Simson Habicht
Der Habicht ist ein zweisitziges Kleinkraftrad, ein Mokick aus dem ehemaligen VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Simson" Suhl in Thüringen. Dieses Modell war das letzte aus der sogenannten Vogelserie von Simson und hatte die Typbezeichnung "SR4-4". Die Produktion begann 1972 als Nachfolgemodell und auf den Produktionsbändern seines Vorgängers, des Sperbers "SR4-3". Bis zum Serienauslauf im Jahre 1975 wurden ca. 80000 Stück produziert. Viele Bauteile, -gruppen und Ersatzteile stammten aus dem "Baukastensystem" der Vogelserie, welche so gleichermaßen auch an weiteren Suhler Kleinkrafträdern verwendet wurden, z.B. der 3,4 PS starke Motor, die Sitzbank, der Lenker, die gesamte Elektrik u.v.m. Der gebläsegekühlte Zweitaktmotor das Habichts (Typbezeichnung "M 54/1 KFL) mit 50 cm³ Hubraum und einem Kickstarter besaß allerdings, im Gegensatz zum Star, ein fußgeschaltetes Vierganggetriebe, welches er von seinem Vorgänger, dem Sperber mit übernommen hatte. Vom Sperber wurde auch das komplette Fahrwerk mit Rahmen, 9,5 Liter-Tank, Stoßdämpfern usw. sowie die außenliegende Zündspule übernommen. Die Höchstgeschwindigkeit des Habichts betrug etwa 60 km/h. Lackiert wurde er während des gesamten Produktionszeitraumes stets in olivgrün. Die seitlichen Verkleidungesteile, die Lenkerschale und der Tank waren beige.
Die Produktion des "Habichts" wurde ebenso wie die des "Stars" im Jahre 1975 zugunsten der Produktionsaufnahme der sportlicheren S50-Modelle eingestellt.