Zum Inhalt springen

Murmansk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2011 um 17:11 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: mhr:Мурманск). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadt
Murmansk
Мурманск
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Murmansk
Innere Gliederung 3 Stadtrajons
Bürgermeister Alexei Weller
Gegründet 1916
Frühere Namen Romanow-na-Murmane (bis 1917)
Stadt seit 1916
Fläche 154,4 km²
Bevölkerung 307.257 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1990 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 50 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)8152
Postleitzahl 183000–183075
Kfz-Kennzeichen 51
OKATO 47 401
Website citymurmansk.ru
Geographische Lage
Koordinaten 68° 58′ N, 33° 5′ OKoordinaten: 68° 58′ 0″ N, 33° 5′ 0″ O
Murmansk (Europäisches Russland)
Murmansk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Murmansk (Oblast Murmansk)
Murmansk (Oblast Murmansk)
Lage in der Oblast Murmansk
Liste der Städte in Russland

Murmansk (russisch Му́рманск, von murman für Nordmänner, Norweger, finnisch Muurmanni [2]) ist eine nördlich des Polarkreises gelegene Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola. Sie hat 307.257 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Die Stadt wurde im Oktober 1916 unter dem Namen Romanow am Murman gegründet (russisch Романов-на-Мурмане/ Romanow-na-Murmane). Romanow war der Familienname der russischen Zarendynastie, als Murman wurde in Russland die Nordküste der Halbinsel Kola bezeichnet. Bereits kurz nach der Februarrevolution und dem Sturz des letzten russischen Zaren wurde die Stadt im April 1917 jedoch in Murmansk umbenannt. Ausläufer des aus dem Golf von Mexiko kommenden Golfstroms sichern der Stadt einen auch im Winter eisfreien Hafen, der bis 1991 militärisches Sperrgebiet war. Noch heute ist Murmansk Hauptstützpunkt der russischen Nordmeerflotte.

Murmansk
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
32
 
-8
-15
 
 
22
 
-8
-14
 
 
19
 
-3
-10
 
 
20
 
2
-5
 
 
30
 
7
1
 
 
54
 
14
6
 
 
61
 
17
9
 
 
66
 
15
8
 
 
53
 
10
4
 
 
44
 
3
-1
 
 
42
 
-2
-8
 
 
37
 
-6
-12
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Roshydromet

Geographie

Murmansk liegt am Arktischen Ozean nahe der Grenze zu Norwegen (Kirkenes) und hat 307.664 Einwohner (2010)[3]; damit ist Murmansk die größte Stadt der Arktis. Aufgrund der Lage der Stadt am Hang entlang der Kola-Bucht und ihrer großen Hafenanlagen wird die Stadt auch als „Kapstadt des Nordens“ bezeichnet. Besonders schön ist die Stadt zur Fliederblüte im Juli, wenn die aus Belgien stammenden Fliederbüsche am Lenin-Prospekt in voller Blüte stehen.

Stadtgliederung

Stadtrajon
(Gorodskoi Rajon)
Russischer Name Einwohner
1. Januar 2006
Bemerkung
Leninski Ленинский 93.473 Name nach Lenin
Oktjabrski Октябрьский 98.938 Name von Oktjabr (Oktober, bezogen auf die Oktoberrevolution)
Perwomaiski Первомайский 128.551 Name von Perwoje Maja (Erster Mai)

Quelle: Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation

Russisches Atom-Uboot

Geschichte

Die Stadt wurde im Ersten Weltkrieg 1916 als Endpunkt der 1915–1917 gebauten Murmanbahn gegründet, um über seinen eisfreien Hafen das Zarenreich ganzjährig mit Rüstungslieferungen seiner westlichen Alliierten versorgen zu können. In der Zeit der Sowjetunion wurden von hier im Sommer die arktischen Siedlungen in Sibirien über den Seeweg und die Flüsse versorgt. Dieses System ist in der nachsowjetischen Ära aufgrund seiner Unwirtschaftlichkeit weitgehend zusammengebrochen, so dass diese entlegenen Außenposten nur noch per Flugzeug beliefert werden.

Während des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Zweiten Weltkrieg war Murmansk das Ziel mehrerer Angriffsoperationen der Wehrmacht. Sie wurden teilweise gemeinsam mit finnischen Truppen durchgeführt. Ab Frühsommer 1941 versuchten die Deutschen im Unternehmen Silberfuchs, Murmansk mit seinem Hafen zu erobern. Damit sollte die Sowjetunion von der Verbindung zur Barentssee und somit zum Nordatlantik abgeschnitten werden. Die deutschen Kräfte waren jedoch insgesamt zu schwach, als dass sie sich gegen den erbitterten Widerstand der Roten Armee hätten durchsetzen können. Das unwegsame Gelände und die harten Witterungsbedingungen kamen erschwerend hinzu.

Murmansk hatte unter massiven deutschen Bomberangriffen zu leiden. Nur Stalingrad wurde noch stärker von der deutschen Luftwaffe bombardiert.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 363 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[4]

Wirtschaft und Verkehr

Der Lenin-Prospekt, die Hauptstraße von Murmansk
Der Hafen von Murmansk

Verschiedene Forschungseinrichtungen zur Fischereiforschung und Ozeanographie haben in Murmansk ihren Sitz. Außerdem ist Murmansk samt der Nachbarstadt Seweromorsk der Hauptstützpunkt der russischen Nordmeerflotte. Der Hafen von Murmansk bleibt durch die Ausläufer des Golfstroms auch im Winter eisfrei.

Zusätzlich zur Nordmeerflotte ist zwei Kilometer nördlich von Murmansk die russische Eisbrecherflotte Atomflot mit nuklear sowie konventionell betriebenen Schiffen beheimatet. Die Flotte umfasst fünf Nukleareisbrecher (Stand: 1994), ein nuklearbetriebenes Transportschiff und einen Flusseisbrecher. Betreiber der Flotte ist die Murmansk Shipping Company; eine private Gesellschaft, an der der Staat jedoch noch immer einen sehr hohen Anteil hat. Die Nukleareisbrecher werden sowohl zur Versorgung der östlichen Eismeergebiete als auch für andere zivile, vornehmlich touristische Zwecke, verwandt. [5]

Über die Murmanbahn besteht eine Verbindung nach Sankt Petersburg (die Fahrtdauer beträgt rund 28 Stunden) und Moskau. Die Europastraße 105 führt nach Sankt Petersburg (entspricht der russischen M18) und Kirkenes in Norwegen.

Die Nachbarstadt Seweromorsk und Teile des Hafens sind nach wie vor militärisches Sperrgebiet; Murmansk selbst kann aber inzwischen auch von Ausländern problemlos besucht werden.

Bildung und Kultur

Eine russische Münze mit Murmansker Motiv

Nach dem Ende der Polarnacht, die vom 29. November bis zum 15. Januar dauert, feiert Murmansk ein großes Fest namens "Hallo, Sonne!" ("Здравствуй, Солнце!"). Traditionell findet es am letzten Sonntag des Januar statt. Unter der Vielzahl von Veranstaltungen in der Innenstadt finden sich auch Musik- und Tanzdarbietungen indigener Ureinwohner, wie der Samen, Rentierrennen und Eissegelwettbewerbe auf dem Semjonow-See.[6]

Weiterführende Bildungseinrichtungen

Söhne und Töchter der Stadt

Quellen und Anmerkungen

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Die Eigenbezeichnung der Norweger, „norman“ (Plural: „normen“), wird ['nurman] ausgesprochen
  3. Daten zur russischen Volkszählung 2010 (russisch)
  4. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  5. Bellona Foundation - Bellona
  6. Ankündigung für "Hallo, Sonne!" 2009 auf einer Veranstaltungswebsite aus Murmansk (russisch)
Commons: Murmansk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA