wikiwal 22:06, 9. Okt. 2011 (CEST)Fleißkärtchen-Rödelei: Mithilfe von Sanders die Bev.entw. aufs Stadtgebiet hochrechnen (zw. 1794 und 1965)Erl.,Analyse und Einordnung der Zahlen folgt.Frisia Orientalis 10:30, 15. Okt. 2011 (CEST)Veranstaltungen ausformulieren und wohl auch ein wenig "sieben"Erl. Frisia Orientalis 16:17, 16. Okt. 2011 (CEST)- Landwirtschaft und Tourismus ausbauen (Bio-Boom,
Windenergie, Übernachtungs- und Gästezahlen, Hotels und Pensionen, ...) -> gute Quelle: OZ-Onlinearchiv Politik-Einführung noch etwas verfeinern mit SchmidtErl. Frisia Orientalis 11:46, 15. Okt. 2011 (CEST)Gibt's weitere Persönlichkeiten? Check per "Links auf diese Seite"Einige weitere erwähnt, allesamt "mit Wittmund verbunden" Frisia Orientalis 10:30, 15. Okt. 2011 (CEST)Literatur: evtl. ergänzen und mit ISBN, Verlagsort, Erscheinungsjahr etc. versehen.Erl. Frisia Orientalis 12:16, 15. Okt. 2011 (CEST)Geschichte: Urgeschichte ergänzen. @Matthias: Kannst Du da was mit Schwarz beitragen? Als Platzhalter habe ich bereits einen Satz von extraordinärem Detailreichtum eingetragen... ;-)Frisia Orientalis 18:42, 14. Okt. 2011 (CEST)- Geschichte:
NS-Zeit mit Lüpke-Müller, evtl. auch Frisia Judaica (Matthias...?) Habe wohl die wichtigsten Infos aus dem Artikel zur jüd. Gem. WTM im Artikel erg. Ist noch weiteres nötig? Bitte um Meinungen! Gruß, Frisia Orientalis 11:15, 16. Okt. 2011 (CEST) - Geschichte: WTM als Häuptlingsitz, Kankena innerhalb des ostfr. Häuptlingschaos ;-)
Geschichte: bes. Stellung des Harlingerlands bis 1744Grundlegendes erwähnt, Verfeinerung natürlich immer noch möglich. Frisia Orientalis 16:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hilfreiche Literatur
- Schmidt: Politische Geschichte OFLs (OFL Band 5) für die allgemeine Einordnung in die ostfr. Geschichte
- Salomon: Geschichte d. Harlingerlandes bis 1600 (in der Bib. noch nicht vorhanden)
- Gröttrup: Verfassung des Harl'ld.s bis 1744 (in der Bib. noch nicht vorhanden)
- Homeier: Deichbau (OFL Band 2) für Geschichte (Eindeichung Harlebucht) und Geografie
- Sanders: Bev.entw. im LK WTM
- Reyer: OFL zw. Republik und Diktatur für Weimar und NS-Zeit
- Smid: Kirchengeschichte (OFL Band 6) für Geschichte und Religion
- Lüpke-Müller: Pol. Umbruch (nach 1945) für Nachkriegszeit
- Emder Jahrbücher für einzelne Aspekte (etwa 2008/2009: Salomon: Die Kankena für jenes Häuptlingsgeschlecht)
- de Wall: LK Wittmund
- Schmidt: Untersuchung BT-Wahlen
- Krömer: Wirtschaftsgeschichte (bes. zu Sielhäfen und Handel)
Wappen: Blasonierung, Inhalt (wofür stehen Schiff und Türme symbolisch? Welche Türme sollen das sein?) ich hab da ja so meine Theorie, die auf die Burgen von Oldersum und Neermoor abzielt. Nur gibt es dafür nirgendwo einen Beleg. --Matthias Süßen ?! +/- 15:32, 27. Jun. 2011 (CEST)</br.>
Ich habe den Ortschronisten Klaus Euhausen mal angeschrieben, der mir netterweise eine Seite aus folgendem Buch eingescannt hat: Gemeinde Moormerland (Hrsg.): 1973-1998. Moormerland im Wandel. Eine Fotodokumentation zusammengestellt von Rita Badewien, Otto Saathoff und Bernhard Müller. Theodor-Heuss-Straße 12, 26802 Moormerland, März 1999, S. 29: "Der Rat der Gemeinde Moormerland hat sich in seiner Sitzung am 16. 9. 1975 für ein neues Gemeindewappen entschieden. Es geht auf einen Entwurf des Leeraner Heraldikers Ebo Pannenborg zurück. Das Wappen der Gemeinde Moormerland hat Strukturen der Gemeindewappen von Neermoor, Oldersum und Warsingsfehn übernommen und zeigt: In Silber über zwei blauen Wellenbalken in Schildfuß ein blaues einmastiges Schiff mit blauen Segeln und silbernem Seitenschwert, rechts und links oben begleitet von zwei roten, zinnengekrönten Türmen." --Wikiwal 16:27, 10. Jul. 2011 (CEST)
FlächennutzungEinwohnerentwicklung (Das ließe sich sofort erledigen, sobald ein Ortschronist den Artikel zu Veenhusen schreibt, denn zu allen anderen Ortsteilen liegen hist. Zahlen aus denselben Jahren vor. Der Rest ist fleißiges Addieren...) Ich werf da einfach mal wieder verwaltungsgeschichte.de in den Raum: 103. Veenhusen: 604 Einwohner (1885), 1.016 Einwohner (1925), 1.302 Einwohner (1933), 1.461 Einwohner (1939), Matthias Süßen ?! +/- 15:36, 27. Jun. 2011 (CEST)
Leider verfügte verwaltungsgeschichte.de nur über die Einwohnerzahlen der genannten Jahre. Inzwischen gibt es aber einen Ortsartikel zu Veenhusen, der zwar noch nicht besonders ausführlich ist, aber zumindest die Einwohnerzahlen mehrerer Jahre auflistet. In Kürze gibt es also auch einen detaillierten Überblick über die Einwohnerentwicklung. :-) LG, Frisia Orientalis 19:37, 12. Nov. 2011 (CET)
- Weitere Ehrenbürger?
- Geologie ausbauen
Sprache
Klima: Diagramm möglich?Nach einiger Überlegung: Ja. Bunde liegt ebenfalls am Dollart, der Hauptort ist nur wenig mehr als 15 km Luftlinie von Emden entfernt. Erl. Frisia Orientalis 15:54, 18. Okt. 2011 (CEST) Von Leer haben wir auch eine Klimatabelle, die ähnlich weit entfernt ist. Schwer zu sagen, wo das Wetter ähnlicher ist... --Wikiwal 15:57, 18. Okt. 2011 (CEST)Einwohnerentwicklung: Zahlen auf Gemeindegebiet hochrechnenerl., aber keine Zahlen der Ortsteile von 2010, --Wikiwal 11:22, 23. Jul. 2011 (CEST)Gibt's 'ne Gemeindepartnerschaft?– Ja, aber die Gemeinde meldet sich bisher nicht.Es gab früher eine. --Wikiwal 14:36, 5. Aug. 2011 (CEST)Weitere Veranstaltungen?Sprache erg.Verkehr und Medien ausbauenerl. Frisia Orientalis 19:49, 1. Sep. 2011 (CEST)Persönlichkeiten ausformulieren und evtl. erg.?Behindertenwohnstätte, Alten- und Pflegeheime erg.--Wikiwal 11:22, 23. Jul. 2011 (CEST)Historie: besser strukturierenGeologie: ausbauen und um Hydrologie erweiternGemeindegebiet/Layout: Lässt sich die Karte direkt neben die Tabelle setzen?erl. --Wikiwal 10:46, 27. Aug. 2011 (CEST)- Geologie: Böden ausbauen (Lit.: Sindowski et al.)
- Geschichte: Ur- und Frühgesch. ausbauen (Lit.: W. Schwarz, S. 28-35)
- Geschichte: Landarbeiterleben erg. (Lit.: Poppinga et al.: Biografien aus dem Widerstand)
- Geschichte und/oder Geografie: Aufstrecksiedlungen Wymeer, Boen, Bunderhee (Lit.: Wassermann)
- Geschichte: Bei Ortschronisten noch mehr zur Nachkriegszeit zu finden?
- Geologie überarbeiten
Klima: Diagramm möglich?Ja. Siehe Bunde. Frisia Orientalis 15:56, 18. Okt. 2011 (CEST)- Wappen: Blasonierung, ausbauen
- Gibt's 'ne Gemeindepartnerschaft?
- Religionen: ausbauen
- Museen: erg.
- Sprache: erg.
- Persönlichkeiten: Gibt's weitere?
- Klima: Diagramm möglich? Außrdem: Mikroklima Hochmoor berücksichtigen!
- Weitere Bauwerke (z.B. Beschreibung der Mühlen)
- Bilder (müssen drei Mühlenbilder sein?)
- Die lassen sich aber unter Liste der Windmühlen in Niedersachsen unterbringen wo Rhauderfehn komplett fehlt. -- A1000
Klima: Diagramm möglich? Außrdem: Mikroklima Hochmoor berücksichtigen!- Religion: Von wo aus werden Ang. anderer Konfessionen betreut?
- Weitere Bauwerke: Da gibt es noch einiges an Höfen, Seefahrtschule Timmel und weitere.
- Landwirtschaft: Mehr zu Milchbauern
Söhne und Töchter: weitere überprüfen, ausformulieren- Geschichte: Aus Reyer: AUR im Nationalsozialismus lässt sich noch so einiges herausholen (s. Ortsverzeichnis am Ende, wo fast alle Ortsteile aufgeführt sind)
Weitere Verbesserungsvorschläge sind immer gut, deshalb sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch Großefehn – trotz Wahl zum exzellenten Artikel – hier stehen bleiben. Just my two cents... LG, Frisia Orientalis 20:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Einleitung ausbauen
Klima: Diagramm möglich?Ja. AUR. Erl. Frisia Orientalis 16:03, 18. Okt. 2011 (CEST)- Politik: Bürgermeister, Fotos Duin und Siebels erg., Abschnitt Kommunalhaushalt erg.
- Politik: Entwicklung aufzeigen mit T. Schmidt
- Wirtschaft: Pendlerzahlen, ansässige Unternehmen, Verkehr ausbauen (Grafik)
- Geologie: ausbauen
- Medien
- öff. Einrichtungen: Gem.verw., Frw. Fw (sonst eher nix)
- Sport
- Kirchen (sind ja doch 'n paar bemerkenswerte dabei)
- Archäol. Park: ausbauen
- Persönlichkeiten: Check per Links auf diese Seite
- Religion: fehlt noch völlig
- Verkehr: ausbauen und Grafik einfügen
- Landwirtschaft
- Tourismus
- Wirtschaft: Pendlerzahlen, Einleitung schreiben
- Geschichte: bes. Urgeschichte, Preußen I, Hannover, Preußen II, Weimar, NS --- Bei Ortschronisten vorhanden: Bangstede, Barstede, Ihlowerfehn, Ochtelbur, Riepe, Simonswolde, Westerende-Kirchloog (allesamt nicht besonders inhaltsreich, aber ein wenig...
Geologie und HydrologieKlima: Diagramm möglich?Matthias hat jetzt dasjenige von Aurich erg., was sicherlich möglich ist. Gruß, Frisia Orientalis 22:01, 26. Sep. 2011 (CEST)Geschichte: Mehr Kaiserreich und WeimarSchutzgebieteGibt's 'ne Gemeindepartnerschaft?Nein. --Matthias Süßen ?! +/- 13:45, 27. Jun. 2011 (CEST)Religion: Ausformulieren und erg.Wirtschaft und Infrastruktur: Komplette Neubarbeitung und Neuordnung, weitere Erg., Grafik u.v.m.Persönlichkeiten ausformulieren und evtl. erg.?Check per "Links auf diese Seite" ergab keine weiteren. Frisia Orientalis 09:17, 28. Aug. 2011 (CEST)
Klima: Diagramm möglich?Eher nein. AUR ist zu sehr Binnenlandkommune.- Einwohnerentwicklung: Zahlen auf Gemeindegebiet hochrechnen
- Wirtschaft: Landwirtschaft erg.
- Veranstaltungen: Weitere?
- Ehrenbürger: vorhanden?
- Politik: Einleitung schreiben mit T. Schmidt
- Persönlichkeiten: Bei Häuptlingen Genealogie schreiben, also ergänzen
- Öff. Einr.: DGzRS?
- Geschichte: Urgeschichte, Häuptlingswirrwarr (dann evtl. Vorhandenes aus Artikeln WTM und Esens nutzen, sonst eben umgekehrt...), 1744-1972 fand bis dato noch nicht statt. ;-)
- Klima: Diagramm möglich?
Klima: Diagramm möglich?Nein, wohl eher nicht. AUR dürfte zu weit entfernt sein. Frisia Orientalis 16:04, 18. Okt. 2011 (CEST)Kirchen?erledigt, --Wikiwal 21:10, 25. Aug. 2011 (CEST)weitere Persönlichkeiten? (Kategorie:Ostfriese entsprechend durchforsten nach gebürtigen und dort wirkenden Friedeburgern)Erl. Frisia Orientalis 16:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Veranstaltungen
Lässt sich etwas mehr zur Kirche schreiben, wo sie so bedeutend ist?erl. --Wikiwal 19:15, 28. Aug. 2011 (CEST)- Kultur außerdem: Weitere Profanbauten.
- Wirtschaft/Infrastruktur: Bildung fehlt. Landwirtschaft ausbauen.
- Geschichte: Der derzeitige Ausbau-"Standard" spricht für sich... ;-)
- Geologie: Fehlt noch.
- Religion: Kann man da mehr schreiben?
GeologieFrisia Orientalis 10:49, 23. Okt. 2011 (CEST)Klima (Wohl leider ohne Tabelle)Erl. Frisia Orientalis 19:55, 22. Okt. 2011 (CEST)Schutzgebiete (mindestens eines, der Bahnkolk in UpgS)Erl. Frisia Orientalis 19:55, 22. Okt. 2011 (CEST)Gliederung der SGErl. Frisia Orientalis 19:55, 22. Okt. 2011 (CEST)Politik: Entwicklung aufzeigen mit T. SchmidtErl. Frisia Orientalis 19:55, 22. Okt. 2011 (CEST)- Politik: Evtl. Probleme wg. SG-Charakter? Bsp.: Wirdum!
- Religion: Kann man dazu mehr schreiben?
- Profanbauwerke: Sind das alle? Lässt sich zu einzelnen noch etwas mehr schreiben?
Wirtschaft: Pendlerzahlen! Zum einen nach Gem., zum anderen auf SG-Ebene hochrechnen. Außerdem AL-Zahlen NORFrisia Orientalis 00:51, 23. Okt. 2011 (CEST)Wirtschaft: Gewerbegebiete (B72 und Osterupgant), außerdem Hauptort als EinkaufaortFrisia Orientalis 00:51, 23. Okt. 2011 (CEST)- Tourismus
- Landwirtschaft
- Bildung
- Persönlichkeiten ausformulieren und per Check "Links auf diese Seite" evtl. erg.
- Museen?
- Geschichte fand zwischen dem Ende der Häuptlingszeit und 1972 eher nicht statt. ;-)
Hilfreiche Literatur
- Schmidt: Politische Geschichte OFLs (OFL Band 5) für die allgemeine Einordnung in die ostfr. Geschichte
- Homeier: Deichbau (OFL Band 2) für Geschichte (Eindeichung Leybucht) und Geografie
- Sindowski: Geologie OFLs (OFL Band 1)
- Reyer: OFL zw. Republik und Diktatur für Weimar und NS-Zeit
- Smid: Kirchengeschichte (OFL Band 6) für Geschichte und Religion
- Lüpke-Müller: Pol. Umbruch (nach 1945) für Nachkriegszeit
- Emder Jahrbücher für einzelne Aspekte
- Schmidt: Untersuchung BT-Wahlen
- Krömer: Wirtschaftsgeschichte
- Rack: Besiedlung des Altkreises Norden
- Ohling: Die 8 und ihre 7 Siele ;-), besonders für Landwirtschaft und Geschichte, und hier vor allem für Osteel und Wirdum, aber auch für Entwässerung etc.
- Wassermann: Aufstrecksiedlungen
- Parisius: Vertriebene
- Schwarz in Tota Frisia: Moorsaten
- Remmers: Aaltukerei...
- Verkehr, Medien; Rest deutlich ausbauen
- Geologie, Lage, Gebiet, Flächennutzung, Schutzgebiete
- Kirchen
- Wirtschaft/Infrastruktur komplett
- Bauwerke
- Wirtschaft/Infrastruktur komplett
- Bauwerke
- Wirtschaft/Infrastruktur komplett
- Bauwerke
- Wirtschaft/Infrastruktur komplett
- Bauwerke
- Hier fehlt fast alles ...
- Wirtschaft/Infrastruktur
- Bauwerke
Reif fürs Review
Moin, zusammen! Ich greife mal die Diskussion während des jüngsten Stammtisches sowie die Arbeit der vergangenen Wochen und Monate auf und möchte nunmehr eine Vorschlagsliste aufmachen, welche Artikel so langsam ins Review können. Zunächst einmal haben die beiden Hauptautoren Wikiwal und Matthias vorgeschlagen, den Artikel über die Norder Ludgerikirche als ersten ostfriesischen Kirchenartikel dorthin zu übersenden. Ob dies auch weiterhin so sein soll, bleibt natürlich vor allem euch beiden überlassen. Ich würde sagen: Jo! Außerdem werde ich heute Abend noch ein wenig Hand an den Artikel Großefehn legen (weitere Korr., Ausbau Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter, Kosmetika, ...) und denke, dass dieser ebenfalls für eine Begutachtung durch Außerfriesische reif ist. ;-) Beste Gröten ut Hambörch, Frisia Orientalis 18:23, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wie schon oben gesagt, sollten wir den Artikel über die Ludgerikirche ins Review stellen, wenn Matthias nichts dagegen hat. Übrigens zuviel der Ehre! Hauptautor ist Matthias, der mit diesem Edit den Artikel aus seinem kümmerlichen Dasein auf den jetzige Niveau gehievt hat. Ich habe nur etwas hinterhergeputzt (ab Sept./Okt. werde ich übrigens deutlich weniger Zeit für Wiki haben). Die KALPs werden gegenwärtig leider von Erbenszählern beherrscht, die einem das Leben schwer machen... Und stell du doch parallel Großefehn rein, wenn du durch bist. Sieht großartig aus! Dann hätten wir nach den ganzen Städteartikeln mal wieder etwas anderes. Die meisten Gemeindeartikel sind dank deines Einsatzes nicht wiederzuerkennen! Gruß, --Wikiwal 20:56, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Mein oder Dein gibt es hier nicht ;-) Ab ins Review mit der ollen Kirche. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die Kirche ist jetzt im Review. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Du warst (wieder mal) schneller! Dank dir, --Wikiwal 13:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die Kirche ist jetzt im Review. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Mein oder Dein gibt es hier nicht ;-) Ab ins Review mit der ollen Kirche. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
Großefehn steht jetzt auch drin. Mal gucken, was da kommt... Wie immer wird beim Review viel Geduld gefragt sein. Ansonsten kann ich die Zeit ja nutzen und mich jetzt erst einmal anderen Gemeinden widmen. Beste Grüße, Frisia Orientalis 17:28, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Matthias, wie sieht es aus? Bist Du zeitlich in der Lage und willens, im Artikel über Südbrookmerland herumzufuhrwerken? Aus meiner Sicht fehlen nur noch einige Kosmetika und ein bisschen im Bereich Geschichte (v. a. Kaiserreich und Weimar). Er könnte ebenfalls zur Begutachtung freigegeben werden, einige Sätze mehr zur Historie können parallel erledigt werden. Gruß, Frisia Orientalis 11:40, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hüpfe ab Montag mal für drei Wochen übern Teich. Danach bin ich zu allem bereit. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 18:30, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Viel Spaß bei dem Trip! War vor 16 Jahren mal in Vancouver, herrlich dort! Ich hoffe auf einen kleinen Bericht in der Teestube, sobald Du zurück bist. Bis dahin werde ich mich anderweitig umtun, gibt ja genügend Baustellen. :-) LG, Frisia Orientalis 09:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hüpfe ab Montag mal für drei Wochen übern Teich. Danach bin ich zu allem bereit. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 18:30, 19. Aug. 2011 (CEST)
Moin, mit'nanner! Ich bitte um Meinungen, was den Artikel Friedeburg betrifft. Aus meiner Sicht fehlen nur noch einige Sätze mehr in den Geschichts-Unterabschnitten Hannover und Kaiserreich sowie die Anlegung eines Unterabschnitts NS-Zeit. Lit. ist vorhanden, ich kümmere mich darum. Spricht sonst irgendetwas dagegen, ihn ins Review zu packen? Dann bekommen wir zielgerichtetes Feedback und ich kann mich um den nächsten Kandidaten kümmern, wobei ich auch dort im Wesentlichen Ausbaubedarf nur noch im Geschichtsabschnitt sehe. Gibt's auch dazu Meinungen? Es grüßt das derzeit landfixierte Stadtkind Frisia Orientalis 18:19, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, Frisia. Alle Achtung, wie du den Artikel weiterentwickelt hast. Zu Persönlichkeiten habe ich niemanden weiteres aus Seba gefunden. Einfacher als die Ostfriesenliste zu durchforsten ist es, die "Links auf diese Seite" nach Namen durchzusehen. So ist von Enno I. (Ostfriesland) zu lesen, dass er im Graben der Friedeburg ertrunken ist... Habe wunschgemäß noch etwas zu den Kirchens ergänzt. Die Hauptlast wird bei dir liegen, die Review-Anmerkungen abzuarbeiten. Aber nur zu! Allein für die Foto-Idee mit "Amerika und Rußland" sollte der Artikel ein grünes Bapperl erhalten ;-). Beste, --Wikiwal 21:26, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Dir für die netten Worte, W. Was wir beim Usertreffen leider völlig übersehen haben (Dies kreide ich mir vor allem selbst an, wenn ich schon eine Art to-do-Liste nach Rorichum mitbringe...), ist die Tatsache, dass auch Bunde bereits seit einiger Zeit in einem sehr ordentlichen Zustand ist. Im Vergleich zu Friedeburg oder Moormerland finde ich den Geschichtsteil schon sehr präsentabel, wenn natürlich immer noch klar verbesserungsfähig. Die anderen Dinge habe ich gestern Abend und am heutigen Abend bereits ergänzt/korrigiert/ausgebaut und werde daran heute Abend noch ein wenig weiter werkeln. Wenn es okay ist, dann könnte mMn dieser Artikel sogar noch vor den anderen ins Review. Besonderen Wert lege ich dabei natürlich auf Dein Urteil, Wikiwal, denn immerhin geht es um Deine Heimatgemeinde und um einen Artikel, zu dem Du aus diesem Grund selbst sehr viel beigetragen hast. Vorteil: Wir sind beide im Besitz von Wiemanns Chronik. Noch mehr aber würde ich die anderen Teilnehmer um ein Urteil bitten, ob ein Review bereits jetzt angemessen ist. Generelle Bemerkung: Ich weiß, dass es derzeit recht viele Fragen zu Reviews sind, weil sich in den vergangenen Monaten eben recht viele Kandidaten herauskristallisiert haben. Nichts für ungut... Liebe Grüße in die Runde, Frisia Orientalis 18:36, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Leider hat sich bisher weder Bunde noch Weener mit weiteren Infos gerührt. Fasse es, wer kann. Leider ist Wiemann schon in die Jahre gekommen (fast vergleichbar der Situation mit Weener und Risius). LG, --Wikiwal 19:10, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Was den Vgl. Wiemann/Risius betrifft, gebe ich Dir Recht. Das ist das generelle Problem mit den drei Rheiderland-Ortsartikeln, wobei man im Falle Jemgums schon froh wäre, ein solches Luxusproblem zu haben... Allerdings eignet sich Wiemann dennoch für verschiedene Nachweise, besonders durch die Zitierung von Fakten aus Kirchenbüchern, Gemeindeakten etc. Die Einordnung mag heute hie und da eine andere sein, dafür gibt es aber (zumindest teilweise, wenn auch eher auf gesamtostfriesischer Ebene) neuere Literatur. Auch grundlegende Beiträge in Wiemann et al. wie jener über die Entstehung des Dollarts oder das Anwachsrecht vor den Deichen sind durchaus zu gebrauchen. Grundsätzlich sehe ich kein Problem darin, Wiemann an mehreren Stellen für historische Dinge zu zitieren. Über die Nichtreaktionen der örtlichen Gemeindeverwaltungen hüllen wir uns wie im Falle der Krummhörn (die übrigens schon seit etwa zwei Monaten ihre Homepage überarbeitet - muss ja wirklich großartig werden, das Ding...) besser in Schweigen. LG, Frisia Orientalis 20:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- ;-). Habe Wiemann ja auch reichlich zitiert. Allerdings existiert heute die Hälfte der dort angeführten Vereine gar nicht mehr. Hast du eigentlich den Artikel über Weener per Snail-Mail bekommen? Zu Jemgum habe ich ja noch komplett die Hefte vom Heimat- und Kulturverein Dit un dat, Nr. 1, 1990 – Nr. 49, 2010, wo teils Ortschronisten tolle Dinge schreiben. Ist leider nicht jedermann zugänglich und nicht gut erschlossen. Bei Gelegenheit gehe ich mal die Hefte durch. Gruß, --Wikiwal 20:26, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Jo, die Snail-Mail war zuverlässig. Verwende ich gerne, sobald Weener auf der Tagesordnung ist. Die Verwendung von Dit und dat wäre großartig, sobald Ähnliches für Jemgum ansteht. Bis dahin würde ich es allerdings bevorzugen, diejenigen Artikel weiter auszubauen, die bereits einen gewissen Standard erreicht haben. Deine Heimatgemeinde gehört für mich durchaus dazu. Nach langem Gewitter-Gucken am Himmel über HH verschiebe ich den weiteren Ausbau von Bunde auf morgen. Soll eh regnerisch werden, überraschenderweise... :-( Ausgedruckt und kommentiert ist der derzeitige Ausbaustandard jedenfalls schon. Weiteres gerne morgen. Eine gute Nacht wünscht Frisia Orientalis 21:48, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Och, das muss gar nicht eingebaut werden. Ist ja doch recht speziell und eher als persönliche Referenz gedacht ;-). Du hast jetzt ja genügend Eisen im Feuer! Melkhuske heißt es übrigens auf der Website auch im Plural. Beste, --Wikiwal 00:39, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Jo, die Snail-Mail war zuverlässig. Verwende ich gerne, sobald Weener auf der Tagesordnung ist. Die Verwendung von Dit und dat wäre großartig, sobald Ähnliches für Jemgum ansteht. Bis dahin würde ich es allerdings bevorzugen, diejenigen Artikel weiter auszubauen, die bereits einen gewissen Standard erreicht haben. Deine Heimatgemeinde gehört für mich durchaus dazu. Nach langem Gewitter-Gucken am Himmel über HH verschiebe ich den weiteren Ausbau von Bunde auf morgen. Soll eh regnerisch werden, überraschenderweise... :-( Ausgedruckt und kommentiert ist der derzeitige Ausbaustandard jedenfalls schon. Weiteres gerne morgen. Eine gute Nacht wünscht Frisia Orientalis 21:48, 26. Aug. 2011 (CEST)
- ;-). Habe Wiemann ja auch reichlich zitiert. Allerdings existiert heute die Hälfte der dort angeführten Vereine gar nicht mehr. Hast du eigentlich den Artikel über Weener per Snail-Mail bekommen? Zu Jemgum habe ich ja noch komplett die Hefte vom Heimat- und Kulturverein Dit un dat, Nr. 1, 1990 – Nr. 49, 2010, wo teils Ortschronisten tolle Dinge schreiben. Ist leider nicht jedermann zugänglich und nicht gut erschlossen. Bei Gelegenheit gehe ich mal die Hefte durch. Gruß, --Wikiwal 20:26, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Was den Vgl. Wiemann/Risius betrifft, gebe ich Dir Recht. Das ist das generelle Problem mit den drei Rheiderland-Ortsartikeln, wobei man im Falle Jemgums schon froh wäre, ein solches Luxusproblem zu haben... Allerdings eignet sich Wiemann dennoch für verschiedene Nachweise, besonders durch die Zitierung von Fakten aus Kirchenbüchern, Gemeindeakten etc. Die Einordnung mag heute hie und da eine andere sein, dafür gibt es aber (zumindest teilweise, wenn auch eher auf gesamtostfriesischer Ebene) neuere Literatur. Auch grundlegende Beiträge in Wiemann et al. wie jener über die Entstehung des Dollarts oder das Anwachsrecht vor den Deichen sind durchaus zu gebrauchen. Grundsätzlich sehe ich kein Problem darin, Wiemann an mehreren Stellen für historische Dinge zu zitieren. Über die Nichtreaktionen der örtlichen Gemeindeverwaltungen hüllen wir uns wie im Falle der Krummhörn (die übrigens schon seit etwa zwei Monaten ihre Homepage überarbeitet - muss ja wirklich großartig werden, das Ding...) besser in Schweigen. LG, Frisia Orientalis 20:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Leider hat sich bisher weder Bunde noch Weener mit weiteren Infos gerührt. Fasse es, wer kann. Leider ist Wiemann schon in die Jahre gekommen (fast vergleichbar der Situation mit Weener und Risius). LG, --Wikiwal 19:10, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Dir für die netten Worte, W. Was wir beim Usertreffen leider völlig übersehen haben (Dies kreide ich mir vor allem selbst an, wenn ich schon eine Art to-do-Liste nach Rorichum mitbringe...), ist die Tatsache, dass auch Bunde bereits seit einiger Zeit in einem sehr ordentlichen Zustand ist. Im Vergleich zu Friedeburg oder Moormerland finde ich den Geschichtsteil schon sehr präsentabel, wenn natürlich immer noch klar verbesserungsfähig. Die anderen Dinge habe ich gestern Abend und am heutigen Abend bereits ergänzt/korrigiert/ausgebaut und werde daran heute Abend noch ein wenig weiter werkeln. Wenn es okay ist, dann könnte mMn dieser Artikel sogar noch vor den anderen ins Review. Besonderen Wert lege ich dabei natürlich auf Dein Urteil, Wikiwal, denn immerhin geht es um Deine Heimatgemeinde und um einen Artikel, zu dem Du aus diesem Grund selbst sehr viel beigetragen hast. Vorteil: Wir sind beide im Besitz von Wiemanns Chronik. Noch mehr aber würde ich die anderen Teilnehmer um ein Urteil bitten, ob ein Review bereits jetzt angemessen ist. Generelle Bemerkung: Ich weiß, dass es derzeit recht viele Fragen zu Reviews sind, weil sich in den vergangenen Monaten eben recht viele Kandidaten herauskristallisiert haben. Nichts für ungut... Liebe Grüße in die Runde, Frisia Orientalis 18:36, 26. Aug. 2011 (CEST)
So, Bunde steht nunmehr auch im Review. Bin sehr gespannt! Ich werde mich parallel dann mal wieder Friedeburg zuwenden und mich heute ein wenig um den Geschichtsabschnitt kümmern. Beste Grüße in die Runde, Frisia Orientalis 12:34, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Nach der Ergänzung von fünf, sechs weiteren Sätzen zum Nationalsozialismus würde ich Friedeburg dann wohl auch mal ins Review stellen, so sich kein Widerspruch ergibt. Bei kleinem wird mal Kritik von außen nötig, von wegen Wald und Bäumen und so... ;-) LG, Frisia Orientalis 16:52, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Nach der genannten Ergänzung steht nunmehr auch Friedeburg im Review. Ich wünsche allen Mitstreitern eine möglichst entspannte Arbeitswoche. Mal gucken, was die Woche in Sachen Wiki-Arbeit bringt... Gute Nacht und LG, Frisia Orientalis 21:44, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hatten wir schon mal vier Artikel gleichzeitig im Review? Großartig! Aber die armen Reviewer ;-) Gruß, --Wikiwal 22:52, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Nach der genannten Ergänzung steht nunmehr auch Friedeburg im Review. Ich wünsche allen Mitstreitern eine möglichst entspannte Arbeitswoche. Mal gucken, was die Woche in Sachen Wiki-Arbeit bringt... Gute Nacht und LG, Frisia Orientalis 21:44, 28. Aug. 2011 (CEST)
Einen nächsten Kandidaten könnte ich in die Runde werfen. Ich werde am WE noch ein wenig am Artikel Moormerland werkeln. Leider ist Literatur nur sehr spärlich vorhanden, was sich auch im Geschichtsteil niederschlägt. Ich würde daher, wenn's okay ist, gleich im Review darauf hinweisen, dass der Artikel wegen dieser (kurzfristig nicht zu behebenden) Mängel lediglich für ein blaues Bapperl kandidieren sollte. LG, Frisia Orientalis 09:00, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe Moormerland einfach mal ins Review gestellt, nachdem mir am WE noch ein paar Dinge auf- und eingefallen waren. Mal gucken... Beste Grüße, Frisia Orientalis 15:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr schön! Die KALP zu Großefehn ist ja bisher ganz positiv angelaufen. Bei den Reviews ist der Rücklauf zwar meist nicht riesig, aber für eine Kandidatur ist der Hinweis auf ein stattgefundenes Review immer nützlich. Gruß, --Wikiwal 17:39, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hat jemand für den NS-Abschnitt in Großefehn noch einen Beleg für die Gefangenenzahlen?
- Ist jetzt drin. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:20, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Hat jemand für den NS-Abschnitt in Großefehn noch einen Beleg für die Gefangenenzahlen?
- Sehr schön! Die KALP zu Großefehn ist ja bisher ganz positiv angelaufen. Bei den Reviews ist der Rücklauf zwar meist nicht riesig, aber für eine Kandidatur ist der Hinweis auf ein stattgefundenes Review immer nützlich. Gruß, --Wikiwal 17:39, 11. Sep. 2011 (CEST)
Wiesmoor
Ich bin gerade dabei, den Artikel über Wiesmoor weiter auszubauen, besonders die Abschnitte Geografie und Geschichte. Der Rest sah ja schon recht gut aus, was ja auch bei der Anmerkung zum Schreibwettbewerb so gesehen wurde (s. Disk.) Hat jemand Zeit und Lust, sich zu beteiligen? Meinethalben könnte der Artikel danach auch ins Review, gewisermaßen das zweite nach dem Schreibwettbewerb. Oder sollte er nach erfolgtem Ausbau gleich kandidieren? Bitte guckt doch mal über den Artikel und schreibt, ob der Geschichtsteil so langsam in Ordnung ist. Sollte spätestens am morgigen Montag meinerseits ausgebaut sein, d. h. die mir vorliegende Literatur wäre dann soweit ausgewertet. Beste Grüße, Frisia Orientalis 14:48, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Der SW war ja im Prinzip ein Review. Angesichts des schwachen Rücklaufs dort könnten wir eine KALP wagen, meine ich. Die monierten Punkte sind ziemlich abgearbeitet und auch die Bebilderung ist jetzt viel vorteilhafter. Schön wäre wirklich ein Blütenbild gewesen (Blumenkorso und sonstige Blumenanlage), aber von der Stadt kam ja nichts ... Ich schaue dann noch mal drüber, wenn du dich ausgetobt hast. Gruß, --Wikiwal 22:12, 2. Okt. 2011 (CEST)
- So, mit dem Geschichtsteil bin ich (vorerst?) durch. Wäre schön, wenn ihr mal drübergucken und evtl. Fehler ausbügeln könntet. Auch für weitere Hinweise (klaffende Lücken) wäre ich dankbar. Es folgt noch ein bisschen
mehr zum Thema Verkehr, ein klein wenig mehrGeologieund ein paar einleitende Worte im Bereich Politik. Beste, Frisia Orientalis 17:08, 3. Okt. 2011 (CEST)
- So, mit dem Geschichtsteil bin ich (vorerst?) durch. Wäre schön, wenn ihr mal drübergucken und evtl. Fehler ausbügeln könntet. Auch für weitere Hinweise (klaffende Lücken) wäre ich dankbar. Es folgt noch ein bisschen
- Der SW war ja im Prinzip ein Review. Angesichts des schwachen Rücklaufs dort könnten wir eine KALP wagen, meine ich. Die monierten Punkte sind ziemlich abgearbeitet und auch die Bebilderung ist jetzt viel vorteilhafter. Schön wäre wirklich ein Blütenbild gewesen (Blumenkorso und sonstige Blumenanlage), aber von der Stadt kam ja nichts ... Ich schaue dann noch mal drüber, wenn du dich ausgetobt hast. Gruß, --Wikiwal 22:12, 2. Okt. 2011 (CEST)
Moin, bin gerade mal am lesen und bin im Absatz Geologie auf den Satz ... Es verlief im heutigen verband das Collrunger Moor nordwestlicher mit dem in Stapeler- sowie Spolsener Moor südöstlicher Richtung. ... gestoßen und weiß nicht, was der Satz eigentlich ausdrücken will. Wer kann helfen? VG--WHVer 19:22, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Das war wohl ein Bearbeitungsfehler... Ich habe das Ganze jetzt mal ein wenig ausgebaut und insgesamt verdeutlicht. Nichtsdestotrotz bleibt im Bereich Geologie noch einiges zu tun. Danke Dir einstweilen! LG, Frisia Orientalis 19:48, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Der Geschichtsteil hat jetzt erheblich gewonnen und liest sich flüssig und interessant. Es fehlen allerdings bei den ersten vier Unterpunkten noch einige Einzelnachweise. Habe mal zwei eingefügt; mehr Lit. habe ich nicht. Das würde sofort in der KALP kritisiert. Insbes. auch die Aussagen zu den Strafgefangenen und Kriegsgefangenen - hatten wir neulich nicht schon mal so eine komische IP-Anfrage bei Großefehn? ;-). Der Artikelkopf darf für meinen Geschmack auf keinen Fall mehr ausführlicher; ist jetzt umfangmäßig an der Grenze. Aber alles in allem: sehr schön! Gruß, --Wikiwal 20:42, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Einige Dinge aus der Anfangszeit Wiesmoors kann ich noch problemlos erg. und würde das auch gerne tun, denn dieser Zeitabschnitt ist schließlich sehr wichtig für die Historie der Gem. Weiteres aus der NS-Zeit erg. ich ebenfalls. ENW sind kein Problem, die lassen sich sowohl aus Frees als auch aus Sanders ziehen. Ergänze ich in dieser Woche/bis zum WE. Einleitung wird nicht verlängert, versprochen! :-) Danke fürs Feedback und Gute Nacht, Frisia Orientalis 21:59, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich denke auch, dass der Artikel so in die Kandidatur kann. Einzelne Ergänzungen können wir ja immer noch nachreichen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:02, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Mal schauen, ob ich morgen (Fr.) nach der Arbeit noch etwas wegschaffe. Samstag ist "Goldene" bei Schwiegereltis angesagt, aber spätestens am So. wird der Rest dann wohl erl. werden. Danach geht's gerne in die nächste Runde... Danke für Eure Einschätzungen! LG, Frisia Orientalis 20:11, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich denke auch, dass der Artikel so in die Kandidatur kann. Einzelne Ergänzungen können wir ja immer noch nachreichen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:02, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Einige Dinge aus der Anfangszeit Wiesmoors kann ich noch problemlos erg. und würde das auch gerne tun, denn dieser Zeitabschnitt ist schließlich sehr wichtig für die Historie der Gem. Weiteres aus der NS-Zeit erg. ich ebenfalls. ENW sind kein Problem, die lassen sich sowohl aus Frees als auch aus Sanders ziehen. Ergänze ich in dieser Woche/bis zum WE. Einleitung wird nicht verlängert, versprochen! :-) Danke fürs Feedback und Gute Nacht, Frisia Orientalis 21:59, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Der Geschichtsteil hat jetzt erheblich gewonnen und liest sich flüssig und interessant. Es fehlen allerdings bei den ersten vier Unterpunkten noch einige Einzelnachweise. Habe mal zwei eingefügt; mehr Lit. habe ich nicht. Das würde sofort in der KALP kritisiert. Insbes. auch die Aussagen zu den Strafgefangenen und Kriegsgefangenen - hatten wir neulich nicht schon mal so eine komische IP-Anfrage bei Großefehn? ;-). Der Artikelkopf darf für meinen Geschmack auf keinen Fall mehr ausführlicher; ist jetzt umfangmäßig an der Grenze. Aber alles in allem: sehr schön! Gruß, --Wikiwal 20:42, 4. Okt. 2011 (CEST)
So, ging doch noch heute (Sa.) vonstatten. Also: Sowohl im SBL-Artikel als auch im Wiesmoor-Artikel habe ich noch etwas zum Thema Geologie erg., im Wiesmoor-Artikel darüber hinaus eine Handvoll ENW für den Geschichtsteil und einige erg. Infos angefügt. Nach kurzem Überfliegen kann ich aber sagen: Wenn weitere ENW gefordert werden sollten, dann dürfte das wohl kein Problem darstellen. Meiner Ansicht nach kann SBL jetzt ins Review und Wiesmoor könnte kandidieren. Okay? Würdest Du die Einleitung fürs SBL-Review schreiben, Matthias? Dann übernähme ich die Wiesmoor-Einführung. Kleine Frage am Rande: Ich hatte am 28. Sept. per Mail die Zusage für ein Literatur-Stipendium erhalten, bislang aber noch nichts weiter gehört. Wie lange dauert die Zusendung für gewöhnlich? Teil des Stipendiums ist übrigens das Werk von A. Salomon, Geschichte des Harlingerlandes. Sobald ich es habe, können wir uns sehr gerne auf Esens und/oder Wittmund stürzen, wobei ich zunächst die Kreisstadt bevorzugen würde, mich aber auch gerne vom Gegentum überzeugen ließe. Liebe Grüße, Frisia Orientalis 12:59, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Um SBL kümmere ich mich. Und was das Stipendium angeht: Schreib denen einfach mal eine Email. Die sind da immer sehr freundlich (litstip@wikimedia.de). Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:14, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Habe Wiesmoor jetzt mal als Kandidaten eingetragen. Bin sehr gespannt auf das Feedback. LG, Frisia Orientalis 17:49, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Um SBL kümmere ich mich. Und was das Stipendium angeht: Schreib denen einfach mal eine Email. Die sind da immer sehr freundlich (litstip@wikimedia.de). Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:14, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Kommentare zu Wiesmoor auf der Diskussionsseite hinterlassen -- A1000 12:20, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe Dir dort geantwortet bzw. zwei Dinge gleich korr. Gruß, Frisia Orientalis 13:11, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe die Tabelle Einwohnerentwicklung mal als Graphik umgesetzt -- A1000 14:41, 23. Okt. 2011 (CEST)
Wittmund
Wäre schön, wenn ihr mal über Wittmund drübergucken könntet und ein wenig Feedback (siehe auch Liste oben) geben könntet. Aus meiner Sicht fehlt außer etwas mehr Ur- und Frühgeschichte, etwas mehr "Butter bei die Fische" in Mittelalter und früher Neuzeit (und vor allem etwas mehr Einordnung und "roter Faden" in diesen beiden Phasen) nicht mehr viel. Bei kleinem wäre auch hier ein Blick von außen ganz gut. Liebe Grüße, Frisia Orientalis 16:26, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Momentan ist es sowohl im Review als auch in KALP sehr ruhig, so dass es kaum lohnt, dort etwas einzustellen. Deshalb warte ich mit Südbrookmerland auch noch ein wenig. Vllt. ist es sinnvoller unsere bewährtesten Reviewer direkter anzuschreiben. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 15:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, klingt nach 'ner guten Idee. Nun gut, Bunde, Moormerland und auch Friedeburg kann man ja noch einige Wochen dort stehen lassen, vllt. erbarmen sich ja noch weitere (bzw., im Falle Moormerlands, überhaupt jemand...). Wenn nicht, könnte man in einer Kandidatur zumindest ruhigen Gewissens sagen, dass nichts unversucht gelassen wurde. Aber bei Wittmund wäre es schon gut, wenn zeitnah jemand drübergucken könnte, da ich bei dem Artikel gerade "voll im Saft" stecke, mir ein paar genealogische Dinge (Stichwort: Kankena, Attena, Verwandschafts-Tralala) gerade zu Gemüte führe und bis Ende der Woche wohl auch das Werk von A. Salomon da sein soll. Soviel dann auch zur guten Nachricht: Habe auf meine Nachfrage bei litstip heute prompt eine Antwort bekommen, wird in den nächsten Tagen verschickt. Am nächsten Wochenende sollte der letzte Feinschliff in den Geschichtsteil "Mittelalter und frühe Neuzeit" kommen. Kannst Du noch etwas aus Schwarz: Urgeschichte ergänzen, Matthias? Beste Grüße in die Runde, Frisia Orientalis 15:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Herrn Schwarz werde ich am Mittwoch bemühen. Dann lese ich mir auch den Rest durch. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 15:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schaue noch die Tage bei Wittmund rüber. Warten wir mal ab, wie die Wiesmoor-KALP weiterläuft. Falls es nachher zu geringer Beteiligung scheitert, wäre ich dafür nachzudenken, ob ostfriesische Nicht-Autoren sich nicht an der Abstimmung doch beteiligen dürfen. Gruß, --Wikiwal 16:26, 17. Okt. 2011 (CEST)
- @Matthias: Wunderbar, danke! @Wikiwal: Gelegentlich denke ich das auch, aber letztlich überwiegt bei mir immer noch der Gedanke: Bitte kein "Geschmäckle". Wenn's an zu geringer Beteiligung scheitern sollte, dann sollte man's vllt. später noch einmal probieren. Zu wenig Beteiligung ist schließlich kein Schandmal. Es wäre allerdings zu überlegen, ob man nicht auf einer anderen Ebene mal aktiv wird und sich in einer breiteren Wiki-Öffentlichkeit als hier Gedanken über die Beteiligung an Review und KALP macht... Im Übrigen: Auch Dir ein Dank vorab fürs Drübergucken. Beste, Frisia Orientalis 16:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schaue noch die Tage bei Wittmund rüber. Warten wir mal ab, wie die Wiesmoor-KALP weiterläuft. Falls es nachher zu geringer Beteiligung scheitert, wäre ich dafür nachzudenken, ob ostfriesische Nicht-Autoren sich nicht an der Abstimmung doch beteiligen dürfen. Gruß, --Wikiwal 16:26, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Herrn Schwarz werde ich am Mittwoch bemühen. Dann lese ich mir auch den Rest durch. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 15:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, klingt nach 'ner guten Idee. Nun gut, Bunde, Moormerland und auch Friedeburg kann man ja noch einige Wochen dort stehen lassen, vllt. erbarmen sich ja noch weitere (bzw., im Falle Moormerlands, überhaupt jemand...). Wenn nicht, könnte man in einer Kandidatur zumindest ruhigen Gewissens sagen, dass nichts unversucht gelassen wurde. Aber bei Wittmund wäre es schon gut, wenn zeitnah jemand drübergucken könnte, da ich bei dem Artikel gerade "voll im Saft" stecke, mir ein paar genealogische Dinge (Stichwort: Kankena, Attena, Verwandschafts-Tralala) gerade zu Gemüte führe und bis Ende der Woche wohl auch das Werk von A. Salomon da sein soll. Soviel dann auch zur guten Nachricht: Habe auf meine Nachfrage bei litstip heute prompt eine Antwort bekommen, wird in den nächsten Tagen verschickt. Am nächsten Wochenende sollte der letzte Feinschliff in den Geschichtsteil "Mittelalter und frühe Neuzeit" kommen. Kannst Du noch etwas aus Schwarz: Urgeschichte ergänzen, Matthias? Beste Grüße in die Runde, Frisia Orientalis 15:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Momentan ist es sowohl im Review als auch in KALP sehr ruhig, so dass es kaum lohnt, dort etwas einzustellen. Deshalb warte ich mit Südbrookmerland auch noch ein wenig. Vllt. ist es sinnvoller unsere bewährtesten Reviewer direkter anzuschreiben. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 15:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Gut, dass du unsere zwei Reviewer angesprochen hast und auf das grundsätzliche Problem hingewiesen hast. Also, zu Wittmund habe ich nur Kleinkram bemängeln und verbessern können. Der Artikel ist wunderbar und üppig geraten, liest sich schön und vereint viele Vorzüge anderer Ortsartikel. Insbesondere scheinen mir von überall die besten Formulierungen eingeflossen, herrlich enzyklopädisch, aber doch OMA-tauglich. Zur jüd. Gemeinde ist es mir umfassend genug; es gibt ja noch den Spezialartikel. Frisia hat insbesondere seine regionalen, landes- oder bundesweiten Größenvergleiche perfektioniert ;-). Selbst der Verkehrsbereich ist jetzt interessant! Der Geschichtsteil als Steckenpferd der beiden Genannten ist natürlich beherrschend, aber flüssig geschrieben und durch die ständigen Verbindungen zur Gegenwart auch ständig relevant. Man bekommt sozusagen die ostfr. Geschichte in nuce und in situ geboten. Manchmal gibt es kleinere Wiederholungen durch den langen Artikelkopf und die Zusammenfassungen vor jedem Hauptabschnitt, aber nicht so, dass größere Redundanzen auftreten oder dies als störend empfunden wird. Trägt m.E. zur Lesefreundlichkeit bei. Nicht jeder wird den Artikel am Stück lesen. Länger darf es jetzt aber auch nicht. Die Bebilderung unterstützt das Ganze – ein klassischer KALP-Kandidat, möchte man meinen! Dennoch meine ich auch, sollten wir noch Wiesmoor abwarten. Gruß, --Wikiwal 16:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Nun, zumindest einige Absätze zur Urgeschichte, zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit müssen noch hinein. Lässt sich anderenorts etwas herausnehmen? Sind zwei separate Ew-Tabellen nötig? ... Der Artikel stößt in der Tat langsam an seine Grenzen: 143.000 Byte sind zirka 20.000 mehr als Norden und Leer sowie 40.000 mehr als Emden, wobei im Falle Emdens natürlich die vielen Auslagerungen zu berücksichtigen sind: Geschichte, Wall, Hafen, Bunker, Kickers ... ;-) LG, Frisia Orientalis 17:41, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Nachtrag I: Du sprichst da etwas absolut Richtiges an: Mit der Zeit und mittlerweile so einigen Artikeln Erfahrung wächst natürlich die Effizienz. Nicht nur, dass sich einzelne Sätze durchaus 1:1 übernehmen lassen. Auch die Struktur ist ja oftmals gleich, so dass einzelne Abschnitte oder Unterabschnitte relativ schnell aus dem Ärmel geschüttelt sind. Bei etwas Konzentration ist der Abschnitt Verkehr in jedem Ortsartikel in einer halben Stunde fertig, Medien geht natürlich noch schneller. Flächennutzung ist zumeist nur Zahlenpfriemelei, und viele Einzelnachweise kann man auch kopieren (ggf. mit einer geänderten Seitenzahl). Wenn ich allein daran denke, dass ich noch vor ein oder zwei Jahren die ENW jedesmal eingetippt habe, könnte ich mir vor Wut in den A...llerwertesten beißen, wenn ich denn bereits über "die Dritten" verfügen würde. ;-)
- Nachtrag II: Traditionell ist der Geschichtsabschnitt der längste, der schwierigste, derjenige, der den meisten Lese- und Rechercheaufwand erfordert, und derjenige, der am Durchdachtesten geschrieben werden muss, damit es sich eben nicht (wie seinerzeit im Schreibwettbewerb beim Wiesmoor-Artikel zu Recht bemängelt wurde) nach "unddannunddannunddann" liest. Aber die stetig wachsende Bibliothek macht das immer einfacher, viele Gedankengänge sind einem ja bereits in der Vergangenheit in der einen oder anderen Doktorarbeit oder anderweitigen Beiträgen abgenommen worden. :-) Frisia Orientalis 19:29, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich wüsste nicht, was man streichen könnte, meine aber, der Geschichtsteil sollte nicht viel größer werden. Das wirkt dann aufgebläht. Oder man denkt über eine Auslagerung nach. Warum eigentlich nicht? Nicht alle sind von langen Geschichtsteilen ja gleichermaßen begeistert (ich selbst habe auch schon einige Orgelabschnitte aus Kirchenartikeln gelöst, weil viele die Orgelübersichten nervig fanden, kenne das also ;-) , Gruß, --Wikiwal 20:58, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Andererseits wäre es schade, wenn gerade der Teil, der so mühevoll und innovativ erstellt wurde und so einzigartig ist, ausgelagert würde. Zudem müsste man dann wieder eine Kurzfassung für den verbleibenden Artikel finden. Ich bin also auch hin- und hergerissen. LG, --Wikiwal 23:10, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ernst Georg von Kalckreuth
Dieser Herr war ein preußischer Oberst und Kommandeur der in Emden stationierten Preußen vor und während des siebenjährigen Krieges. Wenn noch jemand Informationen haben sollte .... -- A1000 12:17, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe hier noch eine Frage zu diesem Herrn plaziert. --WHVer 19:10, 4. Sep. 2011 (CEST)
Bibliothek umordnen
Moin in die Runde. Beiläufig hatten Matthias und ich beim jüngsten Treffen mal angesprochen, ob wir unsere Bibliothek nicht mal etwas übersichtlicher gestalten wollen. Im Wesentlichen ging es darum, Weblinks und Gedrucktes deutlicher voneinander zu trennen. Ergänzend möchte ich den Vorschlag machen, aus dem Abschnitt Religion und Kultur zwei ebenso lautende Abschnitte zu machen (wobei zu Kultur natürlich auch allerlei zur Baugeschichte gehört) und einen weiteren Abschnitt zum Thema Wirtschaft und Verkehr einzurichten. Der erste Abschnitt OFL im Allgemeinen könnte dann in Geografie und Geschichte umbenannt werden, denn aus diesen Bereichen bleibt dann der Rest. Was haltet ihr davon? LG, Frisia Orientalis 13:58, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Gute Idee, insbesondere da der Bestand wächst und wächst. Falls ein Titel in zwei Rubriken passt, kann man bei der zweiten auch einen Verweis auf die erste Stelle anbringen. Ich selbst empfinde es als umständlich, dass man Autoren und Titel in zwei Spalten hat und bei den Namen dann auch noch der Nachname vor dem Vornamen steht. Für Einzelnachweise muss man dann immer alles umstellen. (Andererseits kommt das ja nicht so häufig vor.) Gruß, --Wikiwal 17:35, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, Vorname/Nachname wäre durchaus praktischer. Wäre mMn auch zu überlegen. LG, Frisia Orientalis 22:31, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe auf einer meiner Baustellenseiten mal begonnen, stärker zu unterteilen, um den Bestand übersichtlicher zu halten. Außerdem sind die Weblinks zunächst komplett in einen eigenen Abschnitt ausgelagert, um strikt von den Büchern zu trennen. Zu überlegen wäre, ob einzelne Werke in zwei Abschnitten auftauchen sollten, bspw. das Buch von Rokahr über Juden in Esens (also unter Religion wie auch unter einzelne Orte). Guckt doch bitte mal drüber und gebt Eure Meinung dazu ab. LG, Frisia Orientalis 10:13, 30. Okt. 2011 (CET)
- Guten Morgen; das sieht doch gut aus, habe gleich noch ein Buch hinzugefügt. Gruß, Elvaube?! ± M 10:57, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ja, sehr schön! Nun müsste noch konsequent die Reihenfolge von Vor- und Nachname angepasst werden. ich finde zwar die Trennung von Printmedien und Weblinks sinnvoll, aber nun ist der Weblinkbereich etwas unübersichtlich. Man hätte ja auch zu jeder Rubrik Bücher und Weblinks getrennt in zwei Tabellen oder in einer Tabelle mit jeweils zwei Zwischenüberschriften anordnen können. Aber das kann auch später noch, falls die Anzahl der Weblinks so groß wird, dass es völlig unübersichtlich wird. Dank und Gruß, --Wikiwal 13:35, 31. Okt. 2011 (CET)
- Zustimmung. Ein Bereich mit eigener Überschrift für Weblinks kann ja jedem Teilbereich zugeordnet werden. Ich würde das am Mittwoch auch umsetzen, falls das hier Zustimmung findet. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 14:42, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ja, sehr schön! Nun müsste noch konsequent die Reihenfolge von Vor- und Nachname angepasst werden. ich finde zwar die Trennung von Printmedien und Weblinks sinnvoll, aber nun ist der Weblinkbereich etwas unübersichtlich. Man hätte ja auch zu jeder Rubrik Bücher und Weblinks getrennt in zwei Tabellen oder in einer Tabelle mit jeweils zwei Zwischenüberschriften anordnen können. Aber das kann auch später noch, falls die Anzahl der Weblinks so groß wird, dass es völlig unübersichtlich wird. Dank und Gruß, --Wikiwal 13:35, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ich habe die Weblinks einfach mal nach drei Kategorien sortiert: Digitalisate, online zugängliche wiss. Abhandlungen sowie Datenbanken und weitere Weblinks. Eine Auflistung wie oben, also nach fachlichen Themenbereichen, scheint mir der geringen Zahl wegen (noch?) nicht angebracht, so ist es derzeit wohl noch übersichtlicher. Mag jemand bei Gelegenheit mal die Links überprüfen, ob die so noch stimmen? Um einen etwas längeren Einleitungstext kann ich mich kümmern, wenn die Liste wieder von der Baustellen-Seite auf die Bib-Seite rückübertragen ist, falls die derzeitige Einteilung Eure Zustimmung findet. Übrigens sind heute gleich wieder zwei neue Werke hinzugekommen, die hervorragend für den Geschichtsabschnitt Weimar/NS zu gebrauchen sind (v. a. Emden, Aurich, SBL, Bunde und andere Marschgemeinden). :-) LG, Frisia Orientalis 18:17, 1. Nov. 2011 (CET)
Die Bibliothek ist jetzt gemäß der o. g. Vorschläge umgeordnet. Bitte guckt doch mal drüber, ob's so in Ordnung ist. LG, Frisia Orientalis 10:45, 19. Nov. 2011 (CET)
- Wow. Ist nach dem ersten drübergucken ganz fein geworden. Mir kam da noch eine Idee, die mir schon seit geraumer Zeit im Hinterkopf rumspukt: Wie wäre es, einen Abschnitt wünschenswerte Literatur einzufügen. Oft ist es ja so, dass einem Bücher über den Weg laufen oder Neuerscheinungen angekündigt werden, die nicht so recht in das eigene Interessen-/Fachgebiet passen, über deren Existenz aber andere sicher gerne informiert würden. Außerdem könnten wir so Schritt für Schritt den Bestand an Standardwerken ausbauen. Was meint ihr? Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:18, 19. Nov. 2011 (CET)
Es gibt für google-books eine Vorlage ich habe die mal eingebaut, ich denke der Vorteil liegt darin, dass später Bots ggfs. notwendige Änderungen einfacher machen können. -- A1000 13:34, 19. Nov. 2011 (CET)
- @ A1000: Danke Dir dafür! @ Matthias: Sehr schöne Idee! Ich hatte mir mal überlegt, die Reihen "Abhandlungen und Vorträge ..." sowie "Quellen zur Geschichte OFLs" mal aufzulisten. Dies könnte man mit einbauen. Ich würde mich in den nächsten Tagen (beginnend am morgigen Sonntag?) mal darum kümmern. Als Überschrift des Abschnittes fiele mir "Desiderate" ein. Evtl. könnte man das Ganze ähnlich wie in der Ortsdatenbank als Tabelle anlegen, mit grünem Button für "vorhanden" und rotem für "erwünscht". Bei Abhandlungen und Quellen bietet sich die Nummerierung der Bände als Ordnungsmerkmal an. Weitere Einzeltitel könnten separat angefügt werden, wobei die sinnvollste Auflistung sicherlich diejenige nach dem Nachnamen des Autoren wäre. In klassisch-schriftlicher Form habe ich mir solch eine Liste der anzuschaffenden Bücher mal angelegt, die könnte ich einfügen. Ich werde morgen gerne mal den Anfang machen und dazu die (jetzt überflüssig gewordene) Baustellen-Seite 6 nutzen. Melde mich dann und bitte um Kommentare und Vorschläge. Liebe Grüße, Frisia Orientalis 18:05, 19. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank, F.O., für deine Mühe! Hat sehr gewonnen und auch die Weblinks sind durch die drei Kategorien übersichtlicher. Kann man in der Tat später noch thematisch untergliedern. Durch die Reihenfolge Vorname-Name ist jetzt das Ausschneiden leichter für einen Einzelnachweis. Anregungen für weitere (Wunsch)titel habe ich im Moment keine. Gruß in die Runde, --Wikiwal 20:16, 19. Nov. 2011 (CET) *etwas in Trauer, dass sein treuer Orgel-Kompagnon UHT aus Wiki verprellt wurde*
- Ein Anfang ist gemacht in Sachen Desiderate, dazu gerne einen Blick auf die genannte Baustellen-Seite werfen. Wer etwas ergänzen möchte: Nur zu! Einzeltitel habe ich zunächst lose aufgelistet; die Abhandlungen, soweit möglich, in Tabellenform. LG, Frisia Orientalis 11:18, 20. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank, F.O., für deine Mühe! Hat sehr gewonnen und auch die Weblinks sind durch die drei Kategorien übersichtlicher. Kann man in der Tat später noch thematisch untergliedern. Durch die Reihenfolge Vorname-Name ist jetzt das Ausschneiden leichter für einen Einzelnachweis. Anregungen für weitere (Wunsch)titel habe ich im Moment keine. Gruß in die Runde, --Wikiwal 20:16, 19. Nov. 2011 (CET) *etwas in Trauer, dass sein treuer Orgel-Kompagnon UHT aus Wiki verprellt wurde*
Ein bedeutender ostfriesischer Kanzler, die Familiengeschichte ist noch etwas verschwommen -- A1000 12:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
Moin in die Runde. Frisia und ich hatten ja eh schon einmal über einen Rundflug nachgedacht. Wollen wir bei Wikipedia:Bilderschatz mal eine Skizze einrichten. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 14:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Da wäre ich selbstredend dabei. Im Tiefflug über OFL im nächsten Sommer? Wenn uns nur das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht... Da müssten wir halt mal sammeln, was man dringend mal aus der Luft fotografieren sollte. Gleich an dieser Stelle? LG, Frisia Orientalis 16:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass dies hier genau der richtige Ort für solche Dinge ist. Dann bleibt dieser Punkt eben etwas länger offen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 16:56, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Schöner Spin-off der Offshore-Windenergiebranche. Wär doch was... LG, Frisia Orientalis 14:00, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass dies hier genau der richtige Ort für solche Dinge ist. Dann bleibt dieser Punkt eben etwas länger offen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 16:56, 6. Okt. 2011 (CEST)
Wünsche und Vorschläge
- Emder Wall: Lage um die Innenstadt herum Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Landschaftspolder/Heinitzpolder/Kanalpolder: Lage der einzelnen Polder und Deiche, Siedlung entlang der Straßen Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Großefehn/Spetzerfehn/Wilhelmsfehne: Lage der Kanäle zueinander, Fehnstruktur Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Großes Meer/Hieve/Loppersumer Meer: Nähe zueinander und Verbindung durch Kanäle Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Emden, Kesselschleuse: Einzigartige Verbindung von vier Kanälen Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Berumerfehner Moor/Ewiges Meer: Hochmoorregion, teils erhaltene Moore, Nebenseen des E. M. Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Emden, VW-Werk: Vom Boden aus nie auf einmal zu knipsen, vorhandene Luftfotos zeigen ebenfalls nur einen Teil, nie das Ganze Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Aurich, Industriegebiet Sandhorst: Produktionsstandort von Enercon, enorm gewachsen Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Rysum: Klassischste Rundwarf der Region Frisia Orientalis 13:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Georgsheil: Gewerbegebiet und Straßenknoten Frisia Orientalis 13:14, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Großheide: Extreme Streusiedlungen im Südwesten des Gemeindegebietes Frisia Orientalis 13:14, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Timmeler Meer/Boekzetelermeer: Zusammen nur aus der Luft vernünftig zu fotografieren, vgl. kläglicher Versuch im Artikel Großefehn Frisia Orientalis 13:16, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Pogum: Dat Endje van de Welt ;-) Frisia Orientalis 13:29, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Greetsiel: NSG und Speicherbecken Leyhörn Frisia Orientalis 13:29, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Etzel: Kavernenanlagen Frisia Orientalis 13:29, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ihlow: Klosterwüstung Matthias Süßen ?! +/- 13:31, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Aurich/Ihlow/nördl. Großefehn: Wallheckenlandschaft Frisia Orientalis 13:40, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Marienhafe: Ortskern mit Kirche und Ringstraße Frisia Orientalis 13:40, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Riepe/Ochtelbur: Straßenreihendörfer Frisia Orientalis 13:40, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Emden: Alter Binnenhafen mit beiden Delften Frisia Orientalis 13:43, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Friedeburg/Reepsholt: Knyphauser Wald und Karl-Georgs-Forst Frisia Orientalis 13:45, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Wittmund: Wittmunder Wald (von S oder W, damit Fliegerhorst Wittmundhafen nicht mit drauf ist!) Frisia Orientalis 13:45, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Aurich: Egelser und Brockzeteler Wald Frisia Orientalis 13:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Wiesmoor: Ortskern und Gärtnereiflächen Frisia Orientalis 13:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Jheringsfehn: Fehnstruktur mit Kanälen Frisia Orientalis 13:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Lütetsburg: Schloss mit Park Frisia Orientalis 13:52, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Norden: Marktplatz mit Ludgerikirche Frisia Orientalis 13:52, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ditzumerverlaat: Deichreihensiedlung Frisia Orientalis 13:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Aurich: Marktplatz und Innenstadtring Frisia Orientalis 13:56, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Allgemein: Fehnsiedlung, (z.B. Großefehn am Kanal), so Warftdorf Im "Ostfriesland Magazin" waren vor ein paar Jahren ein paar tolle Aufnahmen, z.B. alte Bombenkrater bei Emden, Überhaupt der Emsbereich -- A1000 19:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Polderlandschaft am Dollard etc. -- A1000 19:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Allgemein: Inseln -- A1000 19:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
Anfrage
Suche Infos zur Norder Adelsfamilie Aldersna. Sie besaß eine Burg im Norder Ortsteil (West-)Lintel, die bereits im 14. Jahrhundert zerstört worden ist. Aggo Aldersna (um 1250) setzte als Zeuge seine Unterschrift unter einen Vertrag, in dem die Stadt Norden erstmals urkundlich erwähnt wurde. Hat jemand das Buch Burgen und Schlösser in Ostfriesland? Oder andere Hinweise??? Danke für euer Mitsuchen! mfg, Gregor Helms 23:24, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Biste wieder in genealogischer Mission unterwegs? ;-) Den Vertrag gibt es im Netz. Dies und das sowie dies kennst Du sicher schon. Hier und hier gibt es weitere kleine Infos. Interessant ist auch dieser Aufsatz zur Besiedelungsgeschichte des Norder Raums. Später schau ich noch mal bei mir im Regal. Das von Dir gesuchte Buch habe ich aber nicht. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 14:58, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Meine Frau (aus dem Hause Aldersna) hat demnächst einen besonderen Geburtstag und ich darf powerpointen. Aber das eine lässt sich mit dem anderen ganz gut verbinden. Vielleicht (bei genügend Quellen) gibt es ja demnächst einen Artikel Aldersna. ;-) Beste Grüße und herzlichen Dank, Gregor Helms 07:07, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn Du eine überschaubare Anzahl von Euros ausgeben magst: Burgen und Schlösser in Ostfriesland findest Du zu einem annehmbaren Preis unter www.zvab.de. Ansonsten meine ich, den Namen Aldersna mal irgendwo in einem meiner Bücher gelesen zu haben - aber weiß ich noch, wo??? Bei Gelegenheit wird nachgeguckt! Liebe Grüße und viel Erfolg, Frisia Orientalis 19:36, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Meine Frau (aus dem Hause Aldersna) hat demnächst einen besonderen Geburtstag und ich darf powerpointen. Aber das eine lässt sich mit dem anderen ganz gut verbinden. Vielleicht (bei genügend Quellen) gibt es ja demnächst einen Artikel Aldersna. ;-) Beste Grüße und herzlichen Dank, Gregor Helms 07:07, 11. Okt. 2011 (CEST)
Lieber Tee
Darf ich die geschätzte Runde auf diese Diskussion aufmerksam machen? Es geht darum, auf was sich die möglicherweise geschützte Bezeichnung Echter Ostfriesentee beruht. Hat da jemand eine gute Quelle? Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 18:22, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Gute Frage, gibt es nicht eine Liste mit geschützten Name (z.B.Wein:Bordeuax Fleisch:Parma Schinken, etc.), ich weiß leider kein Stichwort da mir der juristische Hintergrund fehlt Marke (Recht) -- A1000 13:12, 28. Okt. 2011 (CEST)
- [1] ? Herkunftsbezeichnung
- Es ist auf jeden Fall keine Geografische Herkunftsangaben lt Verordnung (EG) Nr. 510/2006. Da gibt es zwar die Thüringer Rostbratwurst, aber keinen Tee. VG--WHVer 13:39, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Hast du eigentlich mal bei Thiele [2], Bünting [3] oder Rolf [4] nachgefragt ? (Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann: Es ist eines von drei Unternehmen in Ostfriesland, die Tee mit der geschützten Bezeichnung echter Ostfriesentee produzieren) (das sind wohl:Bünting,Thiele & Freese + Onno Behrends),was ich nun gefunden habe ist, dass einige Großhändler wegen des Schutzes nur in Ostfriesland mischen lassen aber leider nichts über den rechtlichen Hintergrund (Man merke die Frage war wirklich gut). -- A1000 15:22, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke ich habe es: http://register.dpma.de (Sicherheitseinstellungen etwas runterfahren)
INID Kriterium Feld Inhalt Datenbestand DB DE 111 Registernummer RN 731828 210 Altes Aktenzeichen AKZ B19492 540 Wiedergabe der Marke WM Bünting Tee echter Ostfriesentee 550 Markenform MF Wortmarke 571 Markenbeschreibung BM <ja> 220 Anmeldetag AT 21.02.1959 442 Tag der Bekanntmachung BT 31.07.1959 151 Tag der Eintragung im Register ET 10.12.1959 156 Verlängerung der Schutzdauer VBD 01.03.2009 730 Inhaber INH J. BÜNTING Teehandelshaus GmbH & Comp., 26789 Leer, DE 740 Vertreter VTR BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 Bremen, DE 750 Zustellanschrift ZAN Anwaltssozietät BOEHMERT & BOEHMERT, Postfach 107127, 28071 Bremen 511 Klasse(n) Nizza KL 30 Aktenzustand AST Marke eingetragen 180 Schutzendedatum VED 28.02.2019 450 Tag der Veröffentlichung VT 15.01.1960 510 Waren- / Dienstleistungsverzeichnis WDV Klasse(n) Nizza 30:Tee
- Hallo A1000, ich glaube nicht, dass Matthias die geschützte Wortmarke einer einzelnen Firma mit seiner Anfrage gemeint hat. Warscheinlich findet man auch für Thiele oder Rolf geschützte Wortmarken, die mit Ostfriesentee zu tun haben. Was Matthias sucht, ist eine allgemeine geschützte Bezeichnung wie die einer Geografischen Herkunftsangabe. Wie die im Artikel Ammerländer Schinken. Dort steht: „Ammerländer Schinken“ ist eine geschützte geografische Angabe. Aber Ammerländer Schinken steht auch nicht in der Liste der Geografische Herkunftsangaben lt. Verordnung (EG) Nr. 510/2006. Vielleicht gibt es noch eine andere Grundlage, in der auch der Ostfriesentee und der Ämmerländer Schinken vorkommen. VG --WHVer 18:50, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Hi WHVer, interessanterweise ist es das Einzige was bei "Ostfriesentee" zum Vorschein kommt, aber näher bin ich dem Problem nicht gekommen. Ich vermute, dass der einfachste Weg ist bei o.g. Firmen per Email nachzufragen. -- A1000 19:15, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Wie auf meiner Dik. angekündigt, werde ich tatsächlich die Firmen anschreiben. Ich bin nur wegen allegemeiner Überarbeitung bisher noch nicht dazu gekommen. Das ist aber gar nicht schlimm, denn mit den hier schon zusammengetragenen Erkenntnissen kann ich die Frage ja viel präziser stellen. Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! +/- 09:54, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Verkündest du hier das Ergebnis ? Ich bin da wirklich gespannt drauf. -- A1000 17:10, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Antworten werden in der untersten Ecke der Teedose versteckt. ;-) --Matthias Süßen ?! +/- 17:14, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Anfragen sind raus. Mal gucken, was als Antwort zurückkommt. Ich bin gespannt. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:06, 2. Nov. 2011 (CET)
- Die Antworten werden in der untersten Ecke der Teedose versteckt. ;-) --Matthias Süßen ?! +/- 17:14, 31. Okt. 2011 (CET)
- hat sich was ergeben ? -- A1000 13:45, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ja, aber es ist kompliziert. Ich habe demnächst einen Termin in der Angelegenheit. Den Text habe ich bis dahin entschärft. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:17, 24. Nov. 2011 (CET)
- "Lieber Tee" oder Liberté ;-). --Wikiwal 10:43, 24. Nov. 2011 (CET)
- Die Überschrift war schon bewusst gewählt ;-) Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:03, 24. Nov. 2011 (CET)
- "Lieber Tee" oder Liberté ;-). --Wikiwal 10:43, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ja, aber es ist kompliziert. Ich habe demnächst einen Termin in der Angelegenheit. Den Text habe ich bis dahin entschärft. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:17, 24. Nov. 2011 (CET)
Unsere Besten
In den Charts tauchen ja auch die Artikel zum VW Käfer sowie zu den Vitalienbrüdern auf. Beide haben Lesenswert-Status. Sollen wir die noch mit aufnehmen? Die anderen beiden ausgezeichneten Artikel sind doch eher Anhängsel und ich verzichte aus guten Gründen darauf, sie hier zu erwähnen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 15:17, 1. Nov. 2011 (CET)
- Hmm, schmücken wir uns dann nicht mit fremden Federn? "Unsere Besten" impliziert doch, dass die Artikel wesentlich Frucht des OFL-Portals bzw. des Wiki-Projekts sind. Die Namen in der Versionsgeschichte verbinde ich nicht unseren Mitarbeitern, allerdings bin ich auch noch nicht so lange dabei und kenne womöglich die alten Hasen nicht. LG, --Wikiwal 16:38, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ähnlich wie Wikiwal, wenn auch mit einem zusätzlichen Grund: Die unter "Unsere Besten" aufgeführten Artikel beziehen sich doch sehr eindeutig in erster Linie auf OFL. Dass der Käfer auch (aber eben nicht nur) in Emden produziert wurde, macht aus dem Artikel noch keinen originär ostfriesischen. Desgleichen die Vitalienbrüder. Meine Meinung: Nö, draußen lassen. Wir kriegen schon noch weitere herausragende Artikel zusammen, da bin ich mir ganz sicher! :-) LG, Frisia Orientalis 17:38, 1. Nov. 2011 (CET)
- Oh, mir ging es gar nicht um die fremden Federn, sondern um Vollständigkeit. Mir fielen die Artikel nur in den Charts auf und auch das Corps Frisia haben wir ja nicht verfasst, oder? Ich bin aber ganz auf Eurer Linie ;-) Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 19:59, 1. Nov. 2011 (CET)
- Andererseits steht in der Einleitung zu "Unsere Besten": Auf dieser Seite stellt das Portal Ostfriesland die ausgezeichneten Artikel, Listen und Bilder rund um das Thema Ostfriesland vor. Vielleicht ist auch der Slogan "Unsere Besten" nicht treffend. Schließlich beteiligen sich ja auch viele Autoren außerhalb des Portals an den ausgezeichneten Artikeln. Die könnten auch auf die Idee kommen und fragen, warum das denn nun "Unsere Besten" sind. VG --WHVer 20:40, 1. Nov. 2011 (CET)
- Stimme zu, dass die Frage sekundär ist, wer im Einzelnen einen Artikel verfasst hat. Den Lesern ist ja egal, wer was geschrieben hat. Ich habe mich durch das "Unsere Besten" etwas irreführen lassen. Wir sollten in Zweifelsfällen jeweils entscheiden, ob der Schwerpunkt eines Artikels in OFL liegt oder er für OFL stark relevant ist und damit unter "Unsere Besten" aufgeführt werden sollte. Das scheint mir bei dem Corps eher der Fall zu sein als bei VW und Vitalien. Gruß in die Runde, --Wikiwal 23:45, 1. Nov. 2011 (CET)
- Genau, vielleicht sollten wir den Begriff einfach umbenennen in "Ostfrieslands Beste" oder "Die Besten Ostfrieslands". Dann haben wir alle eingefangen. --WHVer 23:57, 1. Nov. 2011 (CET)
- Den Namen finde ich eigentlich ganz gut und originell. "Unsere Besten" erscheinen ja zudem unter der Portal- und nicht unter der Projektseite. Ich denke, dass der normale Leser das kaum missverstehen kann. Und nachdem ich das nun auch begreifen durfte, ist das auf jeden Fall OMA-tauglich ;-). LG, --Wikiwal 08:45, 2. Nov. 2011 (CET)
- Oha, da habe ich ja mal ein Fass aufgemacht. Hoffentlich ist es nicht die Büchse der Pandorra ;-) Schnell wieder zumachen. Unsere Besten finde ich auch ganz gut. Und in Zweifelsfällen kann man ja immer noch entscheiden, ob ein Artikel aufgenommen wird, oder eben nicht. Da finde ich die Regelung ganz gut, zu schauen, Schwerpunkt eines Artikels in OFL liegt oder er für OFL stark relevant ist. Das sollte das Kriterium sein. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 09:58, 2. Nov. 2011 (CET)
- Den Namen finde ich eigentlich ganz gut und originell. "Unsere Besten" erscheinen ja zudem unter der Portal- und nicht unter der Projektseite. Ich denke, dass der normale Leser das kaum missverstehen kann. Und nachdem ich das nun auch begreifen durfte, ist das auf jeden Fall OMA-tauglich ;-). LG, --Wikiwal 08:45, 2. Nov. 2011 (CET)
- Genau, vielleicht sollten wir den Begriff einfach umbenennen in "Ostfrieslands Beste" oder "Die Besten Ostfrieslands". Dann haben wir alle eingefangen. --WHVer 23:57, 1. Nov. 2011 (CET)
- Stimme zu, dass die Frage sekundär ist, wer im Einzelnen einen Artikel verfasst hat. Den Lesern ist ja egal, wer was geschrieben hat. Ich habe mich durch das "Unsere Besten" etwas irreführen lassen. Wir sollten in Zweifelsfällen jeweils entscheiden, ob der Schwerpunkt eines Artikels in OFL liegt oder er für OFL stark relevant ist und damit unter "Unsere Besten" aufgeführt werden sollte. Das scheint mir bei dem Corps eher der Fall zu sein als bei VW und Vitalien. Gruß in die Runde, --Wikiwal 23:45, 1. Nov. 2011 (CET)
- Andererseits steht in der Einleitung zu "Unsere Besten": Auf dieser Seite stellt das Portal Ostfriesland die ausgezeichneten Artikel, Listen und Bilder rund um das Thema Ostfriesland vor. Vielleicht ist auch der Slogan "Unsere Besten" nicht treffend. Schließlich beteiligen sich ja auch viele Autoren außerhalb des Portals an den ausgezeichneten Artikeln. Die könnten auch auf die Idee kommen und fragen, warum das denn nun "Unsere Besten" sind. VG --WHVer 20:40, 1. Nov. 2011 (CET)
- Oh, mir ging es gar nicht um die fremden Federn, sondern um Vollständigkeit. Mir fielen die Artikel nur in den Charts auf und auch das Corps Frisia haben wir ja nicht verfasst, oder? Ich bin aber ganz auf Eurer Linie ;-) Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 19:59, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ähnlich wie Wikiwal, wenn auch mit einem zusätzlichen Grund: Die unter "Unsere Besten" aufgeführten Artikel beziehen sich doch sehr eindeutig in erster Linie auf OFL. Dass der Käfer auch (aber eben nicht nur) in Emden produziert wurde, macht aus dem Artikel noch keinen originär ostfriesischen. Desgleichen die Vitalienbrüder. Meine Meinung: Nö, draußen lassen. Wir kriegen schon noch weitere herausragende Artikel zusammen, da bin ich mir ganz sicher! :-) LG, Frisia Orientalis 17:38, 1. Nov. 2011 (CET)
Kiesow
Mit einer gewissen Bestürzung habe ich gerade gelesen, dass Gottfried Kiesow gestern gestorben ist. Nicht nur sein Architekturführer Ostfriesland war und ist mir eine Stütze zum Themenbereich Ostfriesland. Ich möchte hiermit mein Mitgefühl den Hinterbliebenen bekunden. Gruß, Elvaube?! ± M 00:36, 8. Nov. 2011 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Herr Kiesow hat sich sehr um Ostfriesland verdient gemacht. Mein Beileid. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:10, 24. Nov. 2011 (CET)
Ostfriesische Landschaft
Moin. Ich werde am Freitag, 2. Dezember, um 15.30 Uhr der Arbeitsgruppe ostfriesischer Ortschronisten in der Landschaft das Wikiprojekt Ostfriesland vorstellen. Mag da noch jemand mitkommen? Treffpunkt ist der Raum Friesische Freiheit, gerne aber auch schon vorher woanders. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:09, 24. Nov. 2011 (CET)
- Da würde ich ganz gerne mitkommen - nicht zuletzt, um außer dir (!) auch weitere alte Bekannte zu treffen. LG, Gregor Helms 09:53, 25. Nov. 2011 (CET)
- Magst Du mir mal Deine Telefonnummer per Email zukommen lassen zwecks Absprache der Themen. Ich würde Dich dann in der nächsten Woche mal anrufen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:28, 25. Nov. 2011 (CET)
- Da würde ich ganz gerne mitkommen - nicht zuletzt, um außer dir (!) auch weitere alte Bekannte zu treffen. LG, Gregor Helms 09:53, 25. Nov. 2011 (CET)