Zum Inhalt springen

Das perfekte Dinner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2011 um 18:37 Uhr durch ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: he:בוא לאכול איתי). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Das perfekte Dinner bzw. sonntags Das perfekte Promi-Dinner ist eine sogenannte Koch-Dokumentation, die vom privaten Fernsehsender VOX ausgestrahlt wird.

Die Sendung läuft – nach einer Pilotsendung im November 2005 – seit dem 6. März 2006 und hat im Laufe der ersten Monate beachtliche Quotenhöhen erreicht. Von Montag bis Freitag wird im Vorabendprogramm ein Zusammenschnitt jeweils eines Tages gezeigt, an dem einer der Kandidaten beim Einkaufen, Dekorieren des Tisches, beim Kochen, beim Empfang der zu Beginn der Woche unbekannten Gäste sowie der Verlauf des Dinners gezeigt wird. Dazwischen geben die Gäste Kommentare zum Erlebten ab, die am Ende in einer Begründung für die Bewertung enden.

Inhalt

Pro Werktag der Ausstrahlungswoche gibt es einen Teilnehmer, üblicherweise also fünf, in Wochen mit Feiertagen mitunter weniger. Sämtliche Kandidaten einer Ausstrahlungswoche sind dabei in derselben Stadt wohnhaft. Die Kandidaten werden dann der Reihe nach von einem der Mitstreiter zu sich nach Hause eingeladen, um ihnen dort ein selbstgekochtes Drei-Gänge-Menü zu servieren.

Ziel ist es, ein möglichst perfektes Dinner auszurichten. Um zu ermitteln, wer dieses Ziel erreicht hat bzw. dem am nächsten kam, wird der Gastgeber am Ende von jedem der anderen Kandidaten bewertet. Die Punktezahl zwischen 0 und 10 je Bewertungsperson hängt dabei nicht nur von den zubereiteten Speisen, sondern auch von den dazu gereichten Getränken, der Tischdekoration und den Gastgeberqualitäten ab. Für das namensgebende perfekte Dinner gäbe es die theoretische Höchstpunktzahl von 40 Punkten (4 Wertungen à 10 Punkte).

Am 9. März 2009 wurde das Bewertungssystem geändert. Seitdem wurden jeweils zwischen 0 und 10 Punkten für das Essen und neu zusätzlich auch zwischen 0 und 10 Punkten für „Deko und Ambiente“ vergeben, so dass ein Kandidat im Idealfall 80 Punkte (4 Wertungen à 20 Punkte) für sein perfektes Dinner erhalten konnte. Dieses Wertungssystem wurde ab dem 17. August 2009 kommentarlos und ohne Angabe von Gründen wieder fallen gelassen.

Die Bewertungen sind zunächst nur den Zuschauern bekannt. In den folgenden Tagen bewirten dann die anderen Gäste ihre Mitkandidaten. Gewinner ist derjenige, der am Ende der Woche die meisten Punkte auf sich vereinen konnte. Er erhält einen Geldpreis in Höhe von 1500 Euro, bei gleichem Punktestand wird der Gewinn geteilt. Die anderen Teilnehmer gewinnen nichts.

Eine Bedingung, der sich die Teilnehmer unterwerfen müssen, ist, dass von dem exakt drei Gänge umfassenden Menü möglichst wenig vorbereitet werden darf; es soll vor der Kamera zubereitet und präsentiert werden.

Die Folgen in der Woche vom 14. bis 18. Dezember 2009 nannten sich „Das perfekte Dinner im Schlafrock“. Nach dem Essen wurde ein Gast ausgelost, der beim jeweiligen Gastgeber übernachten musste. Im Frühjahr 2011 gab es weitere solcher Wochen im Schlafrock.

Stilmittel

Die Kamera beobachtet das Einkaufen, die Vorbereitungsarbeiten, das Kochen und auch den Menüverlauf selbst. Darüber hinaus werden die Kandidaten unabhängig voneinander befragt. Hierbei geht es primär um die Qualität der Speisen, aber auch um „psychologische“ Fragen, wie zum Beispiel Einschätzungen zum jeweiligen Gastgeber, seiner Wohnung und den anderen Teilnehmern. Während der Gastgeber die Hauptspeise fertigstellt, sollen die Gäste zusammen mit der Kamera die Wohnung besichtigen, so dass man einen kleinen Einblick in das Privatleben des Gastgebers bekommt. Zu diesem Zweck wird auch den Gastgebern zu Beginn die Gelegenheit gegeben, sich selbst anhand ihrer Einrichtung darzustellen. Parallel dazu werden die Gäste dazu aufgefordert, über die Wohnung des Gastgebers zu spekulieren, was dann nicht selten als Gegensatz geschnitten wird. Diese Sequenzen werden als Interview-Szenen eingeschnitten. Darüber hinaus wird die Sendung von Sprecher Daniel Werner mit vernehmlich ironischem Unterton kommentiert.

Seit dem 4. Februar 2008 strahlt Vox die Sendungen im Breitbildformat 16:9 aus.

Das perfekte Promi-Dinner

Grundsätzliches

Im Herbst 2006 wurden jeweils am Sonntagabend insgesamt zehn Folgen des perfekten Promi-Dinners gesendet. Gastgeber sind vier Prominente, die zum Dinner in ihre eigene Wohnung einladen. Der Gewinner erhält hier einen Geldpreis in Höhe von 5000 Euro, der für einen guten Zweck gespendet werden muss. Die zweite Staffel mit 30 Folgen begann März 2007, vorher wurde die erste Staffel im Nachmittagsprogramm wiederholt.

Gastgeber

Specials

  • In der Woche vor Weihnachten 2006 wurde aus Nürnberg Das perfekte Weihnachtsdinner ausgestrahlt. Die einzelnen Sendungen hierfür wurden bereits Anfang November aufgezeichnet.
  • Danach lief, an den drei Werktagen zwischen Weihnachten und Neujahr, Das perfekte Dinner mit drei Zwillingspaaren aus München, unter anderem mit dem Zwillingspaar Jutta Winkelmann und Gisela Getty.
  • Das „Dschungel-Spezial“ mit den Teilnehmern an der RTL-Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!Ross Antony, Michaela Schaffrath, Barbara Engel und Eike Immel schaffte am 9. März 2008 mit 2,65 Millionen Zuschauer eine für die Serie überdurchschnittliche Quote von 8 Prozent.[3]

Ausgaben in anderen Ländern

Land Titel der Sendung Fernsehsender Jahr der
Erstausstrahlung
Australien Australien Come Dine With Me Australia Lifestyle Channel 2010
Belgien Belgien Komen Eten VT4
Frankreich Frankreich Un Diner Presque Parfait M6
Griechenland Griechenland Kati Psinete Alpha TV 2009
Iran Iran Befarmaeed Sham Manoto 1
Kanada Kanada Come Dine With Me Canada W 2010
Kroatien Kroatien Večera za 5 RTL Televizija 2007
Niederlande Niederlande Smaken Verschillen Net 5
Norwegen Norwegen 4-stjernes middag halv åtte TVNorge 2009
Klokka åtte hos meg TV3
Russland Russland Званый ужин (Swany uschin) REN
Slowenien Slowenien Kdo Je Kuhar? TV3
Spanien Spanien Ven a Cenar Conmigo Antena 3 2008
Schweden Schweden Halv åtta hos mig TV4 2008
Schweiz Schweiz Swiss Dinner TeleZüri 2010
Tschechien Tschechien Prostřeno Prima TV 2010
Turkei Türkei Yemekteyiz Show TV 2008
Ungarn Ungarn Vacsoracsata RTL Klub
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Come Dine With Me Channel 4 2005
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dinner Takes It All TLC

Sonstiges

  • Am 9. Oktober 2007 hatte die Sendung mit 20,8 Prozent[4] Marktanteil in der Zielgruppe Erwachsene (14 bis 49 Jahre) eine Rekordquote. In absoluten Zahlen ab drei Jahren waren es 3,47 Millionen Zuschauer.
  • Am 8. Dezember 2006 bekam Kandidatin Dagmar aus Bielefeld als Gastgeberin die vorher noch nie erreichte Höchstwertung von 40 Punkten. Dieser Rekord wurde am 19. März 2008 von Kandidatin Hannah eingestellt. Am 22. Oktober 2010 wurde diese Punktzahl ebenfalls von Kandidatin Nina erreicht.
  • Am 7. April 2006 vergab Kandidatin Nadja an den Gastgeber Franco 0 Punkte. Am 21. Dezember kam diese Wertung erneut vor, und zwar von Uwe an Gastgeberin Jutta.
  • Die Sendung stammt ursprünglich aus England, dort produziert von Channel 4 unter dem Titel Come Dine with Me und ohne den Anspruch des „Perfekten“.
  • Die niedrigste Einzelwertung beim perfekten Promi-Dinner wurde am 23. September 2007 vergeben: Martin Armknecht bewertete Aleksandra Bechtels Dinner mit null Punkten, ebenso bewertete Rob Green das Dinner von Ralf Möller mit der gleichen Punktzahl, da dieser ihn ausgeladen hatte.
  • In der Folge vom 22. November 2009 wurde das erste mal ein Gast ausgeladen: Ralf Möller lud Rob Green aus, nachdem dieser am Vortag von Jule Gölsdorf herausgeworfen wurde, weil er unter anderem seine Zigarette in Sushi ausdrückte.

Auszeichnungen

Quellen

  1. http://www.vox.de/53_2539.php?event_id=280
  2. Verena Kerth
  3. quotenmeter.de vom 10. März 2008:Top-Quoten dank Dschungel-Stars
  4. www.dwdl.de