Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bots/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2011 um 22:52 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Aufzählungszeichen und Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Aufzählungszeichen und Commons

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Hallo, nach einem 1. und 2. Versuch probiere ich es hier: zeit.de hat die URL für die Artikel in ihrem Archiv geändert. Zum einen wurde aus gemischter Groß- und Kleinschreibung Links, die nur aus Kleinbuchstaben bestehen. Zum anderen haben sie auch gleich OCR-Fehler beseitigt und da die Artikelüberschrift auch Teil des Links sind, hat sich dieser mitunter noch stärker geändert. Beispiel: aus http://www.zeit.de/1979/35/Zeitsviegel wurde http://www.zeit.de/1979/35/zeitspiegel. Das war das Ergebnis, als ich mich probeweise durch die Links auf die Jahrgänge 1979 und 1980 geklickt habe. Bei einem Link (http://www.zeit.de/1965/10/Einzelgaenger-im-politischen-Nebel) aus einem anderen Jahrgang war aber das Ergebnis: keine Fehlermeldung wie sonst, stattdessen eine Überblickseite der entsprechenden Ausgabe, ohne dass ich den Artikel dort finden konnte.

Also: alle Links auf das Zeit-Archiv die Großbuchstaben enthalten sind defekt und müssten in solche, die nur aus Kleinbuchstaben bestehen umgewandelt werden. Zusätzlich müsste aber auch überprüft werden, ob die Links tatsächlich auf einen Artikel in der Zeit verweisen oder eine Fehlermeldung bzw. die Überblickseite der jeweiligen Ausgabe erscheint. --jed 22:30, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Das gilt nur für die Zeit-Ausgaben bis einschließlich 1994, danach existieren wieder Links mit Groß- und Kleinschreibung. --jed 23:04, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen

Hallo Zusammen!

Ich weiss nicht ob hier wirklich der richtige Platz ist - aber ein Versuch kann ja nicht schaden! ;) Ich würde gerne eine Funktion von Benutzer:DrTrigonBot etwas genauer erklären, mehr dazu unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen. Es v.a. darum ein allgemeines System zu haben, damit nicht für jede automatische Einbindung von externen Daten eine extra Bot geschrieben werden muss (möchte aber niemandem die Arbeit wegnehmen... ;).

Zu Fragen, Anregungen und Hilfestellungen bin ich jederzeit verfügbar, allerdings ist meine Zeit aktuell etwas beschränkt, darum kann es ev. ein paar Augenblicke dauern bis ich antworte. Grüsse --DrTrigon 20:38, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Interwiki

Könnte ein Bot Spezial:Kaputte Weiterleitungen abarbeiten und Interwikiweiterleitungen nach dem Schema [[de:Beispiel]] durch {{interwiki redirect|de:Beispiel}} ersetzen. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 00:37, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Commons habe ich dafür ein Halbautomatisches Script. Siehe commons:User:RillkeBot. Hier weiß ich nicht, ab man eine Boterlaubnis braucht, um viele Änderungen mit JS durchzuführen. -- RE rillke fragen? 12:22, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du's "langsam genug" machst (also nicht 100 Seiten die Minute), sag ich erst mal "Nein". Das wird ja auch kein Dauer-Auftrag mit massig Edits jeden Tag, denke ich mal. Natürlich dann mit deinem Benutzeraccount (der ist wenigstens "Passiver Sichter", keine Ahnung, warum du das aktive Sichter-Flag nicht hast) --Guandalug 12:32, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wo finde ich das Script denn? --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 13:20, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auf commons:User:RillkeBot/AjaxSoftRedirects.js. Ist aber sehr schnell und hässlich zusammengezimmert. Außerdem ist es abhängig von commons:MediaWiki:AjaxQuickDelete.js und die Zusammenfassungszeile müsste geändert werden. Nach einem Klick auf "Replace Redirs" in der Werkzeugleiste liest es alle Links aus der Seite und sendet dann die Änderungs-Anfragen für Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten per XHR.
Ich denke für den "Botautor" am wichtigsten wäre das hier:
result = result.replace(/^\s*\#\s*REDIRECT\s*\[\[:?((?:w:)?(?:\D{2,12}:)?[^:\]]+:[^:\]]+)\]\]/i, '{{Softredirect|:$1}}'); Aber ein Experte bin ich da auch nicht. Nur wenn kein anderer Lust hat, werde ich mich der Sache annehmen. Ist ja schließlich eine ziemlich stumpfsinnige Aufgabe, ständig die gleiche Änderung durchzuführen. Ein Bot ist bei mir nicht drin, habe keinen und will auch keinen Server. In Hoffnung auf einen Botautor verbleibt -- RE rillke fragen? 15:48, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Macht das jetzt jemand? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 20:41, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Also? --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:07, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Bearbeiten fremder Benutzerseiten wird nicht immer gerne gesehen und der Nutzen ist mir auch nicht ganz klar. Damit die Spezialseite aufgeräumter aussieht? Aufräumen ist immer gut, aber man kann es auch übertreiben. Der Umherirrende 19:26, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auf Commons dürfen die Diskussionsseiten nicht auf andere Wikis umgeleitet werden, sonst erstellen die Scripte dort Nonsensseiten (z.B. commons.wikimedia.org/wiki/es:Usuario:X), die sich zudem manchmal nicht löschen lassen wollen. Soll ich nun das Script umschreiben, so dass es hier funktioniert? Soll es sich nur um Diskussionsseiten kümmern oder auch Benutzerseiten editieren? Grüße -- RE rillke fragen? 12:44, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, wenn die Spezialseite komplett abgearbeitet würde. Vielleicht könnte das später auch ein Bot regelmäßig machen? --Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 13:29, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dagegen. Benutzerseiten sollten von Bots sowenig wie möglich bearbeitet werden, und diese kosmetische Änderung ist meines Erachtens unnötig. Sollte dies doch durchgeführt werden, ist allerdings auf jeden Fall ein Botflag notwendig. --Steef 389 14:14, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

LEFT-TO-RIGHT MARK und RIGHT-TO-LEFT MARK

Die Unicode-Steuerzeichen LEFT-TO-RIGHT MARK (U+200E) und RIGHT-TO-LEFT MARK (U+200F) sind über zehntausendmal in Artikeln. An den allermeisten Stellen sind die Zeichen unnötig und stören teilweise die Suchfunktion. Beispiel: Im Artikel Educatis ist der Artikel Universidad Católica Santiago de Guayaquil verlinkt. Vor dem letzten Buchstaben „l“ ist das Zeichen LEFT-TO-RIGHT MARK. Bei der Volltext-Suche nach „Universidad Católica Santiago de Guayaquil“ wird daher das letzte Wort nicht markiert. Bitte daher die Zeichen U+200E und U+200F aus allen Artikeln entfernen. In den wenigen Fällen, wo sie benötigt werden, können sie mit &ltr; und &rtl; eingegeben werden. --Fomafix 22:59, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bin dran, kann aber ein paar Tage dauern. --Krd 19:45, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sollte aber eher nicht entfernt werden, sofern es in der Umgebung von Zahlen steht, etwa innerhalb der Lebensdaten. Vielleicht kann man diese Fälle auf eine gesonderte Liste schaffen, in der dann &ltr; und &rtl; gesetzt werden bzw. (meist besser) Vorlage:Ar/Vorlage:ArS oder Vorlage:He/Vorlage:HeS und ähnliche eingebaut werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:56, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die allermeisten LTR-Zeichen sind unnötigerweise am Ende von Links und sind vermutlich durch Copy/Paste von der Adresszeile übernommen worden. Dort können sie allesamt weg. Arabische und hebräische Texte sollten sinnvollerweise immer in die entsprechenden Vorlagen eingepackt werden. Wenn innerhalb solcher RTL-Abschnitte einzelne LTR-Abschnitte wie Zahlen kommen und der Automatismus funktioniert nicht, dann können diese mit sichtbaren &ltr; und &rtl; eingeschlossen werden. Unsichtbar als Unicodezeichen sollten diese Zeichen nicht im Quellcode verwendet werden. Bei   wird es ebenso gehandhabt. --Fomafix 18:03, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nicht C&P aus der Adresszeile, sondern C&P aus von MW automatisch generierten Listen wie den Benutzerbeiträgen etc., dort steht nämlich am Ende jedes Seitentitels ein LRM. Es kann durchaus sein, dass ein direkt eingegebenes unsichtbares LRM/RLM tatsächlich für die korrekte Darstellung sorgt und diese somit zerstört wird, wenn es per Bot entfernt wird, das dürften aber verschwindend wenige Ausnahmen sein, denn mit Absicht wird wie gesagt nur &ltr; und &rtl; verwendet. --Schnark 10:45, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja stimmt. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:59, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das erklärt die Quelle. Vielleicht sollte zuerst nur LEFT-TO-RIGHT MARK (U+200E) entfernt werden und nur aus Artikeln, die kein RIGHT-TO-LEFT MARK (U+200F) enthalten. Die restlichen LEFT-TO-RIGHT MARK und RIGHT-TO-LEFT MARK können dann manuell durchgegangen werden. --Fomafix 11:08, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nach erstem Überblick könnte man damit anfangen, nur LTR aus Artikel zu entfernen, in denen kein RTL vorkommt, und in denen unmittelbar vor dem LTR ein (lateinischer) Buchstabe (eventuell mit wenigen Wikisyntax-Zeichen (Pipe, eckige Klammer, etc) dazwischen) steht. Meinungen dazu? --Krd 20:23, 9. Nov. 2011 (CET) PS: Das wären ca. 4750 Edits. --Krd 10:20, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Entfernen der LTR-Zeichen mit dieser Einschränkung verursacht meiner Meinung nach keine falschen Bearbeitungen und trifft die meisten störenden LTRs. Von mir aus kann die Aktion starten. Anschließend können wir die verbleibenden LTRs untersuchen. --Fomafix 12:56, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Läuft dann jetzt entsprechend los. --Krd 12:28, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der erste Lauf ist durch, und ich schaue gerade, was noch übrig geblieben ist. --Krd 21:35, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Läuft nun weiter für alle Artikel, die LTR aber kein RTL enthalten (ohne die oben genannte zusätzliche Einschränkung). Bisher scheint das problemlos zu sein. --Krd 11:26, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Botauftrag wird gerade von Krd 11:26, 20. Nov. 2011 (CET) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber.Beantworten

Benutzerseiten

Ich hätte gerne eine Liste aller Benutzer(-unter-)seiten, bei denen der zugehörige Benutzeraccount nicht oder nicht mehr existiert. Erste sind dann natürlich Lösch-, letztere Verschiebekandidaten. SteMicha 14:42, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nach Fertigstellung der Toolserver-Wartungsarbeiten gerne, aktuell ist das fei schlecht. --Guandalug 14:43, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Für Unterseiten nicht mehr existierender Benutzer kannst du einfach das Verschiebe-Log der Bürokraten durchgehen, da sie Benutzerunterseiten als Weiterleitungen anlegen. Ich denke aber nicht, dass diese dann alle gelöscht werden sollten. Merlissimo 15:34, 13. Nov. 2011 (CET)
Naja, das ginge schon, nur zeigen meistens noch viele, zu viele, Links darauf. Der Botauftrag zielt schwerpunktmäßig auf die Benutzerseiten, deren Benutzer nie existiert hat und die ((un-)bewusst) falsch angelegt wurden. SteMicha 16:40, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie ich höre läuft die Datenbank wieder. Also, wer macht sich dran? SteMicha 15:50, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn keiner schneller ist: Ich. Allerdings erst nach dem Gemeindekat-Thema weiter oben. --Guandalug 16:14, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was ja jetzt erledigt ist.... SteMicha 20:59, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jo. Die Abfrage wird auch grade gebastelt. --Guandalug 21:12, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Noch eine Präzisierung: Da die oben angesprochenen Verschiebereste durch Benutzerumbenennungen, also Weiterleitungen, nicht wirklich stören, könnte man sie, um die Liste übersichtlich zu halten, aus der ersten Abfrage erstmal rauslassen. SteMicha 08:39, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Benutzer:LinkFA-Bot/Benutzerlose Benutzerseiten, 652 Seiten, eine hab ich schon erledigt --Guandalug 00:38, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das sind ja erfreulich wenig. Danke. Ich melde mich, wenn ich eine Aktualisierung der Liste benötige. SteMicha 15:22, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem sich da vorhin so einige Administratoren beteiligt haben (ja, mich eingeschlossen) hab ich die Liste mal neu erstellt. 315 verbliebene Seiten, davon 3, die ich definitiv als "bleibt" bezeichnen würde, fehlendes Nutzerkonto oder nicht. --Guandalug 17:14, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. SteMicha 19:55, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Könntest du die Abfrage beim nächsten Durchlauf auf Benutzer-Diskussionsseiten ausdehnen? SteMicha 22:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Relativ problemlos, ja. --Guandalug 22:39, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Update: 89 verbleibende Benutzer-Seiten (incl. der "bleibenden"), 414 Diskussionsseiten (da steckt noch Archiv-Verschiebe-Arbeit) --Guandalug 15:41, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
War Benutzer:SORBS DNSBL (und Benutzer:Proxy blocker) nicht so etwas wie ein System-Bot? Er war zwar nicht von MediaWiki gesteuert, aber von den Systemadmins, wie es die Beschreibung unter Kategorie:Benutzer:MediaWiki-Systembot aussagt. Dann könnte man die Seiten dort einsortieren und bei der nächsten Abfrage einfach die Benutzer der Kategorie als "existierend" ansehen. Der Umherirrende 16:40, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Den Benutzer:Proxy blocker scheints ja sogar zu geben (auch wenn er nicht im Log erscheint -- UID 21864, nie ein edit), weshalb er auch nicht in dieser Liste steht. --Guandalug 17:05, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Von den in Kategorie:Benutzer:MediaWiki-Systembot genannten "Benutzer" gibt es auch einige Konten, die deshalb auch nicht auf der Liste auftauchen. Es war nur ein Vorschlag, da ich mir nicht sicher bin, ob eine Kontenanlage bei den 3 funktioniert. Der Umherirrende 17:11, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Darunter sind auch nichtexistierende (Benutzer Diskussion:Christian Schmidbauer) Benutzer (Benutzer:Christian Schmidbauer) mit Beiträgen. Was es nicht alles gibt ... --129.132.146.194 16:02, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist schon okay. Die Benutzer gab es im "alten" System mal (die jetzige Wiki-Software heisst nicht umsonst im Repository 'Phase 3'). Das heisst, die Beiträge sind alt (2002) und bei der Umstellung "mitgenommen" worden, die Benutzeraccounts wurden danach aber nicht wieder registriert. --Guandalug 17:50, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einwohnerszahlen aus Metadaten

Da die Vorlage:Infobox Ort in Ungarn die Einwohneranzahl und den Stand nach der Gemeindekennziffer generell aus der Vorlage ersuche ich dass aus den allen Dateien die diese Vorlage benutzen die beiden Zeilen |Einwohner = xxx und |EinwohnerStand = yy aus den mit der Vorlage verlinkten Artikel zu entfernen, da immer wieder manuelle Änderungen durchgeführt werden, die aber keine Auswirkung haben und damit zur Verwirrung beitragen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:55, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jo, klingt sinnvoll. Gibt es in dem Zusammenhang noch irgendwelche "Infobox-Manipulationen", die sinnvoll wären? Koordinaten aus der Vorlage 'Coordinate' in die Infobox übernehmen (falls so etwas vorkommt)?
Das Entfernen der beiden Zeilen natürlich nur, wenn ein KSH-Gemeindeschlüssel angegeben wurde (sonst wär's ja Informationsvernichtung). Soll der Bot ggf. mitprotokollieren, in welchen Artikeln besagter Schlüssel NICHT steht? --Guandalug 20:58, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ne da ist sonst nix. Das was ich vergessen habe, dasselebe gilt auch für die slowakischen Orte, bei denen die älteren Artikel das auch drin haben, bei den neueren wurde es gar nicht mehr hineingesetzt. also da habe ich keinen Überblcik, wieviele es da tatsächlcih sind. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:01, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gut, dann bereite ich das mal zunächst für Ungarn vor, und danach der Lauf für die Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei. Bei letzterer sind die Angaben nicht mal mehr optional möglich, sehe ich das richtig? --Guandalug 17:30, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist zwar in der Vorlage bei den Ungarn vorgesehen, aber eigentlich unnötig, da für alle die Einwohnerzahlen vorhanden sind. Es wäre nur, wenn die GemeindeID nicht vorhanden wäre, gleich wie bei den Slowaken. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:45, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal die Ungarn.... Ach ja, einen ohne KSH habe ich schon gefunden, ich liefere hinterher eine Liste zur manuellen Abwicklung. --Guandalug 12:59, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
667 Seiten waren es, davon 640 entsprechend geändert, 7 waren schon "sauber" und 20 Seiten haben/hatten keinen KSH-Eintrag:
Mit der Slowakei mach ich dann morgen weiter. --Guandalug 15:22, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
danke, werd ich mir anschauen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Großbritannien → Vereinigtes Königreich

Leider wird der laut Namenskonvention korrekte Name Vereinigtes Königreich oft maskiert: [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Das widerspricht einerseits unseren Namenskonventionen, andererseits ist dies auch sachlich falsch, da beides nicht deckungsgleich ist. Insbesondere fehlt Nordirland. Leider wird durch die Maskierung systematisch die NK umgangen, weil einigen Benutzern der Begriff Vereinigtes Königreich "nicht passt". Es wäre schön, wenn ein Bot mal die zahlreichen Maskierungen entfernen könnte. Dabei ist Grammatik zu beachten, z.B. "Er lebte in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]." --> "Er lebte im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]]." 92.231.208.11 00:44, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schon alleine die Berücksichtigung der Grammatik (in all Ihren Auswirkungen) ist für einen Bot ein Killer-Kriterium. Ich weiss eines: Mein Bot kann das nicht, und ich bring's ihm nicht bei. Mal abgesehen davon, dass man sich als Botbetreiber bei DEM Thema nur in die Nesseln setzen kann..... ;)
Das geht (meiner Meinung nach) maximal halbautomatisch (SO intelligent sind die meisten Bots nämlich nicht). Also eher ein Auftrag für jemanden mit WP:AWB? --Guandalug 00:48, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mal von der Grammatik abgesehen! Ist die Umstellung sinnvoll? Habe einen AWB-Bot! -- Benedikt2008 18:52, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Google-Weiterleitungen auflösen

Ich habe gerade gelesen, das einige Google-Urls auf der Blackliste gelandet sind. Dabei handelt es sich um URLs die in den Suchergebnissen auftauchen und auf das eigentliche Ziel weiterleiten (MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#Google-Link zu Datei der Arbeitsagentur/m:talk:Spam_blacklist#Google_redirect_spam/en:Wikipedia:Bots/Requests for approval/AnomieBOT 58). Ich schlage vor, im Artikelnamensraum solche URLs durch die eigentliche URL zu ersetzen (Im englischen Botauftrag steht wie es geht). Neben der Sache mit dem Datenschutz (IP-Adresse geht an Google), dient es auch der Vereinfachung des Wikitextes. Außerdem hilft es der Spam Blacklist beim treffen der eigentlichen Links. Falls auf einen Link aus der Blacklist weitergeleitet wird, sollte der Bot in unverändert lassen und hier melden (API gibt da ein Fehlermeldung, ich weiß gerade nicht, ob die auch sprechend ist). Ich würde mich freuen, wenn sich jemand für diese Aufgabe findet. Vielen Dank. Der Umherirrende 20:13, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Technisch kein Problem..... Merlissimo? Ich selbst hab oben noch 'nen anderen Auftrag liegen.... :D --Guandalug 20:15, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Kategoriewartung für Unterkategorien von Kategorie:Mathematik

Hallo! Wäre es möglich, sämtliche Unterkategorien von Kategorie:Mathematik mit dem Kategoriewartungsbaustein

{{Kategoriewartung|Portal:Mathematik}}

zu versehen? Achtung: Einige Kategorien enthalten bereits händisch eingefügte Bausteine mit teilweise abweichenden Parametern, diese sollten auf keinen Fall angerührt oder ergänzt oder sonstwie verändert werden. Bisherige Diskussion zu diesem Thema: Portal Diskussion:Mathematik#Verlinkung des Portals in von uns betreuten Kategorien?. Danke schonmal im Voraus, --KMic 02:12, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zusammengefasst: Füge in alle Kategorien dieses Baumes die Vorlage ein, sofern diese nicht schon drin ist (egal wie parametrisiert)? --Guandalug 12:26, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, genau so. --KMic 20:36, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich fände es sinnvoll, wenn solche Links auf OTRS-Tickets durch die Vorlage:OTRS ersetzt werden könnten. Lässt sich das machen? --Leyo 19:07, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das lässt sich mMn nicht per Bot machen, sondern müsste im Einzelfall inhaltlich geprüft werden. --Krd 19:16, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Technisch könnte das wohl ein Bot, aber zur Sicherheit machts wohl besser ein OTRS-Agent. Es sind auch 'nur 1898 Stück. Ich kann ja mal eine "Arbeitsseite" draus machen, damit man irrelevantes wieder entsorgen kann. --Guandalug 19:30, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn man nur die Dateien nimmt, sind's weniger. --Leyo 19:49, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn, dann sollte das auch für Textfreigaben gelten.... und ich hab noch ein paar Sachen entdeckt. Diskussionsarchive sind aber auf jeden Fall außen vor. Ich kümmer mich mal (Stück für Stück). Das hier hätte ein Bot übrigens nicht gekonnt. --Guandalug 19:59, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Aufzählungszeichen und Commons

Immer wieder findet man in den Artikeln die unschöne Form das * und dann der Commonslink natürlich in die nächste Zeile verschoben. Wäre das möglich, dass man aus dem

* {{Commonscat}}

das * entfernt? --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:52, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten