Bundesliga-Skandal
Als Bundesligaskandal werden Aufsehen erregende Vorgänge und Machenschaften im deutschen Profi-Fußball tituliert. Die Medien berichten darüber ausführlich.
1. Skandal
Als erster Bundesligaskandal werden die Vorgänge um den Abstiegskampf in der Fußball-Bundesligasaison 1970/71 bezeichnet, als es auf Grund von manipulierten Punktspielen den Klubs von Rot-Weiß Oberhausen und Arminia Bielefeld gelungen war, in der 1. Bundesliga zu verbleiben.
Aufgedeckt wurde das "Verschieben" von Spielen durch den Vereinspräsidenten von Kickers Offenbach, Horst-Gregorio Canellas, der dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) ein Tonband mit den Stimmen der Spieler vorspielte, die ihm eindeutige Bestechungsangebote machten (u. a. die Nationalspieler Bernd Patzke und Manfred Manglitz), da Kickers Offenbach ebenfalls vom Abstieg bedroht war.
Bei den von DFB-"Chefankläger" Hans Kindermann geführten Ermittlungen wurde festgestellt, dass u. a. das Bundesligaspiel FC Schalke 04 - Arminia Bielefeld (17. April 1971, Endstand 0:1) "verkauft" vom damaligen Schalker Vorstand und von Spielern worden war. Daraufhin wurden 1973 fast alle Spieler der Schalker Mannschaft zu langen Sperren verurteilt. Die bekanntesten Verurteilten waren die Nationalspieler Reinhard "Stan" Libuda (lebenslänglich, begnadigt nach zwei Jahren), Klaus Fichtel (lebenslänglich, begnadigt nach sechs Monaten) und Klaus Fischer (lebenslänglich, abgemildert zu einem Jahr). Auch Manfred Manglitz, Torwart des 1. FC Köln, wurde zweimal lebenslang gesperrt (und nach zwei Jahren begnadigt). Zunächst beteuerten die zurecht Beschuldigten seitens Schalke ihre Unschuld und schworen sogar einen Eid darauf. Dieser Schwur konnte schließlich als Meineid entlarvt werden. Die Fans der Schalker Ruhrgebiets-Rivalen Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen bezeichnen den Verein Schalke 04 noch heute als FC Meineid.
Insgesamt wurden 52 Spieler, zwei Trainer (Egon Piechaczek, Arminia Bielefeld, und Günther Brocker, Rot-Weiß Oberhausen) sowie sechs Vereinsfunktionäre bestraft - auch Canellas, weil er am Telefon zum Schein auf die Bestechungsangebote eingegangen war. Außerdem wurde den Vereinen Arminia Bielefeld und Kickers Offenbach vorübergehend die Bundesligalizenz entzogen. Für Bielefeld war dies 1972 mit einem Zwangsabstieg verbunden.
Dem Verein Rot-Weiss Essen, der 1971 wegen der Manipulationen anderer abgestiegen war, wurde keine Wiedergutmachung gewährt; er erholte sich in den folgenden Jahren und Jahrzehnten nie mehr.
Die manipulierten Spiele
- 3. April 1971: Eintracht Frankfurt - Eintracht Braunschweig 5:2
- 17. April 1971: FC Schalke 04 - Arminia Bielefeld 0:1
- 5. Mai 1971: 1. FC Köln - Rot-Weiss Essen 3:2
- 8. Mai 1971: Kickers Offenbach - Rot-Weiß Oberhausen
- 22. Mai 1971: Köln - Oberhausen 2:4; MSV Duisburg - Bielefeld 4:1
- 29. Mai 1971: Bielefeld - VfB Stuttgart 1:0; Offenbach - Frankfurt
- 5. Juni 1971: Braunschweig - Oberhausen 1:1; Hertha BSC Berlin - Bielefeld 0:1; Köln - Offenbach 4:2.
Die bestraften Spieler
- Hertha BSC Berlin: Tasso Wild, Bernd Patzke (jeweils vom 24. Juli 1971 bis 30. Juni 1975 gesperrt, aber Freigabe fürs Ausland, begnadigt am 26. November 1973). Jürgen Rumor, Laszlo Gergely (ab 23. Januar 1972 Sperre auf Lebenszeit, 15 000 Mark Geldbuße, begnadigt am 26. Januar 1973). Volkmar Groß, Peter Enders, Wolfgang Gayer, Arno Steffenhagen, Karl-Heinz Ferschl, Hans-Jürgen Sperlich, Franz Brungs, Jürgen Weber (alle vom 21. Juni 1972 bis 20. Juni 1974 gesperrt, 15 000 Mark Geldbuße, begnadigt am 26. November 1973). Michael Kellner (Sperre und Geldbuße wie die anderen. Da er weder Verfahrenskosten noch Geldbuße zahlte, blieb er bis 12. Oktober 1981 gesperrt). Uwe Witt (Sperre und Geldbuße wie die anderen. Da er nicht zahlte, ist er auf Lebenszeit gesperrt). Zoltan Varga (Sperre vom 23. Januar 1972 bis 30. Juni 1974, ab 1. Juli 1972 Freigabe fürs Ausland, 15 000 Mark Geldbuße).
- VfB Stuttgart: Hans Arnold (ab 23. Oktober 1971 Sperre auf Lebenszeit, 15 000 Mark Geldbuße, begnadigt am 1. August 1973). Hartmut Weiß, Hans Eisele (ab 22. Januar 1972 Sperre auf Lebenszeit, 15 000 Mark Strafe, begnadigt am 1. August 1973).
- FC Schalke 04: Klaus Fichtel (Sperre vom 18. März 1973 bis 17. März 1975, ab 25. Juni 1973 Freigabe für Ausland, 2300 Mark Geldbuße, begnadigt am 24. Januar 1974, Sperre vom 3. Januar 1978 bis 22. Januar 1978, 10 000 Mark Geldbuße an die Krebshilfe). Hans-Jürgen Wittkamp, Rolf Rüssmann, Herbert Lütkebohmert (alle vom 18. März 1973 bis 28. Februar 1974 gesperrt, Freigabe fürs Ausland ab 25. Juni 1973, 2300 Mark Geldstrafe, begnadigt am 24. Januar 1974, Sperre vom 21. Februar 1976 bis 24. März 1976 sowie vom 9. Dezember 1976 bis 14. Januar 1977, 10 000 Mark Geldbuße zugunsten der Krebshilfe). Manfred Pohlschmidt (ab 5. August 1972 Sperre auf Lebenszeit, 2300 Mark Geldbuße, begnadigt am 25. Januar 1978). Hans Pirkner (Sperre vom 5. August 1972 bis 4. August 1974, 2 300 Mark Geldbuße, begnadigt am 15. August 1973 vom Österreichischen Fußball-Bund). Jürgen Sobieray (Sperre vom 5. August 1972 bis 30. September 1973, vom 21. Februar 1976 bis 24. März 1976 und vom 9. Dezember 1976 bis 14. Januar 1977, 2300 Mark Geldstrafe und 10 000 Mark an die Krebshilfe, Freigabe fürs Ausland ab 25. Juni 1973). Klaus Fischer (Sperre vom 30. September 1972 bis 30. September 1973, vom 21. Februar 1976 bis 24. März 1976 und vom 9. Dezember 1976 bis 14. Januar 1977, 2300 Mark Geldstrafe und 10 000 Mark für die Krebshilfe, Freigabe fürs Ausland). Reinhard Libuda (ab 30. September 1972 Sperre auf Lebenszeit, 2300 Mark Geldstrafe, begnadigt am 5. Januar 1974). Dieter Burdenski (Sperre vom 4. Februar 1973 bis 21. Mai 1973, 2300 Mark Geldbuße, begnadigt am 15. Mai 1973). Klaus Sänger (Sperre vom 21. Februar 1976 bis 30. Juni 1976). Jürgen Galbierz (Sperre vom 5. August 1972 bis 4. August 1974, 2 300 Mark Geldbuße, begnadigt am 6. August 1973). Heinz van Haaren (Sperre vom 25. April 1973 bis 24. April 1975, 2300 Mark Geldbuße).
- Arminia Bielefeld: Waldemar Slomiany (Sperre vom 8. April 1972 bis 31. Juli 1974). Jürgen Neumann (ab 23. Oktober 1971 Sperre auf Lebenszeit, 15 000 Mark Geldbuße, begnadigt am 20. August 1976. Weil Neumann nicht zahlte, wurde ihm am 11. Dezember 1978]] die Spielerlaubnis wieder entzogen).
- MSV Duisburg: Volker Danner (Sperre vom 26. April 1972 bis 25. August 1972). Gerd Kentschke (ab 8. April 1972 für 10 Jahre, 2 500 Mark Geldbuße, begnadigt am 1. August 1973).
- Eintracht Braunschweig: Lothar Ulsaß (Sperre vom 7. August 1971 bis 1. Januar 1973, ab 16. August 1972 Freigabe fürs Ausland, 2 200 Mark Geldbuße). Horst Wolter, Wolfgang Grzyb, Peter Kaack, Franz Merkhoffer, Bernd Gersdorff, Klaus Gerwien, Rainer Skrotzki, Eberhard Haun, Jaro Deppe, Dietmar Erler, Friedhelm Häbermann, Joachim Bäse, Michael Polywka (alle 4 400 Mark Geldbuße), Burkhard Öller (Sperre vom 9. Februar 1973 bis 8. Mai 1973, 2 000 Mark Strafe).
Die bestraften Trainer
Egon Piechaczek (Arminia Bielefeld, am 15. April 1972 Sperre auf Lebenszeit, begnadigt am 1. April 1975). Günter Brocker (Rot-Weiß Oberhausen, Sperre vom 11. November 1972 bis 10. November 1974).
Die bestraften Funktionäre
Horst-Gregorio Canellas (am 24. Juli 1971 Sperre auf Lebenszeit, begnadigt am 16. Dezember 1976), Friedrich Mann, Fritz Koch, Waldemar Klein (alle Offenbach, alle gesperrt vom 24. Juli 1971 bis 1. Juli 1972) Peter Maaßen (Oberhausen, Sperre vom 7. Juli 1972 bis 6. Juli 1974). Wolfgang Holst (Hertha BSC Berlin, Sperre vom 24. März 1973 bis 23. März 1978, begnadigt am 20. Dezember 1977)
Die bestraften Vereine
Arminia Bielefeld (am 15. April 1972 Lizenzentzug und Versetzung in die Regionalliga, 50 000 Mark Geldbuße) und Kickers Offenbach (am 24. Juli 1971 Lizenzentzug für zwei Jahre).
2. Skandal
Ein zweiter Bundesligaskandal wurde 2005 öffentlich bekannt. Der Schiedsrichter Robert Hoyzer gestand der Polizei gegenüber, Spielergebnisse durch seine Entscheidungen in einem gewünschten Sinne manipuliert zu haben. Motiv seines Handelns war es, Gewinne über hohe Fußballwettquoten zu erzielen. In den Skandal sind mehrere Personen verwickelt, es gibt staatsanwaltschaftliche Ermittlungen in Berlin.
Siehe auch: Fußball-Wettskandal 2005