Zum Inhalt springen

Oberkotzau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2011 um 16:23 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile: entfettet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Oberkotzau
Deutschlandkarte, Position des Marktes Oberkotzau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 16′ N, 11° 56′ OKoordinaten: 50° 16′ N, 11° 56′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Hof
Höhe: 484 m ü. NHN
Fläche: 21,51 km2
Einwohner: 5313 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 247 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95145
Vorwahl: 09286
Kfz-Kennzeichen: HO, MÜB, NAI, REH, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 75 158
Marktgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Am Rathaus 2
95145 Oberkotzau
Website: www.oberkotzau.de
Bürgermeister: Stefan Breuer (CSU)
Lage des Marktes Oberkotzau im Landkreis Hof
KarteSchwarzenbach an der SaaleZell im FichtelgebirgeWeißdorfTrogen (Oberfranken)TöpenStammbachSparneckSelbitz (Oberfranken)Schwarzenbach am WaldSchauensteinRehauRegnitzlosauOberkotzauNailaMünchbergLichtenberg (Oberfranken)KonradsreuthKöditzIssigauHelmbrechtsGeroldsgrünGattendorf (Oberfranken)FeilitzschDöhlauBerg (Oberfranken)Bad StebenLandkreis KronachHof (Saale)Landkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis BayreuthMartinlamitzer Forst-NordGeroldsgrüner ForstForst Schwarzenbach a.WaldSachsenThüringenTschechien
Karte
Brücke über die Schwesnitz, im Hintergrund die evangelische Kirche St. Jakobus mit Pfarrhaus
Schloss Oberkotzau
Katholische Kirche St. Antonius
Ortsansicht, Mitte des 19. Jahrhunderts
Saale bei Oberkotzau

Oberkotzau ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof und liegt etwa fünf Kilometer südlich der Kreisstadt Hof.

Geografie

Ortsteile

Die politische Gemeinde Oberkotzau besteht offiziell[2] aus den acht Ortsteilen

  • Lerchenberg
  • Oberkotzau
  • Pfaffengrün
  • Wustuben

Geschichte

Oberkotzau ist eine der ältesten Ansiedlungen im nordöstlichen Oberfranken. Der Ort entstand an der Einmündung der Schwesnitz in die Sächsische Saale und bestand ursprünglich aus drei Ansiedlungen mit eigenen Namen, wobei der rechts der Schwesnitz liegende Schwandewitz hieß. Nach ortsgeschichtlichen Überlieferungen soll dieser von Wenden besiedelt worden sein. Der links der Schwesnitz befindliche Ortsteil, früher Koczaw (mit der späteren Umwandlung in Kotzau), hängt mit der Entstehung des alten Rittergeschlechtes von Kotzau zusammen. Der rechts der Saale gelegene dritte Ortsteil hieß Saaldorf und gilt wie Kotzau als deutsche Siedlung. Die erste urkundliche Erwähnung von Kotzau datiert vom 26. März 1234. Urkundlich tauchte der Name Oberkotzau erstmals 1696 auf.

Als erste Herren von Oberkotzau tauchte in der Geschichte das uradelige Geschlecht derer von Kotzau auf, ein Rittergeschlecht, das über großen Reichtum und hohes Ansehen verfügte und eine wichtige Rolle in der Gegend spielte, sie waren u. a. Amtmänner von Hof und auf dem Epprechtstein. Nach Aufzeichnungen des Historischen Vereins Bayreuth von 1728 wurde das Rittergeschlecht von Kotzau erstmals 968 n. Chr. erwähnt.

Als Mitte des 17. Jahrhunderts Geschlecht derer von Kotzau erlosch, gingen die Kotzauer Güter nach einigen Zwischenstationen an die Markgrafen von Bayreuth über. Ein Verwandter des Landesherren, Markgraf Georg Albrecht aus dem Hause Brandenburg-Kulmbach, erwarb sie 1698 durch Kauf. Nach der Verehelichung mit einer Bürgerlichen richtete der Markgraf seinen Wohnsitz in Oberkotzau ein und wurde Gründer der freiherrlichen Familie von Kotzau, hochfürstlich Brandenburg-Kulmbachischer Abstammung.

Die Familie ließ an der Stelle des 1852 abgebrannten alten Schlosses das heutige große, etwas fremdartig anmutende Schloss errichten. In Oberkotzau war einst eine kaiserliche Freistätte, eine Zufluchtsstätte für Gesetzesübertreter - ausgenommen Ehebrecher und Mörder - die dort unbehelligt die Entscheidung des Gerichtes abwarten konnten. Seit 1760 wurde kein Gebrauch mehr von ihr gemacht und sie wurde 1799 offiziell aufgehoben.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten viele Bürger des Ortes von Agrarwirtschaft, Viehhandel, Groß- und Einzelhandel und Handwerk. Arbeitsplätze wurden auch durch Betriebsgründungen geschaffen (Textilfärberei und -druckerei, Porzellanmanufaktur, Porzellanmalerei, Marmelade-, Hefe- und Siruperzeugung, Treibriemenproduktion, Autowerkstätten etc.).

Flüchtlinge und Vertriebene und die Funktion als Speckgürtel des benachbarten Hof wie auch eine geschickte Ansiedlungspolitik der Gemeinde ließen nach dem Zweiten Weltkrieg die Bevölkerungszahlen und die Wirtschaftskraft des Ortes stark ansteigen.

Der Markt Oberkotzau ist Ausgangspunkt für Ausflüge in das Fichtelgebirge und in den Frankenwald. Markante Gebäude sind die gotische Kirche St. Jakobus, die im 19. Jahrhundert durch einen kuriosen Rundbau erweitert wurde, und das auf einer Anhöhe errichtete Schloss.

Politik

Der Gemeinderat hat seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 20 Mitglieder:

Das Wappen des Marktes ist in zwei Hälften gespalten. Es zeigt zum einen die Hälfte des Brandenburgischen Adlers in Rot auf silbernem Grund und zum anderen eine Vierung aus abwechselnd silbernen und schwarzen Feldern. Beides sind Hoheitszeichen der Hohenzollern, die über das Fürstentum Bayreuth, sowie das vorausgehende Brandenburg-Kulmbach und die Burggrafschaft Nürnberg und die von ihnen neu begründeten Freiherren von Kotzau in enger Beziehung zum Ort standen. Das Wappen wurde auch von einem Markgrafen verliehen. Als Variante gab es Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem Übergang der Region an Bayern kurzzeitig ein Wappen in dem die Farben der Hohenzollern durch die bayerischen Landesfarben (blau-weiß) ersetzt worden waren.

Oberkotzau verfügt über eine Grund- und Hauptschule und einen kommunalen Kindergarten. Zu den sozialen Einrichtung zählen ein Seniorenheim und eine Wohngruppe der Diakonie Hochfranken.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Oberkotzau e. V.
  • Allgemeiner Turn- und Sportverein 1858 e. V. (ATSV)
  • Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Oberkotzau
  • Gesangverein Liederkranz 1862 e. V.
  • SpVgg Oberkotzau
  • Verein für Evangelische Gemeindediakonie Oberkotzau e. V.
  • Tennis Club Oberkotzau e. V. (TCO)
  • Eichenkreuz Oberkotzau e. V.
  • Schützengesellschaft 1864 e. V.
  • DLRG Ortsverband Oberkotzau e. V.
  • Bergwacht Oberkotzau

Stiftungen

  • Zeidler-von Kotzauische Stiftung Oberkotzau
  • Stiftung für Kultur in Oberkotzau

Wirtschaft und Infrastruktur

Oberkotzau liegt an den Eisenbahnstrecken Hof–Marktredtwitz–Nürnberg/Regensburg und Hof–Bamberg–Nürnberg. Daneben gibt es auch noch einen Abzweig der Nebenbahn über Selb bis nach Cheb. Hier zweigen also drei Strecken ab, was auch der Grund ist, dass Oberkotzau Ende des Zweiten Weltkrieges, als der Hofer Hauptbahnhof zerbombt war, größere Bedeutung als Umschlagplatz für Waren und Menschen erlangte.

In der Nähe befinden sich die Autobahnen 9, 93 und 72.

Ansässige Unternehmen

  • GEALAN Fenster-Systeme GmbH
  • GEALAN Formteile GmbH
  • Siebenstern, Jackstädt & Co. KG, Konservenfabrik
  • Gemeinhardt AG, Heizung, Solar, Bad
  • Schloßbrauerei Stelzer (Fattigau)
  • Solartechnik Kropf GmbH

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Marktgemeinde

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1234&attr=590&modus=automat&tempus=20100828/153306&hodie=20100925/220838
Commons: Oberkotzau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien