Zum Inhalt springen

Woody Guthrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2005 um 14:10 Uhr durch Barb (Diskussion | Beiträge) (Erbe: ist für diesen artikel völlig irrelevant - gehört wenn dann zu Dylan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Woodrow Wilson „Woody“ Guthrie (* 14. Juli 1912 in Okemah, Oklahoma; † 3. Oktober 1967 in New York), war ein US-amerikanischer Gewerkschafter und Liedermacher.

Biografie

Nach einer Reihe familiärer Tragödien und dem frühen Tod seiner Mutter zog der knapp 17-jährige als Gelegenheitsarbeiter quer durch die USA. Er verdiente sich seinen Unterhalt mit Auftritten in Bars und auf Gewerkschaftsversammlungen und bei Streiks.

Nachdem er von 1935 bis 1937 mit Folk- und Protestliedern in Kalifornien zum Radio-Star geworden war, zog er 1939/1940 nach New York City. 1941 gründete er zusammen mit Pete Seeger und anderen die "Almanac Singers".

1954 begab er sich wegen einer von seiner Mutter ererbten Nervenkrankheit (Chorea Huntington) in ein New Yorker Krankenhaus, nach mehreren kürzeren und längeren Aufenthalten dort starb er am 3. Oktober 1967. Guthrie war verheiratet, der Ehe entsprangen vier Kinder, wovon eines noch im Kindesalter tragisch umkam. Bekannt ist die Sängerkarriere seines Sohnes Arlo, der 1947 geboren ist.

Erbe

Zu Guthries bekanntesten Liedern gehört "This Land Is Your Land" von dem zahllose Interpretationen verschiedener Künstler existieren. Zahlreiche seiner Lieder wurden von Harry Rowohlt und Hans-Eckardt Wenzel ins Deutsche übertragen. Er war Vorbild von Bob Dylan, der ihm nach einem Besuch im Krankenhaus ein Lied widmete: Song to Woody.

Die tragischen Verhältnisse in der Dust-Bowl wurden in den 1930er Jahren von Woody Guthrie besungen. Die "Dust-Bowl-Ballads" gehören zu seinen erfolgreichsten Liedern und brachten ihm auch den Namen "Dust-bowl-balladeer" ein. Woody Guthrie ist auch bekannt als Autor des Buches "Bound for Glory", das 1943 erschienen ist.

Die Fotos von Dorothea Lange "vermenschlichten" dieselbe Tragödie in der Dust Bowl durch die fotografische Abbildung und beeinflussten die Dokumentarfotografie nachhaltig. Zusammen mit Guthries Liedern prägten sie die kollektive Vorstellung von der Depressionszeit in den USA und sind bis heute populär.