Zum Inhalt springen

Mbaïki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2005 um 17:41 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Koordinate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mbaïki (auch Mbaki oder M'Baiki) ist die Hauptstadt der Präfektur Lobaye. Die auf Kaffee- und Holzindustrie gestützte Stadt liegt im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik.

Die Gegend um Mbaïki wird hauptsächlich von Lobayern und Pygmäen bewohnt.


Geschichte

Mbaïki, damals auf ca. 4000 Einwohner geschätzt, wurde durch das Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 als Teil von Neukamerun Bestandteil der deutschen Kolonie Kamerun und Verwaltungssitz des Bezirks Mittel-Sanga-Lobaye. Die Übernahme durch die 6. Kompanie der deutschen Schutztruppe erfolgte am 1. Februar 1913. Anfang März des gleichen Jahres wurde die Militärstation durch Brandstiftung weitgehend zerstört, der Ausbruch von Unruhen aber im Keim erstickt.

Im Ersten Weltkrieg von französischen Truppen besetzt, fiel Mbaiki durch den Versailler Vertrag zurück an Französisch-Äquatorialafrika. Vorlage:Koordinate Artikel