Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2011 um 05:37 Uhr durch Carl von Canstein (Diskussion | Beiträge) (dein Änderung: gar nicht so einfach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Carl von Canstein in Abschnitt dein Änderung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite:

  • Beiträge auf dieser Seite werden hier beantwortet, Ausnahmen kündige ich auch hier an.
  • Kommentare sollten stets mit --~~~~ unterzeichnet werden.
  • Neue Themen bitte immer ganz unten hinzufügen.
  • Eine freundliche Ansprache halte ich für konstruktiv.
  • Absätze werden nach einem Monat automatisch archiviert, sobald sie von mir als erledigt gekennzeichnet wurden nach einem Tag.
  • Falls Du aber weitere wichtige Fragen oder Argumente hast, entferne den Vermerk. Ich antworte immer noch Möglichkeit.

Concrete Blonde

Was willst Du mit den Löschungen erzielen? Dem Artikel fehlen Belege. Selbst eine langweilige Recherche auf der Website konnten nicht alle Informationen beschaffen. Eine derartige Nachrecherche wäre zudem mit Belege vollkommen vermeidbar. Bitte lasse nicht die anderen Benutzer die Arbeit machen, zu der Dich die Belegpflicht anhält. Die dortige Regel 3 solltest Du etwas genauer lesen. 85.178.186.249 21:41, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

dann mach Dich an die Arbeit, anstatt unsinnige Redirect zu erstellen sowie Bausteinschupsereien zu betreiben--in dubio Zweifel? 21:43, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
An welche Arbeit? Etwa Regel 3 zu befolgen und den Artikel leerzuräumen? Das wollte ich durch den Baustein eigentlich vermeiden. Leider hast Du ihn wiederholt entfernt. 85.178.186.249 21:46, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du musst wenn schon konkret begründen, was belegt werden soll. Nun gute Nacht--in dubio Zweifel? 21:47, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wo steht das? Im Übrigen habe ich mit dem Setzen von Belegbausteinen sehr gute Erfahrungen. Sie zeigen Autoren, dass sie schlampig arbeiten und können meist schon nach einem Tag entfernt werden, weil die Autoren dazulernen und zukünftig immer sauber arbeiten. Belege sind doch echt mal das Mindeste für die Mitarbeit bei Wikipedia und wirklich nicht zu viel verlangt. 85.178.186.249 21:52, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Etwa in Wikipedia:Belege#Artikel_ohne_Belege Zitat: "Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten", ich gehe bei Dir von WP:AGF aus, aber eine solche Standardbegründung reicht in dem Falle wohl so nicht aus. Gruß--in dubio Zweifel? 21:56, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sollte! Mach Dir doch mal den Spaß und recherchiere mal die einzelnen Informationen nach. Ein solcher Artikel ist für Autoren, die sonst Tage für einen Artikel benötigen, weil sie alles sauber und mit wissenschaftlicher Standardliteratur belegen, ein Schlag ins Gesicht. Wenn soetwas ohne Baustein durchkommt, fragt man sich wirklich, weswegen man sich solche Arbeit macht und vor allem die Regeln ordentlicher WP-Mitarbeit befolgen will. Ich habe bei Deiner unproduktiven Zurücksetzerei meiner Beiträge ohne eigene inhaltlichen Beiträge allerdings meine Zweifel an AGF. Ich versuche es trotzdem mal. 85.178.186.249 21:58, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
sorry ich kann Dein Statement bei Aussagen wie Imbissbudenmorde in Döner-Mordserie mit lediglich einem Googletreffer (ergo Begriffsetablierung) keinen Glauben schenken, das macht Dich meiner Meinung nach in Deinem evtl teilweise sogar berechtigtem Anliegen ziemlich unglaubwürdig. Nun aber EOD meiner Meinung nach, Gruß und gute Nacht--in dubio Zweifel? 22:05, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zwickauer Trio

Diesen Artikel habe ich anhand deiner Beiträge angelegt. Grüße -- 93.130.246.58 12:03, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sehr vernünftig, so müssen wir nicht alles doppelt schreiben;-) auch wenn es evtl noch Probleme aufgrund des Lemma geben könnte.... Gruß und gute Nacht--in dubio Zweifel? 21:31, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte das Lemma "Nationalsozialistischer Untergrund" falsch gewählt, weil unter diesem Namen nie etwas publiziert wurde.
Insbesondere zeigt die Löschung des Hinweises auf die Begrifflichkeit "Zwickauer Zelle" durch Bennsenson, dass man da wohl ausschließlich dieses Lemma verbreitet wissen möchte. -- 93.130.227.133 03:58, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zwickauer (Terror-)Zelle wird es in nahezu allen Medien genannt, selbst in der Tagesschau hörte ich es. Das kann imho wieder rein, beim Trio bin ich mir aber eher unsicher, NSU nannten sie sich selbst und spätestens seit der Bekenner-DVD ist das medial ebenso in aller Munde und auch laut Generealbundesanwalt wohl die offizielle Benamsung. Gruß--in dubio Zweifel? 13:27, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Cider/Cidre

Hallo! Auch wenn Osika nun 3 Tage gesperrt ist, heißt das nicht, daß Du und Giftzwerg nun vollendete Tatsachen schaffen könnt! Es gibt eine Qualitätssicherung, eine Redundanzdiskussion, es gab 2 Löschanträge und jede Menge Ärger. Alles gute Gründe, abzuwarten, und eine grundsätzliche Lösung zu finden. Ob beim Portal:Essen und Trinken oder anderswo ist mir egal. Aber die Lage ist so außer Kontrolle geraten, daß hier Regeln verletzt werden, die selbst Osika nicht anging. Oliver S.Y. 01:27, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

EOD nun nach den haltlosen Vorwürfen dort. Jetzt bin ich wohl der Sündenbock dafür, dass ihr Benutzer:Osika nicht in den Griff bekommt ?! Macht Euren Mist doch alleine, von mir werden wohl wenn nur noch LAs folgen--in dubio Zweifel? 01:37, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gestrige Aufregung hatte sich nun gelegt--in dubio Zweifel? 19:05, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lösungssuche Apfelgetränke

Hallo! Da Du an einzelnen Diskussionen zum Thema beteiligt warst, lade ich Dich zur Diskussionsrunde beim Portal:Essen und Trinken/Apfelgetränke ein.Oliver S.Y. 01:35, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Lust ist mir nun wohl erstmal vergangen, in drei Tagen geht der Editwar dort ohnehin weiter. Nungut mal sehen (bin ja daran beteiligt, vgl Redundanz- und Artikeldiskussionen etc)--in dubio Zweifel? 01:59, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Armhaarentfernung

Hallo In dubio pro dubio!

Ich wäre bereit, bei der Erstellung eines Artikels Körperhaarentfernung zu helfen. Allerdings würde sich dieses Unterfangen nur dann lohnen, wenn die Kontrolleure nicht sofort wieder einen LA stellen. Zudem müssten dann sinnvollerweise Bein-, Arm- und ggf. auch Intimrasur auf diesen neuen zusammenfassenden Artikel weitergeleitet/verlinkt werden. Wenn ein derartiger Artikel erstellt werden soll, gib' mir doch bitte Bescheid!

Viele Grüße!

--Bahrmatt 17:20, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hmmm, meines Erachtens sollte eher Ganzkörperhaarentfernung auf dieses Lemma verschoben und angepasst werden, und dort dann die diversen Körperenthaarungszonen genannt werden (übrigens ein typisches Männerthema wäre die Rückenhaarentfernung;-) und Ganzkörperhaarentfernung für alles als Option aufgeführt werden. Von den Verfahren unterscheidet sich das wohl nicht (wobei mir etwa diverse Laserbehandlungen etc noch fehlen würden). Bin in diesen Kosmetikthemen allerdings etwas unbedarft und müsste mich da doch mal näher einlesen. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 19:03, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das hört sich m.E. sehr gut an. Warten wir aber erstmal ab, was aus dem laufenden LA wird. --Bahrmatt 10:22, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst es doch erstmal im Benutzernamensraum versuchen, ich würde dann auch mal drüberschauen. Gruß--in dubio Zweifel? 13:18, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, hier ein erster Entwurf. Für Korrekturen und/oder Feedback wäre ich sehr dankbar. --Bahrmatt 10:31, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut. Weiteres später, s.u. (Wochenende). Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 10:37, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sendungsbewusstsein

Hallo, ich habe den Artikel in die QS des Portals Psychologie eingetragen, weil ich ihn für relevant halte (hat auch einen Eintrag in Meyer's Lexikon), die Mängel am Artikel aber ebenso sehe. Vielleicht könntest Du ja bis zu einer Rückmeldung vom Portal den LA zurückziehen. Danke. --Nordnordost 09:23, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ich schau mir das heute abend noch mal genauer an und suche nach weiteren Belegen. Gruß--in dubio Zweifel? 14:36, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Windrad

Hallo In dubio pro dubio! Ganz glücklich bin ich über die erweiterte Kürzung des "ehemaligen" Windrad-Artiklels nicht. Sicher, er war auch vorher schon eine Ruine, m.E. etwas unberechtigt. Weil der Begriff eben doch recht bekannt und auch besonders anwendungsfreundlich ist. Du wirst schon verstehen. Die Hauptdefinition läge gefühlsmäßig wohl bei Spielzeug (erwiesen ist das nicht) obwohl wohl auch kleinere Nutzungsanwendungen so ausgedrückt besser klingen und so bezeichnet werden (umgangssprachlich). Tatsächlich ist man sich in der Fachwelt nicht ganz einig ob nun Zungenbrecher, Windgenerator, Kleinwindkraftanlage oder Windrad. Letztere Bezeichnung ist nicht nur der Umgangssprache vorbehalten, nur wenn es um große Anlagen geht, sagt man WKA oder WEA (Windkraft- Windenergieanlage) Kurzum, wenn schon Wert darauf gelegt wird, dass nur Spielzeug als Hauptdefinition in Frage kommt, wie z.B. Whirligig, dann, so frage ich Dich, wäre es nicht sinnvoller, den relativ substanziellen Artikel "Whirligig" als Weiterleitung zu Windrad zu nehmen und die Inhalte von Whirligig nach Windrad zu exportieren? Und einiges von dem durch Rainald weggelöschtem einer späteren Aufarbeitung zu überlassen? "Whirligig" ist wohl eher die amerikanische Bezeichnung für Windrad im Sinne von Spielzeug in solcher Form.

Mit Rainald stehe ich seit 9 Monaten in Dauerkonflikt, hätte ich nicht gestern auf der Disk von "Windrad" einem Nutzer zu einem "exotischen Windrad" eine Antwort gegeben, so hätte der Artikel noch ein Weilchen weiterschlummern können, bis ich selber Zeit gefunden hätte, das offensichtliche Problem so wie oben vorgeschlagen lösen zu können.

Ich befürchte, dass Rainald es als Trotzreaktion auffassen könnte, wenn ich den Dir dargelegten Vorschlag selber umsetzen würde. Umsetzungen von so einfachen Prozessen, auch wenn sie der WP dienlich sind, können unendlich in die Länge gezogen werden, wenn jemand wie Rainald sich zwischenschaltet, das hat er in dem inzwischen 9 Monaten andauernden Konflikt mit mir äußerst effektiv unter Beweis gestellt. Vielleicht kannst Du helfen? --Carl von Canstein 08:30, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verzeihung, hab heute leider wenig Zeit und bin gleich unterwegs. Du kannst es selbstverständlich wieder zurücksetzen, in Euren Konflikt wollte ich mit meiner Umwandlung in eine BKS mich keinesfalls einmischen bzw für jemanden Partei ergreifen. Ich habe leider erst ab Montag wieder mehr Zeit (Wochenende geht vor;-) und schau mir Eure Diskussion und Eure Argumente dann mal genauer an. Mein erster Vorschlag wäre erstmal einen Artikel Windrad (Spielzeug) anzulegen und hier zu verlinken. PS. so wird es etwa im Duden definiert und wenn ich mir etwa Kraftmaschine anschaue könnte man auch einen belegten Kurzartikel schreiben. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 09:39, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke erstmal. Natürlich geht auch sowas, auch Windspiel kann zu Spielkram einbezogen werden, ein sehr deutscher Begriff der in diese WP passt. Tatsächlich müßte man das mal in Ruhe gemeinsam überlegen. Es macht einen großen Unterschied aus, ob man bemüht ist, Inhalte zu verbessern oder ob man ständig mit der Flinte herumläuft und nur nach abschusswürdigem Wild fahndet. Bei übertriebenem Jagdinstinkt wird leider manchmal das Prinzip der Nachhaltigkeit vergessen. Autoren könnten so auf die bedrohte Liste kommen. Wikipedia ist ein Gemeinschaftprojekt, dies, bei aller Verpflichtung zur enzyklopedischen Arbeit, ist ein mit zu beachtender Aspekt der Grundidee. Du hast recht, gehen wir es in Ruhe und wann immer Lust und Zeit dafür vorhanden ist, an. Deine Nutzerseite ist jetzt bei mir mit drin! Sobald sich eine Gelegenheit bietet, stehe ich zur Verfügung. Gruß, Carl

--Carl von Canstein 10:30, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, bist Du aus dem Wochenende zurück? Hoffendlich gut erholt! Also: Windrad ist eine so weitverbreitete Bezeichnung, jeder kennt das Wort und stellt sich Verschiedenes darunter vor. Eigentlich schade, es nicht als Lemma nutzen zu können. Man kann, aber wenn sich jemand darauf versteift, dass nicht, lohnt sich kein Volksaufstand. Auf der Suche nach Inhalten wird es in der WP relativ oft als Suchwort eingegeben. Vermutlich sehr oft auch auf der Suche nach Windenergie-Titeln. Da es im Volksmund sehr oft anstelle von Windkraftanlage gebraucht wird, ist eine Weiterleitung dorthin wohl angebracht. Der Begriff Windrad wird aber nicht nur im Sinne von Großanlagen so gebraucht, auch kleine Windräder, die Energie erzeugen oder sonstwie Nutzwert haben, werden oft so genannt. Das Wort ist griffiger, leichter auszusprechen und bequemer. So hat es sich - im Volksmund - durchgesetzt, ich vermute kaum, dass jemand daran zweifelt. Windgenerator, wie manche aus dem Fach gerne zu solchen kleineren Anwendungen sagen, auch dorthin müßte dann ggf. weitergeleitet werden. Wenn Du bitte zu Windgenerator weiterleitest, ich müßte erst diese Funktion lernen!
Zur Spielanwendung: Das verquickt sich mit dem, was momentan als Dekoration dort steht. Du hattest versucht, das dort irgendwie unterzubringen, es kam Dir dann obsolet vor, ist es aber nicht wirklich überflüssig, weil Deko und Spiel nicht zwingend das Gleiche sein müssen.
Erlaube mir, dass ich dies mit einer Satzwendung selber gleich im Artikel auf Reihe bringe.
Obwohl mir sympatisch gewesen wäre, wenn "Windrad" direkt als Artikel genutzt würde geht es natürlich auch mit Weiterleitungen, nur eben rein Deko sind Whirligigs auch nicht immer, auch ein Kinderspielzeug kann in den USA damit gemeint sein. Komplizieren wir uns nicht das Leben, ich versuche das jetzt mal dort zurechtzurücken, hoffentlich zu Deiner Zufriedenheit, ich würde mich freuen, wenn Du noch Zeit und Lust finden könntest, zu "Windgenerator weiterzuleiten. --Carl von Canstein 19:13, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab´s Doch allein geschafft, es war ja nur zu verlinken, keine Bausteinsetzung, mit der ich noch auf Kriegsfuß stehe. Gruß, --Carl von Canstein 19:34, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
okay, bin da nochmal drübergegangen nach WP:BKS-Standard. Windspiel würde ich aber rausnehmen, da laut Artikel nur erwähnt und zudem ein Instrument (imho eher Dekokram) und etwa auch kein Spielzeug (das ist aber evtl auch nur Artikelarbeit). Das war auch der Grund, warum ich das lieber unter den siehe auch's vermerkt hatte. PS wenn Du Dir den Artikel Whirligig, insbesondere in en.WP durchliest und etwa die Bilder anschaust, sollte die Verwendung als Spielzeug dort evtl etwas klarer werden, das kann gerne bei uns noch etwas konkretisiert werden. Gruß--in dubio Zweifel? 19:42, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: alles weitere sollten wir denke ich aber besser in der Artikeldiskussion klären. Gruß und (bald) gute Nacht--in dubio Zweifel? 20:12, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gut gemacht, ja, Windspiel als im Wind bewegtes Mobile, z.B. Bambusröhrchen, die aneinander Klänge erzeugen, Windharfen und sowas geht nicht als Windrad. Ich schau nochmal in den Artikel Windspiel, wenn nichts passendes drin ist, lösch ich das Beispiel. Zu Whirligig, ja stimmt. Es fehlen ein paar deutlichere Beispiele. Lass es aber bitte so, bis ich dazu komme, den Artikel diesbezüglich zu ergänzen kann noch dauern. Gruß & Gute Nacht. --Carl von Canstein 20:33, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Windspiel ist kein Artikel, sondern eine Begriffserklärung die auch bewegte Figurenspiele mit einbezieht, Whirligigs etwa. Lassen wir es so wie es ist? --Carl von Canstein 20:40, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
hier ist nichts in Stein gemeiselt, aber selbstverständlich lasse ich es erstmal so wie es nun ist. Gut Ding braucht manchmal auch etwas Weile, vielleicht meldet sich ja noch jemand auf der Artikeldisk (hab mal unsere Diskussion dort verlinkt und werde ihn anpassen, wenn das hier automatisch ins Archiv verschwindet). Gruß--in dubio Zweifel? 12:17, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Inzwischen, nach all den vielen Edits, die dort heute durch Dich und Rainald zu Windrad gemacht wurden, bin ich fest davon überzeugt, dass meine Mitarbeit an dieser Stelle nichts Wesentliches mehr verbessern kann. Eher noch verschlimmern. Herzlichen Glückwunsch zum bisherigen Ergebniss. --Carl von Canstein 14:11, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
heute hab ich doch garnicht dort editiert;-)--in dubio Zweifel? 14:16, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja richtig, das war gestern abend. Ich bleibe dabei, von mir wird erstmal nichts mehr "verschlimmert". --Carl von Canstein 17:15, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht ist mir die Frage erlaubt, ob Dir aufgefallen ist, dass die Weiterleitung zum Artikel: "Windgenerator" der doch eigenständig ist, von Rainald mit der Begründung: "das ist bereits im Artikel Windkraftanlage verlinkt" gestrichen wurde. Windkraftanlage und Windgenerator ist ein rechter und ein linker Schuh. Ich bin Herzblut-Wikipedianer und stehe mehr für die Mitte. Meines Erachtens sollte einem Leser, der "Windrad" als Suchwort eingibt und damit unter "Windgenerator" fallende Windräder meint, erspart bleiben, einen Umweg über den Artikel "Windkraftanlage" machen zu müssen. Er weiß zunächst nicht einmal, an welcher Stelle und in welchem Abschnitt er suchen soll. So wird der Leser zwar zu einem recht interessanten Artikel geleitet, aber nicht dorthin, wohin er eigentlich direkt möchte. Findest Du, dass es die Aufgabe der Wikipedia ist, die Leser zu behindern statt ihnen zu helfen? Jedenfalls würde ich es für kaum WP konform halten, wenn mit solchen Methoden Leser auf eine Zwischenseite geführt werden, damit sie mitbekommen, dass es da auch etwas zu "Windrädern", wenn auch nicht das, was sie suchen, zu lesen gibt. Das wäre dann Manipulation. Auf das läuft es heraus. Laß bitte den Streit zwischen mir und ihm ganz außen vor, es ist eine rein sachliche Frage. Es sei denn, Du bist ganz seiner Meinung, dann hätte ich mich allerdings mit der Seite hier geirrt.
Auch die Weiterleitung zu "Windspiel" ist, wie Du vorher schon sagtest, solange noch unzutreffend, als niemand sich darum kümmert, dort Beispiele z.B. Spielzeug mit Windrädern einzuarbeiten. Dir war ja wohl aufgefallen, dass im Artikel Windspiel absolut nichts steht, was in irgendeinen Zusammenhang mit Windrädern gebracht werden könnte. Schon weil Du die Spielzeug-Variante vorgestern wieder gestrichen hast, war ich irritiert, Du hattest vorher gesagt, Du könntest meinen Vorschlag, das bis zu einer Verbesserung noch so stehen lassen. So wie jetzt ist ein gutes Lemma zur Weiterleitung umfunktioniert worden, ein Autor, der sich vielleicht noch darum gekümmert hätte, den Artikel: "Windspiel" aufzubauen, ist in die "Flucht" geschlagen und was sonst noch daraus geworden ist: siehe oben.
Wie ich Dir gestern schon sagte, beabsichtige ich nicht, an dieser Stelle noch tätig zu werden, ich habe bereits an anderer Stelle reichlich mit Rainald zu tun. Mich wundert allerdings, dass Du nach Deinen anfänglichen mir als positiv erschienenen Bemühungen auch inaktiv bleibst. Du bist zwar zu nichts verpflichtet, aber um Deine Meinung darf ich Dich vielleicht bitten, sie interessiert mich: Gefällt Dir die jetzige Version so, wie sie ist? --Carl von Canstein 08:06, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"Mich wundert allerdings, dass Du nach Deinen anfänglichen mir als positiv erschienenen Bemühungen auch inaktiv bleibst.", das liegt wohl auch daran, dass ich auch auf anderen Baustellen arbeite, ich hatte auf der Artikeldiskussion einen Absatz erstellt und gebeten uns dort auszutauschen, was bringt es denn uns hier quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Köpfe heißzureden, über Details sollten wir denke ich in Ruhe (wir sind doch bei der Arbeit, nicht auf der Flucht;-) auf der Artikeldiskussion austauschen. Wenn ich richtig lese, geht es Dir hauptsächlich erstmal wieder Windgenerator einzubinden, das sollte denke ich erstmal unter den "siehe auch's" geschehen, Windspiel zudem ist ja dort ebenso nur ein assoziativer Verweis (kann meinetwg auch raus). Was Du mit WP:Weiterleitung meinst, ist mir aber etwas unklar, Du meintest wohl eher WP:BKS oder auch WP:Wikilink. Bis dahin Gruß--in dubio Zweifel? 12:06, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So wie es jetzt ist, würde ich es stehen lassen. Ich kann mich sowieso momentan nicht darum kümmern, keine Zeit. Der Windgenerator mußte wieder rein, ich denke mir, sogar Rainald wird nichts dagegen haben, wenn er es genau bedenkt. Weiterleitung, na ja, verlinkung meinte ich. Gruß, Deine Ansichten (Ruhe) teile ich. Carl
--Carl von Canstein 12:25, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
prima, ich muss jetzt eh gleich mal weg und kann nicht den ganzen Tag hier verbringen, einen schönen Tag ohne allzuviel WP:Wikistress wünscht--in dubio Zweifel? 12:29, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

De oder Di

...minutivsuffix? Grüße --Juliana © 19:18, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(nach BK) laut Quelle mit e, daher hatte ich ja Probleme mit der Verlinkung, kann aber gerne angepasst werden;-) Gruß--in dubio Zweifel? 19:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sollten wir vielleicht mal machen, sonst kommen die nächsten Selbstaufreger - Du verstehst... ^^--Juliana © 19:23, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
done;-)--in dubio Zweifel? 19:29, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

dein Änderung

Hallo Zweifler, du bist hier [1] wohl tatsächlich einer Verwechslung aufgesessen. Zum Begriff "Mädchen für alles" verweist du auf den Wiki-Artikel "Mädchen". Wikiverweise auf sich selbst sind natürlich problematisch, aber du gibst ja auch den Duden an, insofern ist das ok. Nur geben aber sowohl der Artikel "Mädchen" als auch der Duden die Erklärung nicht her: Der Artikel besagt nur, dass der Begriff "Mädchen" früher auch für Hausangestellte verwandt wurde und heute veraltet ist (also nur der Begriff "Mädchen" für den Begriff "Mädchen für alles" ist veraltet). Im Artikel geht es aber um den Begriff "Mädchen für alles", der auch heute noch gebräuchlich ist. Auch verweist der Duden unter "Haus­an­ge­stell­te" und "Dienerin" auf den Begriff "Mädchen für alles" als Synonym, und erklärt den Begriff als umgangssprachlich, aber nicht als veraltet. Nur wiederum der Begriff "Faktotum" für den Begriff "Mädchen für alles" ist veraltet, aber eben nicht "Mädchen für alles" selber -> Ich hoffe du kannst meiner wirren Erklärung folgen, ich verstehe sie ja kaum selber ;-) --Wikwik 10:09, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

moin, Duden war nur halb korrekt, ich meinte die belegte Passage : Früher wurde der Begriff häufig auch für Hausangestellte verwandt (‚Mädchen für alles‘, 1832)., aber mir soll es erstmal recht sein. Vielleicht sollte man eher die Weiterleitung Mädchen für alles anpassen ?! PS: Mädchen für alles ist mir in der heutigen Umgangssprache natürlich vertraut, meint aber imho weniger einen historischen Beruf einer Hausangestellten, vielmehr heutige Sekretärinnen etc, oder ?!....Gruß--in dubio Zweifel? 10:19, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wird auch von und für Männer verwendet, mehr im Sinne einer (kritischen) Frage "Bin ich Dein Mädchen für alles", nicht ganz selten auch anerkennend, beispielsweise als vollkommen sexneutral gemeintes Lob wie: "Du bist mein...". Man lächelt dann gewöhnlich darüber und fühlt sich nicht beleidigt. Wobei allerdings der Ursprung der Redewendung auch hier nicht eindeutig auf historische oder aus der heutigen Umgangssprache stammende Herkunft zurückzuführen ist. --Carl von Canstein 04:37, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Repeller

Hallo In dubio pro dubio, Da Du ja schon bei "Windrad" mitgeholfen hast, vielleicht trifft es Deine Aktivitäts-Interessen: Bei dem ehemaligen Artikel "Repeller", den ich einmal angefangen hatte und zu dem Rainald vor einiger Zeit einen Löschantrag wegen angeblicher Begriffsfindung gestellt hatte, resultiert jetzt etwas Ähnliches. "Repeller" wird jetzt auf einer Seite zu mehren Begriffsdeutungen und deren Verlinkung ähnlich wie "Windrad" geführt, dort habe ich zu der Verlinkung: Windkraftanlage hinzugefügt: "siehe auch: Windgenerator". Rainald revertiert das mit der Begründung: "Nur eine Verlinkung". Vorher hatte er eine etwas andere Version mit "Windgenerator" auch schon revertiert, ich änderte das in "siehe auch" und habe gleichzeitig auf der Disk dort gebeten, nicht wieder zu revertieren, sondern zu diskutieren. Das wird von ihm übersehen. "Siehe auch" als Beisatz berechtigt meiner Meinung nach den zweiten Link, zumal der einzige Literaturnachweis ISBN 3-924038-53-8 nur solche "Windgeneratoren", sehr kleine Anlagen also, und keine Rotoren oder Repeller im Sinne vom Begriff Windkraftanlagen behandelt. Im Artikel: "Windkraftanlage" sucht man den Begriff: "Repeller" vergebens, somit wäre dieser als Link auch in keiner Weise als vorrangig anzusehen.

In den Streit mithineinziehen möchte ich Dich selbstverständlich nicht, aber da mir Rainalds Verhalten in diesem Fall nicht auf eine Verbesserung der Inhalte gerichtet sondern darauf, mich zu Editwar zu provozieren zielt, bräuchte ich zumindest Rat. Er handelt ja schon seit Monaten so. Momentan läuft auch ein Vermittlungsausschuss wegen seines Verhaltens, spezifisch zum Artikel: "Savonius-Rotor.

Wie gesagt, möchte ich Dich nicht bitten, jetzt aktiv in der Begriffserklärung Repeller den Link zu: Windgenerator wiederherzustellen. Für niemanden ist es angenehm, in solche Konflikte verwickelt zu werden.

Aber vielleicht könntest Du mir sagen, ob und womit Rainalds Revertbegründung, "nur ein Link" gerechtfertigt sein könnte. Wie könnte ich da vorgehen, ohne Editwar zu verursachen? Vielen Dank, es eilt nicht, aber ich würde mich sehr freuen, falls Du mir einen brauchbaren Rat geben könntest. Gruß, Carl --Carl von Canstein 18:13, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pause

Gute Erholung! --JosFritz 01:04, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten