Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob

Unternehmensartikel in Wikipedia

Hallo Der wahre Jakob,
du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.
Relevanz feststellen
Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine börsengehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du
Quellen finden
Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim
Artikel schreiben
Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du
Gelassen bleiben
Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:18, 19. Feb. 2009 (CET)
Das ist Kapitalismus!
Nichts für ungut, lieber Nolispanmo, ich bleibe schon gelassen. Erschreckt haben mich die Konditionen im Abschnitt "Relevanz". Wikipedia ist somit ein ausgesprochen kapitalistisches Unternehmen und keinesfalls neutral. Es bevorzugt die Großen und Reichen. Sehe ich das richtig? --Der wahre Jakob 13:34, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nicht wirklich. Lese mal Wikipedia und WP:WWNI. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:21, 19. Feb. 2009 (CET)
- Schade, dass du auf mein Argument überhaupt nicht eingehst. Auch in deinen Verweisstellen habe ich nichts gegen keine Argumente gefunden, sondern wurde nur mehr bestätigt. WQirtd Kapitalismuskritik bei Wikipedia unterdrückt? --Der wahre Jakob 17:03, 19. Feb. 2009 (CET)
Quettingen
Ich lese erfreut deine Verbesserungen zu Quettingen. Schön, dass sich des Artikels jemand annimmt. Ich sichte dir momentan noch hinterher, hier kannst du den Sichterstatus selbst beantragen, die Bedingungen erfüllst du mMn. Solltest du Fragen jedweder Natur haben, kannst du einfach bei mir fragen, wenn du Hilfe brauchst. Beste Grüße --Reissdorf 23:52, 4. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Blumen und lieben Gruß ins Rheinland!--Der wahre Jakob 15:05, 5. Mär. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Der wahre Jakob,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Pièta_Ersdorf,_Foto_Christoph_Hüber.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Der wahre Jakob) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:55, 5. Apr. 2009 (CEST)
Benedikt XVI
Hallo, ich habe deine Änderung Rückgängig gemhacht, war ein Versehen. --GiordanoBruno 10:53, 12. Apr. 2009 (CEST)
Danke
Danke, dass du meinen Artikel 'etwas' (öhmm..) verbessert hast.. Danke für den Tipp Gruß --Renesmee.carlie.cullen 11:56, 1. Mai 2009 (CEST)
Auf deine jüngsten Änderungen bin ich auf Diskussion:Allerheiligenlitanei eingegangen und habe auch die bisherige Disku zu Luther dorthin kopiert. Dein Eifer in allen Ehren: bitte recherchiere, bevor Du eine Änderung einbaust (wie etwa, Luther mal eben zur Ehre der Altäre zu erheben) bzw. recherchiere umso mehr, bevor Du eine begründete Änderung zum zweiten Mal seit dem 4. Juni und diesmal innerhalb von Stunden wieder hinauskegelst. Danke und Grüße--Turris Davidica 10:18, 8. Jul. 2009 (CEST)
Werter Kollege, wenn Du Probleme mit dem Wort "Unfug" hast, kein Problem, nehme ich zurück. Aber da dies keine Sportart ist, sondern eine Wette aus "Wetten dass..." ist das ganze ein "Scherzartikel" und steht jetzt in der LD. Schönen Gruss --Achim Jäger 15:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schnelllöschung deines Eintrags
Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:
- Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Wörterbuch- oder Datenbankeinträge, Werbung und ähnliches)
- Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, ein lokaler Verein, eine Vielzahl von Wirtschaftsunternehmen, Freunde, Verwandte oder auch du selbst).
Was nun?
Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Was spricht gegen eine Aufnahme der Angaben zu "Pömpeldart" als Spielart auf der Seite "Darts"? Dort stand er monatelang und wurde jetzt wiederholt gelöscht. Er hat immerhin Namen und Grundstruktur von diesem Geschicklichkeitsspiel übernommen. --Der wahre Jakob 16:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
Begreifst Du nicht oder willst Du nicht begreifen? Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Sonstige_Spiele ist "Pömpeldart" eindeutig nicht relevant für WP und wird es auch nie werden. Damit ist es völlig sinnlos, es als eigenen Artikel oder im Artikel Darts zu behandeln, es wird auf jeden Fall immer wieder gelöscht werden. --Achim Jäger 16:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Salut. Wir schreiben hier kein Dart-Wiki sondern eine Enzyklopädie. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Achtung
Bitte vermeide jeden weiteren Edit-War im Artikel Darts. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
Entschuldige mal... (erledigt)
...aber was soll denn das?--Moguntiner 17:11, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hab's kapiert, war wohl ein Revertirrtum. Nix für ungut.--Moguntiner 17:17, 17. Okt. 2009 (CEST)
Mülhausen
Hallo! Du hast einen lustigen Benutzernamen. Da war ich etwas einfallsloser. Zu deinen Fragen:
1. Geschichte ist nicht meine Stärke und da habe ich auch nur ganz wenig Informationen. Man müsste dazu mal die Heimatblätter des Heimatvereins Oedt oder das Heimatbuch des Kreises Viersen durchblättern. Aber es war wohl zusammengefasst so, dass seit dem Mittelalter die Niers die Grenze war zwischen dem Gebiet des Erzbistums Köln östlich davon und dem weltlich regierten Grefrath westlich davon.
Alles was ich dazu weiß ist, dass Mülhausen wie Oedt seit Mitte des 10. Jahrhunderts zum EB Köln gehörte. Es gab aber immer wieder Besitzstreitigkeiten mit den Herzogtümern Kleve, Jülich und Geldern (daher der Bau der Burg Uda in Oedt). Im 30jährigen Krieg ging sowieso alles durcheinander. Unter Napoleon gehörte das Gebiet dann - wie die andere Uferseite auch - zeitweise zu Frankreich. Nach dem Wiener Kongress 1815 kamen Mülhausen, Oedt und Grefrath gemeinsam zum Königreich Preußen.
Grefrath dagegen gehörte seit dem 13. Jahrhundert zur Grafschaft Geldern / Herzogtum Geldern, das später an die Burgundischen/ Spanischen Niederlande fiel, die wiederum nach dem spanischen Erbfolgekrieg im Frieden von Utrecht 1713 Preußen zugeschlagen wurde. (unter Napoleon kam die Gegend wie gesagt zeitweise zu Frankreich).
2. Hier hast du recht, das ist noch unbefriedigend gelöst. ich überleg mir was. Viel mehr Gruppierungen gibt es aber nicht. Es gibt keine eigene Feuerwehr, nur eine "Löschgruppe" mit rund 20 Mann, die zum "Löschzug" Oedt der FFW Grefrath gehört.[1] Aber ein Gerätehaus (ein neues ist gerade geplant). Schützenfeste gibt es zwar fast überall, aber die Schützenbruderschaften sind schon was besonderes. Das mit der IG Oedt & Mülhausen hab ich vielleicht unglücklich formuliert; sie hat nicht nur gute Absichten, sondern ist schon rührig, macht Jazzfrühschoppen, Nikolausmarkt und mehr.
3. Nein, keine eigene Grundschule, aber Oeth hat eine.
--Oedt 19:38, 6. Jan. 2010 (CET)
Begriffsklärung Mülhausen
Hallo Jakob,
ich habe gesehen, dass du auf Mülhausen eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch wenn du zukünftige neue Begriffsklärungen anlegst.
Grüße Olaf Studt 12:09, 17. Jan. 2010 (CET)
- Wie ich gerade sehe, wurden die Links schon von 500 auf 195 reduziert, also entschuldige bitte meine Besserwisserei. -- Olaf Studt 12:37, 17. Jan. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Der wahre Jakob,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Dr._Egidius_Schneider.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 30. Jan. 2010 (CET)
Hi, du schriebst in diesem Zus.hang: Nicht alles ist korrekt (Rhein-Erft-Kreis statt Rhein-Sieg-Kreis bei Kottenforst). Nun aber steht dort: "Der Kottenforst ist ein … Waldgebiet im Naturpark Rheinland" Dieser Naturpark Rheinland wird eben unter Kategorie: Rhein-Erft-Kreis geführt. Wieso steht plötzlich Kottenforst unter Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis? Dank und Gruß-- Exoter 10:40, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Kat Rhein-Sieg-Kreis beim Naturpark nachgetragen. Der Park ist 60 x 30 km groß und berührt drei Landkreise, der Kottenforst ganz im Süden liegt im Rhein-Sieg-Kreis und zum kleinen Teil auf Bonner Stadtgebiet. Siehe Naturpark Rheinland# Lage und naturräumliche Gliederung.--Der wahre Jakob 11:56, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo Jakob! Was möchtest du denn hier tun? Gruß, --magnummandel 21:21, 27. Mär. 2010 (CET)
- Lätare nach Laetare verschieben, da dieses der ursprünglichere Begriff ist. Siehe Diskussion:Lätare --Der wahre Jakob 21:25, 27. Mär. 2010 (CET)
- dazu musst du den Artikel Laetare zuerst löschen lassen (Eine Leerung stellt keine Löschung dar). Ich halte ein Auge drauf, sobald der Löschantrag drauf ist, führe ich ihn aus. Wenn du magst, kann ich das aber auch direkt erledigen. Gruß, --magnummandel 21:28, 27. Mär. 2010 (CET)
- Mach es doch, bitte! Danke.--Der wahre Jakob 21:48, 27. Mär. 2010 (CET)
- Done! ;) --magnummandel 21:53, 27. Mär. 2010 (CET)
- Mach es doch, bitte! Danke.--Der wahre Jakob 21:48, 27. Mär. 2010 (CET)
- dazu musst du den Artikel Laetare zuerst löschen lassen (Eine Leerung stellt keine Löschung dar). Ich halte ein Auge drauf, sobald der Löschantrag drauf ist, führe ich ihn aus. Wenn du magst, kann ich das aber auch direkt erledigen. Gruß, --magnummandel 21:28, 27. Mär. 2010 (CET)
FYI = Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Gruß -- Rolf H. 11:55, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Sorry, ich hatte mich geirrt (Fläche vs. einwohner)! Will ich auch nie wieder tun. --Der wahre Jakob 11:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
- ist dort die häufigste falsche Änderung. Deshalb auch mein Kommentar. Gruß -- Rolf H. 12:02, 29. Mär. 2010 (CEST)
Bestatter
Hallo, nichts für ungut. Aber "Bestatter leisten einen wertvollen Beitrag zur...Kultur..und Abschiednehmen") ist zwar nett gemeint und auch nicht gerade grundfalsch, aber mit dem gleichen Recht könnte diese als luftige Werbeaussage verkaufte Selbstverständlichkeit auch bei Bäckern stehen ("leisten einen wertvollen Beitrag zur Frühstücks- und Ernährungskultur..") oder Landwirten ("leisten einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege und Ernährung") oder Hebammen, Krankenschwestern, Ärzte, Fachberater in Media-Märkten, usw... Das meinte ich. Und das füllt und bläht Wikipedia unnötig nur auf. Liebe Grüße Alberich21 11:36, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo,
bitte ließ Dir die Konventionen für Diskussionsseiten durch. Abgesehen von einer Bewertung des Artikels, aus der man auch keine Rückschlüsse auf den Fortgang des Artikels schließen konnte, bestand der Beitrag ausschließlich aus einer Themendiskussion, die zu weiterer inhaltlicher Auseinandersetzung eingeladen hat. Das werte auch ich gemäß Punkt 10 als sachfremden Text, den zu entfernen gestattet ist. Schönen Gruß, --Taxman¿Disk? 20:37, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, mir ist zwar nicht klar, inwiefern deine Änderungen die Übersetzung "kontingenter" und "einheitlicher" machen, aber bitte. Der vorhergehende Zustand war jedenfalls unbefriedigend, weil der deutsche Text eine Mischung aus der GL-Fassung (mit deren Archaismen) und einigen offenbar am Original orientierten Abweichungen war. Ich halte es durchaus für sinnvoll, einfach die GL-Fassung einzusetzen, aber dann sollte sie unverändert sein. Gruß, --Rabanus Flavus 14:19, 7. Jun. 2010 (CEST)
verschoben nach Diskussion:Unterrichtsstunde --Der wahre Jakob 20:41, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Wahrer Jakob, mit Deiner Einbindung der "Prozessionsfähnchen" in den Artikel "Fahne" kann ich leben - auch wenn ich persönlich denke, daß der Unterschied doch so groß ist, daß die Prozessionsfähnchen dort schlecht gefunden werden können. Egal - Schwamm drüber. Nur wo sind jetzt die "oberbayrischen Fenstertücher" geblieben? Ich halte die nämlich für genauso bedeutend wie Prozessionsfähnchen. Im übrigen hättest Du mich ja vorher mal auf meiner Diskussionsseite zum Thema ansprechen können, bevor der mühsam (Belege zum Thema!) erstellte Artikel derart gekürzt wird... :-(
na ja, trotzdem noch auf gute Zusammenarbeit und LG --Netzhering 07:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
"dubiose Quellen" "entschwurbelt" - das sind ja Beleidigungen. Du hast dem Artikel einiges von seinem informierenden Inhalt ("Fenstertücher versus Fähnchen") genommen.
Ich bin als Artikelschreiber noch ziemlich neu, aber schon wieder weg...
das wars´ --Netzhering 08:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, Meine AW dazu... O.K. O.K. lassen wir es so. Daß man zum Thema "Fähnchen" beim googeln nahezu nichts findet, sondern auf Prozessionsfahne trifft, damit sollte sich ja gerade der Artikel befassen. Da gibt´s Bruderschaften, die gehen während der Prozession hinter ihrer (oft historischen) Prozessions-Fahne her - während die Fähnchen ganz allein dem Strassenschmuck dienen; ebenso die Fenster- bzw Ziertücher in Bayern... Jetzt ist das Ganze thematisch ein wenig auseinandergerissen... Das typische an der Prozesssionsfahne ist unter Kirchenfahne sehr gut beschrieben -> die typische "Dreiteilung" im unteren Bereich, während die Fähnchen üblicherweise nur einmal geteilt sind, meist nur Rundungen aufweisen (keine "Heraldik"). Von mir aus können wir das Thema nun nach Darstellung meiner Beweggründe ad Acta legen... Grüße --Netzhering 12:24, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Na, Fenster- und Ziertücher sind ja nun mal keine Fähnchen und waren daher in dem Lemma fehl am Platz. Der Artikel Kirchenfahne ist leider blockiert, weil man das dort sinnvoll Abzuhandelnde unter "Montfortaner..." nicht sucht. Da könnte was geändert und zusammengefasst werden. Was die Bruderschaften in Prozessionen tragen, kenne ich als Banner; daher habe ich gestern auch in dem Artikel einen entsprechendcen Passus eingefügt, siehe hier, angeregt durch deinen Artikel.--Der wahre Jakob 14:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
der wahre jacob
Sei gegrüßt! Vielen Dank für deine Arbeit beim wahren Jacob. Du machst aber einen Fehler, an den ich mich bald heranmachen werde: Wikipedia ist nach dem Lemma-Prinzip und nicht dem Begriffs-Prinzip aufgebaut. Das heißt, bei Der Wahre Jacob gehts um die SPD-Zeitschrift. Du baust aber auch andere Lemma mit demselben Titel ein. Den Untertitel der Latern müsste man also auslagern, am besten als Weiterleitung und Erklärung in der Begriffsklärung. "Der wahre Jacob" ist ja eine Redewendung, die nicht gerade selten ist, so dass sich noch viel mehr Dinge nennen lassen. Aber das weißt du sicherlich besser als ich. Nur beim Lemma-Prinzip geht das nicht. wünsche eine gute Nacht! --Mentz 00:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Mach mal. Aber konsequenter Weise müsstest du das Lemma der SPD-Zeitschrift umbenennen in "Der Wahre Jacob (sozialdemokratische Zeitschrift)" o.ä.. Denn eigentlich geht es nicht an, dass jemand ein mehrdeutiges Lemma ohne Zusatz okkupiert.--Der wahre Jakob 10:36, 13. Jul. 2010 (CEST)
Verschoben nach Diskussion:Der Wahre Jacob
Heimvolkshochschule
Hallo,
ich bin hier noch neu als Autorin und wüsste gern, mit welchem Recht meine Ergänzungen zu den Heimvolkshochschulen um die älteste evangelische und die einzige mit der Spezialisierung auf Schwule und Lesben (die im Übrigen im Wiki eine eigene Seite hat) (beide im HVHS-starken Niedersachsen) binnen Minuten vom "Wahren Jakob" gelöscht wurden, die ersten HVHSen in Schleswig-Holstein hier aber namentlich aufgezählt werden???
Und warum ist der für Deutschland doch sehr nebensächliche Hinweis auf die dänische "Efterskol" ganz oben im Artikel einen ganzen Satz wert? (Vielleicht allein, weil er vom "Wahren Jakob" stammt?) Eine falsche Gewichtung wie ich finde.
Außerdem ist das Angebotsspektrum der HVHSen hier nicht ausreichend erfasst, meine Ergänzungen hat der Wahre Jakob aber leider nur teilweise "zugelassen". Lieber Jakob, es gibt da auch noch andere Leute, die sich ganz gut auskennen, mich zum Beispiel.
Es fehlt auf der gesamten Seite ein Absatz zum einzigen Landesverband von Heimvolkshochschulen mit völlig unterschiedlichen Trägern/Verwurzelungen und einer ungeähnlich hohen HVHS-Dichte - nämlich den in Niedersachsen.
SEHR irritierte Grüße Aeivo
weiter: Diskussion:Heimvolkshochschule
verschoben nach: Diskussion:Siegfried Schneider (Franziskaner)
Landvolkbewegung
Passt du nach deiner Verschiebung jetzt bitte noch diese Verlinkungen an: Spezial:Linkliste/Landvolkbewegung? Artikel sollen nicht auf Begriffsklärungen verlinken. Gruß, --Asthma und Co. 10:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
Einladung zum WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Ich weiß ja nicht, ob Du das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe kennst und wie intensiv Du Dich mit Ostwestfalen und Lippe befasst. Jedenfalls werkelst Du ja ab und zu an Artikeln der Region herum. Im Namen aller Projektteilnehmer möchte ich anfragen, ob Du dich evtl. an unserem WikiProjekt beteiligen möchtest.
Wir brauchen noch „Personal“! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Herzlich Willkommen!Kirchen in Bielefeld
Verschoben nach: Diskussion:Liste der Kirchen in Bielefeld
Gloria v. Thurn & Taxis
Guten Tag Franz-Josef, wie ich sehe, hast Du bei o.g. Thema mitgearbeitet. Ich habe von ihr verfilmte Archivalien der Taxi'schen Poststation Wermelskirchen aus dem 17. und 18. Jahrhundert vor 20 Jahren kostenlos erhalten. Das hatte sie noch ihre schrille Phase, hat sie mir aber symphatisch gemacht. Du schreibst, Du bist als Kultur- und Landschaftsführer tätig. Was macht man da bei wem für wen? Herzliche Grüße-- Klaus J. Breidenbach 09:10, 17. Okt. 2010 (CEST)
LD
Hallo, ich glaub, Dir ist grad auf der LD ein Unfall passiert, da fehlte plötzlich ne Menge Text. Bitte noichmal nachsehen. Gruß --Logo 12:30, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, 3 x sorry, ich war in einen Bearbeitungskonflikt geraten und hab wohl trotz Gebrauchsanweisung was falsch gemacht. Soll nicht wieder vorkommen. --Der wahre Jakob 12:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ist nicht schlimm, kann jedem mal passieren :-) --Logo 12:52, 22. Okt. 2010 (CEST)
Tente
Hallo Jacob, ich sehe Du hast den schönen Film "süsses Mondlicht" eingebracht, auch Dein Versuch einen Filmausschnitt dazuzublenden finde ich toll. Ist wohl nicht gelungen. Wende Dich mal dazu an einen Tutor, die helfen gern. So was gibt es für Wermelskirchen noch nicht. GrüsseKlaus J. Breidenbach 18:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Lieber Klaus, danke für die Grüsse! Der Link auf den Filmausschnitt vom Bahnhof Tente hatte bisher auf der Seite über den Balkanexpress (um die ich mich als Eisenbahn-Verrückter im Frühjahr mal intensiv gekümmert hatte) funktioniert. Er ist anscheinend bei YouTube neuerdings so nicht mehr drin. Schönes Wochenende! --Der wahre Jakob 21:46, 23. Okt. 2010 (CEST)
artikelbezug
hallo, ich finde, allgemeine klagen über user bringen nichts, zumal wenn der abschnitt schon weitgehend ausdiskutiert ist und du dort anscheinend keine inhaltlichen differenzen (mehr) mit jesusfreund hast. du hast weiter oben kritisiert ""Jesusfreund", dein Stil ist ätzend, lieblos und unverschämt. So kommen wir nicht weiter." bitte verhalte dich dann auch respektvoll und wünsche nicht implizit anderen sperren an den hals oder fordere auf, diese zu evtl. nicht konsentierten artikeländerungen zu nutzen. es hilft nur sachliche, quellenbasierte auseinandersetzung zu einzelfragen - damit kommst du bei gerhard besser als bei vielen anderen weiter. gruß --Jwollbold 22:29, 9. Jan. 2011 (CET)
Nur so
Du hast völlig recht, nur der "Genetiv" schreibt sich "Genitiv"... ;-) (macht sich dann besser gegen solche Verteidiger einer absurden Primitivschreibung) --AndreasPraefcke 20:07, 16. Jan. 2011 (CET)
- Du hast gewonnen, ich bin ganz rot geworden. ;-) Leider gibt es auf der Zusammenfassungszeile keine Korrekturmöglichkeit, und wenn man auch noch mit einer begrenzten Zeichenzahl auskommen muss, unterbleibt leider, leider schon mal das Korrekturlesen. Ich habe mich darüber schön öfters geärgert, gerade weil ein fehlerfreier Text für mich einen aesthetischen Reiz hat. --Der wahre Jakob 20:24, 16. Jan. 2011 (CET)
Wolfgang Picken
Hallo wahrer Jakob, Du hattest Dich ja an der Diskussion auf der Seite beteiligt. Jetzt wurde aber eine Version gesichtet und damit freigeschaltet, die nicht dem Stand der Diskussion entspricht, will heißen der Abschnitt "Kritik" ist einfach ersatzlos rausgefallen. Wie verfährt man denn in solchen Fällen, ich kenne mich da nicht aus? -- Schöner Name 17:02, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich blicke bei der Reihenfolge nicht mehr ganz durch. Sollte die folgende Versione wieder rein?
- Als Dechant erhielt Picken vom Erzbistum Köln den Auftrag, den Gesamtprozess zur Zusammenlegung aller Bad Godesberger Gemeinden zu einem Seelsorgebereich bis zum Jahr 2013 zu leiten. Alle Seelsorger des Dekanates und alle Gremien der Godesberger Kirchengemeinden mit Ausnahme des Pfarrgemeinderates St. Marien und St. Servatius unterstützen ausdrücklich den Prozess und die Leitung durch Dechant Picken (siehe auch: GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur aktuellen Situation im Dekanat Bad Godesberg). Die Kontroverse mit dem Pfarrgemeinderat St. Marien und St. Servatius führte am 6. Januar 2011 zum Rücktritt von sieben Mitgliedern. Der Erzbischof von Köln entschied, dass der Pfarrgemeinderat in St. Marien und St. Servatius mit den verbleibenden Mitgliedern weiter besteht und ergänzt werden wird. Vgl. hierzu auch Interview mit Dechant Dr. Picken zum Streit über Pfarrfusionen (General Anzeiger Bonn am 14.01.2011)
--Der wahre Jakob 21:01, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe eben eine ganz neue Version erstellt. Deutlich gestrafft und auch nicht mehr explizit als "Kritik" gekennzeichnet. Ich denke so ist der Artikel insgesamt runder und bleibt näher bei der Person Picken. (S. auch Diskussionsseite). -- Schöner Name 21:25, 22. Jan. 2011 (CET)
- Sehr gut, auch die Umbenennung des Absatzes. Habe es gerade gesichtet. --Der wahre Jakob 21:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe eben eine ganz neue Version erstellt. Deutlich gestrafft und auch nicht mehr explizit als "Kritik" gekennzeichnet. Ich denke so ist der Artikel insgesamt runder und bleibt näher bei der Person Picken. (S. auch Diskussionsseite). -- Schöner Name 21:25, 22. Jan. 2011 (CET)
Bürgerstiftung Rheinviertel
Danke für's Sichten vom Picken-Artikel. Kannst Du bitte auch mal den Artikel zur Bürgerstiftung Rheinviertel angucken? Der klingt insgesamt auch wie ein Werbeprospekt und könnte wohl einmal überarbeitet werden, aber für den Moment fände ich es gut, wenn die Kritik an der Namensgebung freigeschaltet werden könnte. -- 21:10, 23. Jan. 2011 (CET)
- (Schöner Name??) Ich weiß nicht genau, was du meinst, das noch nicht freigeschaltet sein sollte.--Der wahre Jakob 21:21, 23. Jan. 2011 (CET)
- Oh sorry, ich war's, genau. Wenn ich ich nicht eingeloggt bin, sehe ich die beiden letzten Änderungen vom 20. und 21. Januar nicht. Die sind dann nur auf dem Reiter "Ungesichtete Änderungen". -- Schöner Name 21:25, 23. Jan. 2011 (CET)
- Kann es sein, dass es daran liegt, dass zwar die aktuellste Version, aber nicht die die Version vom 20. Jan. 2011 um 22:40 gesichtet wurde? -- Schöner Name 21:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Da bin ich überfragt, mit solchen Abläufen bei Wiki stehe ich auch auf Kriegsfuß...;-)) --Der wahre Jakob 21:52, 23. Jan. 2011 (CET)
- Darfst Du denn da sichten und kannst es mal ausprobieren? Vorausgesetzt Du hast inhaltlich keine Einwände? -- Schöner Name 21:56, 23. Jan. 2011 (CET)
- Sichter kannst du nach 100 Edits oder so werden. Für die Nachverfolgung solcher komplexer Änderungen und die damit verbunbdenen Implikationen reicht meine Erfahrung längst nicht. Was möchtest du denn genau geändert haben? --Der wahre Jakob 22:10, 23. Jan. 2011 (CET)
- Diese Änderung hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerstiftung_Rheinviertel&action=historysubmit&diff=84183472&oldid=83447502 . Ist auf der Diskussionseite ausführlich begründet, es geht um eine Kritik an der Namensgebung als "Bürgerstiftung", obwohl sie in jeglicher Hinsicht eine kirchliche Stiftung ist. Benutzer cybercraft hat den Artikel ja auch längst gesichtet, aber eben nur den letzten Edit und nicht den vorletzten. -- Schöner Name 22:20, 23. Jan. 2011 (CET)
- Sichter kannst du nach 100 Edits oder so werden. Für die Nachverfolgung solcher komplexer Änderungen und die damit verbunbdenen Implikationen reicht meine Erfahrung längst nicht. Was möchtest du denn genau geändert haben? --Der wahre Jakob 22:10, 23. Jan. 2011 (CET)
- Darfst Du denn da sichten und kannst es mal ausprobieren? Vorausgesetzt Du hast inhaltlich keine Einwände? -- Schöner Name 21:56, 23. Jan. 2011 (CET)
- Da bin ich überfragt, mit solchen Abläufen bei Wiki stehe ich auch auf Kriegsfuß...;-)) --Der wahre Jakob 21:52, 23. Jan. 2011 (CET)
Der Absatz "Kritik" ist in meiner aktuellen Version voll drin, und den typo bei FamZentr habe ich gerade korrigiert. Was fehlt? (Gern morgen weiter, gute Nacht!)--Der wahre Jakob 22:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Uffz, danke. Jetzt passt's! -- Schöner Name 22:58, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Wahrer Jakob, jetzt hat Bönnsch wieder sämtliche kritischen Anmerkungen zu Picken herausgenommen, was nun wirklich nicht dem öffentlichen Bild entspricht. Auch sonst ist die freigegebene Version nicht besonders gelungen, der Absatz enthält grammatikalische Fehler und ist nicht wikifiziert. Das ist doch ein albernes Hin und Her, und die Erkenntnisse aus der Diskussionsseite finden auch keine Berücksichtigung - was kann man da machen? -- Schöner Name 08:35, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das etwas abgemildert. Aber es ist nicht wirksam belegt, dass der PGR-Rücktritt auf Unstimmigkeiten mit dem Dechanten zurückgeht. Die Belege deuten eher auf einen Konflikt mit WB Koch hin. --Der wahre Jakob 12:14, 25. Jan. 2011 (CET)
- Okay, verstehe. Guck mal hier, das ist die offizielle Pressemitteilung mit der Rücktrittserklärung: http://katholiken-im-burgviertel.de/app/download/4183230002/3_R%C3%BCcktritt+PGR+Presseerkl%C3%A4rung.pdf Sie besteht aus 2 Punkten, der zweite sagt explizit und ausführlich, dass der PGR nicht mehr unter Picken als Pfarrverweser arbeiten möchte. Und hier noch ein lt. Webseite "Schreiben von Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand und Kirchausschüssen St. Marien, St. Augustinus und St. Servatius an Weihbischof Koch, um Dechant Picken das Misstrauen auszusprechen" (übrigens unterschrieben von 18 Personen, Mitgliedern von PGR und KV, davon 9 PGR): http://katholiken-im-burgviertel.de/aktuelles/dokumente/weitere-ereignisse/
- Ich habe das etwas abgemildert. Aber es ist nicht wirksam belegt, dass der PGR-Rücktritt auf Unstimmigkeiten mit dem Dechanten zurückgeht. Die Belege deuten eher auf einen Konflikt mit WB Koch hin. --Der wahre Jakob 12:14, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Wahrer Jakob, jetzt hat Bönnsch wieder sämtliche kritischen Anmerkungen zu Picken herausgenommen, was nun wirklich nicht dem öffentlichen Bild entspricht. Auch sonst ist die freigegebene Version nicht besonders gelungen, der Absatz enthält grammatikalische Fehler und ist nicht wikifiziert. Das ist doch ein albernes Hin und Her, und die Erkenntnisse aus der Diskussionsseite finden auch keine Berücksichtigung - was kann man da machen? -- Schöner Name 08:35, 25. Jan. 2011 (CET)
Was die juristische Bewertung des Rücktritts angeht, gehen die Meinungen auseinander. Nach meiner Kenntnis der Dinge ist das Gremium per Mehrheitsbeschluss zurückgetreten, es wurde allerdings Rücksicht auf die hauptamtlichen Mitglieder genommen, insofern diese sich enthalten haben. Ansonsten ist es natürlich so, dass sich der Protest der Katholiken in Bad Godesberg ("Burgviertel") und Beuel/Am Ennert gegen Koch als den verantwortlichen Weihbischof und letztlich gegen Meisner wendet. Allerdings sehen viele Picken als den Auslöser der turbulenten Entwicklung im sogenannten Bonner Pfarrstreit. In den von mir verlinkten Artikeln war überall Picken erwähnt und seine Rolle in dem Konflikt wurde beleuchtet, insofern empfinde ich die aktuelle Fassung als deutliche Verschlechterung ggü. der Version vom 23.1, zumal die Löschversuche von Bönnsch und IP-Adressen teils sehr plump waren. Es verbessert doch nicht die Qualität des Artikels, wenn alle Referenzen, die sich kritisch mit Picken befassen, herausgenommen werden? Ich bin in diesem Streit ja auch nicht direkt involviert, aber sehr interessierter Beobachter (Danke übrigens, dass Du Dich um die Sache kümmerst.) -- Schöner Name 16:47, 25. Jan. 2011 (CET)
freut mich
dass Du zur Diskussion um Zölibat hinzugestoßen bist! :-) --Neun-x 16:22, 31. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, ich war ja schon ein paarmal mit kleinen Beiträgen dabei. Das Thema ist aber eigentlich für mich zäh und unergiebig. Bin aber immer bemüht, allzu "linientreue" Darstellungen katholischer Positionen etwas zu relativieren. Zum Glück treiben sich zZt ja keine Fundis im Gelände herum. Da wäre das harte Arbeit. Geplänkel mit Turris D & Irmgard sind meist ja auch anregend. --Der wahre Jakob 20:42, 31. Jan. 2011 (CET)
- [2] Freut mich schon wieder! die heutige Hauptseite der Wikipedia greift das Thema auf (Rubrik "In den Nachrichten"): "In einem Memorandum haben über 150 katholische Theologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine tiefgreifende Kirchenreform angemahnt und sich unter anderem für das Ende des Zölibats sowie für Frauen als Geistliche ausgesprochen." :-) --Neun-x 05:35, 5. Feb. 2011 (CET)
by the way: Diskussion:Zölibat#Joseph_Ratzinger.2C_Walter_Kasper.2C_Karl_Lehmann.2C_Karl_Rahner_et_al.
- Ich habe mal gründlich zugeschlagen. Einverstanden? --Der wahre Jakob 11:19, 5. Feb. 2011 (CET)
- vice versa: Laufzeitverlängerung_deutscher_Kernkraftwerke#Verfassungsklage - einverstanden ? :-) --Neun-x 17:58, 5. Feb. 2011 (CET)
- Unbedingt! --Der wahre Jakob 21:03, 5. Feb. 2011 (CET)
- vice versa: Laufzeitverlängerung_deutscher_Kernkraftwerke#Verfassungsklage - einverstanden ? :-) --Neun-x 17:58, 5. Feb. 2011 (CET)
himmel(s)träger
hallo jacobus verus, der kastzosoph akzeptiert deine änderung im artikel zum fronleichnamsfest, glaubt aber, daß man die bezeichnung himmelsträger durchaus stehenlassen könnte. als evangele und diskordianer wäre der katzosoph im zweifelsfalle in die wikipedia gegangen, wenn er die bedeutung diesen begriffs erfahren hätte wollen. weiterhin kommt der begriff auch hier vor: [[3]]. magst du noch einmal in dich gehen und die änderung reverten? -- der katzosoph mitmaunzen 23:30, 13. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Katzosoph! Nach meinem bisherigen Verständnis ist Wikipedia kein Wörterbuch. Dass ein "Himmel" getragen werden muss, ist klar, weil dieser Himmel nicht fliegen kann. Die Leute, die den Himmel tragen, sind Himmelträger. Mehr ist aber zu dem Wort dann auch nicht zu sagen. Dass es ein "Ehrentitel" ist, der mancherorts als Ehre verliehen wird, oder dass Himmelträger zu dem Ehrendienst ernannt werden, wie es im Lemma stand, mag lokal oder regional zutreffen, ist aber insgesamt unbelegt und auch nicht verallgemeinerbar. --Der wahre Jakob
so sei es. liebe grüße sagt -- der katzosoph mitmaunzen 22:50, 14. Feb. 2011 (CET)
Hall Jakob, bitte schau doch bei Gelegenheit einmal bei in der LD von [Vierfaltigkeit vorbei. Vierfaltigkeit ist m. E. schon eine recht aparte TF. Grüße--Turris Davidica 10:35, 15. Feb. 2011 (CET)
Maria, Mittlerin und Miterlöserin
Hallo! Ich wäre Dir dankbar, wenn Du die Artikel erst dann änderst, wenn es in der Disk zu einem Konsens kommt. Auf die Erwähnug der "Muttergottes" völlig zu verschten, scheint mir immer noch unangemessen. Gibt es hier Deinerseites einen Vorschlag?--Milziade 00:54, 21. Feb. 2011 (CET)
- ?? War doch drin. Ich habe es nun noch verlinkt. Aber ich bleibe dabei: Muttergottes ist ein Titel und nicht der enzyklopädisch relevante Name der Maria von Nazaret. --Der wahre Jakob 10:59, 21. Feb. 2011 (CET)
Rosenkranzkirche <-> Maria Rosenkranzkönigin
Du hast in den Artikel Rosenkranzkirche eine Kirche Maria Rosenkranzkönigin eingefügt, für die es bislang eine eigene Seite gibt. Von mir aus können die beiden Seiten "fusionieren", wie ich es in der Diskussion Diskussion:Rosenkranzkirche angemerkt habe. leider gab es noch keine Reaktion auf den Diskussionsbeitrag. Sinnvoll ist aber nur eine komplette Fusion der beiden Seiten. --NeverDoING 14:22, 3. Mär. 2011 (CET)
Copy&Paste ist nicht ok
Sorry, aber diese beiden Edits waren gar nicht gut.[4], [5]. Du erscheinst damit nämlich als Hauptautor und der Artikel als Neuer Artikel im Portal:Leipzig. Im Zeitalter des Plagiats muss man da deutlich vorsichter sein. Ich empfehle dir, mit May über seine Änderungen zu sprechen, dann den Zielartikel nochmals löschen zu lassen, den Redirect rückgängig zu machen und dann ordnungsgemäß zu verschieben. Danke - SDB 11:00, 2. Mai 2011 (CEST)
- Danke für die Kritik. Das wollte ich so nicht. Auf der Metaebene von Wikipedia bin ich noch sehr hilflos. Ich habe bei Wikipedia noch nicht gefunden, wie man das macht: "ordnungsgemäß verschieben". Wo steht das Procedere? Schönen Gruß! --Der wahre Jakob 11:32, 2. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du beim Ursprungsartikel bist, stehen oben drüber "Artikel - Diskussion - Seite bearbeiten - Versionen/Autoren - Diff zu mir - Verschieben - Nicht beobachten etc...." Wenn du auf Verschieben klickst, wird der ganze Artikel samt Versionsgeschichte auf das Neue Lemma verschoben. Normalerweise gibt man in die erscheinende Zeile noch eine kurze Begründung und bessert dann in der Regel noch die Links in den Artikeln aus, die auf das alte Lemma verweisen. Siehe Hilfe: Artikel verschieben - SDB 13:27, 2. Mai 2011 (CEST)
Dominikanerkloster St. Albert
Ich hab die Kopie Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig-Wahren) nach deinem Wunsch gelöscht. Gibt es denn ein zweites Kloster, was so heißt, dass der Ortsname im Lemma enthalten sein muss? -- Quedel 17:52, 2. Mai 2011 (CEST)
Sonntagsbezeichnungen
Hallo, teilweise führst Du unnötigerweise eine Betonung der Sonntagsnamen auf evangelische Gewohnheiten auf. Dies ist jedoch nicht der Fall, der Sonntag Cantate ist z.B. schlicht und einfach der vierte Sonntag nach Ostern. Wie damit jeweils umgegangen wird, ist eine andere Sache. Ich werde also diese Betonungen dort wieder entfernen, wo sie nicht zutreffend sind. Schau mal z.B. in Datierungen in Urkundenbüchern, in den Grotefend u.ä. Viele Grüße --JWBE 19:01, 4. Mai 2011 (CEST)
Sonntage im Jahreskreis
Hallo, ist dieser Artikel nicht völlig redundant zu Kirchenjahr? Ich habe im zweiten einen Verweis zu Deinem als "Hauptartikel" gesetzt. Es kann aber sein, dass jemand einen Redundanzbaustein einbaut. --Milziade 00:24, 14. Mai 2011 (CEST)
- Nein, er steht auf derselben Ebene wie Adventssonntag, Fastensonntag und Sonntage der Osterzeit. Es ist sozusagen die "Restmenge" der 52 jährlichen Sonntage, wenn man die genannten abzieht. Daher ist auch der Hauptartikel-Baustein nicht angebracht. Ich werde das auf der Kirchenjahr-Seite mal zur Diskussion stellen. --Der wahre Jakob 09:15, 14. Mai 2011 (CEST)
Moin, klick dich mal so ein büschen durch die Versionen, da wird des öfteren auf diesen BKL verlinkt. Gruß --Pittimann besuch mich 16:51, 31. Mai 2011 (CEST)
- Da bin ich schon dran, wenn mir mal irgendwo eine BKL aufällt. Gibt es eine Funktion, sich alle bestehenden Verlinkungen anzusehen? --Der wahre Jakob 17:00, 31. Mai 2011 (CEST)
- Du kannst Dir in den Gadgets das so einstellen das dieBKL unterlegt sind. Bei Einstellungen auf Helferlein klicken und bei Bearbeitungswerkzeuge nen Haken vor das Feld Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. ist der Vorletzte in dem Feld, setzen. Gruß --Pittimann besuch mich 17:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- Das habe ich. Ich meinte eine abrufbare Liste der aktuellen Verlinkungen auf die BKL.--Der wahre Jakob 17:35, 31. Mai 2011 (CEST)
- Guck mal unter Spezial:Linkliste/Eucharistie. Gruß --Pittimann besuch mich 17:36, 31. Mai 2011 (CEST)
- Du kannst Dir in den Gadgets das so einstellen das dieBKL unterlegt sind. Bei Einstellungen auf Helferlein klicken und bei Bearbeitungswerkzeuge nen Haken vor das Feld Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. ist der Vorletzte in dem Feld, setzen. Gruß --Pittimann besuch mich 17:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Parteiübergreifende Kritik wird von dir permanent in SPD-kritik - lass das Löschen endlich!
kt.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:10, 13. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Der wahre Jakob! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 15:10, 13. Jul. 2011 (CEST)
Griechische Schrift
Moin! Am Besten geht es mit dem Betaconverter [6]. Links oben das betacode-Fenster öffnen, Zeichenfolgen eintippen, auf Huj klicken und das Ergebnis kopieren. Das wars schon. --Agnete 23:35, 2. Aug. 2011 (CEST)
Pit Janssens
Moin, gemeint ist sein befreiungstheologischer Ansatz. Es stand vorher urkommunistisch. Das wird ihm aber nicht gerecht (so wie ich ihn gekannt habe). Er denkt er basistheologisch inspiriert von seiner Zeit in Südamerika wo er mit der Befreiungtheologie in Berührung kam. Daher die Formulierung urchristlich-sozial. Was du geschrieben hast geht wohl, ist aber allgemein und ich denke, die geneigten Leser die ihn nicht kennen, wissen die Richtung nicht, denn der religiöse Garten ist ja bekanntlich groß ;). Hast du eine Idee, wie mans noch treffender sagen kann? LG--T. E. Ryen 11:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe mich da eingeschaltet, weil die ursprüngliche Fassung auf etwas zu rekurrieren schien, was aber vorher gar nicht ausgesagt worden war. Also müsstest du die befreiungstheoolgische Ausrichtung (warum sollte die im Text dann nicht auch so genannt werden?) von Peter Janssens in den Artikel bringen UND BELEGEN durch einen Text von ihm oder eine Quelle über ihn. --Der wahre Jakob 22:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
Klammerlemma
Hallo Jakob, der Klammerzusatz ist nur bei Mehrdeutigkeiten nötig, siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Begriffsklärung. Da es nur diese eine Capella hospitalis gibt (ich habe jedenfalls damals keine andere gefunden), habe ich wieder zurück verschoben. Dass die meisten Kirchenartikel den Ort dabei haben, liegt einfach daran, dass es die meisten Namen in mehreren Orten gibt. --Tebdi (talk) 22:26, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Dann schau dir mal die Kategorien-Seiten an - die werden durch Ortsangabe sehr viel lesbarer! --Der wahre Jakob 22:27, 19. Aug. 2011 (CEST)
- "Die meisten Kirchenartikel (Deutschland) haben den Ort im Titel" nur deshalb, weil es mehrere gleichen Namens gibt. Bitte mache diese regelwidrigen Verschiebungen rückgängig. -- Gödeke ☠ 06:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
Inzwischen wurde St. Aposteln (Köln) wieder zurückverschoben. Am einfachsten ist es, wenn Du gezielt nach einer zweiten Kirche St. Aposteln an einem anderen Ort suchst und den Artikel anlegst. Dann hast Du einen eindeutigen Grund für eine Verschiebung. Vielleicht findest Du auch noch eine zweite Kirche zu St. Gereon. ;-) Viele Grüße --JWBE 21:33, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Gereonskirchen gibt es schon genügend, nur noch ohne Lemma (Gereon von Köln#Kirchen mit St. Gereon als Patron). O.K., die Kölner Apostelkirche heißt als einzige "St. Aposteln". --Der wahre Jakob 22:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Doch, ein paar mit Lemma gibt es schon, die stehen unter Gereonskirche. Kurioserweise heißt keine davon Gereonskirche, aber von der Systematik her passt das schon so. Ich habe nun in St. Gereon einen BKH untergebracht. Verschiebung wäre auch nicht verkehrt, aber kann ja dann gemacht werden, wenn ein Artikel zu einer gleichnamigen Kirche erstellt wird. --Tebdi (talk) 16:07, 21. Aug. 2011 (CEST)
Kommunion
"Treffenderer wikilink" bei Niklaus von Flüe: wen ich es recht verstehe, ist die Kommunion das gemeinsame eucharistische Mahl, nichts also, was man mitnehmen kann, --Gerda Arendt 14:50, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Gerda Arendt! Im katholischen Sprachgebrauch meint Kommunion innerhalb der Heiligen Messe (= das gemeinsame eucharistische Mahl) den Vorgang des Essens der Hostie und des Trinkens des Weines, ist also hier präziser als Eucharistie/Heilige Messe als umfassendere Begriffe. Bei Bruder Klaus geht es ja um den Punkt, dass er außer der Hostie beim Kommunionempfang keine feste Nahrung zu sich nahm. Soweit ich weiß, hat er immer bei einer Heiligen Messe kommuniziert, die in einer Kapelle bei seiner Klause zelebriert wurde.
- In altkirchlicher und noch heutiger katholischer Praxis kann die Kommunion tatsächlich auch außerhalb der Heiligen Messe und sogar außerhalb des Kirchengebäudes gespendet werden. Dies war von alten Zeiten her als "Wegzehrung" für Sterbende vorgesehen. Bis heute wird Kranken, die nicht mehr zur Kirche kommen können, die Kommunion ins Krankenzimmer gebracht. --Der wahre Jakob 23:44, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Was ich trotz dieser Rede nicht verstehe ist, wie man "die Kommunion" ins Krankenzimmer bringen kann, wenn sie doch "der Vorgang des Essens ..." ist. Bringen kann man die konsekrierte Hostie, oder die Kommunion ist doch nicht (nur) der Vorgang. --Gerda Arendt 17:37, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Bingo. Du hast mich wirklich bei einer Ungenauigkeit erwischt. Im volkstümlichen (weniger im hochliturgischen) Sprachgebrauch ist "Kommunion" auch die konsekrierte Hostie: "die Kommunion empfangen", "die Krankenkommunion bringen" meint die Hostie. --Der wahre Jakob 17:47, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Was ich trotz dieser Rede nicht verstehe ist, wie man "die Kommunion" ins Krankenzimmer bringen kann, wenn sie doch "der Vorgang des Essens ..." ist. Bringen kann man die konsekrierte Hostie, oder die Kommunion ist doch nicht (nur) der Vorgang. --Gerda Arendt 17:37, 30. Sep. 2011 (CEST)
...gute Arbeit, freut mich. LG--T. E. Ryen 17:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber wahrer Jakob, das ist wirklich eine sehr gute Idee! Du besitzt "Liber usualis"?! Ich habe während meines Studiums in Münster von meinem damaligen alten Pfarrer eins von 1947 geerbt und halte es zusammen mit dem Graduale triplex (Geschenk meines damaligen Kaplans zur Matura) in Ehren. Sonnige Grüße aus Bavaria--T. E. Ryen 13:02, 29. Okt. 2011 (CEST)

- Ich war von 1969-1972 OFM, ua in MS. Da lagen die Usuales unbenutzt zuhauf herum, und ich habe mir erlaubt, eines mitzunehmen (Mundraub). Gregorianik war schon immer meine Musik, seit 20 Jahren habe ich in verschiedenen Scholae mitgesungen bis jetzt in B meine Stimme für die musikalischen Ansprüche in der St.-Hedwigs-Kathedrale nicht mehr ausreichte - eine Alternserfahrung! Graduale (simplex :-)) + -triplex habe ich auch, und das Graduale Novum hat mir meine Bielefelder Schola zum Abschied geschenkt.--Der wahre Jakob 16:09, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Na, das ist ja mal spannend. Mein Onkel ist Geschäftsmann in Bielefeld und die Hedwiger...vide. Übrigens ist das Graduale novum nicht ganz unumstritten, weil es Restitutionen enthält :). Ich liebe auch Gregorianik von den Anfängen bis hierher. Die Seite der alten Dame müssen wir demnächst noch ausbauen, wart' mal ab was von ihm noch so kommt ;)) Zur Kruzifix Rechtspechung in BY (Schule) kann ich nicht allzuviel sagen, hab mir die Disk. angesehen.
- Ich war von 1969-1972 OFM, ua in MS. Da lagen die Usuales unbenutzt zuhauf herum, und ich habe mir erlaubt, eines mitzunehmen (Mundraub). Gregorianik war schon immer meine Musik, seit 20 Jahren habe ich in verschiedenen Scholae mitgesungen bis jetzt in B meine Stimme für die musikalischen Ansprüche in der St.-Hedwigs-Kathedrale nicht mehr ausreichte - eine Alternserfahrung! Graduale (simplex :-)) + -triplex habe ich auch, und das Graduale Novum hat mir meine Bielefelder Schola zum Abschied geschenkt.--Der wahre Jakob 16:09, 29. Okt. 2011 (CEST)
LG --T. E. Ryen 17:06, 29. Okt. 2011 (CEST)
Salve! Wie gewünscht habe ich bei: Stationsgottesdienst, Statio, Volksaltar, Ostung, Ad orientem, Tumba (Grabmal), Liturgische Gebete, Oration, Wort-Gottes-Feier, Missa Sicca, Privatmesse, Messstipendium schon mal drübergeschaut und einige Kleinigkeiten gesehen. Ich habe hier z. Zt. eine kleine Erweiterungsbaustelle auf meiner Liste :) LG--T. E. Ryen 19:00, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Danke! Jetzt sind diese Artikel also liturgiewissenschaftlich geprüft. Das beruhigt ungemein. Turris Davidica hat sich ja auch eingeschaltet ;-)) Sie fordert unerbittlich die kirchenoffzielle Position ein. Aber ich arbeite gut mit ihr zusammen. - Zum Schick-Artikel kann ich wenig beitragen, weil ich die Verhältnisse in BA nicht so kenne. Äußerst ungewöhnlich (und befremdlich) finde ich den Abschnitt "Zeugnisse". Die Entstehung solcher (Gefälligkeits-)Texte kennt man ja, an ihrer enzyklopädischen Relevanz möchte ich aber doch zweifeln dürfen. Schönen Sonntag! --Der wahre Jakob 20:27, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr gerne :) stimmt, deine Bedenken haben mich zum Handeln geleitet. Danke für die guten Wünsche. Wenn der Bereitschaftsdienst ruhig bleibt, kann ich zwischendurch mal was für die elektronische Wirklichkeit tun. Mit meinen Studienschwerpunkten habe ich hier noch Energien. Auch dir einen guten sonnigen Sonntag...LG--T. E. Ryen 23:46, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Concordia, lieber Jakob, die anderen Bereiche werden ja schon genannt. Ich hatte auch darüber nachgedacht, nur dass wirklich Neue, den Sport zu belassen, wollte nicht zu rigoros sein :) --T. E. Ryen 11:32, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Weiter einen ruhigen Dienst bzw. einen erholsamen Feierabend! (Ich kenne den unberechenbaren Zustand des Bereitschaftsdienstes von meiner einzigen und liebsten Mitbewohnerin, doch seit 10 Monaten ist das zum Glück Vergangenheit ;-)) ) --Der wahre Jakob 11:38, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Concordia, lieber Jakob, die anderen Bereiche werden ja schon genannt. Ich hatte auch darüber nachgedacht, nur dass wirklich Neue, den Sport zu belassen, wollte nicht zu rigoros sein :) --T. E. Ryen 11:32, 23. Okt. 2011 (CEST)
Kürzungen in Ludwig Schick
Hallo Der wahre Jakob,
Du hattest im Artikel über Ludwig Schick einige Kürzungen vorgenommen mit dem Kommentar, Du habest entfernt, was für jeden Bischof gilt. Das hast Du aber nicht getan, sondern Du hast das Zitat um einige Passagen gekürzt, die Schick gerade von anderen Bischöfen unterscheiden, wie die "Außenministerrolle". Daher habe ich Deine Änderung revertiert. -- Perrak (Disk) 13:53, 23. Okt. 2011 (CEST)
Lieber wahrer Jakob, ja die Klais-Orgeln sind schon was besonderes. Dass ich die Daten von der Haupt-Orgel gefunden habe ist ein echter Glücksfall. Wikiwal hat gleich mitgezogen, er kennt sich im Orgelsektor gut aus. Noch in den 80ern wurden diese Wunderbaren Instrumente der Hochromantik, die ja noch qualitätvoll waren, einfach entsorgt. Was man aus der Gesmolder Orgel bei fachgerechter Restaurierung mit Klais wohl hätte machen können(?)...du kannst es hier sehen. Die Petruskirche hat mich als ganzes begeistert, darum habe ich mich ein wenig dran abgearbeitet...recreation ;-) LG--T. E. Ryen 17:53, 25. Okt. 2011 (CEST)
Bestatter
Hallo, ich habe gesehen, dass Du diese Änderung rückgängig machtest mit der Begründung "POV entfernt". Könntest Du mir dies erklären? Ich habe bloss einen m.E. interessanten wirtschaftlichen Aspekt dieses Berufsstandes aus einer Zeitungspublikation eingeführt, und sehe nicht, welcher nicht-neutrale "point of view" damit eingenommen werden soll. Gruss, Sandstein 23:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
kyrie eleeson
Die griechische Fassung κύριε ἐλέησον ist vollkommen richtig, nur sprach man das η - zumindest in bestimmten Verbindungen - schon sehr früh wie i aus, wie die Übertragung in die lateinische Schrift belegt. Wenn Du es ganz ausführlich wissen willst, siehe Phonologie_der_Koine --Agnete 16:24, 7. Nov. 2011 (CET)
- Danke, danke! --Der wahre Jakob 16:45, 7. Nov. 2011 (CET)
Mag sein, dass es in der Einleitung eine „Redunanz“ gab. Damit es konstruktiv weitergeht: Wo könnte man denn Deiner Meinung nach den Hinweis auf die genuin katholische Erwachsenenbildung am sinnigsten unterbringen? Ob das besagte Bild nun „wenig signifikant“ ist oder nicht, dürfte persönliche Ansichtssache sein. Derzeit gibt es kein besseres, also eines, dass Rücker etwa im Schatten des Kirchturms zeigt. Ich möchte Dich daher dringend bitten, das Foto so lange im Artikel zu belassen und diesbezüglich nicht wieder einen Edit-War anzufangen. Bezüglich der Artikelgliederung möchte ich Dich zudem auf die Vorgaben der Wikipedia:Formatvorlage Biografie hinweisen. Untergliederungen des Abschnitts Leben sind demnach mit drei === vorzunehmen. -- J.-H. Janßen 15:06, 13. Nov. 2011 (CET)
- Wenn es dir darum ging, eine Link zu unserer Innung unterzubringen, das habe ich jetzt mal gemacht. Bundesweite Bekanntheit geht aus der Funktion hervor und ist daher selbstverständlich. Die Bebilderung mit der Pfarrkirche habe ich zwar gelassen, aber ich finde sie einfach banal. Da wäre Wikipedia bald voll mit irgendwelchen Fotos irgenwelcher Gebäude, wo jemand mal was gemacht hat... Wenn man wissen will, wie die Heimatkirche Rückers aussieht, kann man ja dem Link zu der Pfarrkirche folgen. Danke für die Korrekutur der Gleiderung; ich wollte mal anfangen zu gliedern wegen viel Text, das kann dann immer noch präziser werden. --Der wahre Jakob 15:40, 13. Nov. 2011 (CET)
Liste von Orgelbauern
Hallo Jakob! Ich finde den von dir formulierten zusätzlichen klärenden Einleitungssatz, dass nur Pfeifenorgelbauer gemeint sind, sehr gut. Beste Grüße aus Wien, -- DerHHO 14:20, 22. Nov. 2011 (CET)
Eleison
Die Umwandlung von Kyrie in eine BKL finde ich nicht sinnvoll. Wurde das diskutiert? Auf eine BKL sollte es keine Links geben, und was sehe ich ... - Das Lied dieses Namens finde ich nicht im entferntesten gleichwertig. Der Satz aller Messen heißt "Kyrie" und nicht "Kyrie eleison". Besteht Hoffnung, das es rückgängig gemacht wird? --Gerda Arendt 21:36, 22. Nov. 2011 (CET) .Ich arbeite das gerade ab. Es gab zwei Artikel, die redundant waren: Kyrie und Kyrie eleison. Die habe ich nach Disku in Kyrie eleison zusammengezogen. Das ist musikalisch weniger elegant als liturgisch. Inhaltlich schien aber die liturgische Thematik vorrangiger. Die Links auf die BKL ändere ich auf Kyrie eleison, lasse aber meist das Kyrie stehen. Ich bitte um Verständnis und Geduld. --Der wahre Jakob 21:42, 22. Nov. 2011 (CET)