Benutzer Diskussion:Wo st 01
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Masterplan
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Definition des Begriffs "Masterplan" im städteplanungsrechtlichen Sinn darauf gestoßen, dass der Artikel Masterplan (Stadtplanung) von Dir geschützt wurde und scheinbar nicht mehr eingesehen bzw. bearbeitet bzw. neu erstellt werden kann. Was hat das zu bedeuten?
Mit besten Grüßen Max
P.s.: Sorry, ich kenne mich nicht mit dem Wiki schreiben aus. Eigentlich sollte dies ein neuer Abschnitt werden...
Änderungen und deren Kommentarzeilen.
Hallo "Wo st 01", Du hast meinen Edit von DB-Baureihe 240 revertiert. Zugegeben, mein Kommentar ist etwas pointiert ausgefallen. Eigentlich handelte es sich lediglich um eine Kombination aus Aktualisierung, Kosmetik, präzisere Regelbefolgung der WP-Regeln, und eben auch um Fehlerkorrekturen. Beispielsweise kann eine Diesellokomotive nicht gleichzeitig nach dem hydraulischen und dem elektrischen Kraftübertragungsprinzip funktionieren. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Dass das aber dennoch drin stand, hat mich ein wenig erbost, weshalb mein Kommentar so ausgefallen ist wie er ist.
Dass dieser grobe Schnitzer überhaupt durch ging und eben die angegebene Zeit, etwas verklausuliert, drin stand, sollte uns zu denken geben. Da hat wohl das Prinzip der automatischen Qualitätssteigerung, zumindest für einige Zeit, nicht funktioniert. Ich bin durchaus der Meinung, dass Dinge, die über ein Jahr in einem Artikel drin stehen, dennoch nicht unbedingt als „in Stein gemeißelt“ betrachtet werden sollten.
Das mit der „Einzelmeinung“ ist wohl ein Schnellschuss von Deiner Seite. Vielleicht hast Du Dir den Artikel nicht durchgelesen, oder kennst Dich nicht mit Dieselloks aus (oder beides), jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendeine meiner Änderungen angezweifelt werden kann. Wenn Du willst, können wir das gerne auf dem Portal zur Diskussion stellen. Allerdings halte ich das für überflüssig.
Kann ich meine Änderungen wieder eintragen (Deinen Revert wieder revertieren), ohne dass Du mir den Artikel wieder um die Ohren haust? --FlugTurboFan 21:16, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ach so, und ich habe auch nicht einfach dessen Änderungen zurückgesetzt, sondern lediglich die eine falsche Änderung korrigiert (kann ja auch ein Missverständnis seinerseits gewesen sein); diejenigen Dinge, die inzwischen anders aussehen, aktualisiert, und Links etwas geschickter gelegt (vielleicht sind die Artikel über Drehstromantriebe und Drehstrommotoren ja so neu). Die anderen Änderungen von ihm (oder ihr) sind schon von anderen Editoren kassiert worden. Außerdem habe ich meine Standard-Checkliste abgearbeitet. Insofern hast Du ja recht, der Edit-Kommentar stimmt nicht so ganz. Liest den eigentlich jemand? Offensichtlich Du... :-) --FlugTurboFan 21:26, 18. Nov. 2011 (CET)
- Hallo FlugTurboFan,
- Mein Revert war sicherlich etwas aggresiv. Mir ging es vielmehr darum, dass du auch die Bilder, reduziert hast. Überladen mit Bildern fand ich das nicht, lediglich der Brandschaden war doppelt. Alternativ wäre m.E. auch eine Gallerie oder ein "Umbau" möglich. Daher stünde eine textliche Überarbeitung von meiner Seite nichts entgegen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:08, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ach so, die Bilder. Nun, die Bilder waren teilweise links angeordnet. Deshalb habe ich eine Überschrift (zunächst) nicht gefunden. Um alle Bilder nach rechts zu verschieben war aber zu wenig Text (u. a. wegen der Lokdaten-Tabelle). Und außerdem waren von vier in Commons verfügbaren Bildern alle vier auch für den Artikel verwurstet worden.
- Das Hauptargument ist jedoch: Was sollen uns die Bilder sagen? Auf der Wikipedia-Regel-Seite wird der Rahmen vorgegeben. Ich finde, eine Ansammlung: „Die Lok von Betreiber X, hier noch von Betreiber Y, dort von Betreiber Z, dann von links, dann von rechts“ hat wenig Aussagekraft; wenn man die Bilder jedoch so eindampft, das alles Wichtige gezeigt wird, bleiben IMHO die beiden übrig.
- Das eine Bild aus Brühl ist im Prinzip das gleiche wie das in Niebüll aufgenommene, nur eben von links und in anderer Bemalung; das in Emmerich aufgenommene zeigt die Lok auch von links, immerhin ganz, und im Gespann mit einem Güterzug. Mein Kompromissvorschlag: Das Niebüll-Bild bleibt in der Tabelle, das Brand-Bild bleibt auch wo es (in beiden Versionen) ist, und das Emmerich-Bild kommt in das Kapitel „Vorgeschichte“ auf die linke Seite (weil dort ausreichend Text ist, um keine Überschrift zu stören). Das Brühl-Bild bleibt für Commons als Überraschungsgeschenk. Okay? --FlugTurboFan 22:33, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich mach' das jetzt mal; weitere Wünsche und Änderungen kann man ja dann von da aus machen.--FlugTurboFan 22:43, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ein Brand-Bild genügt m.E! Das Brühl-Bild finde ich besser, da ebenfalls ein Gespann, es ist in den Farben klarer und kontrastreicher, der Zug fährt "ins Bild hinein" (so wie wir es ja beim Portal:Luftfahrt auch machen). Das Niebüll-Bild ist durchaus als Illustration der "alten" DB-Lackierung historisch und könnte imho bleiben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:48, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis: Es gibt nur ein Brand-Bild! In dem anderen (das ich bisher „Emmerich-Bild“ genannt hatte) ist die Lok vollkommen in Ordnung.
Beim „Brühl-Bild“ stört mich der Kontrast sogar ein wenig, denn der größte Teil der Lok ist durch das starke Licht im Schatten, und dieser Teil gerät damit etwas in den Hintergrund (dass das „Brühl-Bild“ ein Gespann ist, ist mir zunächst gar nicht aufgefallen -- „Wo viel Licht ist, ist viel Schatten“... :-) ). Im „Niebüll-Bild“ ist es bedeckt, und damit ist alles gleichmäßig gut zu sehen. Das „Niebüll-Bild“ ist historisch, deshalb sollte es -- finde ich -- in die Tabelle, wegen des besseren Wiedererkennungswertes (was zugegeben eine sehr subjektive Einschätzung ist).
- Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis: Es gibt nur ein Brand-Bild! In dem anderen (das ich bisher „Emmerich-Bild“ genannt hatte) ist die Lok vollkommen in Ordnung.
- Ein Brand-Bild genügt m.E! Das Brühl-Bild finde ich besser, da ebenfalls ein Gespann, es ist in den Farben klarer und kontrastreicher, der Zug fährt "ins Bild hinein" (so wie wir es ja beim Portal:Luftfahrt auch machen). Das Niebüll-Bild ist durchaus als Illustration der "alten" DB-Lackierung historisch und könnte imho bleiben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:48, 18. Nov. 2011 (CET)
-
Niebüll-Bild
-
Brühl-Bild
-
Emmerich-Bild
-
Brand-Bild
- Ist die Situation jetzt für Dich vertretbar, oder gibt es noch unerfüllte Wünsche, die unbedingt und unausweichlich erfüllt werden müssen? :-)--FlugTurboFan 23:00, 18. Nov. 2011 (CET)
Du hast den o.g. Artikel wg. URV gelöscht. Zumindest lautete der Antrag so. Bei der Recherche habe ich aber nur den Einleitungssatz gefunden und bezweifle dessen Schöpfungshöhe bzgl. URV. Da mir deine SLA-Exekution einem Einspruch vorauskam, schreibe ich das mal hier. Sollte der SLA auch wg. Relevanz erfolgt sein, so betrachte dies bitte als erledigt. Grüße --Wangen 18:16, 20. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Wangen, lohnt das nach deiner Einschätzung?
- Vollzitat: Der Verein wurde 1988 als "Dampfbahnfreunde Kahlgrund e. V." gegründet und 2001 unter in "Museumseisenbahn Hanau e. V." umbenannt. Beheimatet ist der Verein im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hanau (Hessen) für dessen Erhalt die Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau gegründet wurde. Der Verein "Museumseisenbahn Hanau e. V." veranstaltet regelmäßig Lokschuppen-Feste sowie Sonderfahrten auf Strecken im Rhein-Main-Gebiet (z. B. in den Taunus, den Odenwald, das Maintal oder an den Rhein) sowie in der Kahlgrundbahn.
- Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:21, 20. Nov. 2011 (CET)
IMHO übereilte Schnelllöschung von "Secret Level"
Hi Wo st 01,
also das war meiner begründeten Meinung nach ein Schnellschuß von Dir, der zudem ungefähr 45 Sekunden vor meinem Versuch kam, die akzeptabel vollständig ins Deutsche übersetzte Version zu speichern.
Anstelle des nun drohenden Bürokratismus erlaube ich als nicht mehr ganz neue Überzeugungs-IP mir, den Artikel aber allerdings wieder so hinzustellen, wie er jetzt aussieht.
Ich empfehle es Deiner und der Anderen Beurteilung an, wie dann damit umgegangen wird. Ob ich mich auf eine LD einlasse, wird noch zu sehen sein, gegenwärtig möchte ich Dich gerne auf Dein eigenes Motto auf Deiner Benutzerseite verweisen. Mir ist nämlich, als hätte ich da gelesen: "Zu viel Vertrauen ist häufig eine Dummheit, zu viel Misstrauen ist immer ein Unglück."
Ich hab laut und deutlich in den Lückenhaft-Baustein (in der Historie noch erkennbar) hineingeschrieben, daß der (deutsche) Artikel gerade erstellt wird und ich nur nicht das Risiko eingehen möchte, daß ein Systemfehler mir meine Arbeit zerschießt (arbeite nicht mit lokalem Editor), und "bitte ca. 20 Minuten". Du allerdings hast, so will mir scheinen, Dir in diesem Fall nicht mal die Mühe gemacht, zu lesen, was da steht. Oder habe ich mich dermaßen in der Zeit verschätzt. Eine Nachricht vorher hätte möglicherweise geholfen. Ich halte es der späten Uhrzeit zugute und spare mir daher markigere Worte.
Grüßchen, 87.175.31.63 23:43, 20. Nov. 2011 (CET)
- P.S.: Eine Übersetzung von Wikipedia (en) nach Wikipedia (de) stellt keineswegs eine URV dar. Oder welchen Teil des WP-Copylefts habe ich denn nun nicht richtig verstanden? CMIIW. 87.175.31.63 23:46, 20. Nov. 2011 (CET)
- P.P.S.: Wer so schnell löscht, darf auch schnell antworten. Ansonsten bis morgen und wünsche gut geschlafen zu haben. 87.175.31.63 23:58, 20. Nov. 2011 (CET)
- PPPS: Also laut http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wo_st_01 bist Du ja schlafen gegangen. Kleiner Tip: SLAs stellt man (Deine letzte Amtshandlung seit 1/2 Stunde!) nicht direkt vor dem eigenen Logout, das ist unfein. Die Reaktion des Betroffenen sollte man wenigstens noch abwarten. Ja ja, die Uhrzeit... bis dann in neuer Frische. Grüßle, 87.175.31.63 00:06, 21. Nov. 2011 (CET)
Hallo, wenn du dich so gut auskennst, warum hast du dann nicht vorher einen Import beantragt? Dann solltest du auch wissen, dass die Wikipedia-Lizenz verlangt, dass die Hauptautoren bei einer Übersetzung genannt werden müssen. Zum Zeitpunkt meines SLAs war der Artikel noch mit zahlreichen Fragen versehen, die in einem Artikel nichts zu suchen haben. Damit erschließt sich auch meine Begründung. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:18, 21. Nov. 2011 (CET)
- Hallo zurück (ich wieder), Du hast (wie mir scheint :-) damit tatsächlich recht. Mit der Problematik habe ich mich, "trotz dem", nicht beschäftigt, als ich anfing war sie entweder noch nicht so aufbereitet oder ich habe es übersehen und seitdem nicht hingeschaut. "URV" finde ich als Hinweis ein bißchen hart formuliert (kein Unterschied zu bewußtem Klau aus dem Internet offensichtlich), deshalb habe ich die Bemerkung auch zuerst gar nicht verstanden. Gibt's dafür kein "eigenes" Stichwort? Also wäre tatsächlich noch ein Nachimport erforderlich, wer macht den jetzt? Offen gesagt, ich muß erst mal nachlesen, wie das überhaupt geht.
- Übrigens finde ich Deine Reaktion vorbildlich, das möchte ich noch dazusagen. Das macht nicht jeder so, neulich hat mir sogar jemand an stelle einer Antwort - im völligen Widerspruch zur eigenen Selbstdarstellung - einen deutlichen, aber noch sachlichen und jedenfalls begründeten Kommentar von seiner Disk einfach (so spurlos wie für einen bloßen Sichter möglich) gelöscht! Ich habe auch erst nachträglich gesehen, daß Du Mentor bist -ups-, ich darf jetzt sagen, mir scheint: Und zu recht! Und für Deine Hinweise ein Danke! Grüßle, --87.175.32.149 04:30, 23. Nov. 2011 (CET)